
Plastikabfall von Haushalten landet meist im Plastik-Abfallsack für die Kehrichtverbrennungsanlage.
Grünes Wirtschaftswachstum & Co. – so beteuert man uns – muss nicht nur sein, sondern ist auch kein Problem, denn wir verwerten immer mehr Material wieder. Doch wie steht es mit dem Recycling wirklich? Abgesehen davon, dass wir viele der schädlichen Dinge in Entwicklungsländer abschieben zum Sortieren, Trennen … oder eher Wegwerfen, Verbrennen, ins Meer Kippen usw.
Plastik? Sammeln und wiederverwerten! Doch was geschieht mit Plastik, welches Schadstoffe enthält, die inzwischen verboten sind? Wie Persistente organische Schadstoffe (POPs) und besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern SVHCs)? Darf man solches Plastik recyclieren oder muss man es verbrennen? Können es die Spezialfirmen aussortieren? Und wie sieht die rechtliche Lage aus? Ein ungelöstes Problem!
Recycling-Spezialisten sind besorgt und befürchten, dass Verbote von POPs und SVHCs das Recycling untergraben: Bans on POPs and SVHCs undermine recycling, says Axion Polymers executive, Plasteurope.com, 29.2.16. Quelle: Opinion: Plastics recyclin at risk, Food Packaging Forum, 29.2.16.
Silofolien: wenig Recycling zur Freude der KVAs, Heidis Mist vom 1.3.16
10.3.16 HOME