Posts Tagged ‘Gemüse’

Frühlingszeit – Herbizidzeit

14. März 2023
Copyright: Helena

Copyright: Helena

Liebe Heidi

Nun schicke ich dir ein Foto von unserem gestrigen Marsch. Auf diesem Feld wird jeweils Getreide, Gemüse, Salat angebaut. Unglaublich was man da sieht. Es macht sehr nachdenklich, traurig und ist einfach unverständlich 🥱😫🥴

Wünsche euch einen schönen Frühling mit wärmenden Sonnenstrahlen und grüsse herzlich

Helena

.

14.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Pflanzenreiche Ernährung ist gut für die Gesundheit und die Umwelt

12. November 2022
Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65

Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65 625).

Quelle: Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. The Lancet – Planetary Health, Aviva A. Musicus et al. 1.11.22

Eine Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, gefährdet die Gesundheit des Planeten und des Menschen, während eine pflanzliche Ernährung unterschiedliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat. Das Ziel der Forschenden war es, einen Index für gesunde Ernährung und drei pflanzliche Indizes anhand ihrer Umweltauswirkungen und ihres Zusammenhangs mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu charakterisieren.

Ernährungsmuster, die mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht werden, verursachen geringere Treibhausgasemissionen und haben einen geringeren Bedarf an Stickstoffdünger, Ackerland und Bewässerungswasser. Nicht alle pflanzenbasierten Ernährungsweisen haben die gleichen Vorteile für Gesundheit und Umwelt.

Das globale Ernährungssystem hat enorme Auswirkungen auf die Süsswasser- und Landnutzung, den Stickstoffkreislauf und den Klimawandel. Die Lebensmittelversorgungskette ist für etwa 25% aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich und verbraucht etwa 70% des weltweit entnommenen Süsswassers und fast 40% der weltweiten Landfläche.

Zunahme ungesunde Ernährungsweisen

Die schädlichen Auswirkungen der Lebensmittelsysteme sind nicht auf die Umwelt beschränkt. Die Zunahme ungesunder Ernährungsweisen, die reich an stark verarbeiteten und tierischen Lebensmitteln (z. B. rotes Fleisch) sind, bedroht sowohl die Gesundheit des Planeten als auch die der Menschen und trägt weltweit bei zum Anstieg von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und anderen nicht übertragbaren Krankheiten.

Da die negativen Zusammenhänge zwischen einer Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, und der Gesundheit von Mensch und Umwelt hinlänglich bekannt sind, hat die breite Einführung einer gesünderen, pflanzenreichen Ernährung das Potenzial, das Krankheitsrisiko und die Umweltbelastung zu verringern.

Nicht alle pflanzlichen Lebensmittel sind gesund

Ernährungsmuster, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln sind, unterscheiden sich in der Art der Lebensmittel, die sie enthalten, und in dem Ausmass, in dem sie tierische Lebensmittel ausschliessen, und haben daher unterschiedliche Assoziationen mit der Gesundheit. Mit Hilfe von Ernährungsindizes lassen sich pflanzliche Ernährungsmuster unterscheiden und ihre Zusammenhänge mit der Gesundheit über die verschiedenen Abstufungen der Ernährungsweisen hinweg quantifizieren.

Der Gesamtindex der pflanzlichen Ernährung (PDI) beispielsweise betont den Verzehr aller pflanzlichen Lebensmittel unabhängig von ihrem Nährwert, und höhere PDI-Werte wurden mit einem geringeren Risiko für verschiedene chronische Krankheiten, einschliesslich koronarer Herzkrankheiten, in Verbindung gebracht.

Der ungesunde PDI betont den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die reich an raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker sind; Ernährungsweisen mit höheren ungesunden PDI-Werten werden mit einem höheren Risiko für koronare Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, verglichen mit pflanzlichen Ernährungsweisen, die reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Obst und Gemüse sind, die beim gesunden PDI höhere Werte aufweisen.

Nationale Ernährungsrichtlinien anpassen!

Zusammenfassend belegen die Ergebnisse dieser Studie, dass Ernährungsmuster, die mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind, gleichzeitig die Gesundheit des Planeten verbessern können, indem sie die Treibhausgasemissionen und den Verbrauch von Ackerland, Bewässerungswasser und Stickstoffdünger reduzieren.

Da die menschliche Gesundheit letztlich von der Gesundheit des Planeten abhängt, sollten künftige nationale Ernährungsrichtlinien auch die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen und anerkennen, dass nicht alle pflanzlichen Ernährungsformen den gleichen Nutzen für Gesundheit und Umwelt haben.

Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. Aviva A. Musicus et al., The Lancet, Planetary Health, Volume 6, ISSUE 11, e892-e900, November 01, 2022

.

12.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Gefunden im Plunder: EKZ-Stromsparkalender 1994

18. September 2022
Schon damals!

Schon damals – eigentlich!

Als Heidi einmal alte Kalender zum Altpapier legte, mochte sie den EKZ-Stromsparkalender 1994 (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) nicht entsorgen, obwohl sie ihn bisher nicht mehr angeschaut hat. Am Samstag guckte er zwischen Papierkram hervor. „Was wohl darin steht?“, fragte sie sich.

Nachfolgend ein paar Zitate pro Monat. Vielleicht haben sich einzelne Zahlen oder Details in der Zwischenzeit geändert, aber grundsätzlich sind die Tipps auch heute gut; geändert hat sich die Schreibweise von „Tipps“, damals „Tips“. Für jeden Monat gibt es einen Cartoon von Igor.

Die Broschüre zum Thema

Das „Energie Sparbüchlein“ enthält zahlreiche Tips und Ratschläge rund um das Energiesparen und vermittelt interessante Zusammenhänge über die verschiedenen Aspekte im Spannungsverhältnis zwischen Energie und Umwelt.

Januar 1994

Winterferien: Fünf Mal mehr Strom als Zuhause

… Doch die Winterferien stellen die Elektrizitätsversorgung auf eine harte Probe: Allein zwischen Weihnachten und Neujahr verdreifacht sich beispielsweise der Stromverbrauch von St. Moritz. Insgesamt verursacht jede Logiernacht in einem klassischen Wintertourismus-Ort indirekt und direkt einen Verbrauch von 50 Kilowattstunden Strom. Das ist rund das Fünffache dessen, was eine ganze Familie zuhause verbrauchen würde. Die EKZ rufen dazu auf, auch hier sinnvoll mit Energie umzugehen.

Februar 1994

Wasser verwenden, nicht verschwenden

… Allein für die Förderung und Verteilung des Trinkwassers in die Haushalte und die Industrie braucht es in der Schweiz zum Pumpen gleichviel Strom, wie die Stadt Zürich benötigt. Wer Wasser spart, spart also auch Elektrizität … Die EKZ geben Tips für den sparsamen Umgang mit Wasser.

März 1994

Mobilität belastet Energiehaushalt enorm

Zusätzlich zu einigen Zahlen und Hinweisen zum Sparen ist ein Vergleich über den Energieverbrauch nach Verkehrsmitteln in Kilowattstunden (kWh) pro Person und Kilometer aufgeführt:

  • PW mit 4 Personen 0,30 kWh
  • Vorortszug 0,10 kWh
  • Elektroauto (4 Personen) 0,06 kWh
  • Tram 0,01 kWh

April 1994

Technischer Fortschritt hilft Strom sparen

Der technische Fortschritt hat auch vor den Haushaltgeräten nicht halt gemacht: So braucht ein moderner Kühlschrank oder ein modernes Tiefkühlgerät heute rund 40 Prozent weniger Strom als noch vor zehn Jahren … Beim Ersatz eines alten durch ein neues Gerät ist allerdings auch die sogenannte „Graue Energie“ in Rechnung zu stellen; jene Energiemenge also, die eingesetzt werden musste, um das Gerät herzustellen…

Mai 1994

1’200 EW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen ihren Kunden

Die Elektrizitätswerke haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten umfassende Beratung im sicheren, sinnvollen und rationellen Umgang mit Elektrizität an. Rund 1’200 haupt- und nebenamtlich beschäftigte Fachleute bei den EW’s sorgen dafür, dass sich die Stromkunden über die wichtigsten Belange der Produktion, Verteilung und ganz besonders der sparsamen Anwendung von Elektrizität informieren können…

Juni 1994

Ausgeschaltet bedeutet nicht, dass kein Strom fliesst

… Experten haben herausgefunden, dass Geräte in vielen Fällen mehr Strom beziehen, als für ihre Betriebsbereitschaft nötig wäre. Helfen Sie also mit, Strom zu sparen: Wer den Hauptschalter betätigt oder den Stecker des Gerätes herauszieht, unterbindet so auch den Standby-Stromverbrauch…

Juli 1994

Auch dem Stromzähler Ferien gönnen

Im Haushalt lohnt es sich, bei längerer Abwesenheit Wärme- und Kältegeräte ganz abzuschalten. Kurz vor Ferienbeginn sollten daher keine grossen Einkäufe mehr getätigt werden, damit der Kühlschrank am Vorabend der Abreise guten Gewissens abgetaut und gereingt werden kann. Auch der Warmwassserboiler muss nicht vergeblich schwitzen: Das Abschalten lohnt sich bei diesem schon bei einer Abwesenheit von wenigen Tagen. Beim Fernsehapparat sollte im Hinblick auf mögliche Gewitter während der Ferienabwesenheit auch der Antennenstecker ausgezogen werden, um bei einem Blitzeinschlag in die Antenne eine Beschädigung oder gar einen Brand des Gerätes zu vermeiden…

August 1994

Saubere, trockene Wäsche trotz Stromsparen

… Und mit den heutigen Waschmitteln kann die Kochwäsche in der Regel mit 60 Grad Celsius gewaschen werden. Damit lassen sich immerhin rund 30 Prozent Strom sparen. Sehr oft kann man zudem auf das Vorwaschen verzichten, was nochmals eine Einsparung um rund einen Viertel gegenüber einem Programm mit Vorwaschen bringt…

September 1994

Früchte und Gemüse zur richtigen Jahreszeit

Wer möchte nicht auch im September Rhabarber oder Rosenkohl essen? Doch im Frühherbst wachsen diese zwei Gemüse nicht im Freien. Wenn sie dennnoch auf unsern Tisch kommen, stammen sie zumeist entweder aus dem Ausland oder aber aus inländischen Treibhäusern. Beide Varianten, uns während des ganzen Jahres mit einem umfassenden Gemüse- und Früchteangebot bei guter Laune zu halten, sind mit grossem Energieaufwand und nicht selten mit dem Einsatz teils umstrittener Stoffe verbunden. Warum nicht den Mittagstisch mit Früchten und Gemüsen aus der eigenen Umgebung gestalten?…

Oktober 1994

Stromsparlampen richtig eingesetzt, sparen Kosten

Die Beleuchtung verbraucht zwar relativ wenig Strom. Doch auch hier lohnt es sich, sparsam zu sein. Das ständige Brennen von Treppen-, Korridor- und Vorplatzbeleuchtungen kann mit selbsttätig abschaltenden Zeitautomaten vermieden werden…

November 1994

Energie schlummert auch in Produkten und Dienstleistungen

… Diese Energie nennt man „Graue Energie“. Sie wird benötigt, um Rohstoffe in Fertigprodukte umzuformen, um sie zu verpacken, zu transportieren oder zu lagern. Und dies betrifft Lebensmittel ebenso wie Konsumgüter, Verkehrsmittel, Dienstleistungen oder unseren Wohnraum: Mit jedem Franken, den wir für Dinge oder Dienstleistungen ausgeben, berappen wir auch einen beträchtlichen Anteil an Energie…

Dezember 1994

Geräte besser direkt ans Netz anschliessen

… Am besten ist es, wenn Geräte direkt ans Netz angeschlossen werden können. Denn bereits die Herstellung einer Batterie benötigt rund 50 mal mehr Energie, als sie im Verlauf ihrer Lebensdauer wieder abgibt…

Aktuelle Informationen der EZK finden Sie hier: Energie und Geld sparen leicht gemacht.

Energie: Bundesrat startet Sparkampagne. Medieninformation des Bundes vom 31.8.22

Der Transport von Lebensmitteln erzeugt gewaltige Mengen an Kohlendioxid

7. Juli 2022
Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransorte schaden dem Klima. Es wird viel "Wasser" verschoben.

Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransporte schaden dem Klima. Es wird viel „Wasser“ verschoben. Früchte und Gemüse werden teilweise gekühlt.

Quelle: Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Der Transport von Zutaten und Lebensmitteln macht fast ein Fünftel aller Kohlenstoffemissionen im Lebensmittelsystem aus – ein viel grösseres Stück des Emissionskuchens als bisher angenommen, so die erste umfassende Schätzung des globalen Kohlenstoff-Fussabdrucks der Branche.

Die Rodung von Land für den Ackerbau, die Viehzucht und der Transport von Lebensmitteln zu und von den Geschäften bringen grosse Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Anbau, die Verarbeitung und die Verpackung von Lebensmitteln für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. „Dies hat zu einer explosionsartigen Zunahme von Studien geführt, die sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelsysteme auf das Klima befassen, von der Verursachung schädlicher Landnutzungsänderungen bis zur Freisetzung von Treibhausgasen“, sagt Jason Hill, Umweltwissenschaftler an der Universität von Minnesota in St. Paul.

Aufgrund der Komplexität des Lebensmittelsystems ist es jedoch schwierig, den Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre zu messen, der direkt auf die Emissionen des Systems zurückzuführen ist, insbesondere auf die Emissionen aus dem Verkehr. Bisher wurden die Emissionen in den meisten Studien unterschätzt, weil sie sich nur auf die Emissionen konzentrierten, die durch den Transport eines einzelnen Produkts – z. B. eines Schokoriegels – zum und vom Geschäft entstehen. Bei dieser Methode werden die vielen anderen Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge, die an der Beschaffung aller für die Herstellung des Riegels benötigten Zutaten beteiligt sind, meist nicht berücksichtigt, sagt Mengyu Li, Nachhaltigkeitsforscherin an der Universität Sydney in Australien.

Ungleiche Emissionen

In der Hoffnung, diese Lücke zu schliessen, haben Li und ihre Kollegen, Daten aus 74 Ländern und Regionen zusammengetragen und untersucht, woher die Lebensmittel kommen, wohin sie gehen und wie sie von einem Ort zum nächsten transportiert werden. Sie fanden heraus, dass im Jahr 2017 durch den Transport von Lebensmitteln Emissionen in Höhe von 3,0 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre gelangten, was dem 7,5-fachen der bisherigen Schätzungen entspricht. Die Studie wurde am 20.6.22 in Nature Food veröffentlicht.

Wohlhabende Länder waren für fast die Hälfte der internationalen Emissionen im Bereich des Lebensmitteltransports verantwortlich, obwohl sie nur etwa 12% der Weltbevölkerung stellen. Länder mit niedrigem Einkommen – in denen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt – verursachten nur 20% der internationalen Lebensmitteltransportemissionen.

Dieser Unterschied ergibt sich zum Teil daraus, dass wohlhabende Länder eher Lebensmittel aus der ganzen Welt importieren. Ausserdem verwenden sie für den Transport von frischem Obst und Gemüse Kühlanlagen, was extrem kohlenstoffintensiv ist. Beim Transport von Obst und Gemüse wird doppelt so viel CO2 erzeugt wie beim Anbau.

Die Ergebnisse bedeuten jedoch nicht, dass die Menschen versuchen sollten, die Menge an Pflanzen in ihrer Ernährung einzuschränken, sagt Nina Domingo, eine Nachhaltigkeitsforscherin an der Medizinischen Fakultat der Yale University in New Haven, Connecticut. Viele Studien haben gezeigt, dass eine pflanzliche Ernährung besser für die Umwelt ist als der Verzehr grosser Mengen an rotem Fleisch, da die Viehzucht viel Land benötigt und Treibhausgase ausstösst. Eine Reduzierung des Verzehrs von rotem Fleisch und der Verzehr von lokal erzeugten Lebensmitteln könnte den wohlhabenden Ländern helfen, ihre Klimaauswirkungen zu verringern, so die Forscher.

Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Global food-miles account for nearly 20% of total food-systems emissions. Mengyu Li et al. Nature Food volume 3, pages 445–453 (2022)

.

7.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Pestizide in Früchten und Gemüsen: Regierungen kommen ihren gesetzlichen Verpflichtungen nicht nach

24. Mai 2022
Abbildung aus dem Bericht Forbidden fruit von PAN Europe

Abbildung aus dem Bericht Forbidden fruit von PAN Europe

Medienmitteilung von PAN Germany 24.5.22:

Zunehmende Belastung von Obst und Gemüse mit besonders bedenklichen Pestiziden

Mit einem heute veröffentlichtem Bericht „Forbidden Fruit“ von PAN Europe startet die neue gemeinsame Kampagne „Toxic Twelve“ von PAN Gruppen in Europa, an der auch PAN Germany beteiligt ist.

Der Bericht zum Kampagnenstart nimmt gezielt Rückstände von besonders gefährlichen Pestiziden in europäischen Lebensmitteln unter die Lupe. Die vom Gesetzgeber unter der Bezeichnung „Substitutionskandidaten“ zusammengefassten besonders bedenklichen Wirkstoffe, sollen nach den Regelungen der Pestizidzulassungs-Verordnung von 2009 schrittweise aus der Verwendung genommen werden, sofern Alternativen – chemische oder nicht-chemische – für sie zur Verfügung stehen. Die Einführung des „Substitutionsprinzips“ in die Gesetzgebung (später auch für Biozide eingeführt) galt als ein grosser Schritt hin zu besseren Schutzstandards für Mensch und Umwelt und als ein Baustein auf dem Weg hin zu einer ökologischeren und nachhaltigeren Landwirtschaft in der EU.

Nach mehr als zehn Jahren stellt PAN die Frage: Wie erfolgreich ist das Substitutions- Konzept? Ein Blick in den PAN Europe Bericht zeigt: Anstatt eine zu erwartende Abnahme an Rückständen dieser besonders gefährlichen Pestizide, wird sogar eine Zunahme bei europäischem Obst und Gemüse festgestellt. Analysiert wurden die derzeit 55 Substitutionskandidaten und deren Rückstandsfunde im Zeitraum von 2011 bis 2019. Die Rückstandsfunde stiegen in dem genannten Zeitraum beispielsweise bei Kirschen von 22% auf 50% und bei Birnen von 25% auf 47%. Der Anteil an Substitutionskandidaten insgesamt lag 2019 um 8,8% höher als in den Überwachungsjahren 2015 bis 2017. Ein Fünftel der gesammelten Proben von 2019 war mit diesen besonders gefährlichen Pestiziden belastet. Fazit: Das Substitutionsprinzip wurde in der Praxis nicht umgesetzt, auf Kosten des Verbraucherschutzes.

Die zunehmende Belastung läuft dem Ziel der europäischen „Farm-to-Fork“-Strategie zur Reduzierung von Pestiziden entgegen, die genau für diese Pestizidgruppe eine Mengenreduktion um 50% bis 2030 fordert, kritisiert PAN Europe in ihrer heutigen Pressemitteilung.

PAN Europe und seine Mitgliedsorganisationen – darunter PAN Germany – fordern in der neuen Kampagne „Toxic Twelve“ ein direktes Verbot der 12 giftigsten Substitutionskandidaten und einen vollständigen Ausstieg aus der Verwendung aller gelisteten 55 Substitutionskandidaten bis 2030. Des Weiteren wird eine Überarbeitung der Regelungen für die „vergleichende Bewertung“ zwischen Substitutionskandidat und Alternativen gefordert, sowie mehr Transparenz bei diesem Bewertungsverfahren, das in der Verantwortung der Mitgliedstaaten liegt.

Den PAN Europe Bericht „Forbidden Fruit“ finden Sie hier.

Die PAN Europe Pressemitteilung (de) finden Sie hier.

Erfahren Sie mehr über die Kampagne: www.toxic12.eu.

Viele dieser Substitutionskandidaten sind auch in der Schweiz zugelassen.

Fleisch- und Milchprodukte exportieren statt die Produktion senken?

14. Januar 2022
Quelle: Agrarbericht 2021, Landwirtschaftlicher Aussenhandel

Quelle: Agrarbericht 2021, Landwirtschaftlicher Aussenhandel

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12.1.22 sein Interesse bekräftigt, mit Russland im Bereich der Landwirtschaft enger zusammenzuarbeiten. Das meldet er in einer Medienmitteilung. Mit der Unterzeichnung einer nicht rechtsverbindlichen Absichtserklärung wollen die Schweiz und Russland ihre Zusammenarbeit im Agrarbereich ausbauen.

Russland ist nach der EU, den USA, dem UK, Japan und Kanada der sechsgrösste Exportmarkt für Agrarprodukte aus der Schweiz.  Die Ausfuhren von landwirtschaftlichen Produkten nach Russland belaufen sich auf etwa 250 Millionen Franken pro Jahr.

Die Absichtserklärung umfasst drei Themenschwerpunkte:

  • bilateraler Handel
  • die Zusammenarbeit im Pflanzengesundheitsbereich sowie
  • im Veterinärwesen.

Dabei werde einerseits der bilaterale Handel mit landwirtschaftlichen Gütern thematisiert, andererseits soll ein vermehrter Austausch zu den gesetzlichen Grundlagen und Zulassungsbedingungen für landwirtschaftliche Produkte in beiden Ländern stattfinden.

Mit der Absichtserklärung biete sich der Schweiz auch ein Instrument, andere Themen besser anzusprechen wie die Exportzulassung von neuen Betrieben im Milch- und Fleischbereich sowie der Schutz von geographischen Herkunftsangaben.

Russische Landwirtschaft – grüne Agrarprodukte

Russland stieg 2020 erstmals zum Nettoexporteur von landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln auf. Exportschlager waren vor allem Weizen, Schweinefleisch sowie Fette und Öle. Im Jahr 2020 verdrängte Russland Brasilien aus den TOP-5 der weltweit grössten Schweinefleischhersteller. Die Produktion stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 Prozent. Da der Inlandsmarkt gesättigt ist, wollen Russlands Fleischerzeuger verstärkt exportieren.

Die Aufsichtsbehörde Rosselchosnadsor untersagte Mitte Mai 2021 vorübergehend die Importe von Futtermitteln und Zusatzstoffen aus Deutschland. Grund hierfür seien mehrfache Fälle von nicht deklarierten gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen. Der Grund dafür liegt in den neuen Regelungen der Regierung zum Anbau sogenannter grüner Produkte. Am 1.3.22 tritt ein Gesetz über grüne Agrarprodukte in Kraft. Hersteller dürfen keine Gentechnik verwenden, müssen Umweltauflagen einhalten und recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen verwenden.

Grösster Milcherzeugen will wachsen

Ekoniva, Russlands grösster Milcherzeuger, möchte 2021 die Rohmilchproduktion um ein Fünftel auf 1,2 Millionen Tonnen steigern. Die Holding des deutschstämmigen Landwirts Stefan Dürr, die mittlerweile 40 Milchfarmen mit 105’000 Milchkühen umfasst, setzt verstärkt auf den Export von Milch und Milchprodukten nach China. Mit Stand 1.9.19 bewirtschaftete sein russisches Unternehmen Ekoniva mit 13’000 Angestellten 589’850 Hektar Land in der Oblast Woronesch. Der Viehbestand umfasst 170’712 Rinder, darunter 82’765 Milchkühe, die täglich 2’133 Tonnen Milch produzieren. Ekoniva ist des Weiteren Marktführer im Landmaschinenhandel.

Die Schweizer Top Export- und Import-Produkte

Der Handelsbilanzüberschuss fällt bei Kaffee, Tabak und Pflanzenextrakten besonders hoch aus, beträgt 2 Milliarden Franken. Dagegen ist der Importüberschuss von Früchten, Gemüse und lebenden Pflanzen mit 3 Milliarden Franken hoch.

Was bedeutet das?

.

Grossverteiler geben sich gerne „grün“ oder gar „klimaneutral“, aber man darf nicht genau hinschauen!

Was hinter der engeren Zusammenarbeit mit Russland steckt, das wissen wir (noch) nicht so genau. Klar ist, dass die Versorgung mit Milch- und Fleischprodukten sowie deren Subventionierung hoch sind, hingegen viele Bereiche des Pflanzenbaus darben, ausser etwa der Anbau von Zuckerrüben, der besonders lukrativ ist für die Bauern.

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass wir den Konsum von Fleisch und Milchprodukten stark reduzieren müssten (Gesundheit, Klima, Umwelt). Aber die Rahmenbedingungen für die Produktion zeigen nicht in diese Richtung … man will wohl eher den Export fördern.

Der zwar sinkende, aber immer noch enorme Konsum von Fleisch- und Milchprodukten der Schweizer Bevökerung hat seine Wurzeln in der verfehlten Agrarpolitik. Zusätzlich wird er angeheizt durch die von uns subventionierte Werbung sowie die Aktionen des Detailhandels.

Die Schweiz und Russland wollen den Austausch im Agrarbereich intensivieren. Medieninformation Bundesrat 12.1.22

Agrarbericht 2021, Landwirtschaftlicher Aussenhandel

Russische Landwirtschaft fährt 2021 reiche Ernte ein. GTAI, Germany Trade and Invest

Stefan Dürr, Wikipedia

Russland, Wikipedia

Bedeutung von Verkaufsaktionen im Schweizer Fleischmarkt. Bundesamt für Landwirtschaft 18.11.21

14.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Lebensmittelproduktion: Fleisch verursacht 60% der Treibhausgase

15. September 2021
Mutterkühe = Fleischkühe auf einer AlpMutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Mutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Quelle: The Guardian vom 13.9.21

Laut einer Studie ist Fleisch für fast 60% aller Treibhausgase aus der Lebensmittelproduktion verantwortlich

Die weltweite Fleischproduktion verursacht 28-mal so viele Emissionen wie der Anbau von Pflanzen, und die meisten Pflanzen werden zur Fütterung von Schlachttieren angebaut.

Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist für ein Drittel aller vom Menschen emittierten Treibhausgase verantwortlich, wobei die Verwendung von Tieren für die Fleischproduktion doppelt so viel Umweltverschmutzung verursacht wie die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel, das zeigt eine neue Studie.

Das gesamte System der Lebensmittelproduktion, wie z.B. der Einsatz von Landmaschinen, Dünger und der Transport von Produkten, verursacht der Studie zufolge jährlich 17,3 Milliarden Tonnen Treibhausgase. Diese enorme Freisetzung von Gasen, die die Klimakrise anheizen, ist mehr als doppelt so hoch wie die gesamten Emissionen der USA und macht 35% aller globalen Emissionen aus, so die Forscher.

„Die Emissionen liegen am oberen Ende dessen, was wir erwartet hatten, das war eine kleine Überraschung“, sagte Atul Jain, Klimawissenschaftler an der Universität von Illinois und Mitverfasser der Studie, die in Nature Food veröffentlicht wurde. „Diese Studie zeigt den gesamten Zyklus des Lebensmittelproduktionssystems, und die politischen Entscheidungsträger sollten die Ergebnisse nutzen, um darüber nachzudenken, wie die Treibhausgasemissionen kontrolliert werden können.

Die Aufzucht und Tötung von Tieren zur Nahrungsmittelerzeugung ist weitaus klimaschädlicher als der Anbau und die Verarbeitung von Obst und Gemüse für den menschlichen Verzehr, so das Ergebnis der Studie, das frühere Erkenntnisse über die übermässigen Auswirkungen der Fleischproduktion, insbesondere von Rindfleisch, auf die Umwelt bestätigt.

Lesen Sie weiter unter Meat accounts for nearly 60% of all greenhouse gases from food production, study finds, Oliver Milman, The Guardian vom 13.9.21

Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods. University of Illinois, Urbana, IL, USA. Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement, CEA-CNRS-UVSQ, Gif-sur-Yvette, France. Statistics Division, FAO, Rome, Italy. Institute of Biological and Environmental Sciences, School of Biological Sciences, University of Aberdeen, Aberdeen, UK. PlantPure Communities, Inc., Mebane, NC, USA. nature food

14.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

Ausrede: „Man kann eben nicht überall Ackerbau betreiben!“

16. August 2021
Maisfelder für Viehfutter auf ebenem fruchtbarem Talboden.

Maisfelder für Viehfutter auf ebenem fruchtbarem Talboden.

Es ist sinnvoll, dort Viehwirtschaft zu betreiben, wo Ackerbau aus topografischen oder klimatischen Gründen nicht möglich ist und keine Erosionsgefahr besteht. Häufig wird, wenn es um die Rechtfertigung der hohen Fleisch- und Milchproduktion geht, auf diese Grenzen der Produktion hingewiesen. Aber in der Schweiz werden viele Fruchtfolgeflächen für die Viehwirtschaft missbraucht, sei es für den Anbau von Mais, Kraftfutter oder als Weide, selbst in klimatischen Gunstlagen wie dem Rheintal.

Hier wächst in der Bergzone III Zuckermais für die menschliche Ernährung.

In der Bergzone III wächst Zuckermais für die menschliche Ernährung. Früher haben hier die Bergbauern ebene Flächen für den Anbau von Kartoffeln, Getreide und Gemüse genutzt … früher!

1987 wurde die Genossenschaft Gran Alpin gegründet, um den ökologischen Bergackerbau in den Bergtälern Graubündens zu fördern. 1996 erfolgte dann die Umstellung auf den kontrolliert biologischen Anbau (Bio-Suisse Knospe). Heute produzieren neunzig Bio-Betriebe etwa 500 Tonnen Weizen, Roggen, Speisegerste, Braugerste, Dinkel (Urdinkelsorten), Nackthafer und Buchweizen.

1987 wurde die Genossenschaft Gran Alpin gegründet, um den ökologischen Bergackerbau in den Bergtälern Graubündens zu fördern. Heute produzieren neunzig Bio-Betriebe etwa 500 Tonnen Weizen, Roggen, Speisegerste, Braugerste, Dinkel (Urdinkelsorten), Nackthafer und Buchweizen.

16.8.21 HOME

Datenschutzerklärung

Balkon und Garten: Träumen und planen

18. April 2021
Wer selber Gemüse anbaut, kann ganz auf Pestizide verzichten.

Wer selber Gemüse anbaut, kann ganz auf Pestizide verzichten.

Auch wenn es immer noch kalt ist, so gilt es, selbstgezogenes Essen für sich, Insekten, Vögel usw. zu planen. Zwar sind mehrjährige Pflanzen wie Spargeln und Himbeeren pflegeleicht, aber viele müssen spätestens jetzt aus Samen in Töpfen gezogen werden. Wo der Platz dazu fehlt, da findet man in einer Gärtnerei oder einem Gartenzentrum Setzlinge. Die Saat weniger kälteempfindlicher Arten ist jetzt im Garten vielerorts möglich.

Wer nur einen Balkon hat und mehr produzieren möchte als etwa Kräuter, kann sich einer regionalen Vertragslandwirtschaft anschliessen oder selbst einen Bauernhof finden, der diese Produktionsform wählen möchte oder einen Teil des Lands dafür zur Verfügung stellt, und einen neuen Verein gegründen. Beim Verband regionale Vertragslandwirtschaft (RVL) finden Sie Adressen und Informationen.

Vergessen Sie beim Planen nicht die Nützlinge und andere „Mitbewohner“, welche immer weniger Lebensraum haben. Wenn Sie mehrjährige Wicken anpflanzen, dann haben Sie mit wenig Arbeit (jäten und aufbinden) über lange Zeit bezaubernde Blüten; und Sie können sicher sein, dass Sie Zitronenfalter beim Nektartrinken auf den Wicken beobachten können. Zwar sind diese zarten Wesen nicht gefährdet, aber Heidi mag ihr frisches Gelb. Futterpflanzen für gefährdete Arten finden Sie viele auf dem Internet, z.B. bei Pro Natura „Schmetterlinge fördern im Garten und auf dem Balkon“.

Verband regionale Vertragslandwirtschaft (RVL)

Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

18.3949 Motion: Vertragslandwirtschaft. Eine Landwirtschaft fördern, die auf Verträgen zwischen den Landwirtschaftsbetrieben und den Konsumentinnen und Konsumenten basiert. Carlo Sommaruga/Beat Jans, 27.9.18

Jetzt ans Pflanzen denken! Kein Balkon zu klein … (mit zahlreichen Links). Heidis Mist vom 7.1.19

Diese mehrjährige Wicke benötigt fast keine Arbeit, blüht aber monatelang; und ihr Nektar lockt Zitronenfalter an.

Diese mehrjährige Wicke benötigt fast keine Arbeit, blüht aber monatelang; und ihr Nektar lockt Zitronenfalter an.

18.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Landwirtschaft: Wenn weniger mehr ist!

22. März 2021

22.3.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: