Posts Tagged ‘Gletscher’

UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona – Gletscher ade!

4. November 2022

Klimawandel: Die letzten Gletscher des Kilimandscharo und Afrikas werden bis 2050 verschwinden, sagt die UN.

Gletscher auf der ganzen Welt – einschliesslich der letzten in Afrika – werden aufgrund des Klimawandels bis 2050 unweigerlich verschwinden, so die UNO in einem Bericht. Die Gletscher in einem Drittel der UN-Welterbestätten werden innerhalb von drei Jahrzehnten schmelzen, so ein Bericht der UNESCO. Das sind 17 Gletscher, darunter jener in der Tektonikarena Sardona in der Schweiz.

Die letzten Gletscher des Kilimandscharo werden ebenso verschwinden wie die Gletscher in den Alpen und im Yosemite-Nationalpark in den USA.

Sie werden schmelzen, egal was die Welt zur Bekämpfung des Klimawandels unternimmt, so die Autoren.

Die verbleibenden Gletscher in den anderen zwei Dritteln der UN-Welterbestätten könnten gerettet werden, aber nur, wenn die Welt die globale Erwärmung auf 1,5 °C begrenzt, so die Autoren. In einem anderen UN-Bericht von letzter Woche wurde festgestellt, dass die Welt derzeit „keinen glaubwürdigen Weg“ hat, um dies zu erreichen.

Heidi hat auf youtube das Lied von Pascal DANEL angehört Les neiges du Kilimanjaro, ein trauriges.

Liedtext französisch und deutsch

Sage über die Entstehung des Sardona-Gletschers: Fluch einer kranken vernachlässigten Mutter. Wird man den bösen Sohn Segnes und die Schwiegertochter Sardona unter dem weggeschmolzenen Gletscher finden?

Climate change: Kilimanjaro’s and Africa’s last glaciers to go by 2050, says UN. Patrick Hughes, BBC 3.12.22

.

4.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Klima: Die Hängebrücke – eine Abendteuergeschichte

24. April 2022
SJW-Heftli. Klicken Sie auf das Bild -> SJW-Shop. Auch im Buchhandel erhältlich.

SJW-Heftli. Klicken Sie auf das Bild -> SJW-Shop. Auch im Buchhandel erhältlich.

Am 12.2.22 schrieb Heidi den Beitrag Klimabelletristik regt zum Handeln an. Nicht schlecht staunte sie, als sie kürzlich einen Umschlag aus dem Briefkasten nahm, der zwei neue SJW-Hefte enthielt, eines zum Thema Klima, eines über Wasser. Eine Leserin fand das offensichtlich auch eine gute Idee. Sie schrieb: „Bei uns war die SJW-Ausstellung in der Schule jeweils ein Höhepunkt – genau wie die Bastelbögen.“ In Heidis Schule verteilte der Lehrer jeweils ein bestimmtes SJW-Heft an alle SchülerInnen, aus welchem wir dann reihum ein paar Sätze lesen durften oder (für einige) mussten. Das Prozedere wiederholte sich solange bis die Geschichte gelesen war.

Das Schweizerische Jugendschriftenwerk (SJW) wurde von Lehrerinnen und Lehrern am 1.7.31 gegründet. Die damals an den Kiosken erhältlichen Romanhefte mit abenteuerlichen Heldengeschichten waren in Schülerkreisen beliebt, in den Augen der Pädagogen jedoch verwerfliche Lektüre. Die Gründer beabsichtigten, selbst günstige Jugendschriften herauszugeben – im Format der verpönten Serienhefte, jedoch mit erzieherisch wertvollen Themen.

Im März 1932 erschienen die ersten zwölf SJW Hefte. Das Ziel, mit moralisch unbedenklichen Abenteuer- und braven Kindergeschichten die beliebten Kioskromane zu verdrängen, erreichte die damalige Autorenschaft nicht. Doch das SJW fand Zuspruch und wuchs: Ab 1935 war es auch in der französischen Schweiz tätig, ab 1939 zudem in der italienischen und rätoromanischen. Viele bekannte SchriftstellerInnen sind unter den Autoren, so z.B. auch Johanna Spyri und René Gardi.

SJW schreibt auf der Homepage: „Braves gegen Schund: So begann die Geschichte des SJW. Heute holen wir mit unseren Lektüren Preise und sind mit innovativen Projekten ein wichtiger Akteur in der Schweizer Leseförderung. Nur etwas ist gleich geblieben: das Format.“

Die Hängebrücke von Urs Augstburger

Die Abenteuergeschichte zum Thema Klima hat der Journalist Urs Augstburger geschrieben. Er ist Autor mehrerer Romane, ist beim Schweizer Fernsehen SRF im Dokumentarfilmbereich tätig und war einer der drei Redaktionsmitglieder des Films von Markus Imhoof More Than Honey.

Das SJW-Heft Die Hängebrücke wird für 12- bis 15-Jährige empfohlen. Die Geschichte hat Heidi vom ersten Satz an gepackt, so dass durchaus auch Erwachsene das Heft lesen können. Hier die Beschreibung:

„Mila leistet einen Arbeitseinsatz für ein Schutzwaldprojekt in den Walliser Bergen. Im Berglager verliebt sie sich in den Klimaaktivisten Leon. Bei einer Gletscherexkursion fällt den beiden auf, dass der Glaziologe Inderbinen nur zum Schein den Gletscher erforscht. Als sie ihn damit konfrontieren, wird es für alle gefährlich. Denn erst jetzt erkennt Mila, weshalb Leon wirklich hier ist. Eine Abenteuergeschichte, die die Klimaerwärmung und das Schmelzen der Gletscher in den Alpen thematisiert.“

„Die Hängebrücke“ ist eine fesselnde Abenteuergeschichte, die Basiswissen zu Themen wie Glaziologie, Energienutzung und Klimaerwärmung vermittelt und die Diskussionen zum Thema Klima ankurbelt.

Die Hängebrücke, auch im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-7269-0358-9

Urs Augstburger

Scheizerisches Jugendschriftenwerk (SJW)

Stöbern Sie im SJW-Shop!

24.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Grundwasser: Widersprüchliche Politik

19. April 2014
Das meiste Wasser, welches wir trinken oder das unsere Brunnen speist, stammt aus dem Grundwasser.

Das meiste Wasser, welches wir trinken oder das unsere Brunnen speist, stammt aus dem Grundwasser.

Das Grundwasser lebt. Kleinstlebewesen – wie Bakterien und Krebse – bilden Lebensgemeinschaften, welche noch wenig erforscht sind. Ihre Vielfalt ist gross und typisch für einen Standort. Die Tierchen gelangen bei der Entnahme von Grundwasser in die Trinkwasserversorgung. Wer sie kennt, kann aufgrund der Artenzusammensetzung und Dichte auf die Qualität des Trinkwassers schliessen. Die Grundwasser-Lebensgemeinschaften sind auch Frühwarnsysteme für Veränderungen des Wasserhaushalts in Feuchtgebieten, denn wenn man feststellt, dass sich die oberirdischen Lebensgemeinschaften verändert haben, dann sind die Feuchtgebiete bereits nachhaltig geschädigt. Am 22. Mai 2014 findet das Landauer Fachtreffen Tiere im Trinkwasser statt, Universität Koblenz-Landau, Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH; es richtet sich an Vertreter der Wasserwirtschaft, mehr über Grundwasserökologie.

Der Brunnenkrebs „Parabathynella badenwuerttembergensis“ lebt im Grundwasser; ein uraltes Tier aus einer Zeit, die über 200 Millionen Jahre zurückliegt. Foto: PD

Der Brunnenkrebs „Parabathynella badenwuerttembergensis“ lebt im Grundwasser; ein uraltes Tier aus einer Zeit, die über 200 Millionen Jahre zurückliegt. Foto: PD

Es ist daher nicht verwunderlich, dass in der Gewässerschutzverordnung (GSchV SR 814.201) nicht nur Vorschriften zum Schutz des Grundwassers enthalten sind, sondern in Anhang 1 (Art. 2) auch ökologische Ziele für unterirdische Gewässer formuliert wurden: Die Biozönose (der Lebensraum) unterirdischer Gewässer soll naturnah und standortgerecht sein sowie typisch für nicht oder nur schwach belastete Gewässer.

Der Druck auf das Grundwasser ist heute gross. Weil die Lebewesen im Grundwasser rasch auf Veränderungen ihres Lebensraums reagieren, stellt sich die Frage nach der Erreichbarkeit der Ziele bzw. der künftigen Qualität unseres Trinkwassers.

Die Politik fördert Wasserkraftwerke ... längst nicht alle Projekte sind sinnvoll. Historisches Wasserrad beim Rheinfall

Die Politik fördert Wasserkraftwerke … längst nicht alle Projekte sind sinnvoll. Historisches Wasserrad beim Rheinfall.

Zum Beispiel: Damit die wachsende Nachfrage nach Energie befriedigt werden kann (Wirtschaftswachstum und Energiewende!), wird der Ausbau der Wasserkraftwerke gefördert. Wenn Wasser in Druckstollen, statt in Gewässern fliesst, dann sickert auch weniger Wasser in den betreffenden Grundwasserstrom; das Niveau sinkt. Dies wiederum bewirkt weniger Wasser im Boden und, je nach Standort, leiden die darauf wachsenden Pflanzen an Wassermangel, d.h. landwirtschaftliche Kulturen oder Golfrasen … müssen (mit Grundwasser) bewässert werden, was die Kosten und den Wasserverbrauch erhöht sowie den Grundwasserspiegel weiter senkt. Der Klimaerwärmung wegen (Vermindern der Emission von Treibhausgasen) fördert die Politik den Stromverbrauch, z.B. durch Elektroautos. Auch Energieministerin Doris Leuthard, ist elektromobil. Und: Kommt das Fracking, eine weitere Gefahr für das Grundwasser? Schiefergas – Wissenswertes zum Hydraulic Fracturing (Fracking), EAWAG, April 2013. Am 22.11.13 wurde die Initiative „Keine Vergiftung unserer Böden durch Erdgasförderung“ lanciert: Stopp Fracking.

Mehr Einwohner - mehr Bauten. Höhere Ansprüche - grössere Wohn- und versiegelte Aussenflächen. Zunehmender Grundwasserverbrauch.

Mehr Einwohner – mehr Bauten. Höhere Ansprüche – grössere Wohn- und versiegelte Aussenflächen. Zunehmender Grundwasserverbrauch.

Weitere Beispiele der Veränderung des Grundwassers durch die Politik: Der Wasserverbrauch und somit das Heraufpumpen von Grundwasser nimmt mit dem Bevölkerungswachstum zu, auch mit der intensiven Tourismusförderung durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Kantone. Durch den grassierenden Bau von Häusern und Strassen (4,20 m breite Kantonsstrassen in die entlegendsten Berggebiete) fliesst mehr Niederschlagswasser direkt in Fliessgewässer statt über den Boden ins Grundwasser (wenn Land für den Gewässerraum benötigt wird, dann schreien die Bauern Zeter und Mordio, wenn es um Verbreiterung der Strassen für den Transport von Baumaterial, Futter, Vieh und Touristen geht, dann herrscht Stille; eine Stille wie man sie sonst kaum mehr in der Schweiz erleben kann). Allgemein sind Massnahmen gegen die Klimaerwärmung stark auf grünes Wirtschaftswachstum (Fotovoltaik, Gebäudeisolation, Energieeffizienz, Biogas usw.) und Freiwilligkeit ausgerichtet; Aufrufe zum Sparen bringen kaum Wählerstimmen.

Auch Coca Cola hat das Geschäft mit dem Leitungswasser entdeckt: Wasserdispenser und Cola-Kapseln.http://lebensraumwasser.com/2014/02/11/coca-cola-plant-den-vertrieb-von-wasserspendern/

Auch Coca Cola hat das Geschäft mit dem Leitungswasser entdeckt: Wasserdispenser und Cola-Kapseln. http://lebensraumwasser.com/2014/02/11/coca-cola-plant-den-vertrieb-von-wasserspendern/

Klimaerwärmung und Grundwasser? Wenn Gletscher schmelzen, die Schneefallgrenze in höhere Lagen klettert, weniger Schnee und Regen fällt, mehr Wasser verdunstet, mehr Wasser für Bewässerung, zum Durstlöschen, für wohltuendes Duschen … gebraucht wird, dann sinkt der Grundwasserspiegel und, nicht zu vergessen, auch das Grundwasser wird wärmer. Gelangt weiterhin die gleiche Menge an Schadstoffen ins Grundwasser, so nimmt ihre Konzentration zu, d.h. dort, wo die Verschmutzung heute schon hoch ist, müssen Trinkwasserfassungen geschlossen werden oder zumindest fallen hohe Aufbereitungskosten an.

Auch die Agrarpolitik hilft fleissig beim Anheizen des Klimas, indem sie einseitig die Tierproduktion mit den entsprechenden Treibhausgasen fördert; daran ändert auch die Abschaffung der Tierhalterbeiträge wenig. Gegen verbesserten Schutz des Trinkwassers vor Pestiziden haben sich die Bauern 1999 erfolgreich gewehrt, und beim Bundesamt für Landwirtschaft ist niemand bereit, dieses heisse Eisen aufzunehmen. So dürfen in der Grundwasserschutzzone S2, welche fast bis zur Entnahmestelle für Trinkwasser reicht, weiterhin Pestizide ausgebracht werden, obwohl der Bundesrat einmal die gute Absicht hatte, dies zu verbieten, siehe Bundesrat gewichtet Freiheit der Bauern höher als Trinkwasserqualität, Heidis Mist, 6.2.13. Brachliegende Felder im Winter bergen weitere Gefahren sowie Ausbringen von Düngern und Pflanzenschutzmitteln, vor allem wenn die Menge hoch ist oder der Zeitpunkt schlecht gewählt (z.B. im Kanton Graubünden werden regelmässig abgeerntete Felder, etwa Maisfelder, im Herbst mit Mist und/oder Gülle gedüngt, obwohl keine Pflanzen den Dünger aufnehmen können und der Mais erst im darauffolgenden Sommer die Nährstoffe aufnehmen könnte, ja könnte, denn dann ist ein grosser Teil ausgewaschen). Die Berglandwirtschaft wird noch stärker als bisher gefördert, obwohl die Energieffizienz sehr schlecht ist.

Gefahr der Grundwasserverschmutzung durch monatelange Lagerung von ungedecktem Mist im Feld in Graubünden, und zwar durch die Behörden offiziell toleriert!

Gefahr der Grundwasserverschmutzung durch monatelange Lagerung von ungedecktem Mist im Feld in Graubünden, und zwar durch die Behörden offiziell toleriert!

Weitere Gefahren sind Verkehr, Industrie, alte Deponien, Schadstoffe aus der Luft, welche durch den Boden sickern, Abwasser aus lecken Leitungen oder ungenügender Abwasserreinigung, undichten Güllegruben und nicht ordnungsgemäss gelagerter Mist (z.B. in den Kantonen Graubünden und Tessin werden die Hofdüngeranlagen auch heute noch nicht von Amtes wegen kontrolliert, obwohl das Gesetz dies schon lange vorschreibt), Abbau von Kies und Sand, unsachgemässe Tiefenbohrungen usw.

Gewisse Behörden sind – trotz der allgegenwärtigen Gefahren für das Grundwasser – offensichtlich nicht bereit, im Interesse der Bevölkerung und der Grundwasserlebewesen die Probleme zu lösen. Gesetze sind zum Teil vorhanden, doch der Vollzug funktioniert oft nicht. So gaukeln uns die Regierenden und ihre VerwalterInnen vor, dass sie den Durchblick hätten und uns vor Gefahren schützen wollten, doch in Tat und Wahrheit ziehen sie an jenen Fäden unseres vernetzten Systems besonders stark, die den Faktor Geld näher bringen, ohne allzu viele Gedanken an die allfälligen Folgen ihres Tuns zu verschwenden. Völlig überrascht stehen sie dann vor der Kamera, wenn „unerwartete“ Nebeneffekte „zuschlagen“, selbst dann, wenn vorausschauende Geister in den Ämtern davor gewarnt hatten. Was, wenn es ihnen mit dem herbeigewünschten Geld so erginge wie Midas mit dem Gold? Alles, was sie berühren wird zu Geld, auch das Essen …

Pete Seeger, Folksänger und Aktivist sang an seinem letzten Auftritt im vergangenen Herbst 2013 beim Farm Aid Festival zugunsten der amerikanischen bäuerlichen Familienbetriebe zusammen mit Wille Nelson und Neil Young das Lied von Woody Guthrie  This Land is Your Land; am Schluss des Lieds (2:25) sang er eine neue Strophe gegen die Fracking-Vorhaben im Bundesstaat New York:
New York is my home,
New York is your home
From the upstate highway to the ocean foam
With all kinds of people
Yes, we’re polychrome
New York was meant to be frack free.

Was Switzerland meant to be frack free?

Seien wir wachsam und aktiv, denn auf jene, die wir dafür bezahlen, dass sie uns schützen, ist kein Verlass! Heidi jedenfalls wird sich weiterhin für die Lebewesen im Grundwasser einsetzen.

Schema Grundwasserbildung, aus Wegleitung Grundwasserschutz BAFU

Schema Grundwasserbildung, aus Wegleitung Grundwasserschutz BAFU

Grundwasserschutz, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Gefahren für das Grundwasser, BAFU

Wegleitung Grundwasserschutz

19.4.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: