In der griechischen Mythologie ist Hades der Herrscher über die Unterwelt. Heidi stellt Ihnen aber einen ganz anderen HADES vor, den Hydrologischen Atlas der Schweiz.
Die Gruppe für Hydrologie des Geographischen Instituts der Universität Bern zeichnet für die wissenschaftliche und kartographische Gesamtbearbeitung. Er ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizer Hydrologie und stellt seit mehr als 30 Jahren hydrologische Grundlageninformationen, Spezialwissen und didaktische Medien einem breiten Kreis von NutzerInnen zur Verfügung. Neben dem ursprünglichen Kartenwerk mit 63 gedruckten Tafeln umfasst der Hydrologische Atlas eine breite Palette von Produkten.
Alle digitalen Produkte des HADES sind frei und kostenlos zugänglich. Mit einer Registrierung können Sie von zusätzlichen Dienstleistungen wie Vorausinformationen zu Anlässen, Neuerscheinungen oder Produkterweiterungen profitieren. Die Registrierung ist kostenlos und nicht an ein Login gekoppelt.
Niederschlagsverhältnisse seit 1864
Vielleicht haben Sie Lust, in diesem umfangreichen „Wasser-Werk“ zu schmöckern oder Informationen zu holen. Heidi hat die Niederschlagsmengen seit 1864 stichprobenweise angeschaut. Die Karten stellen die Niederschlagsverteilungen in der Schweiz seit 1864 dar, und zwar sowohl als Jahres-, Saison- und Monatssummen einzelner Jahre als auch als Normwerte gemittelt über längere Perioden. Heidi hat herausgefunden, dass es im Monat, in welchem sie geboren wurde, trocken war.
Die Niederschläge liegen sowohl als Raster- als auch als Gebietsmittelwerte für Einzugsgebiete ab 100 km2 vor. Für Letztere ist es möglich, Zeitreihen zu generieren, die die Variationen über die letzten 150 Jahre zeigen.
HADES: Niederschlagsverhältnisse seit 1864
HADES – Hydrologischer Atlas der Schweiz
16.1.22 HOME