Posts Tagged ‘Kälber’

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen (3)

25. April 2022
Ein Kalb auf einer Bergwiese.

Ein Kalb auf einer Bergwiese.

Die Bauernzeitung berichtete am 22.4.22 unter dem Titel Kälbergesundheit «Die tiefen Preise rotten die bäuerliche Kälbermast aus»:

„Seit vergangenem Oktober ist der Kälbergesundheitsdienst (KGD) unter dem Flügel der Rindergesundheit Schweiz (RGS). Den Delegierten wurde an deren Versammlung erklärt, wie es mit dem bisher staatlich unterstützten Verein KGD nun weiter gehen soll.“ Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) oder im Klartext wir Steuerzahlende haben vier Jahre lang den KGD finanziell unterstützt.

Im Editorial des Geschäftsberichts 2021 wird die Frage gestellt, ob der KGD ausreichend erfolgreich gewesen sei mit seinem Anspruch, Konzepte für Vorbeugungsmassnahmen zu entwickeln, diese in der Praxis zu etablieren und so den Einsatz von Antibiotika nachhaltig zu reduzieren. Die Antwort könne nur lauten, dass der KGD zwar mehrere sinnvolle Ansätze mit erheblichem Einsatz erarbeitet und protegiert hätte, dass sie aber als Tiergesundheitsdienst nicht in Jahrzehnten zementierte Spielregeln der verschiedenen Akteure der Branche drastisch ändern könnten – auch wenn das durchaus opportun erscheine.

Bäuerliche Traditionen sind schwierig zu ändern, das weiss Heidi, denn es fehlt oft der Wille. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Viel schneller geht es jeweils, wenn neue Direktzahlungsgelder gesprochen werden.

Tiefe Preise rotten die Kälbermast aus?

Locker wird gesagt, dass tiefe Preise die bäuerliche Kälbermast ausrotten würden. Dies umsomehr als hohe Investitionen auf die Kälbermäster zukommen wie Lüftungsschläuche, kleinere Gruppen und mehr Tränkeautomaten. Dafür hat der KGD-Geschäftsführer Martin Kaske aber eine Lösung, nämlich vermehrt politisch aktiv zu sein, was bedeutet, so meint Heidi, Bundesgelder generieren.

Und mit den tiefen Preisen lässt sich die Kälbermast auch nicht „aktiv“, wie es heisst, ausrotten, denn was geschieht dann mit den mageren männlichen Nachkommen der auf Hochleistungen gezüchteten Milchkühe? Noch mehr von ihnen einfach vernachlässigen und sterben lassen ist wohl keine Lösung. Der Wille scheint nicht da zu sein, auf Zweinutzungsrassen umzusteigen und Rindfleisch statt Kalbfleisch zu produzieren, was wesentlich ressourcenschonender wäre. Einige Wurstkälber für die OLMA-Bratwürste könnte man immer noch halten. Und die Fleischkühe (Mutterkühe) würden dann im Laufe der Jahre automatisch „ausgerottet“.

Antibiotikaeinsatz senken

Der KGD wurde gegründet weil der Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast besonders hoch ist. Nicht alle Tierärzte haben Freude, wenn dieser Verdienst kleiner wird.

Zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs in der Nutztierhaltung wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Antimikrobielle Resistenz» (NFP 72) und weiteren Projekten, z.B. der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, geforscht. Im Vergleich zum etablierten Standard des Labels IP-SUISSE liess sich der Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast auf Versuchsbetrieben massiv reduzieren, das Tierwohl dabei verbessern, und die Wirtschaftlichkeit auf vergleichbarem Niveau halten.

Jahrzehntelang künstlich krank gehalte Kälber

Die Kälbermast wurde durch einen geschäftstüchtigen Metzger erfunden. Jahrzehntelang ernährten die Bauern die Kälber absichtlich so, dass sie krank waren, blutarm waren. Das war die traditionelle Kälbermast der – ach so tierliebenden – Bauern. Das weisse Kalbfleisch hatte seinen Laden- und Leidenspreis. Es brauchte einen enormen Aufwand, um dies abzuschwächen.

Noch heute dürfen die Kälber nicht auf die Weide, dort nach Lust und Laune Gras fressen, herumspringen und dabei gesünder bleiben. Ums Himmels willen, wenn das Fleisch dann rot wäre!

Kälbergesundheit – «Die tiefen Preise rotten die bäuerliche Kälbermast aus». Bauernzeitung 22.4.22

Antibiotika: Die Reduktion sorgt in der Kälbermast für halbierten Umsatz bei Tierärzten. Bauernzeitung 29.7.20

Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika. Universität Bern 8.4.21

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen (2). Heidis Mist 16.3.22

Unerwünschte Kälber: Wann werden wir endlich lernen? Heidis Mist 28.10.16

Burger, Hans (1944-). Archiv für Agrargeschichte

Bioweiderind: Produzentinnen und Produzenten gesucht. 23.2.22

16.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Dritter Akt: Fehlende Vernunft im Parlament

25. Juli 2017
Mastkälber dürfen schon im Alter von 121 Tagen auf Schlachtviehmärkten verkauft werden.

Mastkälber dürfen schon im Alter von 121 Tagen auf Schlachtviehmärkten verkauft werden.

Die einzige Konstante in der Agrarpolitik sind die sich widersprechenden Ziele. Hier korrigieren, dort verteufeln. Einen Meter vorwärts, zwei nach links, drei zurück… Was wir jetzt haben ist ein riesiges Labyrinth. Darunter leiden auch die Tiere, obwohl das Tierwohl dem Schweizer Volk wichtig ist, heisst es mindestens. Zum Beispiel Kälbermärkte.

Ein Spezialist im Generieren von Ausnahmen und Vertreten von Eigeninteressen ist Nationalrat und Erich von Siebenthal (Lobbywatch.ch). Der Bergbauer versteht es, im Parlament die Stimmung des Magazins Schweizer LandLiebe aufkommen zu lassen: Zurück zur Natur; Sehnsucht nach heiler Bergwelt, die dort nie war …

Motion 14.3541 Erich von Siebenthal

Das „Problem“ beschränkt sich auf das Berner Oberland, also auf die Heimat von Erich von Siebenthal. Die Bauern wollen die Kälber schon im Alter von 121 Tagen statt erst 161 auf Schlachtviehmärkten verkaufen dürfen. Dies diene der Arbeitsteilung zwischen Berg- und Talgebiet, heisst es. Im Klartext generiert dieses System aber Importkontingente, dank derer die Bauern bessere Preise lösen.

Proviande, die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft, hat inzwischen mit dem Bauernverband und den Viehhändlern eine private Lösung gefunden, so dass die Motion eigentlich überflüssig geworden ist. Doch die Bauern trauen der Abmachung offenbar nicht und wollen eine staatliche Regelung, um allenfalls Druck ausüben zu können. Heidi hört immer wieder von den Bauern, dass es zu viele Regelungen gebe, doch sie selber wollen mehr … und das kostet in diesem Fall: 200’000 bis 300’000 Franken für die Anpassung der Tierverkehrsdatenbanken. Und das wegen 3’000 Berner Oberländer Kälbern!

Unser Parlament hat sich Zeit für eine ausführliche Debatte genommen und die leicht geänderte Motion von Siebenthal angenommen, der Ständerat am 27.9.16 mit 38:0 Stimmen, der Nationalrat am 7.3.17 mit 100:87 Stimmen. Nun werden in Zukunft wieder Mastkälber auf Schlachtviehmärkten zum Verkauf angeboten.

SAB fordert weniger Administration

Wenn es um das Wohl der Bauern geht, dann darf es nicht genug Administration und Regulierung sein, aber sonst …? Laut einer Mitteilung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete (SAB) vom 4.7.17 hemmen administrative Lasten die Entwicklung der Berggebiete. Handlungsbedarf ortet die SAB bei der Raumplanungs- und Umweltschutz-Gesetzgebung.

Nebeneffekt: mehr Antibiotika

Auf Schlachtviehmärkten kommen gemäss neuer Regelung Mastkälber zusammen; sie können sich gegenseitig mit Krankheiten anstecken. Dann werden die Tiere zur Fortsetzung der Mast in einen anderen Bauernhof transportiert, wo sie erneut auf fremde Kälber treffen. Also werden sie meist prophylaktisch mit Antibiotika behandelt. Neu ist zwar die Regelung, dass der Bauer für diese prophylaktische Behandlung (theoretisch) den Tierarzt beiziehen muss. Das dürfte kein Problem sein, denn für den Tierarzt ist das ein Geschäft. Wenn ER oder SIE es nicht macht, dann vielleicht die Konkurrenz.

Eigentlich müsste der Antibiotika-Einsatz stark reduziert werden. Oder ist die Strategie Antibiotikaresistenzen StAR des Bundes nur eine Sternschnuppe?

Unterschied zwischen Mastrind und Mensch? Heidis Mist 8.1.17

Heidis Artikel zum Stichwort Antibiotika

Motion 14.3542 von Erich von Siebenthal, Tiere ab einem Alter von 121 Tagen an den öffentlichen Schlachtviehmärkten.

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Zweiter Akt: Bankkälber, Heidis Mist 16.5.17

Schweizer Kälbermärkte: Drama in drei Akten – Erster Akt: Tränker, Heidis Mist 10.4.17

Die SAB bekämpft die administrativen Lasten im Berggebiet, SAB-Medienmitteilung Nr. 1136 vom 4.7.17

25.7.17 HOME

Glückliche Schweine, Ziegen, Schafe…?

31. Oktober 2014
Die Grossverteiler zeigen uns Woche für Woche Bilder von paradiesischen Zuständen in der Fleischproduktion, während der Bund seinen Verpflichtungen zur Information über die Tatsachen nicht nachkommt. Foto Heidi: Coopzeitung vom 28.10.14.

Die Grossverteiler zeigen uns Woche für Woche Bilder von paradiesischen Zuständen in der Fleischproduktion, während der Bund seinen Verpflichtungen zur Information über die Tatsachen nicht nachkommt. Foto Heidi: Coopzeitung vom 28.10.14.

Der Schwarze Peter wird regelmässig herum geschoben, wenn es um das Wohl bzw. mangelnde Wohl von Nutztieren geht. Die KonsumentInnen sind schuld, die Direktzahlungen, die ProduzentInnen, die Gesetze, der Vollzug … „Gemäss Artikel 5 Absatz 2 des Tierschutzgesetzes ist der Bund verpflichtet, die Bevölkerung über Tierschutzfragen zu informieren. Dennoch weiss sie nachweislich wenig darüber, wie Tiere gehalten werden.“ heisst es in der Interpellation 14.3822 von Bastien Girod vom 25.9.14: Schweine-Report. Welche Konsequenzen ziehen?

Wer weiss schon, dass Schweine, Kälber und Rinder gemäss Tierschutzverordnung keinen Auslauf ins Freie haben müssen? Und Schafe und Ziegen? Sie verschwinden oft über Winter in dunklen Ställen.

Der Schweizer Schweine-Report von tier-im-fokus.ch (TIF) zeigt Missstände im Vollzug und auf Gesetzesebene. Bedenklich ist, dass sich auch ein Vorstandsmitglied von Suisseporcs nicht an das Tierschutzgesetz hält und seine Käufer erst noch betrügt, zu lesen in folgendem Leserbrief von Hansuli Huber, Schweizer Tierschutz (STS):

Suisseporcs Vorstandsmitglied verurteilt

Wenn in der Vergangenheit Tierschutzverstösse auf Schweinebetrieben aufgedeckt wurden, wiegelte die Suisseporcs-Geschäftsführung stets ab. Die Schweizer Schweineschutzvorschriften seien sehr streng und bei den Verstössen handle es sich um bedauerliche Einzelfälle.

Diese Tierschutz-Defensivtaktik des Verbandes ist nun einem Vorstandsmitglied zum Verhängnis geworden. In dessen 1’200er Maststall wurde den Tieren offenbar die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigung über Jahre hinweg verweigert, und mit der Hygiene war es nicht zum Besten gestellt. Zudem wurden die Schweine widerrechtlich zu einem höheren Preis als QM vermarktet. Missachtung des Tierwohls und Betrug an Abnehmern und Konsumenten sind keine Kavaliersdelikte.

Es ist zu hoffen, dass die Suisseporcs nun einen internen Reinigungsprozess durchführt. Wir wünschen uns eine starken Verband, der in Zukunft beim Tierschutz nicht permanent auf der Bremse steht, sondern aus eigener Einsicht und Verantwortung gegenüber den Tieren sich endlich stark macht für eine zeitgemässe, ethisch vertretbare und artgemässe Schweinehaltung in unserem Land!“

Ob Gewässerschutz oder Tierschutz, immer wieder sind es nichtstaatliche Organisationen oder Privatpersonen, welche Missstände aufdecken und Druck für Veränderungen ausüben müssen. Das wäre doch Aufgabe der Behörden, findet Heidi.

Bekannter Schweinezüchter verurteilt, Zuger Verbandsfunktionär betrog beim Schweinepreis, Zentral+ vom 31.10.14. „Er nennt sich selbst den «Schweinepapst der Zentralschweiz». Der Mann ist Käser und hält Mastschweine, denen er Molke verfüttert. Nun aber musste er sich vor dem Zuger Strafgericht wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz, Betrugs und Urkundenfälschung verantworten…“

31.10.14 HOME

.

Wenn schon Milch, dann CH-Milch!

1. Februar 2013

Milch und Milchprodukte von überall her gelangen in unsere Läden oder dienen der Lebensmittel-Industrie als Rohstoff. Wenig wissen wir über die dortigen Produktionsbedingungen. Zum Beispiel Australien. Animals Australia informiert über das schreckliche Ende von wenige Tage alten „Milch-Kälber“. Sie sind Abfall und werden entsprechend behandelt bzw. misshandelt, nur die Milch ihrer Mütter ist gefragt. Mit versteckter Kamera wurde in einem Schlachthof in Nord-Victoria ein Video gedreht. Von ähnlichen Zuständen in den USA erzählt Safran Foer in seinem Buch Eating Animals oder Tiere essen. Heidis Tipp: Bewusst einkaufen. Nicht alles ist bei uns besser, aber einiges schon.

Hidden camera dairy calf investigation, Video 2:59

Was steckt wirklich in der Milch? Fakten, die von der Milchwerbung verschwiegen werden. Schweizerische Vereinigung für Vegetarismus

Milch gibt’s in der Schweiz genug: Mittleres Erdbeben & ein Lehrstück am Milchsee, Adi’s Agro-Blog

1.2.13 HOME

Kalbfleisch: rosarot ohne Antibiotika

9. April 2012

„Rötlicheres Kalbfleisch stammt meist von gesünderen Kälbern als weisses“, das sagte Prof. Adrian Steiner, Leiter der Nutztierklinik an der Berner Vetsuisse-Fakultät, am zweiten Kälbergipfel vom 21.3.12, siehe Sonntagszeitung vom 25.3.12. Zu diesem Gipfeltreffen in Bern lud der Schweizer Tierschutz (STS) Fachleute, die sich mit der Gesundheit von Kälbern befassen, sowie Vertreter der Kälbermäster, Grossverteiler, Metzger, Gastronomen und KonsumentInnen ein.

Ein wichtiger Diskussionspunkt war der Zusammenhang zwischen der Kalbfleischfarbe und dem Antibiotikaeinsatz. Bestimmte Label lehnen den standardmässigen Antibiotikaeinsatz in der Kälbermast ab. Sie verlangen von ihren Mästern, dass sie den Kälbern neben Milch auch etwas Gras oder Heu füttern. Das darin enthaltene Eisen ist nämlich wichtig für die Blutbildung und die Krankheitsabwehr. Die Gesundheit der Tiere wird so auf natürliche Weise gestärkt. Das Fleisch dieser Kälber ist rötlich, hat also eine „gesunde“ Farbe. Weil es angeblich immer noch KonsumentInnen gibt, die nur weisses Kalbfleisch verlangen, d.h. Fleisch von blutarmen Tieren, füttern viele Bauern den Kälbern weder Gras noch Heu. Folglich befürchten sie ein grösseres Krankheitsrisiko, das sie mit standardmässigem Antibiotikaeinsatz tief halten. Am Kälbergipfel bestätigten verschiedene Praktiker, dass Kälber, welche Gras und Heu fressen dürfen, wesentlich seltener mit Antibiotika behandelt werden, als die blutarmen Milchmastkälber.

Und wie steht es mit dem Genuss? Nach wissenschaftlichen Regeln durchgeführte Degustationen bestätigen, dass rötliches Kalbfleisch genauso zart ist und geschmacklich eher besser eingestuft wird als weisses, siehe Medienspiegel erster Kälbergipfel Juni 2011.

Es liegt also an uns KonsumentInnen, konsequent rötliches Kalbfleisch zu verlangen.

Je weniger weisses Kalbfleisch verlangt wird, desto mehr geht der Einsatz von Antibiotika zurück. Dadurch wird wiederum die Gefahr von lebensbedrohenden resistenten Krankheitserregern reduziert, siehe Antibiotika-Serie der Rundschau des Schweizer Fernsehens.

Coop und Migros verfolgen diese Strategie schon seit einiger Zeit: Sie bieten den KonsumentInnen u.a. rötliches Label-Kalbfleisch an, mit Erfolg! Bei KAGfreiland war das schon immer selbstverständlich! Auch viele Metzger haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten vermehrt rötliches Kalbfleisch an. Noch nicht so weit ist die Verbandsspitze der Metzger, die nach wie vor auf Preisabzügen für rötliches Kalbfleisch beharrt. Die Exponenten des Fleisch-Fachverbandes schützen damit jene Metzger, die dem Bauern einen Teil des Preises wegen angeblich rötlicher Fleischfarbe abziehen, den Preisabzug beim Fleischverkauf aber nicht weitergeben. So können pro Kalb bis zu 360 Franken abkassiert werden.

Kleine Geschichte des weissen Kalbfleisches und Fragen des STS an den Bundesrat auf foodaktuell.ch Tierschutz in Kälberhaltung und Kalbfleischfarbe vom 29.6.11, mit Hinweisen auf Tierschutzgesetz und Vergleich Tierwohl CH-EU

Spescha’s Dairy, Surcuolm GR, Kalbfleisch Terra-Suisse, Heu zur freien Verfügung.

9.4.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: