Posts Tagged ‘Grünes Wachstum’

Das Recycling-Dilemma: POPs und SVHCs

10. März 2016
Plastikabfall von Haushalten landet meist im Plastik-Abfallsack für die Kehrichtverbrennungsanlage.

Plastikabfall von Haushalten landet meist im Plastik-Abfallsack für die Kehrichtverbrennungsanlage.

Grünes Wirtschaftswachstum & Co. – so beteuert man uns  – muss nicht nur sein, sondern ist auch kein Problem, denn wir verwerten immer mehr Material wieder. Doch wie steht es mit dem Recycling wirklich? Abgesehen davon, dass wir viele der schädlichen Dinge in Entwicklungsländer abschieben zum Sortieren, Trennen … oder eher Wegwerfen, Verbrennen, ins Meer Kippen usw.

Plastik? Sammeln und wiederverwerten! Doch was geschieht mit Plastik, welches Schadstoffe enthält, die inzwischen verboten sind? Wie Persistente organische Schadstoffe (POPs) und besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern SVHCs)? Darf man solches Plastik recyclieren oder muss man es verbrennen? Können es die Spezialfirmen aussortieren? Und wie sieht die rechtliche Lage aus? Ein ungelöstes Problem!

Recycling-Spezialisten sind besorgt und befürchten, dass Verbote von POPs und SVHCs das Recycling untergraben: Bans on POPs and SVHCs undermine recycling, says Axion Polymers executive, Plasteurope.com, 29.2.16. Quelle: Opinion: Plastics recyclin at risk, Food Packaging Forum, 29.2.16.

Silofolien: wenig Recycling zur Freude der KVAs, Heidis Mist vom 1.3.16

10.3.16 HOME

Wem gehört der Mond?

10. Februar 2014

Die NASA bietet „mining trips to the moon“ an. Public-private partnerships hätten sich auf der Erde bewährt, jetzt sei dies ein Schritt in die richtige Richtung, soll Mike Gold, Direktor der Bigelow Aerospace in Las Vegas gesagt haben. Es stellt sich die Frage Wem gehört der Mond (New Scientist No 2955 vom 8.2.14, Seite 14). Gleichzeitig gefährdet der weltweite Hunger nach Gold, Zink, Kupfer und anderen Mineralien eine der letzten grossen unberührten Landschaften Nordamerikas: Yukon, Kanadas Wilder Westen, demnächst eine Mondlandschaft? (Yukon, Canada’s Wild West, National Geographic, February 2014. Das „register“-Feld kann man einfach wegklicken!).

Es wird eng auf der Erde, die Ressourcen werden knapp. Eng wird’s auch in der Schweiz. Das haben die StimmbürgerInnen an diesem Abstimmungssonntag mit dem JA zur Volksinitiative gegen Masseneinwanderung zum Ausdruck gebracht (Abstimmungsergebnis vom 9.2.14). Kopfschütteln vermag die Zukunftsprobleme der Schweiz nicht zu lösen. Ewiges Wachstum auch dann nicht, wenn es immer grüner angestrichen wird.

Was Heidi dazu einfällt, zum Wasser? Vieles! Doch nur eines sei erwähnt. Der Kanton Graubünden dürfte der einzige Kanton in der Schweiz sein, der die Bewilligung von Neubauten davon abhängig macht, ob die Abwasserentsorgung der betreffenden Gemeinde in Ordnung ist. Entspricht die Qualität des Wassers, das von der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in die Gewässer geleitet wird, den Anforderungswerten nicht, gibt es keine Baubewilligungen.

10.1.14 HOME

Bodenfreikauf statt Spekulation

21. Januar 2013
Boden unter Druck. Wem soll der Boden gehören?

Boden unter Druck. Wem soll der Boden gehören?

Ein Helikopter nach dem anderen fliegt Richtung Davos. Der Lärm kündigt den Einheimischen das WEF mit den bekannten Behinderungen an. Im Amtsblatt bittet die Polizei die Bevölkerung um Verständnis für die vermehrten Flugbewegungen, auch nachts. Vom 22. bis 26. Januar 2013 treffen sich Leader aus der ganzen Welt. Sechs BundesrätInnen werden teilnehmen.

Ein beliebtes Thema ist das „grüne Wachstum“. Ewiges Wachstum auf beschränktem Raum gaukeln uns die Leader vor, halten beharrlich am Expansionskurs fest. Grundbedürfnisse wie Wohnen und Essen sind besonders betroffen, viele Menschen geraten deshalb in Not. Der Dachverband der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften in Österreich beklagt: Er komme seinem Auftrag kaum mehr nach, die in den letzten Jahren stark gestiegenen Grundstückspreise machten Wohnraum unerschwinglich.

In der Landwirtschaft ist die Situation ähnlich. Kulturland wird überall auf der Welt zusammengekauft oder -geklaut. Das Konzept Solidarische Landwirtschaft ist in den 1960er Jahren in Japan entstanden. Bei Genf wurde 1978 die Kooperative Schlaraffengärten gegründet, Les jardins de Cocagne. Die Genossenschaft plant die Produktion, die Mitglieder erhalten Früchte und Gemüse und arbeitet zum Teil auch auf dem Felde. Ausgehend von einem Demeter-Betrieb sind heute 31 deutsche Bauernhöfe in „Solidarische Landwirtschaft, sich die Ernte teilen…“ zusammengeschlossen. In Frankreich und Österreich sind ähnliche Organisationen im Entstehen, wie Social Innovation Network berichtet.

„Bodenfreikauf – Land für solidarische Landwirtschaft“ ist das Thema einer Veranstaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 31.1.13. Es gebe immer mehr (junge) Menschen, die Landwirtschaft betreiben wollten, aber keinen Hof erben und nicht das Geld hätten, um einen zu kaufen. Auf der anderen Seite würden viele Höfe aus der Bewirtschaftung genommen, weil es keine HofübernehmerInnen gebe. Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft und zum gängigen Besitz- und Marktdenken werden gesucht. Es geht um Land für jene, die es bewirtschaften, und um solidarische und ökologische Landwirtschaft. Den Boden dem Markt und somit der Spekulation entziehen, ein zukunftsweisendes Ziel, meint Heidi.

21.1.13 HOME

Produzieren für die Müllhalde

18. September 2011
light bulb

Über Konsum, Wachstum und Elektroschrott in Ghana

In Davos findet vom 19. bis 21. September 2011 das zweite Weltressourcenforum statt, World Resources Forum (WRF). Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft diskutieren über die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Der Direktor des Bundesamts für UmweltBruno Oberle, redet zur Eröffnung über das Reduzieren des ökologischen Fussabdrucks und Grünes Wachstum. Am 21. September um 11 Uhr wird der Film „The lightbulb conspiracy“ gezeigt, die Geschichte des eingebauten Verfallsdatums oder „Kaufen für die Müllhalde“, ein Dokumentarfilm von Cosima Dannoritzer. Darin erfährt man wie die Lebensdauer von Produkten künstlich verkürzt wird. Nylonstrümpfe etwa: Die ersten waren für Dupond viel zu stark, weshalb die Ingenieure jene Fäden erfanden, welche zu den ärgerlichen Laufmaschen führen. Die Verschmutzung von Wasser und Luft durch Elektroschrott in Drittweltländern wie Ghana zeigt wie skrupellos gehandelt wird und wie wir mit jedem Kauf daran beteiligt sind. „Nur nichts kaufen ist billiger!“ titelte Bernie’s einst im Ausverkauf. Also kaufen wir doch lieber nichts, denn das ist billiger und reduziert unseren Fussabdruck. Serge Latouche kommt unter anderem zu Wort, ein Kritiker der Wachstumswirtschaft auf einem endlichen Planeten. Nur Verrückte oder Ökonomen könnten für Wachstum sein, meint er und ist mit seiner Meinung nicht ganz allein. Nachhaltigkeit sei nicht genug, es brauche echte Qualität, das sagt Michael Braungart. Er stellt sich die Fragen: „Wie kann der Mensch sich in das Leben auf der Erde wirklich integrieren? Wie kann er nicht nur weniger Schaden anrichten, sondern wie kann er nützlich sein?“ Mit dem so genannt Grünen Wachstum wird wohl auch die Nachfrage nach grüner Farbe steigen.

Heidi hat für ihre LeserInnen die deutsche Version des Films gesucht, hier ist er zu sehen: Kaufen für die Müllhalde

Medieninformation Bundesamt für Umwelt vom 14.9.11: World Resources Forum 2011: Internationale Plattform zum Thema natürliche Ressourcen

18.9.11 HOME


%d Bloggern gefällt das: