
Folie aus dem Vortrag von Bettina Scharrer, Projektleiterin, CDE, Universität Bern, Schlusstagung Projekt «Die Bedeutung der Solidarökonomie für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Europa früher und heute»
In einem Projekt des schweizerischen Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung (CDE) der Universität Bern wurde «Die Bedeutung der Solidarökonomie für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Europa früher und heute» thematisiert. Untersucht wurde die Verbindung zwischen Biolandbau und Solidarökonomie als progressives Modell, um es so der systematischen Förderung zugänglich zu machen. Das Projekt wurde von der Stiftung Merkator Schweiz mit 555‘000 Franken unterstützt. Es dauerte von 2016 bis 2020.
Der ökologische Landbau gilt als Alternative für die notwendige Ökologisierung der nicht nachhaltigen Ernährungssysteme. Doch die reale Bedeutung des Ökolandbaus liege noch weit hinter seinen Potenzialen zurück. Die Verbindung von Solidarökonomie mit Biolandbau sei eine mögliche Strategie, um dies zu ändern.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine transnationale Netzwerkplattform gebildet, an der Akteure im Bereich Solidarökonomie und Biolandbau aus Praxis, Politik und Forschung aus fünf europäischen Ländern teilnahmen.
Prinzipien der Solidarökonomie
Solidarökonomie ist ein Konzept, welches innerhalb des bestehenden kapitalistischen Systems alternative ökonomische Strukturen und Praktiken aufzubauen sucht. Die vordergründigen Ziele der Solidarökonomie bei der Reproduktion von Gütern und Bereitstellung von Dienstleistungen gelten nicht der grösstmöglichsten Gewinnmaximierung und Kapitalakkumulation, sondern der Umsetzung einer sozialökologisch verträglichen, bedürfnisorientierten nachhaltigen Entwicklung für das Gemeinwohl.
Produzenten und Konsumenten, welche solidarökonomischer Konzepte in der Landwirtschaft umsetzen, wollen dadurch wieder mehr Mitbestimmung und Einfluss auf die Produktions- und Konsumprozesse im Ernährungssektor gewinnen und den gesamten Sektor nachhaltiger gestalten.
Neue Formen der Solidarökonomie in der Landwirtschaft
Solidarökonomische landwirtschaftliche Initiativen, welche besonders in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind, wie z.B. die «regionale Vertragslandwirtschaft» in der Schweiz, die «solidarischen Landwirtschaft» in Deutschland, die «Associations pour le maintien d’une agriculture paysanne» in Frankreich oder viele Foodcoops, streben eine Demokratisierung der Lebensmittelversorgung an. Die Beteiligten solcher solidarökonomischen Initiativen wollen die Produktion, Verarbeitung und den Vertrieb von Nahrungsmitteln selbstbestimmt regeln und nicht durch immer grösser werdende Nahrungsmittelkonzerne und staatliche Vorgaben bestimmen lassen.
Voraussetzung für die Verwirklichung dieses Zieles ist die Herstellung eines auf Vertrauen basierenden partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Produzenten und Konsumenten und somit die Bereitschaft aller Beteiligten, die der landwirtschaftlichen Produktion innewohnenden Risiken und Kosten gemeinsam zu tragen.
Umgesetzt wird dies u.a., indem die jährlich budgetierten Gesamtbetriebs- und Produktionskosten die direkte Bezugsbasis für die Preisbildung der produzierten Nahrungsmittel darstellen. Weiter haben die Konsumenten Verständnis für die Saisonabhängigkeit und Heterogenität der landwirtschaftlichen Produkte und akzeptieren natürliche Reproduktionsschwankungen, welche sich auch in den wöchentlichen Liefermengen – und Zusammensetzungen bei gleichbleibender Kostenbeteiligung niederschlagen können.
Regionale Wirtschaftskreisläufe und standortgrechte Produktion
Solidarökonomische Landwirtschaft produziert lokal, will regionale Wirtschaftskreisläufe ankurbeln und verfolgt das Ziel, die Ernährungssouveränität für die Beteiligten der Initiativen, aber auch für die Region zurückzugewinnen. Zu ihren Prinzipien gehören weiter eine standortgerechte ökologische Produktion, welche auf einer nachhaltigen, die Biodiversität fördernden Nutzung von Boden, Pflanzen und Tieren basiert.
Abschlusstagung Projekt
Am 17.September 2021 fand die Abschlusstagung des Forschungsprojekts «Solidarökonomie zur Förderung des ökologischen Landbaus in Europa» statt. Als Highlight der Tagung wurde die Vorpremière des projektbasierten Films «Solidarökonomie – eine andere Wirtschaftsform für ein nachhaltiges Ernährungssystem» gezeigt, der demnächst für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Nachfolgend drei Folien aus dem Referat der Projektleiterin Bettina Scharrer, CDE, Universität Bern.
.
Projekt Solidarökonomie und ökologischer Landbau. Universität Bern
Kooperationsstelle für solidarische Landwirtschaft
Solidarische Landwirtschaft Gesucht: Nachhaltiges Bauern, das zum Leben reicht. Dani Heusser, SRF
Faire und innovative Landwirtschaft – Konsumierende packen für ihr Essen mit an | Doku | SRF Dok, youtube
Regional und saisonal – Selbst Gemüse anbauen: Solidarische Landwirtschaft und Urban Gardening | Quarks, youtube
Solidarische Landwirtschaft SOLAWI Vertragslandwirtschaft am Beispiel Selbsterntegarten «Mis Gmues». FiBL, youtube
Solidarische Landwirtschaft. Umweltberatung Luzern
Solidarische Landwirtschaft Solawi, Deutschland
Mitbauern gesucht – Solidarische Landwirtschaft in Deutschland. NABU
Solidarische Landwirtschaft – nah, fair und frisch. Umweltberatung Österreich
21.2.22 HOME