Posts Tagged ‘Heupferd’

Goldmelissen-Ernte mit Überraschung

10. Juli 2022

Ein kleine Info-Pause kann nichts schaden. Überraschungen gibt es auch im Garten immer wieder, etwa heute beim Pflücken von Goldmelisse für Tee. Schon wollte meine Hand erneut zupacken, da sah ich etwas Grünes auf dem roten Kopf der Goldmelisse: ein Heupferd!

Ich sah ein Heupferd oben auf einer Goldmelissen-Blüte. Schnell holte ich die Kamera. In dieser Zeit war es ein Stück bodenwärts gekrabbelt.

Oh – ein Heupferd oben auf einer Goldmelissen-Blüte! Schnell holte ich die Kamera. In dieser Zeit war es ein Stück bodenwärts gekrabbelt.

.

8.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Kleine Garten-Safari

26. Mai 2022
Leider unscharfes Foto. Aber, glaubt es mir, das Grüne auf der Blüte ist ein kleines Heupferd am Pollen fressen.

Leider unscharfes Foto. Aber, glaubt es mir, das Grüne auf der Blüte ist ein kleines Heupferd am Pollen fressen.

Das Heupferd fühlte sich von Heidi gestört und krabbelte weg.

Das Heupferd fühlte sich von Heidi gestört und krabbelte weg.

Der Alpöhi kam raschen Schrittes in die Küche, wo Heidi gerade mit Salatwaschen beschäftigt war: „Das musst du sehen: Ein kleines Heupferd frisst Pfingstrosen-Pollen und lässt sich nicht stören durch die Bienen, welche dauernd auf dieselbe Blüte fliegen. Komm rasch mit der Kamera!“ Heidi trocknete die Hände, holte den Fotoapparat und eilte in den Garten vor dem Haus.

Tatsächlich! Eine Biene und ein Heupferd friedlich auf derselben Blüte. In der Eile hat Heidi nicht die richtige Schärfeneinstellung erwischt … und schon war das Heupferd weg. Sie hat es offensichtlich vertrieben. Doch auf der anderen Seite des Blütenblattes war es noch, krabbelte dann aber weiter auf die grünen Blätter. Ob es sich da getarnt fühlte?

Auf einem Blatt daneben sass ruhig ein Heugümper, liess sich nicht aus der Ruhe bringen. Und unweit zwei Käfer. Derweil holte sich Biene um Biene Pollen.

Nun aber zurück in die Küche, der Alöhi hat einen strengen Vormittag hinter sich und ist hungrig.

Man sieht links die abgefressenen Staubbeutel der Wildpfingstrose (Paeonia humilis). Kaum war das Heupferd weg, kam eine Biene angeflogen.

Man sieht links die abgefressenen Staubbeutel der Wildpfingstrose (Paeonia humilis). Kaum war das Heupferd weg, kam eine Biene angeflogen.

Das Heupferd ist inzwischen auf einem Blatt angelangt.

Das Heupferd ist inzwischen auf einem Blatt angelangt.

Auf dem Blatt daneben ein Heugümper.

Auf dem Blatt daneben ein Heugümper.

Wenige Blätter weiter hockt ein Käfer.

Wenige Blätter weiter hockt ein Käfer.

Was ist das wohl?

Was ist das wohl?

26.5.22 HOME

Datenschutzerklärung

Mega-Luxemburgerli im Küsnachter Tobel

30. Dezember 2013
"Luxemburgerli" mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm. Foto Arno Gross

„Luxemburgerli“ mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm. Foto Arno Gross

Arno hat beim gestrigen Spaziergang in einem Seitenbächlein des Rüsselbachs im oberen Küsnachter Tobel dieses imposante weisse Gebilde mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm entdeckt. In einer kleinen Bucht dreht es sich langsam im Kreis, während das Wasser plätschernd vorbeifliesst, siehe Arnos Video auf youtube „Luxemburgerli“ im Küsnachter Tobel.

Was ist ein Luxemburgerli? Ein Kleingebäck der Zürcher Confiserie Sprüngli; es hat einen Durchmesser von 2,5 cm. Ein Kollege meinte einmal: „Das ist die am teuersten verpackte Luft.“

Was mag wohl der Stoff sein, aus welchem dieses Mega-Luxemburgerli entstanden ist? Der Rüsselbach entwässert das landwirtschaftlich genutzte Gebiet der Forch. Eine Gülle-Kreation? Arno meint: „Ob die Ursache der Schaumbildung natürliche Saponine oder ausgeschwemmte Gülle, bzw. überdüngte landwirtschaftliche Flächen sind, kann ich natürlich nicht sicher sagen.“

Arno hat noch vier weitere Kurz-Videos gedreht. Wieso nicht ausnahmsweise am Silvester auf Dinner for one verzichten und Arnos Natur-Videos anschauen? Zum Beispiel Horror im Vorgarten: Hornisse verspeist ein Pferd.

Heidi wünscht allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins 2014.

31.12.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: