Posts Tagged ‘Herbizid’

Frühlingszeit – Herbizidzeit

14. März 2023
Copyright: Helena

Copyright: Helena

Liebe Heidi

Nun schicke ich dir ein Foto von unserem gestrigen Marsch. Auf diesem Feld wird jeweils Getreide, Gemüse, Salat angebaut. Unglaublich was man da sieht. Es macht sehr nachdenklich, traurig und ist einfach unverständlich 🥱😫🥴

Wünsche euch einen schönen Frühling mit wärmenden Sonnenstrahlen und grüsse herzlich

Helena

.

14.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Pestizidreduktion in Apfelplantagen und Einfluss des Klimawandels

5. März 2023
Quelle: Johann G. Zaller et al., Science of the Total Environment.

Johann G. Zaller et al., Science of the Total Environment.

Quelle: Potential to reduce pesticides in intensive apple production through management practices could be challenged by climatic extremes. Johann G. Zaller et al., Science of the Environmental

Johann G. Zaller und weitere Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, des Umweltforschungsinstituts von Global2000/Friends of the Earth Österreich sowie der Universidad de Extremadura, Badajoz, Spanien, haben den Pestizideinsatz und die Anbaumethoden auf 2’549 kommerziellen Apfelplantagen analysiert. Eine wichtige Schlussfolgerung ist: Das Potenzial zur Verringerung von Pestiziden im intensiven Apfelanbau durch Bewirtschaftungspraktiken könnte durch klimatische Extreme in Frage gestellt werden.

Zusammenhänge erkennen

Äpfel sind das am dritthäufigsten produzierte Obst der Welt, aber ihre Produktion ist oft pestizidintensiv. Das Ziel der Wissenschaftler war es, anhand der Aufzeichnungen von Landwirten in Österreich zwischen 2010 und 2016 Möglichkeiten zur Pestizidreduktion zu identifizieren. Sie untersuchten wie der Pestizideinsatz mit der Betriebsführung, den Apfelsorten und den meteorologischen Parametern zusammenhing und wie er sich auf die Erträge und die Toxizität für Honigbienen auswirkte.

Eingesetzte Pestizide

Auf den Apfelfeldern wurden pro Saison 29,5 Pestizidanwendungen mit einer Aufwandmenge von 56,7 kg pro Hektar durchgeführt, die insgesamt 228 Pestizidprodukte mit 80 Wirkstoffen umfassten. Im Laufe der Jahre entfielen 71% der ausgebrachten Pestizidmengen auf Fungizide, 15% auf Insektizide und 8% auf Herbizide. Die am häufigsten verwendeten Fungizide waren Schwefel (52%), gefolgt von Captan (16%) und Dithianon (11%). Von den Insektiziden wurden Paraffinöl (75%) und Chlorpyrifos/Chlorpyrifos-Methyl (6% zusammen) am häufigsten eingesetzt, bei den Herbiziden Glyphosat (54%), CPA (20%) und Pendimethalin (12%).

Was beeinflusste den Pestizideinsatz?

Der Pestizideinsatz stieg mit zunehmender Häufigkeit der Bodenbearbeitung und Düngung, zunehmender Feldgrösse, steigenden Temperaturen im Frühjahr und trockeneren Sommerbedingungen. Der Pestizideinsatz nahm mit zunehmender Anzahl der Sommertage mit Höchsttemperaturen über 30°C und der Anzahl der warmen, feuchten Tage ab. Die Apfelerträge standen in einem signifikant positiven Zusammenhang mit der Anzahl der Hitzetage, der feuchtwarmen Nächte und der Häufigkeit der Pestizidbehandlungen, wurden aber nicht von der Häufigkeit der Düngung und der Bodenbearbeitung beeinflusst.

Die Toxizität für Honigbienen stand nicht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Insektiziden. Pestizideinsatz und Ertrag standen in signifikantem Zusammenhang mit den Apfelsorten.

Die Analyse der Wissenschaftler zeigt, dass der Pestizideinsatz in den untersuchten Apfelbetrieben durch weniger Düngung und Bodenbearbeitung reduziert werden kann, auch weil die Erträge um mehr als 50% über dem europäischen Durchschnitt lagen. Wetterextreme im Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie z. B. trockenere Sommer, könnten jedoch Pläne zur Verringerung des Pestizideinsatzes in Frage stellen.

Was ist für die Pestizidreduktion wichtig?

Insgesamt ergab diese Analyse eines der umfassendsten Datensätze kommerzieller Apfelbetriebe mehrere wichtige Erkenntnisse, die für die Reduzierung des Pestizideinsatzes von Bedeutung sind.

  • Erstens hatten die Häufigkeit der Bodenbearbeitung und Düngung sowie die angebauten Apfelsorten einen erheblichen Einfluss auf die Intensität des Pestizideinsatzes.
  • Zweitens unterschieden sich die Apfelbetriebe erheblich in ihrer Pestizidintensität, selbst wenn sie in derselben Region lagen, was darauf hindeutet, dass Pläne zur Verringerung des Pestizideinsatzes auch Verhaltensaspekte berücksichtigen müssen.
  • Drittens wurden meteorologische Parameter, die mit dem Klimawandel zusammenhängen, mit der Pestizidintensität in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass regionalisierte Klimawandelmodelle in Verbindung mit einfachen Mengen- und Risikominderungszielen einbezogen werden sollten.

Pestizid-Aufzeichnungen sollten veröffentlicht werden

Analysen wie die hier gezeigten können nur mit qualitativ hochwertigen Daten zum Pestizideinsatz durchgeführt werden, die derzeit in Europa, anders als beispielsweise in Kalifornien, nicht veröffentlicht werden. Da alle Apfelbauern verpflichtet sind, Aufzeichnungen über die auf dem Feld ausgebrachten Pestizide zu führen, wäre es wichtig und relativ einfach, diese Daten zu sammeln, um den Ursprung der Umweltverschmutzung wissenschaftlich zu untersuchen und die Reduktionsziele zu validieren. Solche Analysen und Erfahrungen könnten dann auf andere pestizidintensive Apfelanbaugebiete in der Welt übertragen werden, wo die Datenlage noch schlechter ist.

Risiko für Umwelt und Menschen senken

Die Etablierung eines systematischen und standardisierten Pestizidmonitorings würde es ermöglichen, Zusammenhänge mit der Wirksamkeit von Minderungsmassnahmen zu erkennen und würde das europäische Green-Deal-Ziel erleichtern, den Pestizideinsatz und die Risiken bis 2030 um 50% und den Düngereinsatz um 20% zu reduzieren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Reduzierung des Düngemittel- als auch des Pestizideinsatzes unter Beibehaltung der durchschnittlichen Apfelerträge machbar erscheint.

Inwieweit und wo Aspekte des Klimawandels eingreifen, muss weiter untersucht werden. Darüber hinaus würde eine Reduzierung des Pestizideinsatzes nicht nur das Risiko für die Umwelt, sondern auch für die Menschen in Regionen mit intensivem Apfelanbau auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft und einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem verringern.

Potential to reduce pesticides in intensive apple production through management practices could be challenged by climatic extremes. Johann G. Zaller et al., Science of the Environmental

.

5.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Neue Beweise: Glyphosat kann Krebs erzeugen

25. Februar 2023
Glyphosat wird grossflächig in der Landwirtschaft eingesetzt, auch im Garten.

Glyphosat wird grossflächig in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch im Garten gesprayt.

Quelle: New US research finds “worrying” evidence linking Monsanto weedkiller to cancer. 

Neue US-Forschung findet „besorgniserregende“ Beweise für die Verbindung zwischen Monsantos Unkrautvernichter und Krebs

Neue Forschungsergebnisse hochrangiger Wissenschaftler der US-Regierung haben ergeben, dass Menschen, die der weit verbreiteten Unkrautvernichtungschemikalie Glyphosat ausgesetzt sind, Biomarker in ihrem Urin aufweisen, die mit der Entwicklung von Krebs und anderen Krankheiten in Verbindung stehen.

In der Studie, die letzte Woche im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurde, wurden die Glyphosatwerte im Urin von Landwirten und anderen Studienteilnehmern gemessen und festgestellt, dass das Vorhandensein hoher Konzentrationen des Pestizids mit Anzeichen einer Reaktion im Körper verbunden ist, die als oxidativer Stress bezeichnet wird, ein Zustand, der die DNA schädigt. Oxidativer Stress wird von Gesundheitsexperten als ein Hauptmerkmal von Karzinogenen angesehen.

Die Autoren der Studie – zehn Wissenschaftler der National Institutes of Health und zwei von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) – kamen zu dem Schluss, dass ihre Studie einen Beitrag zu den Beweisen für einen Zusammenhang zwischen Glyphosat-Exposition und oxidativem Stress beim Menschen leistet“. Sie wiesen auch darauf hin, dass „immer mehr Beweise die Rolle von oxidativem Stress bei der Entstehung von hämatologischen Krebsarten“ wie Lymphomen, Myelomen und Leukämie unterstützen.

„Oxidativer Stress ist etwas, das man nicht haben möchte“, sagte Linda Birnbaum, Toxikologin und ehemalige Direktorin des National Institute for Environmental Health Sciences. „Diese Studie erweitert unser Verständnis dafür, dass Glyphosat das Potenzial hat, Krebs zu verursachen“.

Die Ergebnisse der Studie kommen, nachdem die CDC im vergangenen Jahr berichtet hatte, dass mehr als 80% der Urinproben von Kindern und Erwachsenen Glyphosat enthielten. Die CDC berichtete, dass von 2’310 Urinproben, die einer Gruppe von Amerikanern entnommen wurden, die für die US-Bevölkerung repräsentativ sein sollte, 1’885 mit nachweisbaren Spuren von Glyphosat belastet waren.

Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Herbizid der Geschichte, sowohl in den USA als auch weltweit. Eines der bekanntesten Produkte auf Glyphosatbasis ist das Unkrautvernichtungsmittel Roundup von Monsanto. Roundup wird seit mehr als 40 Jahren sowohl von Landwirten als auch von Verbrauchern verwendet. Offizielle Vertreter von Monsanto und seinem deutschen Eigentümer, der Bayer AG, haben der Öffentlichkeit und den Aufsichtsbehörden stets versichert, dass die Exposition gegenüber dem Unkrautvernichtungsmittel keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstelle.

Heidis Frage: „Wie viele Studien braucht es noch für ein Verbot?“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: New US research finds “worrying” evidence linking Monsanto weedkiller to cancer. 

oder konsultieren Sie die Originalpublikation hier: Glyphosate exposure and urinary oxidative stress biomarkers in the Agricultural Health Study. Vicky C. Chang et al., Journal of the National Cancer Institute 11.1.23

.

25.2.23 HOME

Datenschutzerklärung

Hoher Pestizideinsatz im Vinschgauer Apfelanbau

27. Januar 2023
Zur Erklärung: Mit Pestizidbehandlungen sind dabei nicht die Anzahl der Spritzeinsätze auf einer Plantage gemeint, sondern die Anwendungen einzelner Pestizidwirkstoffe. Ein:e Landwirt:in kann bei einem Spritzeinsatz mehrere Pestizidwirkstoffe gleichzeitig auf die Plantage ausbringen.

Zur Erklärung: Mit Pestizidbehandlungen sind dabei nicht die Anzahl der Spritzeinsätze auf einer Plantage gemeint, sondern die Anwendungen einzelner Pestizidwirkstoffe. Bei einem Spritzeinsatz können mehrere Pestizidwirkstoffe gleichzeitig auf die Plantage ausgebracht werden.

Quelle: Pestizide im Vinschgauer Apfelanbau. Umweltinstitut München e.V.

Welche Pestizide werden wann wo und in welcher Menge gespritzt? Obwohl LandwirtInnen in der EU über ihre Pestizideinsätze Buch führen müssen, werden diese Daten von Behörden bisher nicht zentral erfasst, geschweige denn ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Umweltinstitut München konnte nun die reale Spritzpraxis in einer intensiv bewirtschafteten Region auswerten und in einem Bericht veröffentlichen.

Grundlage dafür waren Spritzhefte Südtiroler Obstbäuerinnen und -bauern aus dem Jahr 2017. Damals kritisierte das Umweltinstitut mit der Aktion „Pestizidtirol“ den hohen Pestizideinsatz in Südtirols Apfelanbau – und wurde dafür vom Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft und mehr als 1’300 Bäuerinnen und Bauern angezeigt und vor Gericht gezerrt. Der Vorwurf: üble Nachrede und Markenfälschung. Im Mai 2022 endete der Prozess mit einem Freispruch. Die Spritzhefte wurden im Pestizidprozess als Beweismittel sichergestellt.

Die untersuchten Vinschgauer Betriebe haben 2017 über sieben Monate hinweg für Umwelt und Gesundheit hochproblematische Pestizide in teils hoher Frequenz und Menge eingesetzt. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der Auswertung. Von März bis September 2017 gab es im Vinschgau keinen einzigen Tag, an dem nicht gespritzt wurde.

Forderungen des Umweltinstituts

Für den Schutz der Artenvielfalt und der Gesundheit von uns Menschen fordert das Umweltinstitut deshalb ein Verbot chemisch-synthetischer Pestizide bis spätestens 2035  – nicht nur in Südtirol, sondern in der ganzen EU. Bereits bis zum Jahr 2030 soll der Pestizideinsatz um 80 Prozent reduziert werden. Das Umweltinstitut München engagiert sich darüber hinaus für eine konsequente Agrarwende hin zu 100 Prozent Ökolandbau – mit einer kleinbäuerlichen, regionalen Landwirtschaft. Ein „Weiter so“ der industriellen Landwirtschaft mit Monokulturen, Massentierhaltung und hohem Pestizideinsatz ist keine Option.

Ausserdem fordert das Umweltinstitut, dass landwirtschaftliche Betriebe ihre Pestizideinsätze offenlegen müssen. Nur so können Risiken für Umwelt und Gesundheit realistisch und wissenschaftlich beurteilt werden. Ausserdem sind Ziele zur Pestizidreduktion nur dann glaubwürdig und messbar, wenn der Status quo als Vergleichswert bekannt ist.

Sie möchten diese Forderung unterstützen? Dann nehmen Sie jetzt an der Online-Aktion teil, in der das Umweltinstitut genau das von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert.

Pestizide, die der menschlichen Gesundheit schaden.

Pestizide, die der menschlichen Gesundheit schaden.

Pestizide, die der Umwelt schaden.

Pestizide, die der Umwelt schaden.

Bei fast einem Viertel aller Pestizidbehandlungen kamen Wirkstoffe zum Einsatz, die als besonders schädlich für Nützlinge gelten. Mehrere der am häufigsten eingesetzten Pestizide gelten als „vermutlich fortpflanzungsschädigend“ wie zum Beispiel Penconazol, Fluazinam und Phosmet. Pestizidwirkstoffe wie Bupirimat und Captan gelten als „vermutlich krebserregend“. Auch Glyphosat ist unter den am häufigsten eingesetzten Pestizidwirkstoffen. Das Totalherbizid wurde von der Internationalen Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft.

Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Einsätze wurden mehrere Mittel zusammen ausgebracht. Dabei kamen am selben Tag bis zu neun verschiedene Mittel auf eine Apfelplantage. Welche Wechselwirkungen sich für Mensch und Umwelt bei der Mischung verschiedener Pestizidwirkstoffe ergeben – der sogenannte Cocktaileffekt – ist jedoch noch nahezu unerforscht. Es gibt jedoch deutliche Hinweise darauf, dass durch die Kombination verschiedener Pestizide deren Wirkungen verändert oder verstärkt werden können. (Zur Erklärung: Ein „Mittel“ bezeichnet die verkaufte Formulierung und kann einen oder mehrere Pestizidwirkstoffe enthalten sowie Beistoffe.)

Fast 90 Prozent der Pestizidbehandlungen führten die Betriebe 2017 mit chemisch-synthetischen Substanzen durch. Dabei gibt es für viele der am häufigsten aufgeführten Einsatzgründe alternative, nachhaltigere Massnahmen. Über 90 Prozent der untersuchten Betriebe setzten beispielsweise Herbizide wie das umstrittene Glyphosat ein, um Beikräuter zu bekämpfen. Herbizide machten alleine fast zehn Prozent aller Anwendungen aus. Ihr Einsatz im Apfelanbau ist jedoch überflüssig, da erprobte und risikoarme mechanische Alternativen zur Regulierung von Beikräutern bestehen.

Hier können Sie die vollständige Kurzfassung des Berichts sowie den ausführlichen Bericht lesen: Pestizide im Vinschgauer Apfelanbau. Umweltinstitut München e.V.

Pestizidtirol-Plakat löst Diskussionen aus. Heidis Mist 25.8.17

.

27.1.23 HOME

Datenschutzerklärung

Eine Fallstudie über die wissenschaftliche Leugnung von Glyphosat durch die Pestizidindustrie

30. Dezember 2022
U.S. Right to Know

U.S. Right to Know

Quelle: Merchants of Poison: A case study in pesticide industry science denial on glyphosate (an excerpt). U.S. Right to Know – Pursuing truth and transparency for public health 5.12.22

„Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass der Ermittler beim Modell der Produktverteidigung mit einer Antwort beginnt und dann den besten Weg findet, diese zu untermauern.“

David Michaels, Der Triumph des Zweifels: Dunkles Geld und die Wissenschaft der Täuschung.

Der verlinkte Text ist ein Auszug aus Merchants of Poison: How Monsanto Sold the World on a Toxic Pesticide von Stacy Malkan, mit Kendra Klein, PhD und Anna Lappé, siehe Medienmitteilung. Die Analyse stützt sich auf Tausende von Seiten interner Unternehmensdokumente, die im Zuge von Klagen von Landwirten, Hausmeistern und Hobbygärtnern gegen Monsanto veröffentlicht wurden, die behaupteten, dass die Exposition gegenüber Roundup bei ihnen Krebs verursacht habe, sowie auf Dokumente, die im Rahmen einer jahrelangen Untersuchung von U.S. Right to Know auf Anfrage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Sie berichten über fünf Taktiken, die die von Monsanto geführte Produktverteidigungskampagne zur Verteidigung von Glyphosat anwendet, und warum dies für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung ist. In dieser ersten Taktik erörtert U.S. Right to Know, was die Dokumente über wissenschaftliches Fehlverhalten enthüllen, das über Jahrzehnte hinweg stattfand.

Taktik 1: Korrumpierte Wissenschaft

Heidi führt nachfolgend nur die von ihr übersetzten Zwischentitel auf. Sie sind schon ziemlich aussagekräftig!

  • Eine „beispiellose“ Strategie zur Rettung von Glyphosat
  • Seit langem bestehende Bedenken gegen Glyphosat
  • Kultivierung freundlicher Wissenschaftler
  • Ghostwriting wissenschaftlicher Arbeiten
  • Verschweigen von Monsantos Beteiligung an Meta-Analysen
  • Die U.S. Environmental Protection Agency gefangen nehmen
  • Versuch, ein „heimisches International Agency for Research on Cancer (IARC)“ zu verhindern
  • Beeinflussung von EU-Sicherheitsbewertungen
  • Erstellung eines PR-Narrativs für GMO-Lebensmittel
  • Verlassen auf unzureichende Wissenschaft

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Merchants of Poison: A case study in pesticide industry science denial on glyphosate (an excerpt). U.S. Right to Know – Pursuing truth and transparency for public health 5.12.22

.

30.12.22 HOME

Datenschutzerklärung

Glyphosat beeinträchtigt Lernen und Gedächtnis von Hummeln

24. Oktober 2022

Quelle: Glyphosate weedkiller impairs learning and memory in bumblebees. New Scientist 21.10.22

Hummeln, die dem weltweit am meisten verbreiteten Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ausgesetzt waren, lernten in einer neuen Studie schlechter und erinnerten sich schlechter an Farben, die mit Belohnungen verbunden waren – was ihre Fähigkeit, Nahrung für die Kolonie zu finden, beeinträchtigen könnte.

Marjo Helander von der Universität Turku in Finnland und ihre KollegInnen untersuchten, wie sich Glyphosat, in diesem Fall in dem Herbizid Roundup Gold, auf Erdhummeln (Bombus terrestris) in farbbasierten Lern- und Gedächtnistests auswirkt. In fünf Runden wählten die Bienen zwischen verschiedenfarbigen Kunstblumen, von denen fünf eine Zuckerbelohnung und fünf eine schlecht schmeckende Chininlösung enthielten. Nicht exponierte Bienen fanden die Belohnung in jeder der fünf Runden besser. Doch bei den Bienen, die dem Herbizid ausgesetzt waren, sank die Lernfähigkeit nach drei Durchgängen praktisch auf Null.

In einem Gedächtnistest zwei Tage später, bei dem die gleiche Versuchsanordnung verwendet wurde, aber die Blumen nur Wasser enthielten, zeigten die nicht exponierten Bienen annähernd das gleiche Niveau wie in der fünften Trainingsrunde. Die Bienen, die dem Unkrautvernichtungsmittel ausgesetzt waren, schienen die Farben willkürlich auszuwählen, was darauf hindeutet, dass sie nichts behalten hatten.

Schädlich für Bestäuber und Pflanzenpopulation

Helander sagt: „Bestäuber sind in hohem Masse auf ihr visuelles System angewiesen, um in ihrer komplexen Umgebung erfolgreich auf Nahrungssuche zu sein, dazu gehören nicht lohnende Blüten, die den lohnenden sehr ähnlich sind oder sie sogar imitieren, und unauffällige Räuber, die sich verstecken und auf sie warten. Ausserdem hängen das Überleben und der Erfolg von Hummelkolonien in hohem Masse vom Erfolg der ersten Arbeiterinnen bei der Nahrungssuche ab. Wenn dieser Erfolg abnimmt, verringert sich letztlich die Zahl der Bestäuber und damit ihre Fähigkeit, Blütenpflanzen zu bestäuben. Das wäre sowohl für die Bestäuber- als auch für die Pflanzenpopulationen schädlich.“

Rückstände in Pollen

Jüngste Untersuchungen haben ergeben, dass Hummeln, die Glyphosat ausgesetzt sind, Schwierigkeiten haben, die erforderlichen Temperaturen in ihren Kolonien aufrechtzuerhalten. In einer anderen Studie wurde nachgewiesen, dass sie mit der Chemikalie behandelte Blüten bei der Nahrungssuche nicht meiden, was zu Rückständen in den von ihnen gesammelten Pollen führt.

Zusatzstoffe können noch giftiger sein als Glyphosat

Kommerzielle Formulierungen enthalten andere Chemikalien, um die Wirkung des Produkts zu verstärken, und diese können sogar noch giftiger sein als Glyphosat selbst.

„Herbizide können Bienen indirekt schaden, indem sie Blüten aus der Umgebung entfernen“, sagt Harry Siviter von der University of Texas in Austin. „Diese neuen Forschungsergebnisse zeigen, dass Glyphosat die Lernfähigkeit und das Gedächtnis von Hummeln beeinträchtigen kann, was zu einer wachsenden Zahl von Beweisen beiträgt, die zeigen, dass das Herbizid auch direkte negative Auswirkungen auf Bestäuber haben kann.

Heidi meint: „Viele Forschungsgelder könnten besser eingesetzt werden, wenn Glyphosat endlich verboten würde. Glyphosat schadet nicht nur, das Herbizid verschlingt auch viele Steuergelder.“

Field-realistic acute exposure to glyphosate-based herbicide impairs fine-color discrimination in bumblebees. Marjo Helander et al. Science of The Total Environement. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.159298

Glyphosate impairs collective thermoregulation in bumblebees. Anja Weidenmüller et al. Science 2 Jun 2022, Vol 376, Issue 6597, pp. 1122-1126 DOI: 10.1126/science.abf7482

Bumblebees can be Exposed to the Herbicide Glyphosate when Foraging. Linzi J. Thompson et al. Environmental Toxicology and Chemistry. 22 July 2022 https://doi.org/10.1002/etc.5442

FiBL-Alpvisite 2022 im Muotathal

11. August 2022

Heute in einer Woche, am Donnerstag, 18. August 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr, findet auf der Alp Wasserberg im Muotathal SZ die FiBL-Alpvisite 2022 statt. Sie gibt Einblick in den Umgang mit Problempflanzen auf dem Alpbetrieb mit vier Stafeln, Sömmerung von Milchkühen, Kühen mit Käserei und Jungvieh auf den abgelegenen Weiden und den Arbeitsaufwand für den Unterhalt der Alp. Problempflanzen sind der Schwerpunkt; Biodiversität, Flora und Fauna werden einbezogen.

Kursleiter ist der erfahrene Fachmann Franz Josef Steiner vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Im Trailer zum künftigen Film äussert sich die Älplerin klipp und klar zum Herbizideinsatz auf Alpen: „Für mich got eifach nöd zäme, wenn du wotsch Alpchäs mache und dä för so guet und gsund apriesisch und denn gosch go sprütze. Das got für mich überhaupt nöd zäme und das wär jetzt öb biologisch oder nöd…“

Trailer Alpvisite, sehr eindrücklich!

Hier finden Sie alle Informationen zum Anlass, inkl. Link zum Anmeldeformular FiBL- Alpvisite 2022 im Muotathal

Das Programm ist vielversprechend!

Das Programm ist vielversprechend!

.

11.8.22 HOME

Datenschutzerklärung

Spar, Greenpeace und 86% der Österreicher fordern generelles Glyphosatverbot

2. August 2022

Glyphosat ist das weltweit am stärksten verbreitete Unkrautvernichtungsmittel und gilt als wahrscheinlich krebserregend. Wie kürzlich bekannt wurde, plant die Europäische Kommission eine weitere Zulassung des Pestizids bis Ende 2023 ohne weiteres Verfahren. Greenpeace und SPAR kritisieren dies scharf. Beide setzen sich seit Jahren aktiv gegen Glyphosat ein – sei es im Rahmen von Kampagnen oder im eigenen Geschäftsbereich.

SPAR hat etwa die Lieferant:innen der SPAR-Marken aus dem In- und Ausland angewiesen auf Glyphosat zu verzichten. In einer aktuellen Meinungsumfrage wurden 800 Österreicher:innen zu ihrer Einstellung zu Glyphosat befragt[1] :

  • 86 Prozent der Befragten sind – unabhängig von ihrer politischen Einstellung – für ein generelles Glyphosatverbot in Österreich und der Europäischen Union.
  • 85 Prozent der Befragten fordern von der österreichischen Bundesregierung ein stärkeres Engagement gegen Glyphosat auf europäischer Ebene.

Lesen Sie auf dem FRUCHTPORTAL weiter: Spar und Greenpeace sowie 86 Prozent der Österreicher fordern generelles Glyphosatverbot 1.8.22

.

2.8.22 HOME

Datenschutzerklärung

Bauer fotografiert Herbizid-Alpweide mit Tieren

31. Juli 2022
Mit Herbizid behandelter Weisser Germer.

Mit Herbizid behandelter Weisser Germer.

Bauer X schickte Heidi Fotos zum Veröffentlichen – unbedingt ohne Name! Es hat ihm nicht gefallen, was er auf der Alp Y gesehen hat.

Rinder und Mutterkühe fressen auf einer Weide in welcher Pflanzen, auch der giftige Weisse Germer, mit Herbizid todgespritzt worden waren. Erfahrenes Grossvieh kann den Weissen Germer als Giftpflanze identifizieren, Kälber können das aber nicht. Wird eine Giftpflanze mit Herbizid vernichtet, dann können alle Tiere, auch Wildtiere, die Giftpflanzen nicht mehr als solche erkennen. Daher ist in der EU, nicht aber in der Schweiz, vorgeschrieben, dass solche Pflanzen abgeführt werden müssen. Der Germer wächst im nächsten Jahr fröhlich weiter … auch das Spritzen geht weiter!

Bauer X gefällt zudem nicht, dass Bio-Tiere in einer mit Herbizid behandelten Alpweide grasen dürfen. Auch dies ist in der EU verboten. Er betont aber, dass nicht alles in der EU besser sei!

Nicht bekannt ist, ob die Wartefrist nach dem Spritzen eingehalten wurde: drei Wochen für Kühe, die Milch produzieren, zwei Wochen für die übrigen.

Heidis weitere Artikel über Herbizide auf Alpweiden

In dieser Mutterkuh-Alpweide wurden Pflanzen mit Herbiziden behandelt.

In dieser Mutterkuh-Alpweide wurden Pflanzen mit Herbizid behandelt.

Eine Distel wurde todgespritzt.

Eine Distel wurde todgespritzt.

Ein Rind auf einer Herbizid-Alpweide.

Ein Rind auf einer Herbizid-Alpweide.

Herbizid-Flecken auf Alpweide

Herbizid-Flecken auf Alpweide

Herbizid gegen den Weissen Germer

Herbizid gegen den Weissen Germer

.

31.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Eine gute Nachricht: Alp bekämpft neu Unkraut mit Sense!

2. Juli 2022
Kreuzkräuter müssen nur auf mageren Standorten nicht beämpft werden.

Kreuzkräuter müssen nur auf mageren Standorten nicht bekämpft werden, sollten aber trotzdem vor der Blüte geschnitten werden.

Auf der Alp Buchen/Holzegg im Kanton Schwyz sah ein Wanderer Unkräuter, die mit der Sense geschnitten worden waren. Heidi weiss, dass dort früher Herbizid gespritzt wurde. Es spricht sich offenbar herum, dass die mechanische Bekämpfung funktioniert und nicht nur naturschonend ist, sondern auch eine angenehmere Arbeit. Der Anblick eines Gift spritzenden Älplers hat schon manchen Wanderer entsetzt.

Kreuzkräuter sollten immer vor dem Blühen bekämpft werden. Auch bei abgeschnittenen blühenden Kreuzkräutern reifen die Samen nach und können sich mit dem Wind verbreiten. Deshalb sollten sie, unabhängig vom Standort, vor der Blütenbildung geschnitten werden.

Die Brennnessel ist eine Futterpflanze für viele Insekten, besonders Schmetterlinge. Sie ist auch eine Heil-und Futterpflanze. Angewelkt werden die Brennnesseln vom Vieh gefressen. Sie müssen aber auf ertragsreichen Alpen gemäss Leitfaden für Kontrollierende „Verbuschung und Problempflanzen im Sömmerungsgebiet“ von Agridea ab 5% bekämpft werden, sonst gibt es Beitragskürzungen. Häufig werden jedoch „zur Sicherheit“ lieber alle Brennnesseln niedergemäht oder gespritzt.

Geschnittene Brennnessel voller Schmetterlingsraupen.

Geschnittene Brennnessel voller Schmetterlingsraupen.


Auch am Wegrand wurde mit der Sense gesäubert. Hier besteht sowieso ein Herbizidverbot.

Auch am Wegrand wurde mit der Sense gesäubert. Hier besteht sowieso ein Herbizidverbot.

Agridea: Leitfaden für Kontrollierende. Verbuschung und Problempflanzen im Sömmerungsgebiet

Jakobs- und Alpenkreuzkraut sind Futterpflanzen für viele Insekten – Wieso also bekämpfen? Heidis Mist 19.6.22

Heidis weitere Artikel über Herbizide auf Alpen

1.7.22 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: