Posts Tagged ‘Gerechtigkeit’

Berlin: Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige

22. Januar 2023
Demo in Berlin: Wir haben es satt!

Demo in Berlin: Wir haben es satt!

Während der Agrarmesse Grüne Woche kamen Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest nach Berlin. Sie liessen riesige Schweine über die Strasse rollen und grosse Insekten schwebten in der Luft. Auf der Grünen Woche präsentieren bis zum 29.1.23 etwa 1’400 Aussteller aus Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie in den Berliner Messehallen ihre Produkte. Zudem fand die international grösste Agrarministerkonferenz statt, anlässlich welcher 64 Staaten eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten, um den Welthunger stärker zu bekämpfen.

Gestern, also am 21.1.23, fand die traditionelle Demo „Wir haben es satt!“ statt mit dem Motto „Gutes Essen für alle – statt Profite für wenige“. Zahlreiche Organisationen unterstützen die Veranstaltung, darunter die Umweltverbände BUND und Nabu, Landwirtschaftsorganisationen wie AbL und Bioland, ausserdem Greenpeace, Misereor und Fridays for Future. Das Bündnis „Wir haben es satt“ schrieb: „Trotz eisiger Kälte waren wir mit 10’000 Menschen für die sozial gerechte Agrarwende auf der Strasse!“

Nachfolgend die Forderungen:

Zusammenstehen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft, für Klima-, Tier- und Umweltschutz, für globale Gerechtigkeit und gesundes Essen für alle

Viel zu wenig Regen, trockene Böden und schlechte Ernten – die Klimakrise wird auch bei uns immer bedrohlicher. Die Wachstumslogik und politische Fehlentscheidungen sind verantwortlich für das Überhitzen des Planeten und das dramatische Artensterben. Viele Höfe müssen dichtmachen, während weiter grosse Tierfabriken genehmigt werden. Weltweit wächst der Hunger und auch hierzulande wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihren Kühlschrank füllen sollen.

Wir kämpfen für die sozial-ökologische Transformation. Sie ist die Antwort auf die vielfältigen Krisen. Klar ist: Ohne Agrar- und Ernährungswende verfehlen wir krachend das 1,5-Grad-Ziel und damit globale Klimagerechtigkeit. Alle Menschen müssen sich gesunde Lebensmittel leisten können. Bauernhöfe, Bäckereien und das Lebensmittelhandwerk brauchen faire Preise.

Wir haben Konzerne satt, die mit dem Hunger in der Welt ihr Geschäft machen! Investmentfonds verdienen an der Spekulation mit steigenden Nahrungsmittelpreisen. Agrar-, Lebensmittel- und Düngerkonzerne wie Cargill, Unilever oder Yara vermelden in der Krise horrende Profite. Supermarktketten mit massiver Marktmacht drehen an den Preisschrauben. Konzerne wie Bayer wollen Agro-Gentechnik auf unsere Äcker und Teller bringen. Das alles haben wir satt!

Essen ist politisch – für eine gerechte Agrar- und Sozialpolitik!

Wir schätzen die Arbeit aller, die uns mit gesunden und hochwertigen Lebensmitteln versorgen. Gerade in Krisenzeiten sind wir solidarisch und kämpfen für eine gerechte Gesellschaft: mit vielen Bauernhöfen, die ländliche Räume lebendig halten. Mit einer flächengebundenen, artgerechten Haltung von weniger Tieren. Mit fairen, regionalen Versorgungsketten und mehr pflanzlicher Ernährung. Mit gesundem Essen, einer gerechten Verteilung des Wohlstands und einem guten Leben ohne Krieg und Ausgrenzung für alle Menschen weltweit.

Es gibt genug Nahrung, doch sie wird ungerecht verteilt oder verschwendet. Viel zu viel Essen landet als Futter im Trog, Agrosprit im Tank oder Abfall im Müll. Künftig muss gelten: Teller statt Trog und Tank – Lebensmittelverschwendung stoppen! So schützen wir das Klima und alle werden satt.

Für die sozial gerechte Agrar- und Ernährungswende gehen wir im Januar mit Tausenden – pandemiegerecht und entschlossen – auf die Strasse. Zu wenig, zu langsam – das ist die Bilanz von einem Jahr Ampel-Koalition. Agrarminister Özdemir muss den Umbau der Landwirtschaft beschleunigen und Finanzminister Lindner die notwendigen Mittel freigeben. BäuerInnen und Gesellschaft wollen den Umbau, aber Klima-, Tier- und Naturschutz müssen sich für die Höfe lohnen. Der russische Angriffskrieg darf nicht gegen eine nachhaltige Landwirtschaft ausgespielt werden. Dafür erhöhen wir zum Auftakt der weltgrössten Agrarmesse „Grüne Woche“ im Berliner Regierungsviertel den Druck. Wir haben die Krisenprofite satt – für eine globale Agrarwende und gutes Essen für alle!

Wir fordern die sozial-ökologische Transformation:

  • Höfesterben stoppen
    faire ErzeugerInnenpreise durchsetzen und Bauernhöfe beim klima- und artgerechten Umbau unterstützen!
  • Krisengewinne besteuern
    Übergewinnsteuer auch für Agrar- und Lebensmittelkonzerne und viel mehr Unterstützung für Menschen mit wenig Geld!
  • Klimakrise und Artensterben bekämpfen
    durch Mehrwertsteuersenkung mehr Pflanzliches auf die Teller bringen und pestizidfreie Lebensräume für Insekten sichern!
  • Bäuerliche Tierhaltung erhalten
    mit weniger Tieren, die dafür artgerecht gehalten werden!
  • Hunger beenden und Agro-Gentechnik stoppen
    Spekulationsverbot für Lebensmittel, gerechter Handel und gutes, gentechnikfreies Essen für alle!

Wir haben Agrarindustrie satt!

.

22.1.23 HOME

Datenschutzerklärung

Freihandelsabkommen: Wir können uns Wachstum nicht mehr leisten!

28. Februar 2021
Freihandelsabkommen: Ritt in eine abgründige Zukunft für unsere Kinder und Kindeskinder.

Freihandelsabkommen: Ritt in eine abgründige Zukunft für unsere Kinder und Kindeskinder.

Liebe Heidi

Was mich schon fast ein bisschen beelendet bei der Debatte um das Freihandelsabkommen mit Indonesien: Niemand stellt das Institut der Freihandelsabkommen und der damit verbundenen Ziele in Frage.

Was will denn ein Freihandelsabkommen bewirken? Mehr Handel. Mehr Transporte. Mehr Wachstum. Mehr Energieverbrauch. Mehr Rodungen. Mehr Industrielandwirtschaft. Die Schweiz will mehr Produkte nach Indonesien verkaufen, Indonesien will mehr Produkte in die Schweiz verkaufen. Das ist nichts anderes als weiteres exponentielles Wachstum. Dem soll das Freihandelsabkommen mit Mercosur folgen, später dann vielleicht eines mit den USA usw. Und jedes Mal wollen wir mehr verkaufen und um den halben Globus transportieren und die Gegenpartei ebenfalls.

Und das in einer Zeit, in welcher eigentlich alle erkannt haben müssten, dass wir uns das exponentielle Wachstum schlicht nicht mehr leisten können, wenn wir unseren Kindern und Kindeskindern eine lebenswerte Zukunft nicht endgültig verbauen wollen.

Auch den Menschen in Indonesien bringt diese Art von „Entwicklung“ keinen echten Gewinn (ausser natürlich der schon heute stinkreichen Elite). Damit es diesen Menschen besser geht, braucht es zuallererst mehr Gerechtigkeit und Umweltschutz im Lande selber und dann faire Handelsbeziehungen, bei denen wir sicherstellen, dass die Bäuerinnen, Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter auch ein gerechtes Einkommen und menschenwürdige Arbeitsbedingungen haben. Die indonesische Regierung hat aber gerade den Arbeitnehmer- und den Umweltschutz massiv geschwächt.

Liebe Grüsse

Michael

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 77 Artikel über Palmöl

28.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

Alle blicken nach Davos – Heidi hat die Elbe im Visier

20. Januar 2017
Der Containerriese "Indian Ocean" lief Anfang Februar 2016 in der Elbe auf Grund. Copyright: Dr. Ludwig Tent, Wedel D, Osmerus' Blog, Lebendige Bäche und Flüsse.

Der Containerriese „Indian Ocean“ lief Anfang Februar 2016 in der Elbe auf Grund. Copyright: Dr. Ludwig Tent, Wedel D, Osmerus‘ Blog, Lebendige Bäche und Flüsse.

Sie reden von Handel, Nachhaltigkeit, Wachstum, Gerechtigkeit, Wohlstand, Globalisierung … 800 Medienleute sind am World Economic Forum (WEF) in Davos, um Ideen und Händel der Mächtigen in die Welt hinaus zu tragen, CUMINAIVEL Nr 5 vom 17.1.17. Derweil befasst sich Heidi mit der Elbe, der es dreckig geht, nicht nur weil ein Frachter diese Woche wieder einmal den Durchgang zum Hamburger Hafen versperrt hatte.

Elbvertiefung für Containerschiffe – tote Elbe

Am Grund der Elbe gibt es im Sommer kaum noch Sauerstoff für das Wasserleben, somit ist auch der Fischaufstieg unterbunden. Schuld daran ist, dass die Fahrrinne immer stärker vertieft wird für die immer grösser werdenden Containerschiffe, welche Waren aus aller Welt anliefern bzw. abtransportieren. Regelmässig wird Sediment ausgebaggert und mitsamt dem Dreck (Mineralöl, Altlasten) verklappt, ein Viertel vor Helgoland in der Nordsee. Schleswig-Holstein hat dafür aber nur eine befristete Bewilligung erteilt. Den grössten Teil des Hafenschlicks verklappt die Hafenverwaltung direkt vor den Toren Hamburgs nahe der Insel Neßsand. Das Problem dabei: Häufig wird dieser Schlick aufgrund der Tide wieder zurück in den Hafen gespült und muss dann erneut ausgebaggert werden, siehe Hamburgs bizarrer Kampf gegen den Hafenschlick, NDR 8.12.15.

Mit der Elbvertiefung wollen die Behörden den Hamburger Hafen wettbewerbsfähig erhalten. Bereits heute müssen jährlich 15 Millionen Kubikmeter Schlamm ausgebaggert werden, nach der Vertiefung von heute 13,50 m Tiefe auf bis zu 15,30 m sollen es sogar 18 Millionen sein. Elbvertiefung, Bund.

Auch das Naturschutzgebiet Allwördener Aussendeich (Wikipedia) ist von der Vertiefung betroffen. Ein Eilantrag des BUND Niedersachsen gegen die vorgezogenen Baumassnahmen an der Unterelbe war nicht erfolgreich: Das Oberverwaltungsgericht Schleswig lehnte den Antrag des BUND ab: Unter anderem seien in diesem Fall die Belange des Naturschutzes gegenüber wirtschaftlichen Erwägungen völlig untergeordnet.

Elvertiefung bringt nicht, was sie verspricht

Kleine Sturmflut am 25.12.2016; zur Zeit ganz schnell bei recht geringem Abfluss und Ostwind Unterschreitungen des Tideniedrigwassers. <a href="http://www.pegelonline.wsv.de/webservices/zeitreihe/visualisierung?parameter=WASSERSTAND%20ROHDATEN&amp;pegelnummer=5950090&amp;ansicht=einzeln" target="_blank">Pegel Online</a>.

Kleine Sturmflut am 25.12.2016; zur Zeit ganz schnell bei recht geringem Abfluss und Ostwind Unterschreitungen des Tideniedrigwassers. Pegel Online.

Die Elbvertiefungen haben erhebliches Absinken des Tidenierigwassers bewirkt, also nicht die Vertiefung als vollen Gewinn gebracht. Statt wie vor einem Jahrhundert bei 1,50 m Differenz zwischen Tideniedrig- und -hochwasser, sind es jetzt um die 3,60 m. Das heisst, das Wasser muss in gegebener Zeit 2 m mehr hochpumpen und 2 m mehr als früher ablaufen; dies entspricht einer Verschärfung der Strömungsgeschwindigkeit.
Aktueller hydrometeorologischer Zustand im Elbegebiet.

Der Wirtschaft legt man keine Zwänge an!

Wenn eine Würstchenbude oder sonst Bewegliches am Ufer der Elbe ein Stück weit durch die Gegend gespült wird, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass vermutlich ein Schiff mit übersetzter Geschwindigkeit vorbei gefahren ist und hohe Wellen geworfen hat. Selten haben Politiker es gewagt, die Frage nach Überwachung zu stellen. Solch „unverschämtes“ Nachfragen wird ganz schnell zum Verstummen gebracht. Die grosse Wirtschaft geht vor. Auch ohne Raserei leidet das Ufer der Elbe unter Erosion durch den Wellenschlag der grossen Schiffe, auch der Kreuzfahrtriesen.

Baggern ohne Ende – Kosten ohne Ende. Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung.

Baggern ohne Ende – Kosten ohne Ende. Regionales Bündnis gegen Elbvertiefung.

Da kann auch die Elbharmonie keine Harmonie zwischen Wirtschaft und Natur herstellen.
Elbphilharmonie 2017: Das Eröffnungskonzert (Teil 1) | NDR, 11.1.17.
Elbphilharmonie 2017: Das Eröffnungskonzert (Teil 2) | NDR, 11.1.17.

Die Elbe ist „nur“ ein Beispiel. Mit unserem Konsum- und Abstimmungsverhalten können wir etwas verändern.

Hamburg baggert immer mehr Schlick aus dem Hafen, NDR, 23.1.17.

Wedel – Hamburg schmeisst uns den Schlick vor die Füsse, Osmerus‘ Blog, 23.1.17.

Wahr-Schau zur geplanten Elbvertiefung: Dokumentation von Wissenschaftlern und Zeitzeugen – Ein Diskussionsbeitrag –, Kersin Hintz, Taschenbuch, 25.4.14.

Wir brauchen keine Elbvertiefung, Zusammenschluss von betroffenen Bürgern.

Elbe kaputt – drüber Schwerölbrand in der Luft, drauf Traumschiffe, drin kein Sauerstoff. Osmerus‘ Blog, 15.u.14.

Januar 2017 – Sonnenstrand Wittenbergen, Elbe. Osmerus‘ Blog, 7.1.17.

Forum Tideelbe: so werden die Ergebnisse des „Forum Strombau- und Sedimentmanagement Tideelbe“ auf die lange Bank geschoben! Förderkreis Medienmitteilung »Rettet die Elbe« eV vom 6.12.16.

Elbvertiefung – Bagger schaffen Fakten, Bund.

Schlick-Problem: Hoffnung für Hamburg, NDR 9.2.16.

Havarierter Frachter in Hamburg angekommen, NDR vom 18.1.17.

20.1.17 HOME

Ernst Bromeis: Wasserbotschafter und Alpinist des Wassers

30. November 2016
Ernst Bromeis im kalten Bergsee. Manchmal fühlt sich der Wasserbotschafter auf seinen Expeditionen sehr einsam. Copyright Andrea Badrutt.

Ernst Bromeis im kalten Bergsee. Manchmal fühlt sich der Wasserbotschafter auf seinen Expeditionen sehr einsam. Copyright Andrea Badrutt.

Sie sassen am Aval Valdez, einem kleinen Bach, der westlich von Ardez in den Inn mündet. Neben ihnen ein Korb mit Süssmost, Kaffee und Guotzli. Der Dorfschullehrer, Musiker und Imker Bromeis und sein Sohn Ernst machten Pause von der Honigernte. Da fragte der Sohn den Vater, was er anders in seinem Leben gemacht hätte. „Ich hätte nicht mehr so viel Respekt vor Autoritäten.“ Der Vater meinte nicht, dass er frecher, unanständiger oder arroganter hätte sein sollen. Nein, er wünschte sich nur, mutiger in seinem Leben gewesen zu sein. Das prägte den Sohn.

Von der Utopie zum Plan

Soeben ist das Buch Jeder Tropfen zählt – Schwimmen für das Recht auf Wasser von Ernst Bromeis erschienen. Darin schildert er seinen Werdegang, erklärt wieso er den angebotenen Job als Schwimmdozent an der Universität Basel nicht angenommen hat. Immer wieder wird klar, dass er in einen vorgegebenen Rahmen nicht passt, dass er Neues erkunden will und er sich „ein Leben im Einmachglas“ nicht vorstellen kann. Wasser kennt keine Grenzen, Bromeis setzt seine Grenzen zusammen mit der Familie.

Wer Beerdigungen nicht mag, überspringt den Prolog und liest zuerst den Epilog. Dort steht das Wichtigste. Das darf die Leserschaft nicht verpassen: „Womöglich bleibt in den nächsten Jahrzehnten vieles gleich. Viele Menschen auf dieser Welt werden sich weiterhin nach Gerechtigkeit sehnen, und einige wenige werden in Saus und Braus leben. Wir können aber auch heute beginnen zu gestalten und in den nächsten Jahren zur Quelle der Welt werden. Das ist keine Utopie mehr, keine Vision, sondern ein Plan.“

Ein roter Faden durchzieht das Buch: Der Wunsch nach Veränderungen. Und wenn auch wir alle mutig zupacken, dann werden Träume wahr, etwa der Bromeis-Traum vom Weltwasserzentrum oder die Deklarationspflicht für virtuelles Wasser in Produkten. Nicht umsonst trägt ein Kapitel den Titel Verändern wir die Welt.

Den Zahlen eine Seele geben

Das Thema ist klar: Wasser! Gewässerschutz? Nein, das Wasser fliesst auch ohne unseren Schutz, bemerkt Bromeis lakonisch. Wir müssen das Wasser schützen, wenn wir das Leben bewahren wollen.

Das Buch enthält viele Zahlen über Wasser und den Zustand der Welt, z.B. 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Das genügt aber nicht, denn „Wir haben das Wissen und die Zahlen, doch unser Verhalten bleibt.“ Es müsse uns gelingen, den Zahlen eine Seele, ein Gesicht zu geben, eine persönliche Geschichte, denn auch Maschinen könnten Zahlen sammeln. Es müsse das Herz treffen und Leidenschaft, Nächstenliebe und Empathie wecken.

Das Wasser ist für Bromeis primär Leben in allen Facetten und nicht Wissenschaft. Seine Lebensphilosophie ist, dass jedes Leben ein Recht auf Leben und deshalb auf Wasser hat.

Kein Märtyrer – ein Abenteurer und Handelsreisender für Wasser

Viele kennen Bromeis wie er vor laufender Kamera in einen eiskalten Bergsee steigt. Brrrrr!!! Das Blaue Wunder, seine Expeditionen, davon hat man gehört. Das Kapitel Vom Süsswasser ins Meer – die Expeditionen mit vielen Fotos ist seinen fünf grossen Expeditionen von 2008 bis 2015 gewidmet. Das Schwimmen ist für ihn eine eigene Idee und Ausdruck einer Mission und Kunst: Das Schwimmen als Poesie und Berufung des Wasserbotschafters.

Doch Bromeis am Flügel, Filmszenen aus seiner Rhein-Expedition 2014 begleitend? Dieses Bild im Buch zeugt von einer weniger bekannten Tätigkeit. Er hält Vorträge, engagiert sich in Schulen, Unternehmen, hält öffentliche Vorträge, schreibt Artikel und Kollumnen mit dem Ziel, Veränderungen herbeizuführen. Denn dazu brauche es Information, Wissen und Transparenz.

„Ohne eine systematische Ressourcen-Bildung werden wir mit diesem Planeten immer verschwenderisch umgehen, denn in unserer begrenzten Wahrnehmung muss es nur für mich und für meine Lebensjahre auf Erden genug haben.“ Das kollektive Denken, die Empathie müsse geweckt und geschult werden und wir bräuchten so rasch wie möglich einen Ressourcen-Sinn.

Mit allen Wassern gewaschen

Die Karriere als selbsternannter Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer war nicht vorgezeichnet. Zuerst war er Lehrer. Doch Spitzensport fasziniert Ernst Bromeis. Beckenschwimmer werden? Die Schönheit, die Kunst – doch die Reglementierung! Und Längen und Kacheln zählen? Das liegt ihm nicht.

Sport- und Eventmanager war er etwa. Damals entdeckte er die Kommunikation und notierte: „Die Welt dreht sich alleine, alles weitere ist Kommunikation.“ Seine Fähigkeiten zu kommunizieren schulte er weiter als Radioredaktor bei Radio e Televisiun Rumantscha RTR. Dabei merkte er, dass er lieber selber aktiv ist, als über Ereignisse zu berichten. „Ich wollte mich aktiv in die Diskussionen um Gletscherschmelze, Wasserknappheit und Klimawandel einbringen. Nicht als Journalist, sondern als »Macher«.“

Die Kraft von Geschichten

Zurück zur Beerdigung! In den Kirchenbänken sitzend lasse sich darüber nachdenken, ob das eigene Leben wie ein Fluss an einem vorbeiziehe oder ob man selbst auf dem Lebensfluss sei und seinen Weg präge. Ernst Bromeis regt zum Denken und Handeln an. Seine Expeditionen sind keine Wettschwimmen. Er vergleicht seine Art, Sport zu betreiben, mit dem Bergsteigen. Er ist quasi ein Alpinist im Wasser.

Beim Lesen von Jeder Tropfen zählt im Hinblick auf das Schreiben einer Buchbesprechung musste ich immer wieder den Bleistift im Zaum halten: Nicht schon wieder eine Markierung! Ein letztes Zitat sei mir noch gegönnt: „Ich glaube an die Kraft von Geschichten, daran, dass das Wort die Welt verändern kann.“

Und als Allerletztes die Anregung: Jeder Tropfen zählt kaufen, lesen und schenken.
Bestellung: Jeder Tropfen zählt
Weitere Informationen: www.dasblauewunder.ch

Vom Funken zum Feuer

Anne Rüffer, Verlegerin: „Den Funken einer Idee, einer Hoffnung, einer Vision weiterzutragen und damit ein Feuer des persönlichen Engagements zu entzünden, das ist die Absicht, die wir mit unserer neuen Reihe – wir nennen sie »rüffer & rub visionär« – verfolgen.“
Verlag rüffer & rub

1.12.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: