Posts Tagged ‘Klaus Laitenberger’

Gemüse auf dem Balkon, im Vorgarten …

29. Februar 2016

SpriessbuergerK

Suchen Sie eine Abwechslung vom Computer tagsüber, dem Handy auf dem Heimweg und dem Fernseher am Abend? Gönnen Sie sich eine Luxus-Beschäftigung, nehmen Sie sich die Zeit zu beobachten wie sich Pflanzen aus Samen entwickeln, blühen und Früchte tragen! Kochen Sie mit Selbstgezogenem und geniessen Sie den frischgepflückten Salat auf ihrem Teller!

Ausschnitt aus einer Seite: Die Seitenzahlen sind in der Mitte der Seite am Rand angebracht, dort wo man den Daumen beim raschen Durchsuchen des Buches hinhält; das ist bequem zum Durchblättern.

Ausschnitt aus einer Seite: Die Seitenzahlen sind in der Mitte der Seite am Rand angebracht, dort wo man den Daumen beim raschen Durchsuchen des Buches hinhält; das ist bequem zum Durchblättern.

Haben Sie keine Ahnung wie man das macht? Dann kaufen Sie sich das Buch Spriessbürger von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger! Es kommt zwar nicht so bunt daher wie die meisten Gartenbücher, bietet aber fundiertes Wissen in verständlicher Sprache für den Anbau in der Schweiz. Auf jedem Balkon ist Platz für ein paar Töpfe. Auch wer sich mehr leisten kann oder ein Stück Land gepachtet hat, findet darin alle nötigen Informationen. Übrigens, in Basels Schrebergärten sind Pestizide verboten, das hat Heidi kürzlich erfahren.

Der phänologische Gartenplaner ist eine wertvolle Hilfe; er gilt für Berg und Tal und funktioniert auch dann, wenn der „Frühling“ zu früh oder zu spät kommt. Orientierungshilfen sind etwa Huflattich-, Flieder-Blüte oder Holunderreife. Mehrere Mythen werden entlarvt. Sogar die Herkunft von Spiessbürger wird in Spriessbürger erklärt. Es lohnt sich, dieses Buch zu kaufen, auch wenn die Bretter des Büchergestells unter der Last von Gartenbüchern durchbiegen.

Spriessbuerger2K

29.2.16 HOME


%d Bloggern gefällt das: