
In der Produktionshalle der Liftac in Grabs SG werden die letzten Vorbereitungen für die Präsentation der Weltneuheit getroffen.

Der Zauberer gibt Aitana, der Tochter von Lea und Philipp Untersander, und Claude Lüscher, dem Forscher, das Zeichen zum Enthüllen der Rollac 1.0.
Am 10.9.15 stellte die Liftac an ihrem neuen Sitz in Grabs SG die weltweit erste wasserlose, mobile Spital-Toilette vor. Daniel Zürcher, Chef der Sektion Innovation des Bundesamts für Umwelt (BAFU), erläuterte die grosse Bedeutung dieses neuen Produkts für den Schutz der Gewässer:
Gemäss Gewässerschutzverordnung der Schweiz müssen bei der Einleitung von Industrieabwässern sämtliche «nach dem Stand der Technik notwendigen Massnahmen» getroffen werden, um Verunreinigungen der Gewässer zu vermeiden. Mit der ersten wasserlosen, mobilen Toilette mit Beutelsystem wird dieser Stand der Technik neu definiert: Rollac 1.0 sorgt dafür, dass kritische Komponenten wie Medikamentenrückstände, Kontrastmittel, Hormonspuren usw. nicht ins Abwasser gelangen und gewährleistet damit den effektivsten Gewässerschutz.
Rollac 1.0 schützt nicht nur Wasser und Umwelt, sondern erleichtert dem Pflegepersonal die Arbeit. Das Transportieren, Entleeren und Putzen von Bettpfannen und Nachtstühlen entfällt, was auch punkto Hygiene ein grosser Fortschritt ist. Rollac 1.0 im Einsatz, Video, in den Räumen des Kantonsspitals Graubünden aufgenommen.

Und hier ist sie, die Rollac 1.0! Claude Lüscher von der FHNW erzählt ihre Entwicklungsgeschichte und erklärt das System. Aufmerksam hören die mehr als 100 BesucherInnen zu.
Das Forschungsprojekt, das kein einfaches war, wurde vom BAFU finanziell unterstützt. Als dann endlich ein Prototyp geschaffen war, galt es, einen Produzenten zu finden. Alle grossen Toilettenhersteller lehnten ab. Überzeugt von der Idee suchte Claude Lüscher, der Projektleiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), hartnäckig weiter und fragte auch Philipp Untersander an. Dieser war sofort begeistert und packte zu. Untersander ist Inhaber der Liftac, welche medizinisches Mobiliar herstellt. Der Forscher und der Handwerker entwickelten zusammen mit Partnern und Spitälern den Prototyp weiter zum marktreifen Produkt, dem Rollac 1.0.

Zur Präsentation der Rollac 1.0 angereist waren: Spitaldirektoren, Pflegepersonal, Einkäufer Spital, siteminsel (neue Bezeichnung für Inselspital!) Prof. Dr. med. Felix Frey usw. Die Fachleute schauen genau hin!

Die Verpackungsspezialisten der Folag: „Es ist unmöglich, dieses faltige Zeugs zu verschweissen.“ Doch dann engagierten sie sich und fanden eine Lösung.
Heidi meint: „Am besten entfernt man die Verschmutzungen unmittelbar an der Quelle.“ Sie hofft, dass bald alle Spitäler die Gewässerschutz-Toilette anschaffen, zum Wohle der Lebewesen in Bächen und Flüssen. Sie wünscht dem tüchtigen und sympathischen Team der Liftac viel Erfolg!
Unter dem Titel Es war eine Erfolgsgeschichte berichtete das St. Galler Tagblatt am 11.9.15 ausführlich über den Anlass und das Produkt, auch auf der Titelseite.
Download Produkt-Informationen Rollac 1.0 und Imagebroschüre CLOsac AG. Das Unternehmensziel dieser neu gegründeten Firma ist die Entwicklung einer serienreifen «Einbeutelung» für problematische Abfälle.
13.9.15 HOME