Posts Tagged ‘Geissenpeter’

Heidi kommt vom Einkaufen heim

13. Februar 2023
Coop: Was ist Bio? Was nicht?

Coop: Was ist Bio? Was nicht?

Alpöhi: „Heidi, was ist los? Du siehst verärgert aus.“

Heidi: „Das bin ich auch! Eigentlich wollte ich nur zum VOLG. Dort habe ich z.B. einen Beutel Muskatnuss gekauft. Das Bild darauf zeigte 10 Stück. Es war mir schon klar, dass in diesem kleinen Beutel von Butty nicht so viele drin sein können. Als ich später den Beutel öffnete, da er mir sehr leicht erschien, da sah ich zwei Stück. Der Preis von 1.95 Franken hätte mich warnen müssen, denn der Preis für ein Stück liegt so um 1 Franken, aber ich schaue doch nicht dauernd auf den Preis, wenn ich etwas brauche. Stell dir vor, so viel Verpackung, Handhabung und Transport für so wenig Inhalt. Und ich muss jetzt Ausschau halten nach einer anderen Quelle.“

Alpöhi: „Beruhige dich, Heidi, ich bringe dir das nächste Mal wenn ich nach Landquart gehe Nachschub. Ich mag Muskat in der Rösti, im Spinat …“

Heidi: „Ja, und dann bin noch rasch zum Coop gegangen. Der Geissenpeter kommt morgen zum Valentins-Kaffee, da wollte ich einen Kuchen mit Limetten backen, denn er hat ihn so gern. Dazu brauche ich unbedingt Bio-Limetten, denn die Schale muss ich reiben und zum Teig geben. Ich kann doch nicht die Schale von behandelten Limetten verwenden! Das steht praktisch in jedem Rezept, dass man Bio nehmen MUSS. Aber was war im Laden? Bio und konventionelle (Max Havelaar) Limetten lagen direkt nebeneinander. Also konnte ich nicht mit Sicherheit einige Bio-Limetten wählen. Ich habe mich damit abgefunden, dass es einen Rüeblikuchen gibt.“

Alpöhi: „Ich habe noch eine Überraschung für dich, einen Brief von Klara!“

ZDF Magazin Royale vom 10. Februar 202: Orang-Utans

ZDF Magazin Royale vom 10. Februar 202: Orang-Utans

Heidi: „Wunderbar! Du hast ihn ja schon geöffnet.“

Alpöhi: „Wie geht es ihr?“

Heidi: „Die Arme ist immer noch im Prüfungsstress. Fräulein Rottenmeier hilft ihr beim Repetieren. Und sie hat trotzdem einen kurzen Film geschaut. Diesen empfiehlt sie uns, denn er handelt von den intelligenten Orang-Utans, welche durch Abholzung und Palmölplantagen bedroht sind. Zwar mag Klara den Präsentator, Jan Böhmermann, nicht besonders, aber er bringt viele Fakten auf den Tisch, vergleicht zwischendurch die Orang-Utans mit den Menschen und zeigt anschaulich wie geichgültig wir Palmölprodukte essen und verwenden.“

Alpöhi: „Wann läuft der Film?“

Heidi: „Im Internet kann man ihn jederzeit anschauen bis zum 9.2.2024. Er dauert nur 31 Minuten. Wir können ihn ja morgen zusammen mit Peter anschauen.“

Alpöhi: „Das machen wir doch, sofern Peter einverstanden ist. Jetzt muss ich aber noch in den Stall.“

Heidi: „Und ich richte alles für das Nachtessen. Heute gibt es frisches Brot vom Beck und Käse.“

ZDF Magazin Royale vom 10. Februar 202: Orang-Utans. „Warum nicht mal jemanden gut finden? Es gibt ja schließlich nicht nur Arschlöcher auf der Welt, oder? Also in der Menschenwelt… Orang-Utans haben eine saubere Vita, glänzendes Fell ohne Spliss und die Mütter kümmern sich liebevoll um ihre Kinder.“

.

13.2.23 HOME

Datenschutzerklärung

Weit weg von Gülle und Mist: Vorlesen!

25. Januar 2022
Jeden Abend las jetzt der Peter daheim ein Lied vor; so weit gehorchte er dem Heidi, weiter aber nicht, ein zweites unternahm er nie; die Grossmutter orderte ihn aber auch nie dazu auf.

Jeden Abend las jetzt der Peter daheim ein Lied vor; so weit gehorchte er dem Heidi, weiter aber nicht, ein zweites unternahm er nie; die Grossmutter forderte ihn aber auch nie dazu auf. Die Mutter Brigitte musste sich noch täglich wundern, dass der Peter dieses Ziel erreicht hatte. „Man kann sich doch nicht genug freuen, dass der Peterli das Lesen so schön erlernt hat; jetzt kann man gar nicht wissen, was noch aus ihm werden kann.“ Aus Heidi II von Johanna Spyri. Copyright 1946 by Gebr. Fretz AG, Zürich. Aquarell Martha Pfannenschmid.

Das Gesundheitsmagazin des Schweizer Fernsehens hat gerade vier Tipps zur besseren Dosierung der Bildschirmzeit am Handy kommuniziert. „Zu oft und lange am Smartphone? So lenken Sie ihre Aufmerksamkeit weg vom Monitor.“ Es ist zwar nicht so, dass ALLE ein Handy haben, wie heute oft die Meinung ist, so dass immer mehr nur noch übers Handy läuft, aber viele blicken tatsächlich mehr aufs Handy als auf Mitmenschen oder die Landschaft.

Heidi hat einen weiteren Vorschlag: Vorlesen; am Abend oder am Wochenende zuhause. Wählen Sie ein Buch, das der Mitbewohnerin/dem Mitbewohner, dem Kind oder Enkel gefällt, wo möglich nicht in der Muttersprache, so dass zusätzlich zum gemeinsamen Erlebnis ein Lerneffekt da ist. Keine Zeit zum Lesen? Heidis Erfahrung zeigt: Das Erstaunliche ist, dass man sie hat, wenn man will, und dass ein Buch in Kürze gelesen ist und man sich schon bald Nachschub verschaffen muss.

Viel Spass beim Lesen und Zuhören!

Vier Tipps zur besseren Dosierung der Bildschirmzeit. Puls, SRF 24.1.21

Johanna Spyri, Wikipedia

25.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Alpkäse, Alpschwein, Mythen Cordon bleu, Alpgottesdienst … Blackenweiden!

21. Juli 2021
Gottesdienst auf der Alp Gummen am 18.7.21. Die Schweine sind nicht auf der Weide (hellgrüne Flächen. Ein neuer Pfad wurde erstellt). Copyright: Tobeltoni.

Gottesdienst auf der Alp Gummen am 18.7.21. Die Schweine sind nicht auf der Weide (hellgrüne Flächen, Steinwall. Ein neuer Pfad wurde erstellt). Copyright: Tobeltoni.

Foto 6.9.20: Eine Steinwüste weit und breit, auch am Waldrand. Copyright: Vater Muggli

Foto 6.9.20: Eine Steinwüste weit und breit, auch am Waldrand. Copyright: Vater Muggli

Heidi hatte den prächtigen Tag zum Waschen genutzt, wo doch lange genug der Wäschetrockner „Sonne“ fehlte. Sie war daran, die Wäsche von der Leine zu nehmen, als in der Wegbiegung der Tobeltoni und der Geissenpeter auftauchten und ihr winkten.

Heidi: „Hoi zäme.“

Tobeltoni: „Allegra Heidi! Wir haben euch etwas mitgebracht.“ Der Tobeltoni öffnet den Rucksack, zieht eine Flasche mit Rahm heraus und fragt Heidi: „Kannst du uns einen Kaffee machen und den Rahm schlagen? Peter hat Himbeeren gesammelt.“

Heidi: „Klar! Kannst du dafür die restliche Wäsche abnehmen und du, Peter, ein Feuer entfachen und Wasser aufsetzen. Ich hole inzwischen den Öhi und richte alles übrige.“

Alpöhi: „Guten Abend Toni und Peter. Erzählt, was ihr in letzter Zeit unternommen habt!“

Geissenpeter: „Geissen hüten!“

Blackenweide: Grosse Flächen der Alp Gummen sind jetzt überdüngt und daher verunkrautet.

Blackenweide: Grosse Flächen der Alp Gummen sind jetzt überdüngt und daher verunkrautet. Copyright: Tobeltoni

Tobeltoni: „Eigentlich habe ich gute und schlechte Nachrichten von der Alp Gummen, wo ich am Sonntag (18.7.21) war. Der Älpler, der mit seinen Schweinen Wald, Weide und Grillplatz zerstört und die Mythen Cordon Bleus kreiiert hatte, ist nicht mehr auf der Alp. Jetzt ist dort ein Käser. Dieser bewirtschaftet die Alp aber nicht. Wer jetzt dafür zuständig ist, das weiss ich nicht. Es scheint aber, dass irgendeine Kontrolle stattgefunden hat und Massnahmen ergriffen wurden.

Geissenpeter: „Kontrolliert wird nur alle 10 Jahre!“

Tobeltoni: „Trotzdem ist es mir unerklärlich, dass niemand früher das gesehen und etwas unternommen hat. Der neue Bewirtschafter hat eine schwierige Aufgabe vor sich, denn grosse Teile der Alp sind total überdüngt und Blacken haben sich breit gemacht, sie werden wohl bald absamen. Mir ist es ein Rätsel, dass sie nicht sofort im Frühling gemäht oder beweidet haben. Ich konnte es kaum glauben – so viele Blackensamenständer! Sie hätten diese längst schneiden müssen. Auch wenn sie jetzt mähen, fallen unzählige Samen auf den Boden und wenn dann die kleinste Lücke entsteht, etwa ein Trittschaden, dann keimen diese erbarmungslos. Man sagt, sie wollen das heuen!!!! Dann kommen die Samen mit der Scheisse auf die Weiden oder über den Miststock auf die Weiden, denn diese sind extrem widerstandsfähig.

gt_K

Auch das giftige Alpenkreuzkraut wird demnächst versamen! Copyright: Tobeltoni

Geissenpeter:Jeder Bauer muss eine Nährstoffbilanz rechnen, aber auf der Alp scheint alles möglich zu sein. Johann hat mir gesagt, dass seine Nährstoffbilanz nicht aufgehe und er deshalb nicht mehr so viele Schweine halten dürfe oder Gülle abführen müsse. Es nimmt mich wunder, ob das nicht auch auf Alpen gilt. Was meinst du Heidi?

Heidi: „Keine Ahnung! Aber es ist ja so, dass fast alle heutigen Kühe mit der hohen Milchleistung zusätzlich zum Grünfutter auch Kraftfutter brauchen, um gesund zu bleiben, und die Alpschweine sowieso, die darf man nicht mit Schotte allein füttern, sonst bekommen sie Magenprobleme. Die Futterzufuhr ist ja erlaubt, Düngerzufuhr auch, ausser Stickstoff … also wo ist der Fehler? Bei den Älplern, die ein Maximum herausholen, oder bei den Gesetzen, die das erlauben?“

Ehemalige Schweineweide. Copyright: Tobeltoni

Ehemalige Schweineweide. Copyright: Tobeltoni

 

Grillplatz: Er war von den Schweinen zerstört worden, jetzt ist er wieder zugänglich, muss aber noch hergerichtet werden. Copyright: Tobeltoni

Grillplatz: Er war von den Schweinen zerstört worden, jetzt ist er wieder zugänglich, muss aber noch hergerichtet werden. Rechts oben: Blacken, Blacken, Blacken … Copyright: Tobeltoni

Vater Muggli und die Sechstel-Alpschweine. Heidis Mist vom 6.9.20

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ (3). Heidis Mist vom 24.8.20

Alpschweine erobern den Grillplatz. Heidis Mist vom 8.6.20

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ (2) Heidis Mist vom 31.5.20

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“ Heidis Mist vom 28.4.20

21.7.21 HOME

Datenschutzerklärung

«Trittst im Alpengift daher» – Schweizer Cartoonisten versprühen giftigen Humor

24. April 2021
Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Medienmitteilung Bio-Stiftung Schweiz vom 23.4.21:

«Trittst im Alpengift daher» heisst das 52-seitige Booklet über Herbizideinsätze auf unseren Alpen. Herausgeberin ist die Bio-Stiftung Schweiz. Der Autor Peter Jaeggi sowie zehn prominente Schweizer Cartoonschaffende lenken den Blick auf das giftige Tun, das sich fast unbemerkt auf mancher Schweizer Alp abspielt. Herbizide werden auf Alpweiden gegen unerwünschte Pflanzen eingesetzt. Unnötig, denn es geht auch ohne Gift, wie diese Recherche zeigt. Im Vorwort schreibt Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsratsmitglied der Bio-Stiftung Schweiz, zur PestizidProblematik: «Die Schuld einfach Bäuerinnen und Bauern zuzuschieben greift zu kurz. Wir haben uns als Gesellschaft in den letzten rund hundert Jahren in diesen Schlamassel hinein geritten und wir können den Ausstieg nur gemeinsam schaffen.»

In Französisch und Italienisch wird die Broschüre in etwa zwei Wochen verfügbar sein. «Trittst im Alpengift daher» gibt es digital und kostenlos unter diesem Link: http://www.pestizidmythen.ch/#alpengift. Die Printausgabe kann man unter dem gleichen Link für Fr. 15.- bestellen.

Heidi, der Alpöhi und der Geissenpeter haben sich besonders über den folgenden Cartoon gefreut. (Wenn giftige Pflanzen mit Herbizid bespritzt werden, dann erkennen die Tiere sie nicht mehr als Giftpflanzen und fressen sie!)

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Pestizidmythen

DAS GIFT UND WIR

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

24.4.21 HOME

Datenschutzerklärung



 

Jubiläum: 10 Jahre Heidis Mist

10. Mai 2020

Jubiläums-Kuchen

Jubiläums-Kuchen

In der Nacht vom 13. auf den 14.5.10 konnte Heidi nicht schlafen. Es regnete wie aus Kübeln. Sie hörte quasi Nitrat ins Grundwasser tropfen. Mehr als 20 riesige, bis 120 m lange Misthaufen lagen damals seit Wochen schutzlos über dem Grundwasser in der Rheinebene bei Maienfeld. Was sie nicht wusste, das war: Diese Art der Mistlagerung hatte dort Tradition.

Am Morgen, zwar nicht ausgeschlafen, aber wütend, setzte sich Heidi an den Compi und entwarf einen Blog. Wie soll er heissen? Heidis Mist! Maienfeld ist die Heimat des weltberühmten Heidi. 24 Stunden später, am 15.5.10, stellte Heidi ihren ersten Artikel ins Netz. Sie ging davon aus, dass sie das ein bis maximal zwei Jahre mache und dann die Missstände behoben seien. Doch weit gefehlt. Und sie hat immer neue entdeckt, nicht nur Misthaufen, auch weitere Missstände!

Heute darf Heidi feiern: Ein paar Erfolge … und noch viel Arbeit vor sich!

Liebe Leserinnen und Leser

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und … sagen sie es weiter!

Alles Gute wünscht

Heidi

Die Weisung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Kanton Graubünden, welche Heidi in den Artikeln vom 15. bis 17.5.10 verlinkt hatte, war nicht bundesgesetzkonform, wurde wenig später vom Bundesamt für Umwelt kritisiert. Die Bündner Behörden sahen aber keinen Grund, sie zu ändern. Sie wurde erst vor einem guten Jahr kurzer Hand vom Netz genommen, weshalb die Links zur Weisung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft in Heidis Artikel von damals zum Fehler 404 führen!

8 Jahre Heidis Mist – Graubünden ignoriert weiterhin Bundesrecht. Heidis Mist vom 15.5.18

Miststöcke im Heidiland. Heidis Mist vom 15.5.10

Grenz-Miststock beim Möwenpick Heidiland. Heidis Mist vom 16.5.10

Bleibt „trockener“ Mist im Regen trocken? Heidis Mist vom 16.5.10

Guinness-verdächtiger „Miststock“. Heidis Mist vom 16.5.10

Mit Blick auf’s Schloss. Heidis Mist vom 16.5.10

Noch mehr „Miststöcke“ – 7.3.2010. Heidis Mist vom 17.5.10

Weisung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Amt für Landwirtschaft und Geoinformation/Amt für Natur und Umwelt Graubünden, PDF

Dam-Hirsch-Weide zwischen H

Dam-Hirsch-Weide zwischen Heidialp und Heididorf Maienfeld Mitte Dezember 2018

Ankunft im Heididorf ob Maienfeld. Früher hiess es "Heididörfli", da der Ort nur wenige Häuser aufweist. Für den Tourismus sind Umlaute schwierig, weshalb as "Heididörfli" in "Heididorf" umgetauft wurde!

Ankunft im Heididorf ob Maienfeld. Früher hiess es „Heididörfli“, da der Ort nur wenige Häuser aufweist. Für den Tourismus sind Umlaute schwierig, weshalb das „Heididörfli“ in „Heididorf“ umgetauft wurde!

Heidi, der Geissenpeter und die Geissen sind jederzeit für Fotos zu haben. Der Weg rechts führt ins Heididorf.

Heidi, der Geissenpeter und die Geissen sind jederzeit für Fotos zu haben. Der Weg rechts führt ins Heididorf.

Neubau-Heidi-Alphütte im Heididorf

Neubau-Heidi-Alphütte im Heididorf

Im Shop gibt es wahlweise Kaffee in der Tasse oder im Plastikbecher.

Im Shop gibt es wahlweise Kaffee in der Tasse oder im Plastikbecher.

15.5.20 HOME

Datenschutzerklärung

„Heidi, die Schweine zerstören unsere Alpweiden!“

28. April 2020

Alpschweineauslauf am 27.4.20. Copyright: Tobeltoni

Alpschweineauslauf am 27.4.20. Copyright: Tobeltoni

Ausser Atem stürmt der Geissenpeter in die Hütte, wo Heidi gerade Kräuter für den Kartoffelauflauf hackt.

Heidi: „Setz dich und trink ein Glas Wasser, du bist ja ganz verschwitzt!“

Eine Weile ist es ruhig drinnen, bis der Alpöhi eintritt und frägt:

Alpöhi: „Was ist denn los? Du bist aber früh heute, Geissenpeter!“

Geissenpeter: „Ich bin wütend, komme gerade von einer Alp im Kanton Schwyz. Der Tobeltoni hat mich mitgenommen und gesagt, ich müsse mir das einmal ansehen. Du kannst es kaum glauben. Eine Wiese, ein Wald: Alles umgepflügt. Da braucht es kein Glyphosat mehr. Toni sagt: „Sie halten viele Schweine, holen sehr wahrscheinlich vom Tal Kraftfutter für die Milchkühe und die Schweine.“ Du kannst dir denken wie überdüngt jetzt alles ist … und dann jammern sie über das Unkraut! Und was das Schlimme ist, es gibt viele solche Alpen, genau weiss er es nicht, aber es sind viele: Vom Genfersee bis zum St. Galler Rheintal. Das Fleisch ist bei COOP, Migros und einigen grossen Metzgereien erhältlich oder wird im Hofladen verkauft. Das Fleisch ist teurer als das normale Schweinefleisch und somit auch der Gewinn höher.“

Alpöhi: „Ich war früher einen Sommer lang auf einer Glarner Milchviehalp. Wir stellten Käse her und verfütterten die Schotte den Schweinen. Allerdings hielten wir nur drei Schweine. Diese frassen Schotte und Gras. Kraftfutter hatten wir auch: EINEN Sack. Diesen trugen wir auf dem Fussweg auf die Alp, Strassen gab es damals noch keine.“

Geissenpeter: „Der Toni ist ja auch kein Heiliger, aber er sagte: „Geissenpeter, melde das bitte Heidi, sie muss etwas dagegen machen!“ Die Schweine waren auch im Wald, zerstörten die Wurzeln und somit die Bäume. Das ist kriminell! Es wird nicht mehr lange gehen, dann fallen die Bäume um, einer nach dem andern und der Wald ist weg!“

Alpöhi: „Ich verstehe das nicht. Überhaupt habe ich das Gefühl, dass heute auf vielen Alpen Banausen am Werk sind. Sogar Dünger wird hinaufgekarrt … und dafür erhalten sie noch Steuergelder, sogar besonders viele, für die Alpbewirtschaftung … damit die Biodiversität erhalten bleibt! So ein Witz!“

Heidi: „Gerade habe ich eine Studie gelesen. Offenbar gibt es im Kanton Zürich immer weniger Futterpflanzen für Insekten. Dieser Rückgang erschwert Schmetterlingen, Bienen und Fliegen die Nahrungssuche. Diese traurige Erkenntnis sei auf ganz Mitteleuropa übertragbar. Ich meine, dass dies auch für unsere Alpen gilt. Man sieht ja bis weit oben fast nur noch Löwenzahn & Co.“

Alpöhi: „Es hat Jahrtausende gedauert bis da oben Boden entstand und Pflanzen wurzeln konnten. Und innert eines Sommers ist alles zerstört. Ich verstehe die Welt nicht mehr.“

Heidi: „Weisst du, Öhi, heute ist die Zerstörung nebensächlich. Es zählt, was Geld bringt.“

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Foto Oktober 2019. Copyright: Tobeltoni

Artensterben in Zürich – Insekten finden immer weniger Nahrung. SRF vom 27.4.20

Auf grünen Fettwiesen verhungern Insekten, Eva Caflisch, Seniorenweb vom 28.4.20

28.4.20 HOME

Datenschutzerklärung

Schnee ist Wasser – Heidi im Schnee zum Weltwassertag 2020!

22. März 2020

Copyright: ZDF, heute-show

Copyright: ZDF, heute-show

Eigentlich wollte Heidi Ihren LeserInnen etwas Ruhiges zum Weltwassertag 2020 bieten: Ein schönes Bächlein oder einen Froschkönig … Der Zufall wollte es, dass da noch ein Tab offen war mit dem Titel Massentourismus: In 20 Jahren gibt es in den Alpen keine Skigebiete mehr | heute-show vom 01.02.2019. Eine gute Seele hatte den Link geschickt. Also noch rasch anschauen! Nicht schlecht staunte Heidi, dass die Leute von der heute-show über Heidi und den Geissenpeter berichteten und natürlich über das Problem „Skigebiete“.

Am 23.12.10 schrieb Heidi im Artikel Orientierungshilfe für Touristen: „Der Tourismus in den Alpen zerstört sich selbst, lesenswertes Referat auf http://www.schulnote.de für bessere Hausaufgaben und Referate.“ Leider ist der aufschlussreiche Artikel mit vielen Zahlen nicht mehr verfügbar. Zehn Jahre sind seither vergangen – das Problem ist grösser geworden!

Bleiben Sie zuhause – schauen Sie Massentourismus: In 20 Jahren gibt es in den Alpen keine Skigebiete mehr | heute-show vom 01.02.2019. ZDF.

22.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Unabhängige Zulassungsstelle für Pestizide gefordert (2)

22. Juni 2019

Am 2.10.17 berichtete Heidi darüber, dass die Allianz Pestizidreduktion eine unabhängige Zulassungsstelle für Pestizide fordert, sowie über die am 29.10.17 eingereichte Interpellationen von Nationalrätin Tiana Moser, welche das Zulassungsverfahren kritisch hinterfragt.

Immer wieder müssen Pestizide vom Markt genommen werden, weil sie „unerwartete“ Schäden anrichten, ins Grundwasser bzw. ins Trinkwasser gelangen und Oberflächengewässer stark veschmutzen. Aktuelles Beispiel ist Chlorpyrifos. Über dieses Pestizid hat Heidi mehrmals geschrieben, siehe Artikel über Chlorpyrifos.

Gestern berichtete 10vor10 über harsche Kritik am Zulassungsverfahren und die Überprüfung durch das Wirtschaftsprüfungsunternehmen KPMG. Kantonschemiker und Umweltorganisationen werfen dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Intransparenz und Abhängigkeit vor. Grosse Wellen warf die Untätigkeit der Behörden im Fall der Wasserverschmutzung durch Chlorothanolil.

Heidi ist es zudem völlig unverständlich wie eine Zulassungbehörde z.B. die Verwendung von Pestiziden zulässt, welche einen Abstand zu Gewässern von 100 m erfordern, nur schon 20 m sind enorm, deuten auf grosse Gefährdung des Wasserlebens hin. Oft werden Abstände im Rahmen der gezielten Überprüfung (GÜ) vergrössert.

Wir schützen, was wir lieben

Also, wenn der Geissenpeter eine Dauerkultur neben einem Gewässer hat und der erforderliche Abstand zu Gewässern seines bevorzugten Pestizids bei der Überprüfung erhöht wird, was macht er im Sinne von „Wir schützen, was wir lieben?“ Wird er nur noch einen Teil der Anlage schützen?

Der Versuch, Tötungsmittel zu entwicklen, die nur bestimmte Lebewesen ausrotten, erweist sich in der Praxis als undurchführbar. Walter Haefeker, Präsident der European Professional Beekepers Association, sagt: „Ein zugelassenes Pflanzenschutzmittel ist daher ein Wirkstoff, dessen negative Wirkstoffe lediglich NOCH nicht verstanden wurden.“ Quelle: Das Wunder von Mals, Web Video Group des Alexander Schiebel.

Heidi kennt die Zulassungsdossiers nicht, vermutet aber, dass eine grosse Zahl der zugelassenen Stoffe für Fauna, Flora und Mensch schädlich sind. Sie liest daher immer wieder im Pflanzenschutzmittelverzeichnis des BLW. Dort findet man viele Daten zur Toxizität. Weil diese mehrheitlich von den Herstellern stammen, sind die Gefahren nicht übertrieben angegeben, wohl eher zurückhaltend.

  • H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
  • H319 Verursacht schwere Augenreizung.
  • H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
  • H361fd Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • usw.

Harsche Kritik Bund lässt Zulassungsbehörde für Pestizide durchleuchten, Remi Bütler und Stephan Weber, 10vor10, SRF vom 21.6.19

Unabhängige Zulassungsstelle gefordert, Heidis Mist vom 2.10.17

22.6.19 HOME

Datenschutzerklärung

Pflanzenschutzmittel-Sprühflüge: massive Lockerung der Abstandsvorschriften?

3. März 2016

Der Alpöhi ist sprachlos, Heidi empört, doch der Geissenpeter beteuert, dass er die Wahrheit sagt: "Das Bundesamts für Umwelt erlaubt weiterhin Helikopter-Sprühflüge und will sogar verschiedene Abstandsvorschriften für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft massiv verkleinern." Heidi: "Ich habe geglaubt, dass die Bundesbeamten jetzt Ernst machen mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Es sieht nicht so aus. Sie verwässern weiterhin ungeniert die Gesetze! Sind wir eigentlich noch eine Demokratie oder eher eine Bauern- und Industriediktatur?" ... und mit Blick gen Himmel: "Vielleicht testen sie das jetzt auch bei uns, mit den neuen Abständen geht das womöglich auch in der Bündner Herrschaft."

Der Alpöhi ist sprachlos, Heidi empört, doch der Geissenpeter beteuert, dass er die Wahrheit sagt: „Das Bundesamts für Umwelt erlaubt weiterhin Helikopter-Sprühflüge und will sogar verschiedene Abstandsvorschriften für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln aus der Luft massiv verkleinern.“ Heidi: „Ich habe geglaubt, dass die Bundesbeamten jetzt Ernst machen mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Es sieht nicht so aus. Sie verwässern weiterhin ungeniert die Gesetze! Sind wir eigentlich noch eine Demokratie oder eher eine Bauern- und Industriediktatur?“ … und mit Blick gen Himmel: „Vielleicht testen sie das jetzt auch bei uns, mit den neuen Abständen geht das womöglich auch in der Bündner Herrschaft.“

Heidi: „Besonders stört mich, dass man jetzt die Distanz zur engen Grundwasserschutzzone S1, die nur gerade 10 m gross ist, von 60 auf 30 m verkleinern möchte. Von der S2 gar nicht zu reden! Dort ist das Versprühen der meisten Pflanzenschutzmittel sowieso erlaubt. Wie wird die Distanz gemessen?“

Peter: „Von der Mitte des Helikopters aus.“

Alpöhi: „Dann ist dies ja gar nicht die Distanz zu den Sprühdüsen, sondern sie variiert je nach der Breite des Spritzbalkens. Unglaublich! Hat man in Bern das Denken verlernt?“

Peter: „Auch die Bio-Bauern werden keine Freude haben, will man doch die Schutzdistanz zu biologisch bewirtschafteten Flächen ebenfalls von 60 auf 30 m reduzieren. Dasselbe gilt für schützenswerte Objekte wie Gewässer, Naturschutzgebiete, Hecken usw.

Bei den BeamtInnen sind Ausnahmen beliebt, dann weiss niemand mehr was rechtens ist. Besonders störend ist, dass gegenüber Hecken und Grünbegrenzungen, welche zum Schutz vor Abdrift dienen, nur ein Abstand ab Helikopter-Mitte von 10 m vorgesehen ist.

Heidi: „Wie breit ist ein Spritzbalken?“

Peter: „Für Luftfahrzeuge? Das weiss ich nicht, aber die Spritzbalken sind einige Meter breit, d.h. bei 10 m Abstand ist das brutal nahe!

Heidi: „Was geschieht mit all den Lebewesen in den Hecken? Mausetot?“

Peter: „Das interessiert die Flieger und Bauern und Beamten doch nicht. Es sind meist „bloss“ Pilzbekämpfungsmittel, wobei darunter z.B. auch Folpet ist, das als umweltgefährlich und gesundheitsschädlich eingestuft ist.

Einzig für Wohngebiete, öffentliche Gebäude, Pärke usw. wird die 60-Meter-Distanz beibehalten, doch nicht ohne Ausnahme: So kann bei der Anwendung von gewissen Mitteln die Distanz zu bewohnten Gebäuden auf 30 m reduziert werden.

Zu Kantonsstrassen und Autobahnen sind nur 10 m Abstand von der Mitte des Luftfahrzeugs aus vorgesehen.“

Heidi: „Ist ja jede selber schuld, wenn sie im offenen Sportcoupé herumfährt! Ich muss das Kathy und Fritz sagen, die reisen ja so gerne ins Wallis, um dort Wein einzukaufen. Vielleicht besuchen sie dann in Zukunft lieber uns und kaufen Herrschäftler. Das wäre wenigstens eine gute Seite der furchtbaren Sache.“

Peter: „Mit den Ausnahmen bin ich noch nicht am Ende: Wenn ein angrenzender Bio-Bauer oder Bewirtschafter von Ackerbau-, Beeren- oder Gemüsekulturen sein schriftliches Einverständnis gibt, dann kann die Schutzdistanz auf 10 m reduziert werden.“

Heidi: „Und wir dummen Konsumentinnen sollen dann diese Produkte kaufen und essen? Nein danke!“

Alpöhi: „Und wo bleibt da das Vorsorgeprinzip? Klara würde sagen: Die sind ja völlig bekloppt! Wo bleibt der Aktionsplan Artenvielfalt? Was ist mit dem Aktionsplan Pflanzenschutzmittel? Wenn man noch bedenkt wie miserabel es mit Vollzug und Kontrolle steht!

Peter: Natürlich muss auch das Wetter berücksichtigt werden, d.h. nicht mehr als 5 m/s, keine Böen, nicht mehr als 25°C. Abdrift ist aber bis 10% des Wirkstoffes erlaubt.“

Heidi: „PAN Germany hat Abdrift untersucht, u.a. wird die Windgeschwindigkeit häufig nicht beachtet. Das alles ist völlig krass. 10% erlaubt! Mich erstaunt nichts mehr!“

 

Herr Sesemann war mit Klara und Fräulein Rottenmeier letzten Sommer im Wallis in den Ferien. Sie spazierten auf dem Weinwanderweg von Sierre nach Salgesch. Obwohl die Bauern nur am Boden spritzten, nebelte Abdrift sie ein und es stank entsetzlich in den Rebbergen. Heidi fragte Klara, wie das denn in der EU sei. Hier ihre Antwort: Richtlinie 2009/128/EG (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen verboten ist. (2) Abweichend von Absatz 1 darf das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen nur in besonderen Fällen genehmigt werden … Klara vor einem Weiher in Sierre.

Herr Sesemann war mit Klara und Fräulein Rottenmeier letzten Sommer im Wallis in den Ferien. Sie spazierten auf dem Weinwanderweg von Sierre nach Salgesch. Obwohl die Bauern nur am Boden spritzten, nebelte Abdrift sie ein und es stank entsetzlich in den Rebbergen. Heidi fragte Klara, wie das denn in der EU sei. Hier ihre Antwort: Richtlinie 2009/128/EG (1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen verboten ist. (2) Abweichend von Absatz 1 darf das Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen nur in besonderen Fällen genehmigt werden … Klara vor einem Weiher in Sierre.

Der Touristenführer, den das Weinbaumuseum Salgesch für Herrn Sesemann organisiert hatte, stammt aus der Region, wusste viel von früher und heute zu erzählen. Vor einem Rebberg blieb er stehen und sagte: "Das ist ein biologisch bewirtschafteter Rebberg. Ich frage mich, ob das tatsächlich noch BIO ist." Fräulein Rottenmeier erstarrte und fragte: "Macht es Sinn, hier Bio-Wein zu trinken?"

Der Touristenführer, den das Weinbaumuseum Salgesch für Herrn Sesemann organisiert hatte, stammt aus der Region, wusste viel von früher und heute zu erzählen. Vor einem Rebberg blieb er stehen und sagte: „Das ist ein biologisch bewirtschafteter Rebberg. Ich frage mich, ob das tatsächlich noch BIO ist.“ Fräulein Rottenmeier erstarrte und fragte: „Macht es Sinn, hier Bio-Wein zu trinken?“

3.3.16 HOME

Gilt ein Gesetz auch für Bauern?

27. Februar 2015

Grundwasser

„Jetzt bin ich wieder einmal stolz auf meinen Kanton!“ Mit diesen Worten stürmte der Geissenpeter zur Tür herein, „wo du doch dauernd Schlechtes über meine Heimat schreibst. Was würde Johanna Spyri denken?“ Heidi richtete den Timer für das Brot im Ofen, denn Peters Benehmen kündigte ein langes Gespräch an.

„Ich habe endlich die Beilage Hofdünger der UFA-Revue vom Dezember 2014 gelesen. Im Artikel Richtig planen – bessere Wirkung von Gaël Monnerat steht beim Untertitel Vorgehen (siehe Seite 51) «… Der Vollzug obliegt den Kantonen: Sie organisieren die Kontrollen und bewilligen Notausträge bei ungünstigen Wetter- und Bodenverhältnissen. Die Bewilligungspraxis unterscheidet sich von Kanton zu Kanton, so ist entweder die Gemeinde, der Bezirk oder der Kanton zuständig… Die zuständigen Stellen entlassen den Landwirt, wenn es zu einer Gewässerverschmutzung kommt, jedoch nicht aus seiner Verantwortung. Werden Quellen oder Wasserläufe verschmutzt, ist der Bauer für die entstandenen Schäden verantwortlich. » Und wenn das Grundwasser verschmutzt wird?“

Peter fuhr fort: „Siehst du, nicht einmal die UFA-Revue ist richtig informiert! Die Behörden im Kanton Graubünden haben schon längst erkannt, dass sie keine Bewilligungen für gesetzeswidriges Handeln ausstellen dürfen. Zwar brauchte es deine Erläuterung des Sachverhalts, aber – immerhin – sie haben es eingesehen. Und die ewig gestrigen Unterländer? Sie wissen heute noch nicht, dass ein Gesetz ein Gesetz ist. Du hast doch schon darüber geschrieben? Bitte, bitte bring einen Link zu den entsprechenden Artikeln an!“

Heidi weiss: „Wenn ein Bauer z.B. Gülle auf Schnee ausbringt und angezeigt wird, dann muss er mit einer Busse und Kürzung der Direktzahlungen rechnen, und zwar auch dann, wenn kein Gewässer sichtbar verschmutzt wird. Etwa das Versickern ins Grundwasser sieht niemand! Die Vorschriften über das Ausbringen von Düngern in der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (Anhang 2.6, Ziffer 3.2.1) gelten nicht nur für Bauern, sondern wurden extra der Bauern wegen verfasst, um das Risiko von Grundwasser- und Gewässerverschmutzungen zu senken.“

Peter ergänzte: „Wo genügend Lagerraum für Gülle und Mist vorhanden ist und das Hofdünger-Management stimmt, da gibt es auch kaum echte Notfälle.“

Gerne erfüllt Heidi den Wunsch des Geissenpeters. Im Moment erhält sie sowieso viele Anfragen zum Thema:
Gülle im Bach – was tun?
Wann ist es im Kanton Luzern im Winter erlaubt zu güllen?
Gülle im Winter auf Schnee erlaubt?
Darf man bei Regen Gülle fahren?
Darf man Mist auf Schnee ausbringen?

Das Märchen von der Gülle-auf-Schnee-Bewilligung

Gülle-Schock Mitte Februar 2008

4. Newsletter Grundwasserschutz: Januar 2014: Jedes Jahr im Winter stellen sich Landwirte, Fischereiaufseher, Behörden, Bürgerinnen und Bürger dieselbe Frage aufs Neue: Darf jetzt Gülle ausgebracht werden oder nicht? BAFU 16.12.13

Gülleanwendung im Winterhalbjahr, BAFU, Abteilung Wasser, im Dezember 2013

27.2.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: