Posts Tagged ‘James Hansen’

Klimawandel: Forschung und Kommunikation seit 1890!!!

3. Oktober 2022

JamesHansen

James Hansen mit Grosskindern, Foto von Heidi am 17.12.10 veröffentlicht mit der Erlaubnis von Jim: Unglaublich: Hansen in Pontresina, aber niemand kommt.

Forschung und Informationen über den Klimawandel sind nicht neu, nur hat man sie nicht ernst genommen. So schrieb der Guardian am 2.10.22 in seinem Beitrag The climate crisis? We’ve been investigating it for more than 100 years „Climate warnings have been around for decades. Guardian reporting on the issue dates back as far as 1890.“

So liest man etwa zu Beginn des Beitrags von gestern (übersetzt mithilfe von DeepL): „Obwohl die Klimakrise eine Notlage des 21. Jahrhunderts ist, untersuchen der Guardian und der Observer ihre frühesten Erscheinungsformen seit mehr als 100 Jahren. Als wir zum Beispiel letztes Jahr über die Brüchigkeit des Golfstroms berichteten, war dies unser meistgelesener Artikel zu diesem Thema – aber nicht der erste. Der kam 131 Jahre früher.

Der Golfstrom hat seinen Kurs geändert, hiess es in dem Artikel vom 25. Januar 1890. Diese Veränderung, so sagt man uns, ist seit zwei Jahren in Kraft, und als Folge davon hat Neuengland die Strenge des Winters fast vergessen.

Der greenhouse effect wurde erstmals 1935 erwähnt, global warming und das mögliche Schmelzen der Polkappen 1957.

The Guardian: „Im Jahr 1980 schrieb der Klimaforscher Tom Wigley: In der Zeit, die Sie brauchen, um diesen Satz zu lesen, hat die Menschheit weitere 3’000 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen. Fossile Brennstoffe – Kohle, Erdöl, Erdgas – werden in einem solchen Tempo verbraucht, dass Wissenschaftler bis Mitte des nächsten Jahrhunderts eine Verdoppelung des atmosphärischen Kohlendioxidgehalts voraussagen.

Infolgedessen könnte sich das Klima der Erde dramatisch verändern, was zu einer Änderung der Niederschlags-, Temperatur- und Windmuster führen könnte.

Ein Jahr später war John Gribbin einer der ersten, der argumentierte, dass der Treibhauseffekt schnell zu einem politischen Problem werden würde.“

„Aber der Moment, der das Klima wirklich auf die Titelseiten katapultierte, kam 1988, als der Nasa-Klimatologe James Hansen den US-Kongress warnte, dass der Treibhauseffekt die globale Erwärmung verursacht.

Damals sagten Experten voraus, dass sich die Erde bis zum Jahr 2030 um 1 bis 2 Grad erwärmen könnte – eine Warnung, die heute als vorhersehbar gilt.“

Und so geht die Geschichte weiter. Der letzte Absatz sei noch von Heidi zitiert: „Der Guardian veröffentlicht jedes Jahr mehr als 3’000 klimarelevante journalistische Beiträge. Dabei geht es nicht nur um Schwarzmalerei und Untergang. Von Anfang an waren die Journalisten des Guardian an Lösungen ebenso interessiert wie an Problemen.

Die Reporter hatten 1913 definitiv Recht, als sie bemerkten, dass die Solarenergie eine Lösung für die Entwicklungsländer sein könnte. Wenn sie nur angezapft werden könnte …“

Lesen Sie den vollständigen Artikel inkl. alte Beiträge hier: The climate crisis? We’ve been investigating it for more than 100 years. The Guardian 2.10.22

Besuchen Sie die Homepage von James Hansen. Zum Beispiel berichtet er jeden Monat über die „Temperaturlage“.

James Hansen, Columbia University

Heidi mein: „Es ist  nicht so, dass solche Informationen nicht in die Schweiz geflossen wären … nur eben, man wollte sie lieber nicht hören!“

Übrigens war James Hansen einmal in Pontresina:

Unglaublich: Hansen in Pontresina, aber niemand kommt. Heidis Mist 17.12.10

Heidis Artikel mit Stichwort James Hansen

Heissere Hotspots, trockenere Dryspots, feuchtere Wetspots und stärkere Stürme

17. Mai 2022
Copyright: James Hansen, Makiko Sato and Reto Ruedy

Copyright: James Hansen, Makiko Sato and Reto Ruedy

Neueste Meldungen zum Klima von James Hansen et al.: Hotter Hotspots, Drier Dryspots, Wetter Wetspots, and Stronger Storms – Temperatur-Update April 2022, 16. Mai 2022.
Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Was gibt es sonst noch Neues? Die Hotspots werden immer heisser. Der grösste Hotspot im April erstreckte sich vom Irak bis Indien und Pakistan, und in Richtung Nordosten durch Russland (Fig. 1). Die Temperatur überschritt 45°C (113°F) Ende April in mindestens neun indischen Städten, auf dem Weg zu 50°C (122°F) in Pakistan im Mai, wo ein Arbeiter sagt: „Es ist, als würde es überall brennen“, und ein Meteorologe, der die zunehmenden Hitzewellen seit 2015 beschreibt: „Die Intensität nimmt zu, die Dauer nimmt zu und die Häufigkeit nimmt zu.“ Auf der anderen Seite der Welt war es in Kanada und im Norden der USA kühler als im langjährigen Durchschnitt, aber die Menschen in British Columbia und im Nordwesten der Vereinigten Staaten erinnern sich daran, dass sie im letzten Sommer unter ihrem eigenen rekordverdächtigen Hitzerekord standen.

Manchmal wird gesagt, dass wir uns in einer „neuen Normalität“ befinden und dass wir die Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um diese neue Normalität erträglich zu halten. Ja, wir müssen die Emissionen so schnell wie möglich reduzieren, aber unser Ziel kann nicht nur darin bestehen, zu minimieren, wie unerträglich das Klima wird. Aus zahlreichen Gründen – vor allem für den Erhalt unserer Küstenstädte – müssen wir zu einem günstigeren, kühleren Klima zurückkehren. Wir befinden uns jetzt in einer vorübergehenden Klimaphase, die in naher Zukunft sicherlich heisser werden wird, aber in naher Zukunft – spätestens in den 2030er Jahren – müssen wir damit beginnen, die Energiebilanz der Erde so zu steuern, dass wieder ein kühleres Klima entsteht. Wir werden in Kürze eine Publikation fertigstellen, das hoffentlich dazu beitragen wird, dieses Thema zu beleuchten.

Lesen Sie hier (auf Englisch) weiter: Hotter Hotspots, Drier Dryspots, Wetter Wetspots, and Stronger Storms.

17.5.22 HOME

Datenschutzerklärung

Temperatur-Blick auf die Erde

21. Oktober 2020
Beschleunigte globale Erwärmung. Copyright: James Hansen and Makiko Sato.

Beschleunigte globale Erwärmung. Copyright: James Hansen and Makiko Sato.

In den letzten fünf Jahren hat die globale Temperatur deutlich stärker zugenommen als es aufgrund des stabilen Trends von 0,18°C pro Jahrzehnt der letzten 50 Jahre zu erwarten wäre. Die globale Erwärmung hat sich beschleunigt.

Klimafachleute der Columbia University, James Hansen und Makiko Sato, kommen zum Schluss, dass die beschleunigte Erwärmung durch eine zunehmende globale Klimakraft verursacht wird, besondere durch einen bedeutenden Antrieb, der nicht gemessen wird: atmosphärische Aerosole.

Dieses Thema wird ausführlich im Kapitel 33 von Sophies Planet diskutiert, einem Buch, das Hansen am Schreiben ist. Kritik zu allen Kapiteln ist erwünscht.

Hier finden Sie die bereits vorhandenen Kapitel von Sophies Planet und weitere Publikationen von James Hansen wie die Kurzpublikation Accelerated Global Warming.

 21.10.20 HOME

Datenschutzerklärung

Pestizide: Wieso müssen wir uns informieren?

11. August 2020
Herbizid Alce, Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 5.8.20: Bewilligung beendet: Ausverkaufsfrist: 31.12.2019, Aufbrauchsfrist: 31.12.2020

Herbizid Alce mit den Wirkstoffen Glyphosat, Diuron und Terbuthylazin. Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 5.8.20: Bewilligung beendet: Ausverkaufsfrist: 31.12.2019, Aufbrauchsfrist: 31.12.2020

In der Schweiz sind Bewilligungen für Pflanzenschutzmittel zeitlich nicht begrenzt. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) untersucht in der Gezielten Überprüfung (GÜ) gewisse Produkte, ändert Anforderungen wie Abstand zu Gewässern oder verbietet einzelne Produkte ganz, wie das Herbizid Alce per 31.12.20. Viele negativen Auswirkungen werden erst im Laufe der Anwendung in der Praxis bekannt. Diffuse Schäden sind kaum erforschbar wie Störung des Bodenlebens und der Gesundheit.

In der Schweiz ist weiterhin ein Produkt mit dem Wirkstoff Diuron zugelassen: Diuron 80 für Kernobst und Ertragsreben. Diuron darf auch in einigen Staaten der EU eingesetzt werden, ist aber in Deutschland und Österreich nicht zugelassen. In der EU läuft eine Neubewertung des Herbizids aufgrund folgender Bedenken: Potentiell als Hormon wirkende Substanz, weitere expositions-/risikobasierte Bedenken und weit verbreitete Verwendung.

Diuron und seine schädlichen Abbauprodukte

Diuron 80, Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 5.8.20.

Diuron 80, Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Landwirtschaft, Stand 5.8.20.

Im Schweizer Grundwasser wird Diuron gefunden. Über allfällige Abbauprodukte schweigt der NAQUA-Bericht vom August 2019. Möglicherweise wurden sie nicht untersucht, denn es gibt viele Pestizide und Abbauprodukte, so dass schon aus Kostengründen nur „risikobasierend“ geforscht wird, also die am häufigsten zu erwartenden Stoffe ausgewählt werden.

3,4-Dichloranilin (3,4-DCA) ist ein Abbauprodukt von Herbiziden auf Anilinbasis wie Diuron. Aromatische Amine (AA) sind eine wichtige und breit gefächerte Klasse von Schadstoffen, darunter Industrieprodukte, Medikamente, Verbrennungsprodukte, Pestizide oder Farbstoffe. Einige AA, insbesondere von Pestiziden abgeleitete AA, sind in Böden und im Grundwasser persistent und sind potenziell toxisch. Diese Verbindungen können sich in der Umwelt anreichern, wo sie schädliche Auswirkungen haben. Dies gilt insbesondere für 3,4-Dichloranilin (3,4-DCA).

Diuron 80 im CH-Pflanzenschutzmittelverzeichnis

Heidi hat einzelne Textstellen rot markiert.

Auflagen und Bemerkungen:

  1. Die Aufwandmenge bezieht sich auf die effektiv zu behandelnde Fläche.
  2. SPe 3: Zum Schutz von Gewässerorganismen vor den Folgen von Drift eine unbehandelte Pufferzone von 20 m zu Oberflächengewässern einhalten. Zum Schutz vor den Folgen einer Abschwemmung eine mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsene Pufferzone von mindestens 6 m einhalten. Reduktion der Distanz aufgrund von Drift und Ausnahmen gemäss den Weisungen des BLW.
  3. Beim Gebrauch einer Hand- oder Rückenspritze ist ein Spritzschirm zu verwenden.
  4. Nur als Reihenbehandlung.
  5. Mind. 4-jährige Anlage.
  6. Ansetzen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug + Atemschutzmaske (P2) tragen. Ausbringen der Spritzbrühe: Schutzhandschuhe + Schutzanzug tragen. Technische Schutzvorrichtungen während des Ausbringens (z.B. geschlossene Traktorkabine) können die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ersetzen, wenn gewährleistet ist, dass sie einen vergleichbaren oder höheren Schutz bieten.

Gefahrenkennzeichnungen:

  • Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
  • EUH401 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
  • H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
  • H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
  • H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
  • SP 1 Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen.

Solche und weitere Gefahrenkennzeichnungen wie „H360FD Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen“ findet man immer wieder im Verzeichnis der zugelassenen Pflanzenschutzmittel des BLW.

Die verschiedenen Namen von Diuron

Wikipedia: „DCMU ist ein Phenylharnstoff-Derivat, das als Herbizid verwendet wird und die Photosynthese von Pflanzen hemmt. Es wurde 1954 von der Firma Bayer unter dem Handelsnamen Diuron als Unkrautbekämpfungsmittel eingeführt und wird zur völligen Beseitigung von Pflanzen verwendet (Breitbandherbizid). Es wird zum Schutz von Holz und Mauerwerk und als Beschichtungsmittel eingesetzt.“ DCMU heisst auch:

  • 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
  • Diuron®
  • Karmex

Wieso müssen wir das wissen?

Zitat aus dem Buch Storms of My Grandchildren des Klimawandelforschers der ersten Stunde, James Hansen, übersetzt von Heidi: „Denn – auf die Behörden, welche wir dafür bezahlen, dass sie uns schützen, ist kein Verlass.“ Das lässt sich auch auf Pestizide übertragen! Hansen schreibt übrigens gerade ein neues Buch mit dem Namen „Sophie’s Planet“; es kann bis Kapitel 18 auf seiner Homepage gelesen werden.

Thiacloprid: Schläft die Schweiz? Oder will sie nicht? Heidis Mist vom 17.11.19

Zustand und Entwicklung Grundwasser Schweiz. NAQUA-Bericht 2019, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Diuron. Stoffbewertung – CoRAP. European Chemical Agency

Pesticide-Derived Aromatic Amines and Their Biotransformation. ResearcheGate September 2011

DCMU, andere Namen: 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, Diuron®, Karmex, Wikipedia

11.8.20 HOME

Datenschutzerklärung

Crowdfunding für Umweltschutz: Neu und Endspurt!

16. Dezember 2019
Volksinitiative "Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide". Copyright: Leben ohne Gift.

Volksinitiative „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“. Copyright: Leben ohne Gift.

Unser Grundwasser und viele Bäche sind verschmutzt mit Nitrat, Pestiziden und weiteren Stoffen, welche dort nicht hinein gehören. Auch die Bödenqualität leidet unter Überdüngung und all diesen Stoffen. Die bisherigen Anstrengungen im Gewässer- und Bodenschutz sind ungenügend, das zeigen Untersuchungen von Ämtern und Forschungsinstitutionen. Zwei Volksinitiativen wollen dies ändern. Sie haben schon viel bewirkt. Und man spricht und schreibt endlich über die Probleme, welche dringend gelöst werden müssen.

Neues Crowdfunding „Leben ohne Gift“

Soeben ist ein Crowdfunding angelaufen zur Unterstützung der Volksinitiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Sie benötigt Mittel zur Deckung der Kosten ihrer Freiwilligen, damit sie ihren Informationsauftrag bis zur Abstimmung im Jahr 2020 erfüllen kann.

Die Freiwilligen spielen eine wesentliche Rolle in der Kampagne. Je mehr sie an öffentlichen Orten in der ganzen Schweiz präsent sein werden, desto mehr haben sie die Möglichkeit, die Bevölkerung über die Wichtigkeit dieser Initiative zu informieren.

Gesucht werden in den nächsten 34 Tagen 25’000 Franken.

Hier geht’s zum Crowdfunding für die Volksinitiative Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide.

Endspurt Trinkwasserinitiative

Stand Crowdfunding für die Trinkwasserinitiative am Morgen des 16.12.19: 84’856 Franken. Gespendet wurde also fast das 2,5-fache der „gewünschten“ Summe von 35’000 Franken. Bis Freitag kann man über das Crowdfunding noch einzahlen. Später sind Beiträge weiterhin willkommen auf das Konto des Vereins. Man kann auch online spenden:

Klicken Sie hier für Crowdfunding Trinkwasserinitiative

Klicken Sie hier: Spenden für die Trinkwasserinitiative

Unser Umweltengagement ist wichtig

Wieso müssen wir uns um den Schutz unserer Lebensgrundlagen kümmern? James Hansen, Klimaforscher der ersten Stunde, Heidi und viele weiteren Leute haben die Erfahrung gemacht, dass kein Verlass ist auf diejenigen Leute, die wir dafür bezahlen, dass sie für unser Wohl sorgen.

Unglaublich: Hansen in Pontresina, aber niemand kommt, Heidis Mist 17.12.10

Werbung auf Heidis Mist

7. November 2012
DSC02307GletscherschwundK

Treibhausgase, Gletscherschwund, Klimaerwärmung … „grünes“ Wirtschaftswachstum muss her, und die Bauernlobby will die Tierbeiträge im Ständerat durchbringen!

Heidi hat bisher gratis auf WordPress geblogged. Hiefür ein grosses Dankeschön! Offenbar wird jetzt Werbung in Heidis Artikel eingestreut. Das sieht sie als Herausgeberin des Blogs nicht. Nun hat ihr ein Leser geschrieben, dass auf dem Artikel Jims Klima-Würfelspiel eine Werbung von Swiss sei. Das ist ärgerlich und umso störender, als Heidi immer wieder für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen plädiert, kaum mehr Fleisch isst (nicht nur aus diesem Grund) und so wenig wie möglich konsumiert. Heidi wird raschmöglichst handeln: Für 30 $ gibt es einen werbefreien Blog. Der Leser hat sich bereit erklärt, diesen Einkauf in den nächsten Tagen zu tätigen, denn Heidi hat keine Kreditkarte! Nun wird sie wohl oder übel eine anschaffen müssen.

Derweil versucht der Bauernverband im Ständerat mit einem neuem Vorschlag das Herzstück der Agrarreform zu ändern, die Tierbeiträge, wie die NZZ am 6.11.12 meldete. Das wäre schlecht für die Umwelt, besonders im Berggebiet, wo Kontrolle noch weniger funktioniert und auch schwieriger ist, wie der nächste Artikel zeigen wird. Und die Suisse-Bilanz? Viel Papier, wenig Wirkung zur Steuerung der Tierbestände … davon ein anderes Mal. Heidi ruft ihre LeserInnen dazu auf, den Ständeräten sofort eine Mail zu schicken und gegen die Tierbeiträge zu protestieren, hier sind die Mitglieder.

7.11.12 HOME

Jetzt Himbeeren kaufen?

7. März 2012
DSC02439Himbeer110711K

Heidi freut sich auf den Sommer und die Himbeeren, die er bringen wird. Wer jetzt diese "süssen" Früchte kauft, schadet der Umwelt.

Beim Eingang des COOP-Ladens, wo alle vorbei müssen, hat Heidi heute Himbeeren und Erdbeeren gesehen und sich darüber geärgert. Zuhause lag eine passende Medien-Information des Bundesamts für Umwelt (BAFU) in der Mail-Box: Neue Ausstellung „Erdbeeren im Winter – ein Klimamärchen“. Diese Wanderausstellung ist ein Werk von BAFU, Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und gastiert bis  12. August 2012 im Naturhistorischen Museum in Bern. Die Läden werden immer grösser, immer mehr Transport- und Kühlketten-intensive Produkte verlocken die KundInnen zum umweltschädigenden Einkaufen.

Soeben hat Heidi ein Mail von Jim Hansen, dem Klimaforscher der ersten Stunde erhalten (Warum jetzt Englisch lernen?). Er fasst im TED Talk das Problem Klimawandel ausgezeichnet zusammen: Video James Hansen: Why I must speak out about climate change. Bald stellt Jim auf dem Internet eine Powerpoint-Dokumentation zur Verfügung, siehe James Hansen, Columbia University, New York.

In der Westschweiz gibt es eine kämpferische Frau, die gegen diesen Unsinn Unterschriften sammelt: Ras la fraise! Mit News auf Twitter und Facebook. Oder auf Deutsch Solche Erdbeeren sind wir satt! Bis heute haben 30045 ihre Petition unterschrieben, auch Heidi. Und Sie?

Nachtrag 23.3.12: Heute und morgen veranstaltet die Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft landesweite Aktionen vor den Supermärkten Immer wieder Erdbeeren! Im Flyer heisste es: „…Spanien hat eine Arbeitslosenquote von 21,52%, aber die Erdbeerernte ist nicht ein attraktiver Sektor für die einheimischen ArbeiterInnen. Es ist einfacher, marokkanische oder osteuropäische Arbeitskräfte zu importieren und dies mit der Komplizität der Regierungen. Frauen, die zu Hause Kinder haben, werden bevorzugt, weil sie sicherlich nach der Ernte zu ihren Kindern zurückkehren wollen… Wir essen Saisonobst und -gemüse aus lokaler Produktion…“ Diese Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, für alle Personen welche in der Nahrungsmittelkette arbeiten, vom Felde des Produzenten bis hin zum Teller des Konsumenten, ausgeglichene Arbeitsbedingungen zu erzielen. Sie wird von Stadt und Kanton Genf unterstützt. Heidi hat im Artikel SUISSE GARANTIE ohne Ausländer? auf das Problem in der Schweiz hingewiesen.

7.3.12 HOME

Jims Klima-Würfelspiel

1. Januar 2012
DSC03056W5080k

Grundlage für Jims Würfelspiel ist die Durchschnittstemperatur der Jahre 1951-1980, rot = wärmer als der Durchschnitt, blau = kälter als der Durchschnitt, gelb = Durchschnitt

James Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies, hat am 10. November 2011 eine Arbeit zur Klimaerwärmung veröffentlicht mit dem Titel „Climate Variability and Climate Change: The New Climate Dice“; sie ist auf seiner Internetseite bei der Columbia University, New York, abrufbar. Heidi hat sich seinen Klimawürfel genauer angeschaut. Als Grundlage für Jims Würfelspiel dient das Klima von 1951-1980, genauer die Durchschnittstemperatur Juni-August. Man nimmt einen Würfel, färbt je 2 Seiten rot, blau und gelb und würfelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur im Juni, Juli oder August in diesen 30 Jahren wärmer oder kälter als der Durchschnitt war oder dem Durchschnitt entsprach ist gleich gross, d.h. ein Drittel.

DSC03078W2000k

Temperatur am Anfang unseres Jahrhunderts im Vergleich zu 1951-1980. Wir brauchen einen neuen Würfel mit 4 roten Seiten, denn es ist deutlich wärmer geworden.

Im Jahre 1988 hat Jim mit einem Team das Klima für den Anfang des 21. Jahrhundert simuliert (Global climate changes as forecast by Goddard Institute for Space Studies three-dimensional model). Eines der drei damals veröffentlichten Treibhausgas-Szenarien ist Wirklichkeit geworden. Wenn wir mit Jims Grundlagen-Würfel der Jahre 1951-1980 würfeln, dann stimmen die Ergebnisse im Durchschnitt nicht mit den am Anfang dieses Jahrhunderts gemessenen Temperaturen überein, denn es war deutlich wärmer als in jenen 30 Jahren. Wir brauchen für den Vergleich mit damals also einen neuen Würfel. Er hat 4 rote Seiten, 1 blaue und 1 gelbe Seite.

DSC03095W2020k

Würfelspiel für 2020? Wenn Jims Voraussagen stimmen, dann brauchen wir einen dritten Würfel, denn es wird 2020 vermutlich noch sehr viel wärmer sein als 1951-1980.

Wie warm wird es 2020 sein? Jim hat für die Nordhalbkugel die Temperatur vorausgesagt. Heidi will wissen, wie warm es am 1. August 2020, dem Nationalfeiertag, sein wird. Dafür muss sie schon wieder einen neuen Würfel basteln, einen mit 5 roten Seiten, wobei 2 Seiten dunkelrot sind (viel wärmer) und 1 Seite noch dunkler rot ist (extrem heiss), d.h. es wird vermutlich sehr bald sehr viel wärmer sein als in den Jahren 1951-1980. Extreme Hitzeperioden, wie wir sie 2003 erlebten oder wie sie 2011 in Texas, 2010 in Moskau auftraten, gab es in den 30 Vergleichsjahren nie.

Haben wir noch Zeit zum Handeln? Genügen „grünes Wachstum“, Energieeffizienz, subventionierte Schleppschläuche zum Güllen und lukrative Fotovoltaik auf den Scheunendächern, um eine Wende herbeizuführen? Die Landwirtschaft ist besonders gefordert, Heidi hat schon früher darüber geschrieben. Wenn weniger oder kein Fleisch gegessen würde, dann wären die Emissionen von Klima-verändernden Gasen geringer. Aber das stark subventionierte Fleisch ist ja so billig! Die Schweizer Landwirte setzten immer schon auf Tierhaltung und produzierten Milchseen, Butter- und Fleischberge. Die Idee der Direktzahlungen ist aus den Überschussproblemen geboren worden. Nun sind wir wieder am gleichen Ort mit Milchüberschüssen und hoher Fleischproduktion, die das bäuerliche Einkommen schmälern und zu einer weiteren Aufstockung der Direktzahlungen führen. Der Bauernverband fordert lautstark eine produzierende Landwirtschaft statt ökologische Ausgleichsflächen und meint damit Tierproduktion. So dreht sich das Karussell immer schneller, die Kasse klingelt trotz der Misstöne einiger Musikanten.

In der NZZ vom 31. Dezember 2011 zu lesen von Thomas Macho, Professor an der Humboldt-Universität Berlin, in „Vom Glücksversprechen der Linsensuppe. Über Silvesteressen, Haustiere und Mythologien“: „… Seit Gründung der ersten Schlachthöfe – die als modernitätskonstitutive Institutionen an die Seite der Klinik oder des Gefängnisses gestellt werden müssten – ist Fleisch kein Luxusgut mehr, sondern wird geradezu verschwendet und verschleudert. Die Folgekosten dieser Praxis sind inzwischen bekannt: Safran Foer hat sie in seinem erschütternden Plädoyer für eine vegetarische Lebensweise – <Eating Animals> von 2009 – in zahlreichen Details benannt. <Fast ein Drittel der Landoberfläche unseres Planeten wird für die Viehzucht genutzt> … <Die Nutztierhaltung ist die Ursache Nummer eins für den Klimawandel>…“.

Hans Rudolf Herren, der Gründer und Präsident der Biovision, schrieb in der NZZ vom 4.1.12, dass der Anteil der Landwirtschaft an den globalen Treibhausgas-Emissionen ein Drittel betrage; wenn man die gesamte Kette der industriellen Nahrungsmittelproduktion dazu rechnet, dann sei es die Hälfte. Er verweist auf den IAASTD-Weltagrarbericht (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development), der 2008 im Auftrage verschiedener Uno-Organisationen erstellt worden war. Danach könnten 9 Milliarden Menschen im Jahre 2050 ernährt werden, und dies ohne Netto-Treibhausgas-Emissionen. Vorausgesetzt wird ein fundamentaler Kurswechsel in der globalen Agrarpolitik, hin zu einer nachhaltigen ökologischen Landwirtschaft. „Der Trend, dass immer mehr Leute auch Fleisch und andere tierische Produkte essen, muss gestoppt werden.“ sagt Herren.

Gemäss Bundesamt für Umwelt beträgt in der Schweiz der Anteil der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen an den Gesamtemissionen 12%. Hauptverursacher ist mit 32% der motorisierte Strassenverkehr, gefolgt von Industrie und Dienstleistungen mit 29% und den Haushalten mit 20%. Im Agrarbericht 2011 des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) liest Heidi im Fazit des Kapitels über Klima, dass ackerfähige Standorte für die menschliche Ernährung genutzt werden sollten, nicht für die Rindviehhaltung. Das ist ein frommer Wunsch, denn die Agrarpolitik geht andere Wege. Bericht Klimastrategie Landwirtschaft BLW.

Es ist nie zu spät für gute Vorsätze! Heidi wünscht Ihren LeserInnen alles Gute im 2012 und vor allem Zeit zum Nachdenken.

1.1.12  HOME

Klimaschutz in Amerika: Singing in the Rain.

27. Januar 2011
Zitronen_klein

Sind wir bald ein Land, wo die Zitronen blühn?

Während bei uns der Schweizerische Bauernverband sich gegen Umweltschutz-Vorschriften lautstark zu Wort meldet, gewinnen in Amerika diejenige die Oberhand, die den Klimawandel bestreiten. In der NZZ vom 17. Dezember 2008 war noch zu lesen: „Obama setzt klare Signale in der Klimapolitik… Der künftige Präsident Amerikas, Barack Obama, hat mit der Nominierung seines Energieministers und dreier für Klima- und Umweltpolitik zuständiger Frauen einen deutlichen Kurswechsel gegenüber der Politik der Administration Bush signalisiert.“ Zwei Jahre später, am 26. Januar 2011, tönt es nun markant anders: „Die Direktorin für Energie- und Klimafragen im Weissen Haus, Browner, tritt zurück.“ Obama muss mehr Rücksicht auf die Wirtschaftskreise nehmen im Hinblick auf die Wahlen.

Und James Hansen, der Klimaforscher? Er hat in den letzten zwei bis drei Wochen eine Lawine von Meldungen in übler Sprache erhalten: Man solle ihn hinauswerfen, deportieren, oder er sollte überfahren werden usw. Er vermutet, dass dieser plötzliche Ausbruch von Bosheit nicht zufällig ist, sondern durch einen Artikel in der Washington Times und einen Blog-Artikel ausgelöst wurde. Seine Aussagen wurden verdreht und aus dem Zusammenhang gerissen: Hier der ausführliche Text von James Hansen Singing in the Rain, auf Englisch, leider!

Unglaublich: Hansen in Pontresina, aber niemand kommt

Warum jetzt Englisch lernen?

Ammoniak-Emissionen reduzieren

27.1.11   HOME

Warum jetzt Englisch lernen?

7. Januar 2011

Climate change scientist on Copenhagen

James Hansen, Foto: Gareth Fuller/PA Wire URN:8090614

Heidi hat im Artikel „Unglaublich: Hansen in Pontresina, aber niemand kommt“ angekündigt, dass das Buch „Storms of My Grandchildren“ ins Deutsche übersetzt wird. Der Autor ist James Hansen, Direktor des NASA Goddard Institute for Space Studies, Professor an der Columbia University, New York, und Klimaforscher der ersten Stunde. Er hat über die Zukunft seiner Grosskinder nachgedacht und liefert fundierte Fakten zum Klimawandel. Heute hat Heidi ein e-mail von James Hansen erhalten (Thanks Jim!). Der Verlag sperrt sich gegen Übersetzungen, eine deutsche Version ist im Moment nicht möglich, vielleicht gibt es eine italienische. Das wäre etwas für die SüdbündnerInnen; den Bauern wird Englisch sowieso immer vertrauter mit Swissness usw. Was sicher ist: In den nächsten Tagen erscheint ein Artikel von James Hansen per Newsletter, weitere Artikel sind in Arbeit. Also höchste Zeit, seinen Newsletter zu abonnieren!

7.1.11   HOME


%d Bloggern gefällt das: