
Hier lag ein Baum. Jetzt brennt der Rest eines Feuers im Naturschutzgebiet Pâturage du Droit. Das Feuer müsste dauernd beaufsichtigt werden. Das Schutzziel ist: Erhaltung der Hochmoor-Flächen. Abpufferung des Hochmoor-Körpers. Regeneration des Hochmoor-Körpers. Erhaltung der trittempfindlichen Flachmoor-Vegetation.
Liebe Kinder
Wenn ihr am Waldrand Rauch gen Himmel steigen sieht, dann ist dies keine vorverlegte Samichlaus-Feier, obwohl die Läden schon voll sind mit Schoki-Samichläusli und dergleichen. Auch das Christkind ist noch nicht an der Arbeit, wenngleich Schoki-Christbaumanhänger feilgeboten werden. Geht lieber nicht hin, denn der Rauch ist ungesund und esst besser Äpfel, Nuss und Birnen.
Herzliche grüsst euch
Eure Heidi
Feuer dort, Feuer hier im Naturschutzgebiet Pâturage du Droit. In der Nähe stehen Windturbinen. Offenbar weht hier öfters der Wind, aber niemand beaufsichtigt das wahrscheinlich illegale Feuer. Ein Windstoss könnte das trockene Gras, das daneben steht, in Flammen aufgehen lassen. Nehmen die Leute das freiwillige Energiesparen so ernst, dass wir jetzt zu viel Energie haben und die Energie, die in Ästen und Baumstrünken gespeichert ist, vernichten müssen? Wer weiss! Es macht wirklich nichts, wenn wir das Klimaziel 1,5°C unterschreiten, was zwar eher unwahrscheinlich ist.
Ob das Verbrennen im Naturschutzgebiet erlaubt ist? Auf der Naturschutztafel ist das jedenfalls nicht vermerkt. Eigentlich sind Mottfeuer gemäss Luftreinhalteverordnung verboten. Finden die lokalen Beamten und jene in Bern den Weg nicht in den Berner Mott-Jura? Ist das GPS-System ausgefallen oder wurde es gefälscht?
Immer im Frühling und Herbst diese Mottfeuer!
Heidis weitere Artikel über Mottfeuer
Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Kantons Bern (NSG). Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Stand Januar 2016