Posts Tagged ‘Gabriela Brändle’

Herefordshire GB: Geschützter Fluss mit Bulldozern begradigt / Weltbodentag 2020

5. Dezember 2020
Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Der geschützte River Lugg in Herefordshire in England und seine Ufer wurden auf einer Strecke von 1,5 km mit Bulldozern plattgewalzt, begradigt und in einen sterilen Kanal umgewandelt. Alle Lebensräume, so der Wildlife Trust, seien beeinträchtigt. Betroffen sind u.a. vermutlich Flusskrebse, Otter, Lachse, Neunaugen und Libellen.

Nachdem ein Zeuge diesen Vandalismus angezeigt hatte, wurden Polizei und Umweltbehörde aufgeboten, um weitere Schäden an diesem geschützten Fluss zu verhindern.

Eine traurige Nachricht am Weltbodentag 2020!

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Weltbodentag 2020

Anlässlich des Weltbodentags am 5.12.20 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021. Lössböden sind in der Regel sehr fruchtbar, weshalb sie sich gut für die landwirtschaftliche Produktion eigenen.

Protected River Lugg was ‚bulldozed‘ in ‚wildlife crime‘. BBC vom 4.12.20

Police move in after Herefordshire river bulldozed and straightened. The Guardian vom 4.12.20

Boden des Jahres 2021: Der Lössboden – fruchtbar und fragil. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Der Auenboden ist Boden des Jahres 2020

4. Dezember 2019
Zum Vergrössern klicken Sie auf das Bild. Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Zum Vergrössern klicken Sie auf das Bild. Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Medienmitteilung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS).

Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2019 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Auenboden zum Boden des Jahres 2020. Auenlandschaften sind faszinierende, vielfältige Lebensräume, welche für viele Tier- und Pflanzenarten von grosser Bedeutung sind.

Auenböden befinden sich in Flusstälern, die im natürlichen Zustand sehr dynamische Naturräume sind. Periodische Hochwasser führen zu einem Wechsel von Ablagerung und Erosion von Sedimenten. Auenböden charakterisieren sich durch die Wechsellagen verschiedener Ablagerungsschichten. Durch die Häufigkeit der Überschwemmungen kann sich kein Oberboden ausbilden. Der Fluss ändert häufig seinen Lauf und überschwemmt Flächen, die zuvor trocken waren. Diese Dynamik erzeugt eine grosse Vielfalt an Arten und Lebensräumen, die einem ständigen Wandel unterworfen sind.

Früher wurden Flüsse begradigt und eingedämmt, um Siedlungen zu schützen und die fruchtbaren Auenböden zu bewirtschaften. So wurden seit 1850 70% der Auen zerstört. Diese aussergewöhnlichen Naturräume werden heute teilweise durch Revitalisierungen wiederhergestellt.

Ort: Schacheninsle Villnachern (AG) auf 340 m ü. M.

Ort: Schacheninsle Villnachern (AG) auf 340 m ü. M. Der Auenboden liegt auf einer Insel im Auengebiet der Aare. Die häufigen Störungen durch Überschwemmungen führen dazu, dass sich nur im Ansatz ein Oberboden entwickelt. Das Material ist locker geschüttet und kann von Pflanzenwurzeln gut erschlossen werden. Das angeschwemmte Material ist kalkhaltig, der Boden daher basisch. Der Grundwasserspiegel liegt unterhalb 1,2 m unter Terrain. Copyright: Gabriela Brändle, Michael Wernli, Roman Berger

Eine typische Bodenabfolge in einem Auengebiet beginnt in dem mehrmals pro Jahr überschwemmten Flussbett mit einem nur ganz schwach entwickelten, geschichteten Auenboden unter einer gehölzfreien Aue. Auf Auenterrassen sind die Standortsbedingungen stabil genug, dass sich trotz der Hochwasser, die dort jährlich oder seltener auftreten, ein Pionierwald entwickeln kann. In dieser Lage findet man in der Regel Böden des Bodentyps Fluvisol, immer noch schwach entwickelt aber mit einem meist schön ausgebildeten Oberboden. In den weiter vom Fluss entfernten Bereichen und auf den höher gelegenen Terrassen findet man schliesslich Böden des Bodentyps Braunerde. Durch chemische Verwitterungsprozesse ist dort über längere Zeit ein gut entwickelter, fruchtbarer Boden entstanden.

Auenboden unter gehölzfreier Aue

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Das Flussbett wird mehrmals pro Jahr überschwemmt und durch das Wasser und Geschiebe umgestaltet. Hier gedeihen vorwiegend krautige Pionierpflanzen, die sich zwischen zwei Hochwasserereignissen rasch entwickeln und sich jedes Jahr neu ansiedeln können. Leider sind invasive Neophyten, also nicht heimische Pflanzen, auf diesen Flächen sehr konkurrenzstark und können alles überwuchern. Auch einzelne Weidengebüsche schlagen in den rohen Böden Wurzeln. Die Bodenentwicklung wird durch die Überschwemmungen regelmässig unterbrochen. So entsteht ein schwach entwickelter, geschichteter Auenboden mit oft sandiger Körnung und kaum erkennbarem Oberbodenhorizont.

Fluvisol unter Weichholzaue

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Auf Auenterrassen sind die Standortsbedingungen stabil genug, dass sich trotz der Hochwasser, die jährlich oder seltener auftreten, ein Pionierwald entwickeln kann. Die Weichholzaue besteht aus Baumarten mit leichtem, weichem Holz wie Weiden oder Pappeln. Durch Humusanreicherung entsteht ein ausgeprägter, dunkler Oberboden. Bei grossen Überschwemmungen wird dieser überschüttet, und die Humusanreicherung beginnt von neuem. Bei solchen Böden ist meist noch eine deutliche Schichtung zu erkennen.

Grundwasserbeeinflusste Braunerde unter Hartholzaue

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Copyright: AFU Kanton Solothurn.

Die weiter vom Fluss entfernten Bereiche und die höher gelegenen Terrassen werden nur sehr selten überschwemmt, können aber durch das nahe Grundwasser beeinflusst sein. Hier entsteht nach Jahrzehnten ungestörter Vegetationsentwicklung eine Hartholzaue mit Ahorn und Ulmen oder gar Buchen, Eichen und Fichten. Chemische Verwitterungsprozesse wie Kalkauswaschung, Verbraunung und Verlehmung führen zu einem gut entwickelten, fruchtbaren Boden. Die ursprüngliche Schichtung ist, wenn überhaupt, nur noch schwach zu erkennen.

Boden des Jahres 2020: Der Auenboden

Downloads:

Flyer

Poster

Postkarte

Foto

Langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt

5. Dezember 2017
Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M. © Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M.
© Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Heute, 5.12.17, ist der Welttag des Bodens. Die Boden-Tatsachen sind ernüchternd und Besserung ist kaum in Sicht. Weder in der Schweiz noch in der EU noch auf der übrigen Welt. Die Gefahren für unsere Ernährungssicherheit sind längst bekannt, aber griffige Massnahmen für Gegensteuer fehlen.

Das neueste Magazin „umwelt“ ist dem Boden gewidmet. Zustand des Bodens: Der vorliegende Bericht informiert über den Zustand der Böden in der Schweiz. Die Analyse zeigt, dass verschiedene Belastungen die nicht erneuerbare Ressource Boden quantitativ und qualitativ beeinträchtigen. Dadurch ist die langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt.  Voilà!

Auf gutem Grund, umwelt 4/2017

Hier bestellen: 12 Postkarten Der Boden lebt, ein Geschenk des BAFU, 2016

Gebirgsboden: Boden des Jahres 2018

Anlässlich des diesjährigen Weltbodentags ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Gebirgsboden zum Boden des Jahres 2018. Gebirgsböden sind, je nach Alter, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie das Speichern von Niederschlagswasser und Kohlenstoff und bieten wertvollen Lebensraum für die Flora und Fauna der höheren Lagen.

Auf der Homepage der BGS können Sie die ausführliche Medieninformation und einen Flyer mit interessanten Informationen über die Gebirgsböden herunterladen sowie eine Postkarte und ein Poster mit dem obigen Bild.

Boden des Jahres 2018: Der Gebirgsboden, BGS

Deutschland: Alpiner Felsumusboden – Boden des Jahres 2018, eine ausführliche Dokumentation über den Felshumusboden!

5.12.17 HOME

Heidi zum Weltbodentag vom 5. Dezember

4. Dezember 2013
Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion ... Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

Rebbergböden sind unter Druck. Vielfältig sind die Gründe: Siedlungsdruck, Erosion … Foto: © Agroscope (Gabriela Brändle, Urs Zihlmann), LANAT (Andreas Chervet)

BGS: „Anlässlich des Weltbodentags vom 5. Dezember 2013 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Rebbergboden zum Boden des Jahres 2014. Rebbergböden erzählen eine spannende, natürliche und menschlich geprägte Entwicklungsgeschichte und haben einen wichtigen Einfluss auf das Pflanzenwachstum und den Geschmack der Weintrauben. Zudem tragen sie mit ihren Pflanzen zur Schönheit der Landschaft in unserem Land bei. Gleichzeitig sind die Rebbergböden gefährdet, an Vorzugslagen stehen sie unter Siedlungsdruck. Mit dieser Wahl sensibilisiert die BGS die Öffentlichkeit für dieses Thema und hofft, dass möglichst viele Interessierte vermehrten Zugang zu diesen spannenden Böden finden.“

Weitere Informationen:

Der Rebbergboden wird zum Boden des Jahres 2014, Medieninformation der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) vom 5.12.13

Der Rebbergboden, Flyer der BGS
Der Weltbodentag
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Der Zufall will es, dass Heidi in ihrem letzten Artikel auf eine weitere Gefahr für die Böden aufmerksam gemacht hat, die Verdichtung; November-Bilder ohne Worte, Heidis Mist 30.11.13.

Weitere Informationen:

„Die Landmaschinen werden immer grösser und schwerer. In der Zentralschweiz ist mindestens ein Drittel der Böden so verdichtet, dass Pflanzen nicht mehr richtig wachsen, berichtet die NZZ am Sonntag.“

Zentralschweiz: Ein Drittel der Böden ist verdichtet, LID 18.11.13

5.12.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: