Posts Tagged ‘IUCN’

Nationalpark Cordillera Azul in Peru: Indigene sagen Nein zu falschen Klimalösungen

26. Juni 2022

Quelle REDD-Monitor: Statement from Kichwa Indigenous communities about the Cordillera Azul National Park REDD (PNCAZ) project: “No to the false climate solutions offered as ‘Nature Based Solutions’ and ‘carbon neutrality’ by oil and mining companies that pollute in other regions of the world, such as Shell, Total, BHP, and others, who buy carbon from the PNCAZ.”
Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Im Jahr 2018 schrieb REDD-Monitor (Reducing emissions from deforestation and forest degradation) über das REDD-Projekt im Cordillera-Azul-Nationalpark in Peru. Im Mittelpunkt des Artikels stand die Tatsache, dass Menschen, die in London Ben & Jerry’s Eiscreme kaufen, sich dafür entscheiden können, die Emissionen auszugleichen, die durch den Kauf der Eiscreme entstehen, indem sie für Kohlenstoffkompensationen aus Cordillera Azul bezahlen. Dank der Poseidon Foundation, die von einem Deutschen Investmentbanker namens László Giricz gegründet wurde, würde die Blockchain-Technologie dafür sorgen, dass die Transaktion in nur drei Sekunden abgewickelt wird. (Bemerkung von Heidi: Poseidon Foundation hat ihr Domizil in Singapur, László Giricz war in Zug ZG).

Poseidon Assets/Switzerland GmbH in Liquidation

Ergänzung von Heidi:

  • Businessmonitor: Das Unternehmen Poseidon Assets GmbH, gegründet 2018, ist eine GmbH in Liquidation mit Sitz in Zug ZG, ohne Domizil, UID-Nummer lautet CHE-458.876.299. Die Person, die heute eine Entscheidungsrolle innehat, ist László Giricz (Partner, Geschäftsführer und Liquidator). Die Firma ist in der Branche „Leasing von geistigem Eigentum und ähnlichen Produkten, mit Ausnahme von urheberrechtlich geschützten Werken“ tätig.
  • Schweizerisches Handelsamtsblatt SHAB: Mutation Poseidon Switzerland GmbH, Zug, neu Poseidon Switzerland GmbH in Liquidation, CHE-190.187.189, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 64 vom 01.04.2020, Publ. 1004863682). Die Gesellschaft wird in Anwendung von Artikel 153b HRegV von Amtes wegen als aufgelöst erklärt, weil die ihr zur Wiederherstellung des gesetzmässigen Zustandes in Bezug auf das Domizil angesetzte Frist fruchtlos abgelaufen ist. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Giricz, László, deutscher Staatsangehöriger, in Zug, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, Liquidator, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00 [bisher: Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift].
  • László Giricz sagte in einem Video, dass es sein Ziel sei, jedem, von der Regierung bis zum Endverbraucher, einen sicheren und effizienten Zugang zu den Kohlenstoffmärkten zu ermöglichen und die Kontrolle über die eigenen Auswirkungen auf das Klima zu übernehmen. Laszlo war fast zwei Jahrzehnte lang als Geschäfts- und Technologieexperte für einige der grössten Investmentbanken der Welt tätig. Seine Kunden waren u.a. JP Morgan Chase, Deutsche Bank und UBS.
  • Blockchain: Der Energieverbrauch ist riesig … und damit will man das Klima retten? Der Experte für Kryptographie und Computersicherheit Bruce Schneier warnt vor falschem Vertrauen in Blockchain und dem Mangel an Anwendungsfällen. Er sehe bis jetzt keinen Einsatzzweck für die Blockchain. „Jedes Unternehmen, das heute auf die Blockchain setzt, könnte eigentlich auf sie verzichten. Niemand hatte jemals ein Problem, für das die Blockchain eine Lösung ist. Stattdessen nehmen die Leute die Technologie und machen sich auf die Suche nach Problemen.“
  • Zentralplus: „Die Stadt Zug ist das Zentrum der Crypto Valley in der Schweiz. Als Vorreiterin im Bereich Blockchain-Technologie kann bei der Stadt auch mit Kryptowährungen gezahlt werden. Doch diese Bezahlvariante ist gemeinhin als Klima-Killer bekannt. Dennoch will man in Zug daran festhalten. Auch wenn es in direktem Widerspruch von Zugs Image als Energiestadt steht.“

Zuerst Speiseeis, dann Öl und Bergbau

Der Verkauf von Speiseeis trug jedoch nur in geringem Masse zu den Kompensationsverkäufen im Rahmen des REDD-Projekts des Cordillera Azul Nationalparks bei. Viel, viel wichtiger waren die Verkäufe an grosse Umweltverschmutzer. Wie Öl- und Bergbauunternehmen.

Aus einer kürzlich veröffentlichten Erklärung von Organisationen des Kichwa-Volkes in der Region San Martin in Peru geht hervor, dass die Poseidon Foundation der sechstgrösste Käufer von Emissionszertifikaten aus Cordillera Azul war und zwischen Dezember 2013 und Januar 2021 200’000 Emissionszertifikate gekauft hat.

Die beiden grössten Käufer waren die Ölkonzerne Shell und Total, die zusammen mehr als 27 Millionen Emissionszertifikate kauften. Das sind etwa 87% aller im Rahmen des Projekts verkauften Emissionszertifikate.

Im Juli 2022 kündigte der peruanische Umweltminister Gabriel Quijandría den bisher grössten Verkauf von Kohlenstoffkompensationen aus Peru an. Die Kichwa-Organisationen geben an, dass Total NBS zwischen 2021 und 2028 16’880’000 Emissionszertifikate von Cordillera Azul für insgesamt 84,74 Millionen US-Dollar kaufen wird.

Es könnte nicht deutlicher sein. Ölkonzerne lieben REDD, natürliche Klimalösungen und Kohlenstoffausgleichssysteme im Allgemeinen, weil Ausgleichssysteme es den grossen Verschmutzern ermöglichen, den Eindruck zu erwecken, etwas gegen die Klimakrise zu tun, während sie wie gewohnt weiterarbeiten. Das bedeutet, dass mehr Öl gebohrt und die Klimakrise verschärft wird.

Erklärung der Kichwa-Gemeinschaften

Das Volk der Kichwa lehnt den ausgrenzenden Naturschutz und den undurchsichtigen Kohlenstoffhandel im Nationalpark Cordillera Azul ab. Es lebe das Volk der Kichwa und seine Territorien in der Region San Martin!

Wie der Ethnische Rat der Kichwa-Völker des Amazonas (CEPKA), die Föderation der indigenen Kichwa-Völker von Chazuta (FEPIKECHA) und die Föderation der indigenen Kichwa-Völker des Unteren Huallaga der Region San Martin (FEPIKBHSAM), der Basis des Koordinationskomitees für die Verteidigung und Entwicklung der indigenen Völker der Region San Martin (CODEPISAM) in Peru, lehnen wir das ausgrenzende Naturschutzmodell und den Kohlenstoffhandel auf unseren angestammten Gebieten ab, die unsere Grundrechte beeinträchtigen:

An die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN)

  • Wir lehnen die Aufnahme des Nationalparks Cordillera Azul (PNCAZ) in die Grüne Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature) für 2018 als Beispiel für den weltweiten Naturschutz ab. Seine Gründung und Verwaltung respektiert nicht unsere Rechte und beeinträchtigt die Ziele der IUCN, gute Führung zu belohnen.
  • Im Juni 2021 haben wir die IUCN alarmiert. Es hat 11 Monate gedauert, bis sie mit Halbwahrheiten geantwortet und unsere konkrete Forderung ignoriert haben: die Streichung des PNCAZ von ihrer Grünen Liste. Erkennen sie unsere kollektiven Rechte auf Territorium und vorherige Konsultation mit Zustimmung an? Werden wir in vollem Umfang und wirksam an der Verwaltung der PNCAZ beteiligt?
  • Wir lehnen die Tatsache ab, dass die Expertengruppe (EAGL-Peru), die unsere Warnung bewertet hat, nie mit unseren Organisationen kommuniziert hat, wohl aber mit denjenigen, die unsere Rechte verletzen, wie dem Nationalen Dienst für staatlich geschützte Naturgebiete (SERNANP) und dem Zentrum für die Erhaltung, Erforschung und Verwaltung von Naturgebieten (CIMA), und damit denselben Fehler wiederholen, der bei der Bewertung der Aufnahme des PNCAZ in die Grüne Liste gemacht wurde.
  • Für die 30’778’542 Kohlenstoffgutschriften, die zwischen 2008 und 2022 gehandelt wurden, wurde nie Rechenschaft abgelegt, ebenso wenig wie für den Vorteilsausgleich für die 30’470’012.70 US-Dollar, die bis heute storniert wurden, von den insgesamt gehandelten 80’546’251.01 US-Dollar. Glaubt die IUCN an ihre lauwarme Empfehlung, Transparenz, Beteiligung und Rechenschaftspflicht mit einem interkulturellen Ansatz zu verbessern? 11 Monate nur, um zu „empfehlen“, die Gemeinschaften in den Governance-Mechanismus des REDD+-Projekts einzubeziehen?
  • Weiss die IUCN, dass die CIMA den Gemeinden ohne unser Wissen Brosamen des verkauften Kohlenstoffs zukommen liess? Sie haben uns weder zum REDD+-Projekt noch zur Verteilung der Gewinne konsultiert.
  • Wir bedauern, dass weder die Generaldirektion für Klimawandel und Wüstenbildung des Umweltministeriums (MINAM) noch SERNANP oder CIMA die Öffentlichkeit umfassend über das Kohlenstoffgeschäft von PNCAZ informiert haben, was wir Anfang dieses Jahres gefordert hatten. In Bezug auf den Verkauf an das französische Unternehmen Total Nature Based Solutions (Total NBS) wurde uns mitgeteilt, dass die angeforderten Informationen nicht verfügbar sind“, dass sie nicht in den Akten stehen“ oder dass es sich um eine private Einrichtung handelt“, um uns den Zugang zu diesen Informationen zu verwehren. Der grösste Verkauf von Kohlenstoff in der Geschichte Perus, und niemand wollte uns die Quittung geben. Wir mussten uns an das Gericht für Transparenz und Zugang zu Informationen wenden, um die CIMA zur Herausgabe der Informationen zu bewegen.
  • Wir lehnen es ab, dass die IUCN versucht, „unparteiisch“ einen Park zu empfehlen, der unsere Rechte verletzt, obwohl sie selbst im Jahr 2014 10’172 Emissionszertifikate gekauft hat.

Lesen Sie hier weiter über die Forderungen an den Peruanischen Staat und an nationale und internationale Käufer von Emissionsgutschriften aus der PNCAZ:

REDD-Monitor Statement from Kichwa Indigenous communities about the Cordillera Azul National Park REDD (PNCAZ) project: “No to the false climate solutions offered as ‘Nature Based Solutions’ and ‘carbon neutrality’ by oil and mining companies that pollute in other regions of the world, such as Shell, Total, BHP, and others, who buy carbon from the PNCAZ.” Chris Lang, REDD-Monitor 24.6.22

A propos de Poseidon Assets GmbH in Liquidation. Businessmonitor

Mutation Poseidon Switzerland GmbH, Zug, neu Poseidon Switzerland GmbH in Liquidation. Handelsregistereintrag CHE-190.187.189, Schweizerisches Handelsamtsblatt

Poseidon with Laszlo Giricz. Video Beyond Enterprise, youtube

Crypto-Valley-Pionierin Zug ist unter Zugzwang – pfeift aber aufs Klima. Zentralplus 17.5.21

Blockchain – Kritik, Wikipedia

26.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 12: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz

24. Februar 2021
Zu jedem der bisher 12 Geschichten von Peter Jaeggi gibt es ein Foto. Besuchen Sie seine Homepage! Hier nochmals ein Beispiel aus seiner grossen Orang-Utan-Fotosammlung © Peter Jaeggi

Zu jedem der bisher 12 Geschichten von Peter Jaeggi gibt es ein Foto. Besuchen Sie seine Homepage! Hier nochmals ein Beispiel aus seiner grossen Orang-Utan-Fotosammlung © Peter Jaeggi

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

  • Folge 12 vom 23.2.21: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz
  • Folge 11 vom 22.2.21: Wegen Palmölplantagen angeschossen und erblindet
  • Folge 10 vom 21.2.21: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»
  • Folge 9 vom 20.2.21: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich
  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 74 Artikel über Palmöl

24.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Ein Wassermuseum für das Wasserschloss Europas

28. Dezember 2014

Mit diesem Hecht und einer guten Nachricht wünscht Heidi ihren Leserinnen und Lesern alles Gute im 2015. Copyright Aquatis

Mit diesem Hecht und einer guten Nachricht wünscht Heidi ihren Leserinnen und Lesern alles Gute im 2015. Copyright Aquatis

Die Quellen der grossen Flüsse Rhein, Rhone, Reuss, Aare, Ticino und Inn liegen im Gotthardgebiet, weshalb die Schweiz auch Wasserschloss Europas heisst. Sechs Prozent der Süsswasservorräte Europas lagern in der Schweiz. Ihre Bäche, Flüsse und Seen sind ein attraktives Winterquartier für Wasservögel. Die Schweiz trägt also eine grosse Verantwortung, gilt es doch, den Schatz Wasser zu bewahren.

Heidi wünscht sich ein Schweizer Wassermuseum und hat schon begonnen, diese Idee unter die Leute zu bringen. Ein solches könnte Wissen verbreiten und den sorgsamen Umgang mit diesem wertvollen Gut fördern. Beim Suchen im Internet ist sie jetzt auf AQUATIS in Lausanne gestossen, ein grosses Projekt von nationaler Bedeutung für Wissenschaft und Umweltschutz, wie es in der Medieninformation heisst, siehe Entstehung eines grossen Kultur- und Wissenschaftsprojekts in der Westschweiz.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Aquarium von La Rochelle und dem Wissenschaftsmuseum in Barcelona, La Caixa,  entwickelt und besteht aus einem Aquarium sowie einem interaktiven Museum, das gefährdete Süsswasserlebensräume realitätsnah darstellt. Im Zentrum steht das Wasser als lebenswichtige Ressource unserer Erde. Das Wassermuseum und das Aquarium werden voraussichtlich 2016 eröffnet, das angeschlossene Hotel mit Konferenzzentrum im Februar 2015.

AQUATIS will die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung fördern. Das Wassermuseum und das Aquarium werden mit der Unterstützung folgender wissenschaftlicher Partner konzipiert:

Universität Lausanne, La Faculté des géosciences et de l’environnement

Ramsar: Die Ramsar-Konvention ist ein von der UNESCO angestossener völkerrechtlicher Vertrag. Er bietet den Rahmen für nationales Handeln und internationale Zusammenarbeit zur Erhaltung und verantwortungsvollen Nutzung von Feuchtgebieten, besondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.

HELVETAS

WWF Schweiz

IUCN, International Union for Conservation of Nature

Heidi lädt Sie zum Erkunden des Projekts ein, wünscht AQUATIS gutes Gelingen und freut sich auf den ersten Besuch im Schweizer Wassermuseum.

Wassermuseen gibt es in Europa einige, ein paar Tipps finden Sie bei Lebensraum Wasser, Wassermuseen in Deutschland und Europa.

Nachtrag vom 30.12.14: AQUATIS ist seit gestern auf der Liste der Wassermuseen von Lebensraum Wasser, dort gibt es auch eine deutsche Übersetzung der Internet-Seiten von AQUATIS.

28.12.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: