
Schon damals – eigentlich!
Als Heidi einmal alte Kalender zum Altpapier legte, mochte sie den EKZ-Stromsparkalender 1994 (Elektrizitätswerke des Kantons Zürich) nicht entsorgen, obwohl sie ihn bisher nicht mehr angeschaut hat. Am Samstag guckte er zwischen Papierkram hervor. „Was wohl darin steht?“, fragte sie sich.
Nachfolgend ein paar Zitate pro Monat. Vielleicht haben sich einzelne Zahlen oder Details in der Zwischenzeit geändert, aber grundsätzlich sind die Tipps auch heute gut; geändert hat sich die Schreibweise von „Tipps“, damals „Tips“. Für jeden Monat gibt es einen Cartoon von Igor.
Die Broschüre zum Thema
Das „Energie Sparbüchlein“ enthält zahlreiche Tips und Ratschläge rund um das Energiesparen und vermittelt interessante Zusammenhänge über die verschiedenen Aspekte im Spannungsverhältnis zwischen Energie und Umwelt.
Januar 1994
Winterferien: Fünf Mal mehr Strom als Zuhause
… Doch die Winterferien stellen die Elektrizitätsversorgung auf eine harte Probe: Allein zwischen Weihnachten und Neujahr verdreifacht sich beispielsweise der Stromverbrauch von St. Moritz. Insgesamt verursacht jede Logiernacht in einem klassischen Wintertourismus-Ort indirekt und direkt einen Verbrauch von 50 Kilowattstunden Strom. Das ist rund das Fünffache dessen, was eine ganze Familie zuhause verbrauchen würde. Die EKZ rufen dazu auf, auch hier sinnvoll mit Energie umzugehen.
Februar 1994
Wasser verwenden, nicht verschwenden
… Allein für die Förderung und Verteilung des Trinkwassers in die Haushalte und die Industrie braucht es in der Schweiz zum Pumpen gleichviel Strom, wie die Stadt Zürich benötigt. Wer Wasser spart, spart also auch Elektrizität … Die EKZ geben Tips für den sparsamen Umgang mit Wasser.
März 1994
Mobilität belastet Energiehaushalt enorm
Zusätzlich zu einigen Zahlen und Hinweisen zum Sparen ist ein Vergleich über den Energieverbrauch nach Verkehrsmitteln in Kilowattstunden (kWh) pro Person und Kilometer aufgeführt:
- PW mit 4 Personen 0,30 kWh
- Vorortszug 0,10 kWh
- Elektroauto (4 Personen) 0,06 kWh
- Tram 0,01 kWh
April 1994
Technischer Fortschritt hilft Strom sparen
Der technische Fortschritt hat auch vor den Haushaltgeräten nicht halt gemacht: So braucht ein moderner Kühlschrank oder ein modernes Tiefkühlgerät heute rund 40 Prozent weniger Strom als noch vor zehn Jahren … Beim Ersatz eines alten durch ein neues Gerät ist allerdings auch die sogenannte „Graue Energie“ in Rechnung zu stellen; jene Energiemenge also, die eingesetzt werden musste, um das Gerät herzustellen…
Mai 1994
1’200 EW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen ihren Kunden
Die Elektrizitätswerke haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten umfassende Beratung im sicheren, sinnvollen und rationellen Umgang mit Elektrizität an. Rund 1’200 haupt- und nebenamtlich beschäftigte Fachleute bei den EW’s sorgen dafür, dass sich die Stromkunden über die wichtigsten Belange der Produktion, Verteilung und ganz besonders der sparsamen Anwendung von Elektrizität informieren können…
Juni 1994
Ausgeschaltet bedeutet nicht, dass kein Strom fliesst
… Experten haben herausgefunden, dass Geräte in vielen Fällen mehr Strom beziehen, als für ihre Betriebsbereitschaft nötig wäre. Helfen Sie also mit, Strom zu sparen: Wer den Hauptschalter betätigt oder den Stecker des Gerätes herauszieht, unterbindet so auch den Standby-Stromverbrauch…
Juli 1994
Auch dem Stromzähler Ferien gönnen
Im Haushalt lohnt es sich, bei längerer Abwesenheit Wärme- und Kältegeräte ganz abzuschalten. Kurz vor Ferienbeginn sollten daher keine grossen Einkäufe mehr getätigt werden, damit der Kühlschrank am Vorabend der Abreise guten Gewissens abgetaut und gereingt werden kann. Auch der Warmwassserboiler muss nicht vergeblich schwitzen: Das Abschalten lohnt sich bei diesem schon bei einer Abwesenheit von wenigen Tagen. Beim Fernsehapparat sollte im Hinblick auf mögliche Gewitter während der Ferienabwesenheit auch der Antennenstecker ausgezogen werden, um bei einem Blitzeinschlag in die Antenne eine Beschädigung oder gar einen Brand des Gerätes zu vermeiden…
August 1994
Saubere, trockene Wäsche trotz Stromsparen
… Und mit den heutigen Waschmitteln kann die Kochwäsche in der Regel mit 60 Grad Celsius gewaschen werden. Damit lassen sich immerhin rund 30 Prozent Strom sparen. Sehr oft kann man zudem auf das Vorwaschen verzichten, was nochmals eine Einsparung um rund einen Viertel gegenüber einem Programm mit Vorwaschen bringt…
September 1994
Früchte und Gemüse zur richtigen Jahreszeit
Wer möchte nicht auch im September Rhabarber oder Rosenkohl essen? Doch im Frühherbst wachsen diese zwei Gemüse nicht im Freien. Wenn sie dennnoch auf unsern Tisch kommen, stammen sie zumeist entweder aus dem Ausland oder aber aus inländischen Treibhäusern. Beide Varianten, uns während des ganzen Jahres mit einem umfassenden Gemüse- und Früchteangebot bei guter Laune zu halten, sind mit grossem Energieaufwand und nicht selten mit dem Einsatz teils umstrittener Stoffe verbunden. Warum nicht den Mittagstisch mit Früchten und Gemüsen aus der eigenen Umgebung gestalten?…
Oktober 1994
Stromsparlampen richtig eingesetzt, sparen Kosten
Die Beleuchtung verbraucht zwar relativ wenig Strom. Doch auch hier lohnt es sich, sparsam zu sein. Das ständige Brennen von Treppen-, Korridor- und Vorplatzbeleuchtungen kann mit selbsttätig abschaltenden Zeitautomaten vermieden werden…
November 1994
Energie schlummert auch in Produkten und Dienstleistungen
… Diese Energie nennt man „Graue Energie“. Sie wird benötigt, um Rohstoffe in Fertigprodukte umzuformen, um sie zu verpacken, zu transportieren oder zu lagern. Und dies betrifft Lebensmittel ebenso wie Konsumgüter, Verkehrsmittel, Dienstleistungen oder unseren Wohnraum: Mit jedem Franken, den wir für Dinge oder Dienstleistungen ausgeben, berappen wir auch einen beträchtlichen Anteil an Energie…
Dezember 1994
Geräte besser direkt ans Netz anschliessen
… Am besten ist es, wenn Geräte direkt ans Netz angeschlossen werden können. Denn bereits die Herstellung einer Batterie benötigt rund 50 mal mehr Energie, als sie im Verlauf ihrer Lebensdauer wieder abgibt…
Aktuelle Informationen der EZK finden Sie hier: Energie und Geld sparen leicht gemacht.
Energie: Bundesrat startet Sparkampagne. Medieninformation des Bundes vom 31.8.22
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …