Posts Tagged ‘Gramaxone’

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 8: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht

20. Februar 2021

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

Heute über RSPO! Kinderarbeit, Pestizidanwenung ohne Schutzkleidung …

  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 67 Artikel über Palmöl

20.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Paraquat-Mischung für Reisfeld

29. November 2020

Nach der Ernte wurden das Reisfeld und die Dämme mit Paraquat behandelt.

Nach der Ernte wurden das Reisfeld und die Dämme mit Paraquat behandelt.

Oft wird gesagt, wenn man Missstände auf den Tisch legt, dass es Einzelfälle seien, auch in der Schweiz. Es scheint Heidi, dass das für den Menschen sehr toxische Paraquat in Indonesien häufig in verschiedenen Kulturen gespritzt wird, oft ohne oder mit unzureichenden Schutzmassnahmen. In vielen Ländern ist dieses Unkrautbekämpfungsmittel nicht zugelassen, so auch in der EU und in der Schweiz. Im indonesichen Klima ist das Tragen von Schutzanzügen ohnehin eine Tortur, also kann man die allgemeine Verwendung schon gar nicht erwarten. Pestizide wie Paraquat stehen im Dorfladen oft direkt neben Lebensmitteln, gehören zum Alltag.

Der sorglose Umgang mit Pestiziden allgemein scheint durchaus normal zu sein, keine Kommissarin, welche etwas aufdecken könnte, wahrscheinlich fehlen auch entsprechende Gesetze. Immer wieder sieht Heidi in Videos u.a. wie direkt am Wasser oder im Reisfeld im Wasser bzw. wassergesättigten Boden gespritzt wird.

Im folgenden Video zeigt ein Mann zuerst das abgespritzte Reisfeld. Er hat den Reis geerntet und danach die Stoppeln und die Gräser auf dem Feld und auf den Dämmen mit Gramaxone (Paraquat) behandelt. Das überflutete Feld ist bereit zum Pflanzen von Reis.

In einem Loch sammelt er Wasser, damit sich die Feststoffe setzten. Dann kann er es in den Betontrog pumpen. So hat er immer genügend klares Wasser zum Spritzen. In der Regel spritzt er auch Insektizide. Die ArbeiterInnen stehen beim Vorbereiten und Pflanzen der Felder im Gift.

Jemand spritzt im nassen Feld.

Jemand spritzt im nassen Feld.

Dieses Feld wurde für das Pflanzen von Reis hergerichtet.

Dieses Feld wurde für das Pflanzen von Reis hergerichtet.

Einrichtung zum Sammeln von Wasser aus dem Reisfeld.

Einrichtung zum Sammeln von Wasser aus dem Reisfeld.

Mr. Sukadi mischt Gramaxone von Syngenta mit Ethrel von Bayer, 1 Kilogramm Urea (Harnstoff), Ragi Tape (Starterkultur für das Herstellen von Reiswein oder das Fermentieren von Cassava) und 5 Liter Kokosnusswasser. Ethrel ist ein Pflanzenwachstumsregulator mit systemischen Eigenschaften. Nun hat er 7 Liter Spritzbrühe. Bitte nicht nachahmen!

Ethrel ist, im Gegensatz zu Paraquat, auch in der Schweiz zugelassen. Über dessen Gefahren schweigt sich das Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft aus. Es steht lediglich: „Gefahrenkennzeichnungen: Es gilt die Einstufung und Kennzeichnung der ausländischen Originaletikette.“ Das ist offensichtlich die Norm bei Parallelimporten. Suche wer Zeit und Lust hat! Als Auflage wird angegeben: „Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Schutzbrille oder Visier tragen.“ Diese Information ist offensichtlich nicht in Indonesien angekommen.

1 kg Urea (Harnstoff)

1 kg Urea (Harnstoff)

Starterkultur Ragi tape

Starterkultur Ragi tape

1 Liter Gramaxone von Syngenta (Paraquat)

1 Liter Gramaxone von Syngenta (Paraquat)

5 Liter Kokosnusswasser

5 Liter Kokosnusswasser

100 ml Etrel, Wachstumsregulator von Bayer

100 ml Etrel, Wachstumsregulator von Bayer

Cara Memperbanyak Herbisida Gramoxone, 84’483 Aufrufe. Mr Sukadie, 36’800 Abonnenten, 18.10.20

So wird teures Paraquat gestreckt

28. November 2020

Die Zutaten: Gramoxone von Syngenta (Paraquat), Urea, Salz, Starterkultur und Abwaschmittel.

Die Zutaten: Gramoxone von Syngenta (Paraquat), Urea, Salz, Starterkultur und Abwaschmittel.

Beim Aufrufen von Videos über das für Menschen sehr toxische Paraquat auf youtube findet man viele Anleitungen für Mischungen zum Strecken von teuren Herbiziden, z.B. dieses mit Gramaxone von Syngenta (Paraquat). Aus einem Liter Gramaxone stellt der Mann 10 Liter Spritzmittel her. Er sitzt am Boden in der Wohnung und erklärt wie man seine besondere Mischung aus Gramoxone, Urea, Salz, Starterkultur und Abwaschmittel herstellt. Bitte nicht nachahmen!

Der Mann mischt von Hand ...

Der Mann mischt von Hand …

... er fügt Gramaxone (Paraquat) hinzu ...

… er fügt Gramaxone (Paraquat) hinzu …

Diese Brühe rührt er immerhin mit einem Bambusstecken.

Diese Brühe rührt er immerhin mit einem Bambusstecken.

Die ungeschützte Hand taucht ein Gefäss in die Paraquat-Mischung ...

Die ungeschützte Hand taucht ein Gefäss in die Paraquat-Mischung …

... und giesst den Inhalt in einen Kanister.

… und giesst den Inhalt in einen Kanister.

Der Kanister wird verschlossen. 10 Tage lässt der Mann die Brühe an einem Ort wo keine Kinder sind fermentieren. Vor dem Ausbringen gibt er noch einen Beutel Flüssigseife Mama Citron bei.

Der Kanister wird verschlossen. 10 Tage lässt der Mann die Brühe an einem Ort wo keine Kinder sind fermentieren. Vor dem Ausbringen gibt er noch einen Beutel Flüssigseife Mama Citron bei.

Cara memperbanyak herbisida kimia, 41’304 Aufrufe. Ferry Bondowoso, 8.7.20

28.11.20 HOME

Datenschutzerklärung

Paraquat und Glyphosat auch im Dorf

28. November 2020

Herbizideinsatz im Friedhof.

Herbizideinsatz im Friedhof.

Die Unkrautbekämpfungsmittel Paraquat und Glyphosat werden nicht nur in Plantagen, sondern auch in den Siedlungen um Häuser, Schulen und im folgenden Video u.a. im Friedhof gespritzt. Sie werden nicht als schädlich für Mensch und Umwelt wahrgenommen.

Der Indonesier zeigt wie man Gramaxone von Syngenta (Paraquat) und Roundup (Glyphosat) mischt und anwendet. Er macht das in Sandalen und ohne Handschuhe. Bitte nicht nachahmen, denn das gefährdet die Gesundheit.

Grammaxone und Roundup werden im Metallbehälter gemischt für das Spritzen in der Siedlung.

Grammaxone und Roundup werden im Metallbehälter gemischt für das Spritzen in der Siedlung.

Zuerst wird Grammaxone abgemessen und in den Kanister gefüllt, dann Roundup.

Zuerst dosiert der Mann Grammaxone und schüttet das Herbizid in den Kanister, dann dasselbe mit Roundup.

Der Mann mischt und spritzt ohne Handschuhe und in Sandalen, auch das für Menschen sehr giftige Gramaxone und das möglicherweise krebserregende umstrittene Roundup.

Der Mann mischt und spritzt ohne Handschuhe und in Sandalen, auch das für Menschen sehr giftige Gramaxone und das möglicherweise krebserregende umstrittene Roundup.

Nun kann gespritzt werden!

Nun kann gespritzt werden!

Cara Membunuh Rumput Supaya Tidak Tumbuh Lagi Dalam Hitungan Jam. Petani Muda Milenial (44’400 Abonnenten auf youtube), 25.3.20

28.11.20 HOME

Datenschutzerklärung

Borneo: Palmöl und Kautschuk statt Lebensmittel

8. Juli 2015

Herbizide sind in Kalimantan (Borneo) allgegenwärtig, auch rund ums Haus. Leserfoto

Herbizide sind in Kalimantan (Borneo) allgegenwärtig, auch rund ums Haus. Leserfoto

Ferienzeit – Reisezeit. Zeit zum Denken? Zeit zum Umdenken? Zum Beispiel Borneo, eine Trauminsel. Einsame Strände, bezaubernder Regenwald, Orang Utans, gastfreundliche Ureinwohner, Krokodile … locken Touristen in den Malaysichen Teil von Borneo. Wenige Touristen nur besuchen Kalimantan, den Indonesischen Teil. Dieser ist grösstenteils umgeben von Mangroven und Sumpfwäldern. Wo der Wald gerodet wurde, da entsteht kein Traumstrand, sondern meist lehmiger Sumpfboden. In Kalimantan leidet die Bevölkerung viel stärker unter Armut und mangelnden Infrastrukturen (Strassen, Strom- und Trinkwasserversorgung …) als im Malaysischen Norden.

Herbizide verschmutzen Wasser und Böden

In beiden Teilen Borneos zerstört Brandrodung Urwald für Weltmarkt-Plantagen. Der grosse Skandal ist: Unglaubliche Herbizid-Mengen verschmutzen Wasser und Böden. In den Dorfläden ist nur das Allerwichtigste erhältlich oder gegen Rohkautschuk tauschbar. 1 kg Kautschuk gegen 3 kg Reis ist gut, zurzeit gibt es weniger als 1 kg Reis. Wenn sich der Kautschukpreis nicht bald erholt, werden die Bäume durch Ölpalmen ersetzt.

Vermutlich wird in Kalimantan das Herbizid Glyphosat (von der WHO als wahrscheinlich krebserregend eingestuft) am meisten angewendet. Doch häufig eingesetzt wird auch das hochgiftige Paraquat, das bei uns nicht zugelassen ist (meist unter dem Markennamen Gramoxone erhältlich). Lindomin 2,4 Dimethyl, ein Breitblattherbizid, wird z.B. im Reisanbau eingesetzt.

Als die Herbizide noch nicht überall erhältlich waren, wurde Fleisch (Vieh, Wasserbüffel) produziert. Man baute zwischen den Kautschukbäumen und Ölpalmen Viehfutter an (Gründünger) oder nutzte lokale Gräser. Wegen der Pestizide und des Kunstdüngers ist das nicht mehr möglich, was aber ganz im Sinne der grossen Palmölkonzerne ist. Kurzfristiger Gewinn ist das Ziel!

Herbizide sind harmlos …

Erschreckend ist vor allem, dass die Leute glauben, Herbizide seien harmlos und deshalb ungeschützt mit ihnen arbeiten!!! Herbizide sind überall erhältlich. Hemmungslos werden sie auch vor Schulen, Spitälern und allgemein im öffentlichen Bereich angewendet. Hinzu kommt der allgegenwärtige Gestank nach verbranntem Plastik. Zwar gibt es in den Städten so etwas ähnliches wie Müllabfuhr. Wenn die privaten „Müllentsorger“ wissen, dass es im Müll auch noch Verkaufbares hat, dann holen sie ihn beim Haus oder an der Sammelstelle ab. Mit dem Rauch versucht man auch die Mücken zu vertreiben – eher erfolglos.

Eindrücklich sind die Bilder eines Lesers: Herbizide überall, Herbizide rund um Wasserfassung, auf dem Waldweg, ums Haus, unter Bäumen … Leute, Häuser, „Strassen“, Dorfladen, Kautschuk- und Palmöl-Pflanzung, Erosion, Dorfschmid, Plastik im Fluss, Waldgemüse, Schwalbennest-Produktion …

Paraquat und Menschenrechte

Die Palmöl-Produktion ist eine Goldgrube für die chemische Industrie. Häufig wird Paraquat eingesetzt, ein Herbizid, das in der EU seit 2007 verboten ist. In der Schweiz hat Syngenta in den 1980er Jahren versucht, Paraquat wieder auf den Markt zu bringen, doch erfolglos … eine interessante (Lügen-)Geschichte auf Wikipedia: Zulassung.

„Ein juristisches Gutachten,[23] welches im Auftrag des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und der Erklärung von Bern (EvB) erstellt wurde, kommt zum Schluss, dass Syngenta mit dem Verkauf seines Herbizids Paraquat in Entwicklungsländern elementare Menschenrechte missachtet. Grundlage für die brisante Beurteilung waren die UNO-Leitprinzipien für Unternehmen und Menschenrechte, welche im Juni 2011 vom Menschenrechtsrat in Genf einstimmig verabschiedet wurden. Insbesondere in Ländern, in denen Bestimmungen zum Schutz der Herbizidanwender nicht durchgesetzt werden und in welchen der Zugang zu adäquater Schutzkleidung für die Mehrheit unrealistisch ist, nimmt Syngenta seine Pflicht, die Menschenrechte zu respektieren, nicht wahr.“ Wikipedia über Paraquat.

Palmöl – Treibstoff der Sklaverei

Indonesien (44%) und Malaysia (43%) produzieren 87% des Palmöls, das auf dem Weltmarkt verkauft wird. „Das billige Pflanzenöl steckt in jedem zweiten Supermarktartikel und fliesst als Biodiesel in unsere Autotanks. Für Ölpalmen fallen die letzten Tropenwaldbäume, Regenwaldbewohner werden gewaltsam vertrieben. Doch auch auf den Plantagen gelten Menschenrechte wenig. Konzerne halten dort Arbeiter wie Sklaven. Das berichten jetzt Reporter der US-Zeitschrift Bloomberg-Businessweek“, Palmöl – Treibstoff der Sklaverei, Rettet den Regenwald e.V. Indonesia’s Palm Oil Industry Rife With Human-Rights Abuses, Bloomberg Businessweek, 18.7.13.

Palmöl – Ein Boom mit verheerenden Folgen! Netzfrauen, 7.12.13

Brandrodung, Borneo Orangutan Survival Schweiz (BOS)

Wann werden wir endlich lernen? Heidis Mist, 25.6.13

Neue Palmölpflanzung neben Kautschukpflanzung. Leserfoto.

Neue Palmölpflanzung neben Kautschukpflanzung. Leserfoto.

 8.7.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: