Posts Tagged ‘Grundwasserschutz’
20. März 2022

Quelle: Bundesamt für Umwelt
Zum Motto des diesjährigen Weltwassertags vom 22.3.22 «Grundwasser – das Unsichtbare sichtbar machen» passen Pestizid. Sie sind, genauso wie das Grundwasser, unsichtbar.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt: „Metaboliten des Fungizids Chlorothalonil belasten das Grundwasser grossflächig mit mehr als 0.1 Mikrogramm pro Liter. In mehr als der Hälfte aller Kantone treten Metaboliten in diesen Konzentrationen auf. Betroffen ist hauptsächlich das landwirtschaftlich intensiv genutzte Mittelland.*
Es ist klar: Das Grundwasser braucht mehr Schutz vor Verunreinigungen aller Art.
Lesen Sie weiter auf der Seite des BAFU: Chlorothalonil-Metaboliten im Grundwasser
Heidis Artikel über Chlorothalonil

Quelle: Bundesamt für Umwelt
20.3.22 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:BAFU, Bundesamt für Umwelt, Chlorothalonil, Chlorothalonil R417888, Chlorothalonil R471811, Grundwasser, Grundwasserschutz, Landwirtschaft, Metaboliten, Pestizide, Weltwassertag
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel, Wasser | 6 Comments »
22. Dezember 2021

Heidi wünscht sich mehr Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Einst legte Heidi den Zettel mit ihren (bescheidenen) Wünschen an das Christkind an einem Abend im Dezember vors Stubenfenster. Am nächsten Tag war das Couvert jeweils verschwunden. Am Weihnachtsabend freute sie sich etwa über Stühle und einen Tisch für die Puppenstube. Heute muss sie viel Zeit investieren, um eigentlich selbstverständliche Wünsche wenigstens bekannt zu machen, geschweige denn sie realisiert zu sehen. Hier eine kleine nicht vollständige Wunschliste:
- Vollzug der Umweltgesetzgebung durch die Kantone und deren BeamtInnen
- Erlass von Gesetzen zum besseren Schutz unserer Lebensgrundlagen
- Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer vor Übernutzung und Verunreinigungen aller Art
- Sauberes Trinkwasser für alle, auch für die Lebewesen, die darin hausen
- Schutz unserer Böden vor Überbauung, Verschmutzung, Verdichtung …
- Verbesserung der Luftqualität
- Wirksame Massnahmen gegen die Klimaerwärmung statt Pseudointerventionen und Geschenke für jene, welche besonders zum Klimawandel beitragen
- Massnahmen zur Begrenzung des Bevölkerungswachstums.
- Verzicht auf den Import von Lebensmitteln aus Gegenden mit Wassermangel und wo die Leute hungern
- Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Politik statt Kniefall vor den LobbyistInnen.
- Unsere BundesrätInnen und das Parlament sollen sich für’s „Volk“ engagieren, auch wenn nicht so klar ist, wer „das Volk“ ist
- …

Schweiz, wohin führt die Reise?
22.12.21 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:Bodenschutz, Bundesrat, Gewässerschutz, Grundwasserschutz, Klimaerwärmung, Lobbyisten, Luftreinhaltung, Parlament, sauberes Trinkwasser, Umweltgesetzgebung, Vollzug
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Artenvielfalt, Klima, Pflanzenschutzmittel, Wasser | 6 Comments »
3. Juni 2021

Soeben eingetroffen! Weiterverbreiten erwünscht. ©Fruzsina Korondi
- sie der Bundesverfassung (Art. 104 BV) und dem 20-jährigen Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft entspricht (Weissbuch Landwirtschaft).
- die konventionelle Landwirtschaft aktuell kein einziges der gesetzlichen Umweltziele erreicht (Bericht Bertschy).
- gegenwärtig rund eine Million Menschen im Schweizer Mittelland pestizidbelastetes Trinkwasser erhält, welches dem Lebensmittelrecht nicht mehr genügt (Bericht BAFU von 12.05.2020 und 15.08.2019, Informationen der EAWAG)
- sie liberale und zielführende Lösungen vorsieht, um Gewässerbelastungen durch Pestizide und Nitrat sowie Antibiotikaresistenzen durch überhöhte Viehbestände den Riegel zu schieben (Fakten und Hintergründe zur Trinkwasserinitiative).
- sie sowohl aus rechtlicher wie auch agronomischer Sicht umsetzbar ist (Rechtsgutachten SFV/VSA und Pestizid-Reduktionsplan Schweiz), wobei die gesetzlichen Umweltziele erreicht werden, die landwirtschaftlichen Erträge leicht zurückgehen und die bäuerlichen Einkommen leicht steigen dürften (Agroscope-Studie).
- Bundesbern bisher nicht in der Lage war, gegenüber der mächtigen Agrarlobby griffige Gewässerschutzmassnahmen durchzusetzen: So sieht der Nationale Aktionsplan bspw. vor, dass 50 % der (hauptsächlich pestizidbedingten) Gesetzesverstösse in Gewässern längerfristig geduldet werden sollen… (Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz, S. 21).
4aqua
3.6.21 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:4aqua, Gewässerschutz, Gewässerverschmutzung, Grundwasserschutz, JA zur Trinkwasserinitiative, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Trinkwasser, Trinkwasserinitiative, TWI
Veröffentlicht in Wasser | 2 Comments »
4. Dezember 2020

4.12.20 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:Grundwasserschutz, NaNa, Nationalrat, Nährstoffe, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel, Wasser | Leave a Comment »
13. Mai 2019

Foto-Halt in Frankreich für Heidi und Franziska: Das TWI-Wassermobil zwischen Misthaufen. Copyright: Daniel Hartmann. TWI = Trinkwasserinitiative
„So ein Mist!“ stand im Betreff des Briefes. Absender: Der letzte oberste Grundwasserschützer der Schweiz, Daniel Hartmann, pensionierter Leiter der aufgelösten Sektion Grundwasserschutz beim Bundesamt für Umwelt (Bafu), und seine Frau Anita. Im Brief mit Foto stand: „Auch französische Kühe bzw. Bauern machen Mist …!“ Heidi hat sich über diese Grüsse sehr gefreut.

Daniel Hartmann bei der Übergabe der Unterschriftenbogen „Trinkwasserinitiative“ in Bern. Copyright: Trinkwasserinitiative
Mit dem Wassermobil war Hartmann 2017 für die Trinkwasserinitiative (TWI) unterwegs, sammelte fleissig Unterschriften und diskutierte gerne mit interessierten Laien und Fachleuten. Am 18.1.18 transportierte er viele Schachteln voller Bögen mit Unterschriften auf den Bundesplatz zur Übergabe an die Bundeskanzlei.
18.1.18 – Übergabe in Bern! (mit dem Wassermobil), Links zu Medienberichten
Trinkwasser-Initiative: Treffpunkt Bundesplatz 18.1.18 um 14 Uhr, Heidis Mist vom 17.1.18
Prominenter Grundwasserschützer unterwegs für die Trinkwasser-Initiative, Heidis Mist vom 8.9.17
Schöne Pufferstreifen in Dänemark! Heidis Mist vom 19.6.17
Mini-Rückblick mit Zahlen und Fakten, Heidis Mist vom 31.12.14
14.5.19 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:BAFU, Bundesamt für Umwelt, Daniel Hartmann, Grundwasserschutz, letzter oberster Grundwasserschützer, Mist, Trinkwasserinitiative, TWI, Wassermobil
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Mist, Pflanzenschutzmittel, Wasser | Leave a Comment »
17. Februar 2019
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., DVGW, DVGW-Arbeitsblatt W 271, Grundwasserlebewesen, Grundwasserschutz, Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH, Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Invertebraten, nstitut für Grundwasserwirtschaft an der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden, Polychäten, Qualitätssicherung, Trinkwasser, Trinkwasserkonferenz Landau, Trinkwasserversorgung, Troglochaetus beranecki, Vielborster, Wirbellose
Veröffentlicht in Wasser | Leave a Comment »
8. September 2017

Der pensionierte oberste Grundwasserschützer, Daniel Hartmann, ehemals Leiter der Sektion Grundwasserschutz des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und seine Frau Anita sind heute mit ihrem Wassermobil Richtung Zürichsee unterwegs für die Trinkwasserinitiative. Sie sammeln Unterschriften zu unserem Wohle, nämlich für sauberes Wasser. Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1.
Heute gibt es in der Schweiz keinen obersten Grundwasserschützer mehr, das BAFU löste die Sektion Grundwasserschutz nach Hartmanns Pensionierung 2014 auf, strich zwei Stellen und verteilte die übrig gebliebenen Personen auf andere Sektionen.
Heidi dankt dem Hüter des Grundwassers für sein Engagement. Kaum jemand kennt das Grundwasser und die vielfältigen Verschmutzungsgefahren besser als er.
Haben Sie die Trinkwasser-Initiative schon unterschrieben?
Hier gehts zu den Informationen, zum Text der Initiative und hier finden Sie Unterschriftenbogen. Danke fürs Sammeln!
Leuthards ehemaliger Chefbeamter wechselt die Seiten, Stefan Häne, Tagesanzeiger 11.9.17
Mini-Rückblick mit Zahlen und Fakten, Heidis Mist 31.12.14.
Schöne Pufferstreifen in Dänemark! Heidis Mist 19.6.17.
8.9.17 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:BAFU, Bundesamt für Umwelt, Daniel Hartmann, Franziska Herren, Grundwasserschutz, Leuthards ehemaliger Chefbeamter wechselt die Seiten, oberster Grundwasserschützer, Stefan Häne, Trinkwasserinitiative, Wassermobil
Veröffentlicht in Wasser | 2 Comments »
23. August 2014
Wer sich im Internet umsieht, findet eine ungeheure Fülle an Informationen über Wasser, Gewässer-, Grundwasserschutz, Pestizide … Heidi muss bisweilen zum Ufer schwimmen, um sich nicht zu verlieren. Mit diesem Artikel verführt sie ihre LeserInnen mit ein paar Links:
International Rivers: Diesen Link hat Siegfried Gendries, Lebensraum Wasser, soeben als Kommentar gemeldet zum Artikel Professor Andreas Fath: Wie ein Fisch im Rhein unterwegs. Seit 1985 kämpft International Rivers für den Schutz von Flüssen und für die Rechte der Menschen, die das Wasser zum Leben brauchen.
Waterkeeper Alliance: Die 1966 gegründete Organisation sagt von sich, dass sie zu den weltweit am schnellsten wachsenden Umweltbewegungen gehöre. 222 Waterkeepers sind auf sechs Kontinenten an Flüssen, Seen und Küstengewässern unterwegs, z.B. London Canalkeeper. In Europa ist das Ausbau-Potenzial der Waterkeeper gross!
Der Pestizidgegner, Die neue Südtiroler Tageszeitung online vom 22.8.14 (Quelle Grünwolf). Johannes Fragner-Unterpertinger: „Die Gesundheit ist ein Menschenrecht. Menschenschutz muss vor Pflanzenschutz stehen.“ Fragner, Pseudonym Hans Perting, ist Mitinitiator der Volksabstimmung für ein pestizidfreies Mals im Vinschgau (A), Apotheker, Schriftsteller und Betreiber der Hans-Perting-Buchwerkstatt.
23.8.14 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:Andreas Fath, Apotheker, AWEL, Der Pestizidgegner, Gewässerschutz, Grünwolf, Grundwasserschutz, Hans Perting, Hans-Perting-Buchwerkstatt, International Rivers, Johannes Fragner-Unterpertinger, Lebensraum Wasser, Limmat, Limmat-Auenpark, London Canalkeeper, Mals, Menschenrecht Gesundheit, Pestizide, Renaturierung, Rhein, Südtiroler Tageszeitung, Schriftsteller, Siegfried Gendries, Vinschgau, Wasser, Waterkeeper Alliance, Werdhölzli
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel, Wasser | 8 Comments »
30. September 2013

Angenommen diese Regentropfen fallen auf den Boden und versickern, wer weiss, vielleicht landen sie im Grundwasser, vielleicht gar im Trinkwasser.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grundwasser, Quellwasser, Mineralwasser und Trinkwasser? Häufig gestellte Fragen werden im 3. Newsletter Grundwasserschutz des Bundesamts für Umwelt (BAFU) beantwortet. Die Fachleute wollen ein bisschen Licht in die Wasserbegriffe bringen. Ein Schema zeigt wie Grundwasser entsteht, und über Links sind weitere Informationen und verschiedene Verordnungen abrufbar. Ein interessanter Beitrag!
3. Newsletter Grundwasserschutz: September 2013, BAFU, die folgende Seite wurde leider gelöscht:
http://www.bafu.admin.ch/grundwasser/12140/13024/index.html?lang=de
Nachtrag vom 26.1.16: Alle Newsletter der Sektion Grundwasser wurden auf dem BAFU-Server gelöscht. Der Informationsdienst begründet dies damit, dass sie nicht mehr aktuell seien. Doch dieser Artikel wird häufig nachgefragt, besonders in letzter Zeit, und der Inhalt ist immer noch aktuell. Vermutlich ist der Grund für die Löschung die Auflösung dieser wichtigen Sektion und die Streichung von zwei Stellen. Heidi konnte jetzt eine Version auftreiben, ob sie identisch ist mit der damals veröffentlichten, kann sie nicht garantieren, aber mindestens sieht sie ausgefeilt aus.
3. Newsletter Grundwasserschutz: September 2013. PDF-Version erstellt von Heidi, ohne die ursprünglichen Links zu anderen Themen der aufgelösten Sektion Grundwasser, da nicht mehr verfügbar.
Weitere Informationen zum Grundwasser, BAFU
30.9.13/26.1.16 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:BAFU, Bundesamt für Umwelt, Grundwasser, Grundwasserschema, Grundwasserschutz, künstliches Mineralwasser, Mineralwasser, natürliches Mineralwasser, Quellwasser, Regentropfen, Trinkwasser
Veröffentlicht in Wasser | 1 Comment »
23. Januar 2013

Gülle-Schwaden am Winterhimmel. Foto eines Pächters mit zu kleiner Güllegrube.
Schon viel hat Heidi über das Problem „zu kleine Güllegrube“ geschrieben, z.B. Zu kleine Güllegruben in AR? In einer Medieninformation informierte die kantonale Verwaltung AR am 11.12.2012: „Das Amt für Umwelt hat nach Abklärungen mit dem kantonalen Bauernverband und dem Landwirtschaftsamt beschlossen, im Frühling 2013 mit den periodischen Güllegrubenkontrollen zu starten. Denn gemäss Gewässerschutzgesetzgebung müssen Lagereinrichtungen für Hofdünger dicht und funktionsfähig sein und regelmässig kontrolliert werden.“, siehe Gewässerschutzverordnung, Art. 28. Ein Teil der Kantone erfüllt die per Gesetz vorgeschriebenen Aufgaben, andere lassen es lieber bleiben. Unter diesem Missstand leiden Grundwasser und Gewässer, aber auch umweltbewusste Pächter.
Dass Kontrolle nötig ist, zeigen die Ergebnisse einer Studie des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich (AWEL), welche an einem Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft vom 25.11.11 präsentierte wurden: Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben. Von 51 im Jahre 2007 kontrollierten Güllegruben waren 52% unbeschädigt, 22% leicht beschädigt, 16% hatten mittlere Schäden und 10% schwere Schäden. Eindrückliche Fotos von häufigen Schäden zeigen den Zustand neuer und bestehender Güllegruben vor und nach der Sanierung.
Wie immer um diese Jahreszeit häufen sich die Fragen an Heidi über das Güllen im Winter: Wann darf man güllen? Zu wenig Kapazität Güllegrube, was tun? Güllen auf Schnee? Nicht alle Bauern, die jetzt güllen, tun das einfach, weil sie jetzt Zeit haben und eine allfällige Gewässerverschmutzung in Kauf nehmen. Ein Leser hat Heidi „seinen“ Gülleaustrag mit Fotos dokumentiert. Die Güllegrube ist zu klein, seine wiederholten Forderungen nach einer den Gegebenheiten angepassten erfüllte der Verpächter bisher nicht, die Behörden vertrauen auf Selbstdeklaration der Gülle-Lagerkapazität, sie helfen dem Pächter nicht. Der Verpächter hatte einen Schieber für das Ableiten der Gülle in den nahen Bach. Diese Öffnung wurde vor Pachtantritt zwar zubetonniert, doch das Problem bleibt. Der Pächter spritzt Gülle auf die winterlichen Wiesen, riskiert eine Anzeige, ein Strafverfahren und Kürzung der Direktzahlungen. Und er fürchtet um seinen Ruf.
Dieses Beispiel stammt zwar nicht aus dem Kanton Graubünden, doch auch dort leiden Pächter darunter, dass die Lagereinrichtungen für Gülle und Mist nicht kontrolliert werden. Checkliste für die Kontrolle der Lagereinrichtungen siehe Vollzugshilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft, Seite 50. Die Sektion Grundwasserschutz des Bundesamts für Umwelt (BAFU) informiert neu viermal jährlich mit einem Newsletter über Herausforderungen und Fragen in ihrem Arbeitsgebiet. Zielpublikum: Bundes- und Kantonsbehörden, Forschungseinrichtungen und Fachverbände. Im 1. Newsletter Grundwasser vom Januar 2013 informieren Fachleute über die Kontrolle der Lageranlagen, z.B. die AWEL-Studie hat Heidi dort ausgegraben, oder die unverzichtbare Harmonisierung der Kontrollen im Rahmen der Kontrollkoordinationsverordnung (KKVL), siehe auch Das BLW verteilt jedes Jahr fast 3 Milliarden Franken gutgläubig an die Bauern. KKVL ist die Verordnung, welche VKIL ersetzt.
Informationen über das Güllen in Notfällen: im Merkblatt Kanton AG Düngerplanung wichtig für die Wintermonate
23.1.13 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Schlagwörter:Appenzell Ausserrhoden, AR, AWEL, BAFU, Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft, Gülle, Güllen im Winter, Gewässerschutzverordnung, Gewässerverschmutzung, Grundwasserschutz, KKVL, Konrollkoordinationsverordnung, Kontrolle, Lagerkapazität, Newsletter Grundwasser, Pächter, Selbstdeklaration, Strafverfahren, VKIL
Veröffentlicht in Güllen im Winter | Leave a Comment »