Posts Tagged ‘Farngut’

Schweizer Tierschutz zum Bio-Bashing von Migros-Boss Bolliger

24. Dezember 2017
Knoblauch vom Farngut. Natürlich Bio! Copyright: Farngut.

Knoblauch vom Farngut. Natürlich Bio! Copyright: Farngut.

Leserbrief von Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS … und Heidis Empfehlungen:

Beim scheidenden Migros-Boss muss der Bio-Stachel tief sitzen, dass er sich zum Karriereende im Blick noch derart Luft verschaffen musste. Es soll ja gesünder sein, seinen Frust loszuwerden, statt ihn in sich hineinzufressen.

Ob das Bio-Bashing hingegen klug und gerechtfertigt war, ist zu bezweifeln. Denn anfangs Jahr gab Migros noch stolz bekannt: „Für gesamthaft 2.854 Milliarden Franken wurden Produkte mit ökologischem oder sozialem Mehrwert gekauft (+6.6 %), wobei besonders Produkte der Marke Alnatura mit einer Verdoppelung des Umsatzes … gegenüber dem Vorjahr hervorzuheben sind.“

Was muss ein Kunde, der bei Migros und Alnatura Bio einkauft und zum Umsatzplus beiträgt, nun bloss denken? Etwa: „M nimmt zwar gern mein Geld – aber von den mir verkauften Bio-Produkten ist M nicht überzeugt? Dass das nicht gerade vertrauens- und kundenbindend ist, steht ausser Frage.

Wenn der Migros Chef zudem behauptet, mit Biolandbau könne die Menschheit nicht ernährt werden, irrt er gleich mehrfach. Fakt ist: Es sind die heute rund um den Globus betriebenen Agrar- und Tierfabriken, die es bis heute nicht geschafft haben, die weltweit rund 800 Millionen Hungernden zu ernähren! Dafür macht diese industrialisierte, seelen- und verantwortungslose Pflanzen- und Fleischerzeugung die Böden und Gewässer kaputt, quält Milliarden von Tieren und verdrängt die bäuerliche Landwirtschaft.

Es braucht keine Fabriklandwirtschaft, naturnahe, tierfreundliche Bauernbetriebe wären sehr wohl in der Lage, die ganze Menschheit zu fairen Preisen zu ernähren. Denn ein Drittel der Lebensmittel wird heute verschwendet, unter den 20 bevölkerungsreichsten Staaten dieser Welt ist jeder Dritte übergewichtig, das heisst stopft zu viel in sich hinein, und viele Länder betreiben einen gesundheitsschädlichen und ressourcenverschleudernden Überkonsum von Fleisch.

Heidis Tipp: Kaufen Sie möglichst nicht in den grossen Läden ein. Sie sind meist zentrumsfern, der Zeitverlust für Anreise und Suchen in den unzähligen Gestellen mit unzähligen unökologischen Produkten ist gross. Gemütlich ist es keineswegs … und dann die Musik! Es gibt gute Alternativen.

Unverpackt einkaufen zur Bekämpfung der Müllberge? Kein Problem: Das Revival der Tante-Emma-Läden, Tagesanzeiger vom 21.12.17

bio & fair einkaufen weltweit ab Hof bei gebana. Neu auch 14-tägliches Abo mit Schweizer Bio-Gemüse und internationalen Fair Trade Spezialitäten. Schon lange erhältlich sind Bündner Bio-Fleisch und die feinen Teigwaren von Gran Alpin aus ökologischem Bergackerbau (Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel…). Die Gründermütter von gebana sind die „Bananenfrauen“.

Suchen Sie hier ihren nächsten Produzenten/Verkäufer: Verband regionale Vertragslandwirtschaft RVL.

Knoblauch und Gemüse vom Farngut in Grossaffoltern.

Und viele andere mehr, etwa auch Hofläden von Biobauern … nicht vergessen die lokalen Märkte! Bauen Sie selber etwas an, Kräuter am Küchenfenster, Cherry-Tomaten usw. auf dem Balkon und, wenn Sie einen Vorgarten oder gar Garten haben, dann nutzen sie ihn für’s Gärtnern. Es darf auch andere Biodiversität sein.

«Es gibt einen Schnitt – und ich bin zufrieden, wenn die Rente kommt», Blick 18.12.17.

Bio ist schlecht! Was ist dran?, Blick 18.12.17.

Wie wissen die Bienen, welche Blüten bio sind?, Blick 19.12.17.

24.12.17 HOME

Heidi zum 1. August: Der Koffer steht bereit

31. Juli 2014
Gemüse ist gesund. Das Ernten im eigenen Pflanzblätz macht Spass.

Gemüse ist gesund. Das Ernten im eigenen Pflanzblätz macht Spass.

Heidi stand vor einem zwei Meter hohen Gitterzaun. Ihre Aufmerksamkeit galt dem Schulgarten dahinter. Hier Kopfsalat, dort Minze und – unübersehbar – roter Mohn. Plötzlich ertönte eine Stimme: „Die bauen ja Drogen an! Kein Wunder, dass die Jugendlichen abends herum hängen mit Drogen und Alkohol. Und alles lassen sie liegen: Flaschen, Pizza-Verpackung …“ Heidi: „Das ist doch kein Schlafmohn! Das ist …“ Doch dann merkte sie, dass der Mann, welcher perfekt Hochdeutsch sprach, Bescheid wusste; der Mohn war nur ein Vorwand, der Anfang einer langen Diskussion.

Artischocken schmecken ausgezeichnet und fördern die Verdauung.

Artischocken schmecken ausgezeichnet und fördern die Verdauung.

Irgendwann lenkte Heidi das Thema auf die modernen Sklaven, die fern von Familie und Heimat Geld verdienen, etwa im Gemüse- und Obstbau. Da aber konterte der Mann in Trainerhose: „Ich finde das gut, denn ich habe in drei Saisons das Geld für mein Haus gespart, studiere jetzt gerade den Schulgarten, suche Ideen für meinen Garten.“ Schon lange arbeitet er im Schweizer Gastgewerbe, wechselt häufig die Adresse, nennt Top-Arbeitgeber in Top-Ferienorten. Ein besonders nettes Hotelbesitzer-Ehepaar wollte er später einmal besuchen, doch das von alten Bäumen umgebene Hotel war weg; drei Häuser mit Eigentumswohnungen standen dort, verlassen, mit geschlossenen Läden: „Schrecklich, diese toten Häuser …“, sagte der Mann.

Vielseitig nutzbarer Wirz oder Wirsing: frisch als knackiger Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder im Eintopf.

Vielseitig nutzbarer Wirz oder Wirsing: frisch als knackiger Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder im Eintopf.

Der Mann aus Kroatien weiss, dass er privilegiert ist, und sieht nicht nur die politische Misere in seinem Heimatland und die schönen Seiten der Schweiz, sondern auch die negativen Aspekte der Globalisierung und des Wachstums. Seine Freizeit nutzt er zum Lesen: vorwiegend englische Fachbücher über Gesellschaft und Politik. Ein Mann, zufällig getroffen vor einem Schulgarten. Sein Koffer steht immer bereit, alle seine „Schweizer“ Habseligkeiten haben darin Platz.

Fast in allen Diskussionspunkten waren sich Heidi und der Mann einig, nur in einem nicht:
Kinder allein zu Hause, Heidis Mist 17.2.13
SUISSE GARANTIE ohne Ausländer? Heidis Mist 17.7.11

Jeder eine Gärtnerin!
Ja, der Traum vom frischen Gemüse, den Früchten aus dem eigenen Garten! Schon ein kleiner Balkon bietet Platz für ein paar Töpfe mit Gewürzen oder Cherry-Tomaten. Noch mehr Platz gibt’s im Vorgarten, Hinterhof oder Schrebergarten oder auf einem Blätz Land beim Bauern.

Markt als Ergänzung
Als Alternative oder Ergänzung empfiehlt Heidi den Besuch von Märkten oder innovativen Bauern.

Bio Knoblauch aus dem Bernbiet
Nicht vergessen: Knoblauch frisch, getrocknet, in Essig, in Öl vom Farngut, Familie Katja und Markus Bucher, Grossaffoltern. Weitere Produkte: Blumenkohl, Pastinaken, Butternusskürbis, Karotten, Pantelleria Kapern, Borlottibohnen, Goldmelisse, Lavendel, Petersilie. Unter Süsskartoffeln heisst es „Wir sind am üben …“. Die Zusammenarbeit mit dem Bio-Betrieb von Christoph Hauert und Eva Ulm „ermöglicht uns ein effizientes Arbeiten, zeitgemässe Betriebsstrukturen, gegenseitige fachliche Unterstützung und vieles mehr …“
Hier geht’s zum Farngut
Was ist ein Biomat? Besuchen Sie Christoph Hauert und Eva Ulm.

Iss fein, iss frisch, iss nah, iss grün, iss mit
Frisches fastfood vom schnägg in Zürich. Im August 2014 eröffnet schnägg vier weitere Filialen in der Stadt Zürich: Stadelhofen, Enge, City und Giesshübel. Ab Herbst werden es noch mehr sein, und nicht nur in Zürich, verspricht dass schnägg-Team.
schnägg fastfood

Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz
Grafik aus dieser neuen Publikation des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Umweltbelastung von Konsum und Produktion von 1996 bis 2011

Was essen? Die Wahl ist aufgrund der Grafik und der mediterranen Ernährungspyramide einfach: viele Früchte, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Nüsse ... vielleicht ab und zu Fleisch aus tierfreundlicher Haltung. Grafik aus "Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz", BAFU 2014

Was essen? Die Wahl ist aufgrund der Grafik und der mediterranen Ernährungspyramide einfach: viele Früchte, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Nüsse … vielleicht ab und zu Fleisch aus tierfreundlicher Haltung. Grafik aus „Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz“, BAFU 2014

1.8.14 HOME

Schweizer Knoblauch vom Farngut

1. Juli 2013
Schweizer Knoblauch frisch oder getrocknet direkt vom Farngut, © Katja Bucher

Schweizer Knoblauch frisch oder getrocknet direkt vom Farngut, © Katja Bucher

Schweizer Knoblauch ist rar. 80% des Knoblauchs auf dem Weltmarkt stammen aus China. Wer möchte lieber einheimische Bio-Knollen? Ab sofort ist frischer Knoblauch beim Farngut erhältlich; die grünen Teile sind essbar, roh oder gekocht; 1 kg kostet 23 Franken. Ab August gibt es Knoblauch mit trockener Schale für 20 Franken pro kg. Porto jeweils inbegriffen, Mengenrabatt ab 2 kg.

Heidi hat bestellt. Am nächsten Tag schon brachte der Pöstler ein Paket mit tadellosen Knollen, schmeckt ausgezeichnet! Zum Verpacken von getrockneten Knoblauch (Chips) hat die Familie Bucher eine neue Maschine angeschafft.

Nachtrag 3.7.13: Eine Leserin schrieb: „… auch wir haben irgendwann einmal festgestellt, dass der Knoblauch in den Läden meist aus China kommt. Unglaublich. Wenn man dann noch weiss, wie die umgehen mit Gifteinsätzen… es ist gut zu wissen, dass es Leute gibt, welche ihr gutes Produkt anbieten und Du diese publik machst.“

… mehr zum Thema auf Heidis Mist:

Knoblauch aus China?

Bioknoblauch aus dem Bernbiet

Bioknoblauch aus dem Bernbiet (2)

1.7.13 HOME

Bioknoblauch aus dem Bernbiet (2)

16. August 2012
DSC04290KnoblauchK

Der Farngut-Bio-Knoblauch ist erstklassig. Foto: Heidis Knoblauch

Am 19.11.11 hat Heidi das Farngut entdeckt. Katja & Markus Bucher produzieren in Grossaffoltern Bio-Knoblauch und allerlei Gemüse, neu auch Chicorée (Bioknoblauch aus dem Bernbiet). Zu jener Zeit war das Knoblauch-Einkaufen schwierig, denn er kam vorwiegend aus China, Argentinien und Bio-Knoblauch z.B. aus Italien. Statt Überschussmilch und Fleisch mit viel zugekauftem Kraftfutter zu produzieren, suchten die Buchers nach Marktlücken und haben sie gefunden. Heidi freut sich, denn ein Mail genügt und die Buchers liefern den Knoblauch per Post ins Haus. Längst ist der 2012er geerntet und im Shop, bei Grossverteilern und Bioläden erhältlich. Das Kilogramm kostet inklusive Versandkosten 20 Franken. Wer etwas Spezielles will, bestellt auch Knoblauch Chips.

16.8.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: