Posts Tagged ‘Klimaschutz’

Klima- und Regenwaldschutz: Schönreden in höchsten Tönen

25. April 2023
Detail aus Grafik von Jeune Afrique

Detail aus Grafik von Jeune Afrique (Hévéa = Kautschuk, Grumes = Rundholz)

Das Europaparlament verschärft die Einfuhrregeln. Produkte, für deren Herstellung Wälder abgeholzt wurden, sollen nicht mehr in der EU verkauft werden. Zollbehörden sollen Unternehmen kontrollieren. Was bedeutet das für Afrika? Kann diese Massnahme die Entwaldung wirklich bremsen?

Jeune Afrique hat dazu Infografiken erstellt und Heidi hat für Sie Texte daraus übersetzt (mithilfe von DeepL). Die Abbildungen schauen Sie sich am besten in der Originalpublikation an (Cacao, café, caoutchouc… Les efforts de l’UE vont-ils suffire à enrayer la déforestation ?). Jeune Afrique schreibt: In Afrika, das die höchste Entwaldungsrate der Welt hat (3,9 Millionen Hektar pro Jahr), wird diese neue Verordnung grosse Auswirkungen haben, da der Kontinent ein grosser Produzent von Kakao, Kaffee und Holz ist. Von der Elfenbeinküste über die Demokratische Republik Kongo und Äthiopien bis hin zu Kamerun bieten Jeune Afrique in Infografiken eine Kartografie der am stärksten betroffenen Länder und gehen detailliert auf die Grenzen dieser Verordnung ein.

Den Wald definieren, ohne ihn zu missbrauchen

  1. Eine zu eng gefasste Definition…
    Bei der Bekämpfung der Entwaldung konzentriert sich die Europäische Union auf ein Ökosystem, den Wald, und wählt eine bestimmte Definition, nämlich die der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Dies schliesst die Umwandlung anderer bewaldeter Flächen wie Savannen aus, die in Afrika weit verbreitet sind, eine grosse Artenvielfalt beherbergen und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung bilden.

  2. … und trotzdem zu weit
    Umgekehrt kann die FAO-Definition von Wald Verwirrung stiften, da sie sehr unterschiedliche Ökosysteme zusammenfasst wie dichter immergrüner Regenwald, dichter halbtrockener Regenwald, lichter Wald. Theoretisch könnte ein dichter Wald von 90% auf 20% Waldbedeckung reduziert werden, ohne dass dies als Entwaldung angesehen wird, da es über der FAO-Definition (10%) liegt. Die EU spricht in diesem Fall von Degradation, aber über die genaue Definition wurde in Brüssel noch kein Konsens erzielt, obwohl sie von entscheidender Bedeutung ist.

Europa als Einzelkämpfer

  1. Asien, das weniger streng ist…
    Die Legalisierung könnte die afrikanischen Länder dazu veranlassen, „entwaldete“ Produkte nach Asien zu exportieren, das im Allgemeinen weniger streng ist und dessen Nachfrage explodiert, wie es bereits bei Holz zu beobachten war.
  2. … auch Afrika
    Ein Teil der Produkte, wie Palmöl und Holz, wird auch auf dem wachsenden afrikanischen Markt verkauft…
  3. Ein Stichtag, der Länder begünstigt, die in der Vergangenheit abgeholzt haben
    Die Einfuhr in die EU wird für Produkte verboten, die auf Flächen geerntet wurden, die weltweit nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden oder Wälder, die Degeneration erlitten. Die Elfenbeinküste, die in 50 Jahren fast 90% ihres Waldes verloren hat, wird vor 2020 nicht mehr Rechenschaft ablegen müssen als ein Land, das nur wenig Wald abgeholzt hat.
  4. Eine schwer durchführbare und teure Kontrolle
    Die Importeure und Zwischenhändler müssen dem Zoll bestätigen, dass das importierte Produkt den neuen Standards entspricht. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen je nach Risikoniveau des Herkunftslandes mehr oder weniger häufig Kontrollen durchführen.
    Dieses System der Rückverfolgbarkeit und Überwachung wird erhebliche Kosten verursachen, die entweder auf die Preise oder auf die ohnehin schon niedrigen Löhne auf dem Kontinent abgewälzt werden könnten…

Es scheint Heidi, dass dieser Weg zum Stopp der Abholzung der Regenwälder wenig zielführend ist.

Importstopp für viele Waren: EU will Regenwälder vor Abholzung bewahren. RedaktionsNetzwerkDeutschland 20.4.23

Cacao, café, caoutchouc… Les efforts de l’UE vont-ils suffire à enrayer la déforestation ? Jeune Afrique 21.4.23

Klage der Fleischlobby abgewehrt! Wo? Im Oldenburger Münsterland

29. September 2022
Copyright: Aktion Agrar

Copyright: Aktion Agrar

Mit Vermerk „Super“ ist soeben eine Meldung aus Deutschland eingetroffen. Worum geht es? Aktion Agrar hatte ein Logo und eine Freizeitkarte des Verbunds Oldenburger Münsterland verändert. Aktion Agrar schreibt:

„Kurz darauf im Verhandlungssaal des Landgerichts standen wir dem Kläger, dem Verbund Oldenburger Münsterland, gegenüber. Ein zentraler Argumentationspunkt der Klageseite war, wir würden das satirisch veränderte Logo des Verbunds Oldenburger Münsterland (Oh Weh – Zu viel Vieh) weiterverwenden und damit geschäftliche Interessen verfolgen – was natürlich nicht der Fall ist! … Das Gericht sah es genauso. Die einstweilige Verfügung wurde abgewendet.

… Dieser Fall zeigt einmal mehr: Die Fleischlobby versucht zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich für Klima-, Umweltschutz und die Agrarwende einsetzen mit allen Mitteln einzuschüchtern.  Mit fadenscheinigen Klagen und Anträgen, die jeglicher Grundlage entbehren, raubt sie uns Zeit und Geld und erschwert so unsere Arbeit. Das ging dieses Mal kräftig nach hinten los für die Industrie.

Deshalb jetzt erst recht – Gemeinsam mit euch kämpfen wir weiter für bäuerliche Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz im Oldenburger Münsterland und überall!“

Weitere Informationen finden Sie bei Aktion Agrar.

Gegen alle Widrigkeiten – zum Schutz unseres Planeten … und der Tiere

20. August 2022
Ich bin Barbla, ein glückliches Huhn bei Bauer Sepp. Meine Schwester Uschi landete im Betrieb von Toni. Sie ist Nummer 16'758 von 18'000 Hennen im Stall. Der Leistungsdruck sei hoch, gackerte sie mir heute.

Ich bin Barbla, ein glückliches Huhn bei Bauer Sepp. Meine Schwester Uschi landete im Betrieb von Toni. Sie ist Nummer 16’758 von 18’000 Hennen im Stall. Der Leistungsdruck sei hoch, gackerte sie mir heute.

Food & Water Action, der politische und lobbyistische Arm der nationalen Interessengruppe Food & Water Watch in Washington, mobilisiert Menschen, um politische Macht aufzubauen und mutige und kompromisslose Lösungen für die dringendsten Lebensmittel-, Wasser- und Klimaprobleme unserer Zeit zu finden.

Am 29.9.22, also zwei Tage nach der Abstimmung über die Initiative Keine Massentierhaltung in der Schweiz, veranstaltet die Organisation eine Benefizveranstaltung, um den Schutz unseres Planeten ins Rampenlicht zu rücken und zu mobilisieren, Teilnahme entweder virtuell an einem live gestreamten Programm oder persönlich in New York City.

Food & Water Watch kämpft für drei grundlegende Ziele: sichere Lebensmittel, sauberes Wasser und ein lebenswertes Klima für alle. Diese Organisation hat bewiesen, dass man es erfolgreich mit Unternehmen aufnehmen kann, die diese Rechte gefährden: „Sie haben vielleicht tiefe Taschen, aber wir haben engagierte Kämpfer wie Sie auf unserer Seite. Dank Ihnen hat unsere Graswurzelbewegung die Kraft zu gewinnen – egal wie die Chancen stehen.“

An der Veranstaltung „Against All Odds“, d.h. gegen alle Widrigkeiten, werden Geschichten über Auswirkungen, Aufrufe zum Handeln sowie eine besondere Anerkennung für die Preisträger präsentiert. Dabei ist etwa Elisa Gambino, eine Journalistin und Filmemacherin, die ihre frühe Karriere damit verbrachte, für CNN über Weltereignisse wie den Fall der Mauer in Berlin zu berichten. Jetzt führt sie Regie in Filmen wie Wasteland (2022), der wichtige Zusammenhänge zwischen Massentierhaltung, unserem Abfall und dem Menschenrecht auf sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen aufzeigt.

Massentierhaltungsinitiative

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit schreibt zur Massentierhaltungsinitiative: „Die Schweiz hat eines der weltweit strengsten Gesetze zum Schutz der Tiere … Diese Anforderungen müssten mindestens den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen und alle Landwirtschaftsbetriebe müssten sie bei der Tierhaltung einhalten … Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab.“

Oh du lieber Himmel! Wir sind eines der reichsten Länder. Ist es daher nicht selbstverständlich, dass wir auch eines der strengsten Gesetze zum Schutz der Tiere haben? Wenn das überhaupt stimmt?! Und die Bio-Bauern machen es vor. Also kein Problem! Bundesrat Guy Parmelin müsste halt einmal einen guten Bio-Bauern besuchen, der verschiedene Tiere hält, wo er doch dieses Jahr schon das Bio-Weingut Lenz besucht hat.

Heute sind einige Werbemails von UnterstützerInnen der Massentierhaltungsinitiative in Heidis Mailbox geflattert. Sie liest:

JA zu mehr Gesundheit.
JA zu mehr sauberem Wasser. 
JA zu mehr Klimaschutz.
JA zu mehr freien Ackerflächen.
JA zu mehr Ernährungssicherheit. 
JA zu mehr Biodiversität.

Und da steht weiter: JA zu Initiative gegen Massentierhaltung.

Unser ausführlicheren Argumente findet ihr weiter unten. Wichtig ist jetzt, dass wir alle die Kampagne für ein JA am 25. September unterstützen. Darum möchten wir euch bitten, die Posts auf unseren Social Media Kanälen zu verfolgen und zu verbreiten. Besten Dank.

Mit besten Grüssen vom ganzen Komitee der Stiftung futur3
Dominik, Campaigner

Ein anständiges Leben nicht nur für Nutztierhalter

Die Wohnungen werden grösser, die Häuser auch und die Bauernhäuser sind viele neu und stattlich. Wer Tiere isst, soll ihnen auch ein anständiges Leben gönnen während der kurzen Zeit, die ihnen auf dieser Welt gegönnt wird.

Die detaillierten Anliegen der Initiative finden Sie, lieber Leser, liebe Leserin, hier: Worum geht es bei der Initiative?

Nun also gilt es Werbung zu machen. Besonders wichtig ist sie auf dem Lande in den kleinen Kantonen. Es wäre schade, wenn ein JA am Ständemehr scheitern würde wie das bei der Konzernverantwortungsinitiative geschehen ist. Die Bauern sind zusammen mit der Wirtschaft finanz- und wortstark und werden viele Plakate auf Bauernhöfen und an Strassen aufstellen, haben sie doch viel, viel Land und Geld zur Verfügung.

Against All Odds – A Food & Water Watch Benefit to Protect our Planet. Food & Water Action

‘This is everybody’s problem’: inside America’s growing sewage crisis. In the docuseries Wasteland, communities battle institutional neglect and personal and environmental damage. The Guardian 21.2.22

Elisa Gambino, Tweet, Wastewater – Trailer, Paramount Plus

Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)». Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) 25.7.22

Piwi-Weine, Diversität, gesunder Boden: Landwirtschaftsminister besucht Thurgauer Bioweingut und staunt. Tagblatt 30.3.22

Gelassene Stimmung mit Bundesrat Parmelin. Bioweingut Roland und Karin Lenz 29.3.22

Ukraine-Krieg und Düngermangel: Borsanos Vernichtungspaket

6. April 2022

Quelle: Ukraine-Krieg und DüngermangelBolsonaros Vernichtungspaket. Spektrum 22.3.22

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will unter dem Vorwand des Ukraine-Kriegs und wegen vorgeblichen Rohstoffmangels die indigenen Territorien für den Bergbau öffnen. Das gefährdet nicht nur diese Völker, sondern auch das Ökosystem Amazonasregenwald und den Klimaschutz.

Der Entwurf sei nicht nur verfassungswidrig, sondern auch äusserst räuberisch. Denn er ermögliche – zudem ohne Zustimmung der Gemeinden – den extensiven Bergbau, den Bau von Strassen, Wasserkraftwerken und das Pflanzen von transgenem Saatgut auf indigenen Ländern. Der Bergbau auf indigenem Land verletze nicht zuletzt die Rechte der Frauen, hebt die indigene Aktivistin Samêhy Pataxó hervor. Vergewaltigung, sexueller Missbrauch und beeinträchtigte Gesundheit seien Begleiterscheinungen des Bergbaus in der Region.

Auch die UNO reagierte mit einer Warnung und deutlicher Kritik. Eine eventuelle Verabschiedung des Gesetzentwurfs würde dem Land unwiederbringlichen Schaden zufügen, nicht nur für die Indigenen, sondern auch für das Ansehen Brasiliens als Staat, der seinen internationalen Verpflichtungen in Bezug auf die Menschenrechte nicht nachkomme, kritisierte Jan Jarab, der südamerikanische Vertreter des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen in einem Schreiben.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Ukraine-Krieg und DüngermangelBolsonaros Vernichtungspaket. Spektrum 22.3.22

Petition unterschreiben!

Brasiliens Präsident Bolsonaro will die indigenen Territorien für Bergbau- und Staudammprojekte freigeben. Ein Viertel des Amazonasregenwaldes – mehr als die dreifache Fläche Deutschlands – ist bedroht. Als Vorwand benutzt Bolsonaro den Krieg in der Ukraine und vorgeblich drohende Verknappung von Kalidünger in der Landwirtschaft.

Unterschreiben Sie die Petition Brasilien: Bolsonaros erneute Attacke auf den Regenwald am Amazonas stoppen. Rettet den Regenwald e.V. 5.4.22

Der Amazonas stößt nun mehr Treibhausgase aus, als er absorbiert. National Geographic 16.3.21

6.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

WEF Global Risks Report 2022: Grösstes Risiko ist das Versagen bei Klimamassnahmen

12. Januar 2022
Quelle: Word Economic Forum, The Global Risks Report 2022, 17th Edition

Quelle: Word Economic Forum, The Global Risks Report 2022, 17th Edition

In The Global Risks Report 2022 des Word Economic Forums (WEF) belegen klima- oder umweltbezogene Bedrohungen die ersten fünf Plätzen der Liste der Risiken für die nächsten 10 Jahre. Børge Brende, der Präsident des WEF, sagte, der Bericht zeige, dass die Kosten der Untätigkeit in der Klimaproblematik weitaus höher seien als die Kosten des Handelns. „Unser Planet steht in Flammen und wir müssen uns damit auseinandersetzen“, sagte er.

Zusammenfassung

(übersetzt von Heidi mithilfe DeepL)

Zu Beginn des Jahres 2022 sind COVID-19 und seine wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen weiterhin eine kritische Bedrohung für die Welt. Ungleichheit bei den Impfstoffen und ein daraus resultierender ungleicher wirtschaftlicher Aufschwung drohen die sozialen Brüche und geopolitischen Spannungen zu verstärken. In den ärmsten 52 Ländern – in denen 20% der Weltbevölkerung leben – waren zum Zeitpunkt als dieser Bericht verfasst wurde nur 6% der Bevölkerung geimpft. Bis 2024 werden die Volkswirtschaften der Entwicklungsländer (ohne China) 5,5% unter ihr vor der Pandemie erwartetes BIP-Wachstum fallen, während die hochentwickelten Volkswirtschaften es um 0,9% übertreffen, wodurch sich die globale Einkommenskluft vergrössert.

Die daraus resultierende globale Divergenz wird zu Spannungen führen – innerhalb und über die Grenzen hinweg – die die Gefahr bergen, dass sich die Auswirkungen der Pandemie verschlimmern und die Koordination komplizierter gestaltet, die zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen, einschliesslich verstärkter Klimaschutzmassnahmen, Verbesserung der digitalen Sicherheit, Wiederherstellung von Lebensgrundlagen und des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie Bewältigung des Wettbewerbs im Weltraum.

Der Global Risks Report 2022 präsentiert die Ergebnisse des jüngsten Global Risks Perception Survey (GRPS), gefolgt von einer Analyse der Hauptrisiken, die sich aus den aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Spannungen ergeben. Der Bericht schliesst mit Überlegungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, wobei die Lehren aus den letzten zwei Jahren der COVID-19-Pandemie gezogen werden.

Globale Risikowahrnehmung – Gesellschaftliche und ökologische Bedenken dominieren

Quelle: Global Risks Raport 2022 WEF

Quelle: Word Economic Forum, The Global Risks Report 2022, 17th Edition

Die Befragten wurden gebeten, einen Blick auf die vergangenen zwei Jahre zu werfen. Sie nennen als gesellschaftliche Risiken, die sich seit Beginn der Pandemie am meisten verschlechtert haben: „Erosion des sozialen Zusammenhalts“, „Existenzkrisen“ und „Verschlechterung der psychischen Gesundheit“. Nur 16% der Befragten sehen die Weltlage positiv und optimistisch, und nur 11% glauben, dass sich die globale Erholung beschleunigen wird. Die meisten Befragten erwarten stattdessen, dass die nächsten drei Jahre geprägt sein werden durch anhaltende Unsicherheit und zahlreiche Überraschungen, die relative Gewinner und Verlierer trennen.

Für die nächsten fünf Jahre nennen die Befragten erneut gesellschaftliche und ökologische Risiken als am meisten besorgniserregend. Über einen Zeithorizont von 10 Jahren jedoch dominiert die Gesundheit des Planeten die Sorgen: Die Umweltrisiken werden als die fünf grössten kritischsten langfristigen Bedrohungen für die Welt eingestuft sowie die potenziell schädlichsten für die Menschen und den Planeten, wobei „Versagen der Klimaschutzmassnahmen“, „Extremwetter“ und „Verlust der biologischen Vielfalt“ als die drei grössten Risiken eingestuft werden. Die Befragten nannten auch „Schuldenkrisen“ und „geoökonomische Konfrontationen“ als eines der grössten Risiken in den nächsten 10 Jahren.

Technologische Risiken – wie „digitale Ungleichheit“ und „Versagen der Cybersicherheit“ – sind weitere kritische kurz- und mittelfristige Bedrohungen für die Welt, so die GRPS-Befragten, aber diese fallen in der Rangliste zurück und keine erscheint unter den potenziell schwerwiegendsten, was auf einen möglichen blinden Fleck in der Risikowahrnehmung hinweist.

Die GRPS-Umfrage 2021-2022 enthielt eine Frage zu internationalen Bemühungen zur Risikominderung. „Künstliche Intelligenz“, „Nutzung des Weltraums“, „grenzüberschreitende Cyberangriffe und Fehlinformationen“ und „Migration und Flüchtlinge“ sind die Bereiche, in denen die meisten Befragten der Meinung sind, dass der aktuelle Stand der Risikominderung den Herausforderung nicht gerecht werden, d.h. die Bemühungen sind „nicht begonnen“ oder in einem „frühen Entwicklungsstadium“. In den Bereichen „Handelserleichterung“, „internationale Kriminalität“ und „Massenvernichtungswaffen“ ist die grosse Mehrheiten der Meinung, dass die Bemühungen zur Risikominderung „etabliert“ oder „wirksam“ sind.

Hier finden Sie den ausführlichen Bericht: The Global Risks Report 2022 des Word Economic Forums (WEF)

Covid has undermined fight against global heating, says WEF. The Guardian 11.1.22

12.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Naturbasierte Lösungen gleichen Emissionen aus fossilen Brennstoffen nicht aus

13. Oktober 2021
Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Diese NGOs haben unterschrieben: Open Letter to the COP26 Presidency and Parties to the UNFCCC and CBD on Nature-based Solutions

Quelle: REDD-Monitor, (reduced emissions from deforestation and forest degradation), Chris Lang, 12.10.21

Eine Gruppe von Nichtregierungsorganisationen aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich hat einen offenen Brief an die britische Präsidentschaft der UN-Klimaverhandlungen (COP26) unterzeichnet, in dem sie davor warnen, dass „naturbasierte Lösungen“ die Öl- und Gasindustrie in die Irre führen könnten.

Der Brief hebt vier ernsthafte Probleme mit naturbasierten Lösungen hervor.

  • Erstens behaupten die Befürworter naturbasierter Lösungen häufig, dass die Natur bis 2030 mindestens ein Drittel des weltweiten Klimaschutzes leisten kann. Diese Behauptung stützt sich auf einer einzigen Studie aus dem Jahr 2017, dessen Hauptautor Bronson Griscom, der damalige Direktor der Forest Carbon Science bei The Nature Conservancy, war. Diese Zahl basiert jedoch auf einer Reihe von Annahmen, von denen einige „auf magisches Denken hinauslaufen“, wie z. B. die Bepflanzung einer Fläche von 800 Millionen Hektar mit Bäumen – eine Fläche von der Grösse Australiens.
  • Zweitens kompensiert der Abbau von Kohlendioxid nicht die Emissionen fossiler Brennstoffe. „Wir sind beunruhigt“, schreiben die NGOs, „dass Öl-, Gas- und andere umweltverschmutzende Unternehmen zunehmend für naturbasierte Lösungen werben, um ihre künftigen Emissionen auszugleichen und ‚Netto-Null‘-Zusagen zu erfüllen, anstatt glaubwürdige Pläne zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen an der Quelle vorzulegen.“
  • Drittens besteht die ernste Gefahr, dass naturbasierte Lösungen die Rechte indigener Völker und Gemeinschaften gefährden. „Die schiere Grösse des Landes, das benötigt wird, um das behauptete Minderungspotenzial zu erreichen, wird wahrscheinlich zu Enteignung, Verarmung und Verletzung von Land- und Ressourcenrechten führen, insbesondere in Ländern, in denen diese nicht anerkannt werden“, schreiben die NGOs.
  • Viertens bergen naturbasierte Lösungen ein hohes Mass an Risiken, darunter die folgenden: Rückgängigmachung der Sequestrierung bei Verschärfung der Klimakrise; das Scheitern schlecht konzipierter und schlecht ausgeführter naturbasierter Lösungsprojekte und -programme; die Anpflanzung riesiger Monokulturen schnell wachsender Baumarten wird die biologische Vielfalt schädigen; fehlerhafte Kohlenstoffbuchhaltung, einschliesslich überhöhter Basiswerte, Doppelzählung, Unbeständigkeit und Verrechnung mit „zukünftigen ‚potenziellen‘ Emissionsreduktionen“.

Das vielleicht grösste und gefährlichste Risiko besteht darin, dass naturbasierte Lösungen von der dringenden Notwendigkeit ablenken, fossile Brennstoffe im Boden zu belassen.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen und den Link zum offenen Brief in Englisch und Französisch:

NGOs warn of the dangers of Nature-based Solutions: “Carbon dioxide removals do not offset fossil fuel emissions”. Chris Lang, REDD-Monitor 12.10.21

13.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

Ivos Dackel Bodo frisst kein „Fleisch für Hunde“

19. August 2021
Yvo: "Ich war erstaunt, dass Bodo auch Poulet gerne frisst, sogar besonders gerne! Deshalb habe ich diese Woche in der Migros 6 Stück gekauft und tiefgefroren."

Yvo: „Ich war erstaunt, dass Bodo auch Poulet gerne frisst, sogar besonders gerne! Deshalb habe ich diese Woche in der Migros 6 Stück gekauft und tiefgefroren.“

Liebe Heidi

Ich bin schon seit vielen Jahren Vegetarier, mein Dackel Bodo hingegen liebt selbstverständlich Fleisch. In der Nähe meiner Wohnung gibt es COOP und Migros. Dort finde ich regelmässig Aktionsfleisch. Das ist billiger als Fleisch für Hunde und erst noch bessere Qualität. Gewürztes Fleisch wasche ich gut.

Bodo hat sich leider an diese Spezialitäten gewöhnt. Einmal ging mir das Fleisch aus. Ich hatte noch eine Dose mit feinem Rindfleisch für Hunde drin, servierte ihm dieses, aber es dauerte lange bis er so sehr Hunger hatte, dass er es frass. Das erinnerte mich an die Katzenszene in The long Good-Bye als es Marlowe nicht schaffte, seiner Katze das falsche Katzenfutter unterzujubeln.

Ich glaube nicht daran, dass ein Werbeverbot für Fleisch-Aktionen in der Schweiz durchkommt. Das wäre zwar nötig, aber die Fütterung von Bodo käme mich dann wesentlich teurer zu stehen.

Mein Budget für Lebensmittel ist ziemlich tief, wahrscheinlich unter dem Durchschnitt. Ich kaufe hauptsächlich „Aktionen“. Sind unsere Lebensmittel so wenig wert?

Beste Grüsse aus den Ferien im Berner Oberland

Ivo

Bund erwägt Werbeverbot für Fleisch-Aktionen – Klimaschutz: Bundesamt für Landwirtschaft provoziert mit pikantem Vorschlag. Andrea Kučera, NZZ am Sonntag vom 14.8.21

19.8.21 HOME

Datenschutzerklärung

Landwirtschaftliche Ausbildung – wohin?

5. Mai 2021
Empfehlenswerte Seite im strickhof-Angebot!

Empfehlenswerte Seite im strickhof-Angebot!

Heidi wird immer wieder gefragt, ob denn in der landwirtschaftlichen Ausbildung dem Umweltschutz gebührend Platz eingeräumt werde, denn auch LeserInnen sehen immer wieder Missstände. Das dürfte von Ausbildungszentrum zu Ausbildungszentrum unterschiedlich sein.

Über den Strickhof staunte im Januar 2012 selbst die Spitze des Zürcher Bauernverbands, denn rund um das kantonale Ausbildungszentrum für Landwirte lag grosszügig Mist auf den Feldern. In der Sonntagszeitung vom 12.2.12 stand: „… Oberster Chef ist der SVP-Regierungsrat Markus Kägi. Wie er seinen bodenständigen Parteikollegen das schlechte Vorbild erklärt hat, ist nicht überliefert.“

Nun meldet sich der Direktor des Strickhofs, Ueli Voegeli, zu folgendem Beitrag der Bio-Stiftung Schweiz auf Linkedin zu Wort.

Es geht auch ohne diese #Pestizide – Ruedi Vögele, #Bauer und #Gemeindepräsident von #Neunkirch.
Link zum Statement: https://lnkd.in/d9_vUQd
#diezukunftistpestizidfrei #lebenstattgift #gesundheit #biolandwirtschaft #dasgiftundwir

Vertiefende Informationen auf www.dasgiftundwir.ch oder www.pestizidmythen.ch

Dieses Video (0:26) ist auch auf youtube abrufbar:

Statement 12, Ruedi Vögele, Bauer, Gemeindepräsident Neunkirch

Ueli Voegeli, schrieb dazu folgenden Kommentar:

„Natürlich geht es auch ohne chemisch-synthetischen Pflanzenschutz. Auf Ruedi Vögele’s Betrieb und auf vielen anderen tüchtigen und innovativen Bio- und IP-Betrieben. Aber trotzdem sind die aktuellen Agrarinitiativen – und mögen sie aus rein ökologischer Sicht noch so verheissungsvoll klingen – der falsche Weg, um die Herausforderungen unserer einheimischen Landwirtschaft für eine ressourcenschonende, marktorientierte und echt nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in einer intakten Umwelt (auch in einem globalen Ernährungssicherungskontext) bewältigen zu können. Mit einseitigen Hauruckmassnahmen, disruptiven Radikallösungen, technophoben Grundhaltungen und ideologisierten, öko-sozialen Wunschvorstellungen kommen wir in unserer hochkomplexen Land- und Ernährungswirtschaft nicht weiter und erzielen auch keine Fortschritte bei der Biodiversität und dem Klimaschutz.“

Antwort der Bio-Stiftung:

„Sehr geehrter Herr Ueli Voegeli, Sie sagen, dass es auch tüchtige Bauern gibt, die es schaffen, ohne synthetische Pestizide zu bewirtschaften. Was ist denn mit den übrigen? Sind sie nicht tüchtig? Es sei nicht der richtige Weg, aber Sie zeigen keinen anderen auf. Bis heute haben Politik und SBV keinen ressourcenschonenden, marktorientierten und echt nachhaltigen Weg skizziert. Ein solcher ist ohne Schutz von Boden, Wasser, Luft und unserer Gesundheit nicht machbar! Hauruck ist es nicht, denn lange Übergangsfristen sind vorgesehen. Seit mehr als 30 Jahren ist das Grundwasser in den Ackerbaugebieten mit Nitrat belastet, hinzu kommen Pestizide. Es wird immer schwieriger und kostspieliger sauberes Trinkwasser zu finden. Sollen wir noch weitere 30 Jahre nicht handeln? Heute ist die Schweizer Landwirtschaft stark abhängig von importierten Produktionsmitteln wie Futter, Dünger, Maschinen usw. Glauben Sie, dass dies langfristig mit Blick auf die Weltlage funktioniert? Sie liefern zwar viele Schlagwörter, aber keine Lösungen.

Ein „hochkomplexes System“ ist eine Ausrede für „weiter wie bisher“. Dass mit den Initiativen keine Fortschritte in Biodiversität und Klimaschutz erzielt würden, entbehrt einer wissenschaftlichen Basis. So sind Pestizide da, um zu töten. Sie töten aber nicht nur die Zielorganismen, sondern viele andere auch; besonders Wasserorganismen in Bächen leiden stark, desgleichen Insekten und mit ihnen die Vögel. Und die europaweiten Spitzenwerte bei den Ammoniakemissionen schaden nicht nur Wäldern, Mooren und Naturschutzgebieten, sondern auch unserer Gesundheit. Wenn die Schweizer Landwirtschaft uns auch künftig ernähren soll, dann braucht es grosse Veränderungen hin zu Nachhaltigkeit. Der Wille scheint in der Politik nicht vorhanden zu sein, also müssen wir den Ball ins Rollen bringen.“

Heidi meint: „Eine Reform der landwirtschaftlichen Ausbildung ist dringend nötig.“

5.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Fridays for Future – kühlen wir endlich unsere aufgeheizte Landschaft.

26. Mai 2019

Ob auf der Alp, im Tiefland, ob im Norden oder Süden: Es wird geredet, geschrieben, geforscht, aber die Politik handelt nicht. Wieviel Druck braucht es noch? Unterstützen wir die Jungen! Sehen wir uns das Video von Rezo an, denn das gilt übertragen auch für die Schweiz:

Die Zerstörung der CDU

Heidi empfiehlt ihren LeserInnen auch den nachfolgenden Blog-Beitrag von Osmerus, Lebendige Bäche und Flüsse:

Osmerus' Blog

Rekordbeteiligung bei „Fridays for Future“„- gut so!

Handeln ist lange angesagt – Reden dominiert leider weiter das Geschehen.

Lange ist bekannt, wo das Problem steckt, nicht nur in nicht mehr angebrachten Techniken, sondern auch im Fehlverhalten in unserer täglichen Umgebung, in der Landschaft.

Sehen kann man das quasi beim Spazierengehen. Hier ein Beispiel von der Moorbek, Einzugsgebiet Pinnau, Elbe-Einzugsgebiet.

Irgendwie komisch, im Zeichen des Klimawandels werden gerade streckenweise und massenhaft Bach-begleitende Baumsäume in einem Maß runtergeschnitten, als stünde ein Pellet-Hersteller dahinter. (Oder ist das womöglich wirklich so?)

Auf den Stock gesetzte Schwarz-Erle. Immerhin ist ein Stamm stehen geblieben.

Das ganze ist EIN Baum – wie alt der wohl insgesamt inzwischen geworden ist ? !

Halbschatten-Flora am anderen Ufer. Möge sie dem nun erzeugten, übermäßigen Belichtungsdruck gewachsen sein!

So führt tagtägliches Handeln die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaschutz „ad absurdum“.

Dabei hat das waldärmste Bundesland Schleswig-Holstein diverse, fachlich…

Ursprünglichen Post anzeigen 48 weitere Wörter

Umweltschutz-Ausrede: Es braucht noch Forschung!

18. März 2019

18.3.19 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: