Posts Tagged ‘Kreislaufwirtschaft’

UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung: Die Schweiz im Schneckentempo

2. Juni 2022
UNO Agenda 2030, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

UNO Agenda 2030, 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Halbzeit bei der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

2015 haben die UNO-Mitgliedsstaaten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Wie sieht der Stand der Umsetzung in der Schweiz bei Halbzeit aus? Ist eine Pause angesagt oder braucht es mehr Tempo in der verbleibenden Zeit? In einer kleinen Interviewserie gehen Fachleute des Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern diesen Fragen nach und beleuchten einige der Diskussionspunkte aus wissenschaftlicher Sicht.

Der Bundesrat hat Anfang Mai 2022 seinen zweiten Länderbericht zur Umsetzung der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung publiziert. Das erste Interview führt Gaby Allheilig mit Christoph Bader, CDE-Wissenschaftler und Ökonom. Er hat den Bericht wissenschaftlich begleitet und sagt: «Er spricht zwar vieles an, zieht aber nicht den logischen Schluss, dass wir radikal etwas ändern müssen.»

Heidi hat Teile des Interviews herausgepickt, welche die Landwirtschaft betreffen:

Christoph Bader: „Man sagt nur, ob der Trend stimmt oder nicht, zeigt aber nicht auf, ob die Verbesserungen auch rasch genug bzw. in ausreichendem Mass stattfinden, damit wir die Ziele innert gebotener Frist erreichen. Wenn wir das Klimaziel des Bundes von netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen wollen, so muss der Trend sich auf dieses Ziel beziehen. Der Bericht aber verbucht die knapp 6 Prozent Treibhausgas-Reduktion in der Landwirtschaft, die wir in den letzten 20 Jahren erreicht haben, als positiv. Dabei ist völlig klar: Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends.“

Gaby Allheilig: „Können Sie diese Reportingpraxis noch an einem anderen Umweltziel festmachen?“

Christoph Bader: „Der Bundesrat hat sich zum Beispiel seit den 1990er Jahren wiederholt verschiedene Ziele zur Reduktion der Stickstoffemissionen gesetzt. Im Jahr 2000 belief sich die Stickstoffbilanz der Schweizer Landwirtschaft auf 100’000 Tonnen. Heute stehen wir bei rund 90’000 Tonnen. Wir sind also auch hier noch nirgends. Doch der Länderbericht ordnet das als «richtig unterwegs» ein. Das ist einfach ungenügend.“

Der aktuelle Länderbericht ist lediglich ein Bericht. Christoph Bader: „Die heissen Eisen hätte man letztes Jahr in der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 anpacken müssen. Darin zeigt der Bund auf, welche Schwerpunkte er für die Umsetzung der Agenda 2030 setzen will. Heisse Eisen wurden da aber keine angefasst, obwohl sie von vielen – auch von uns – in der Vernehmlassung angesprochen worden waren. Dass praktisch nichts von all den Vorschlägen in die Strategie einfloss, ist nicht dem Länderbericht anzulasten.“

Lesen Sie das ganze Interview hier: «Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends». Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern 31.5.22

Der Online-Länderbericht der Schweiz 2022

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Do you know all 17 SDGs? United Nations, Department of Economic and Social Affairs Sustainable Development

2.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Panibois: Unsinnige Lebensmittelverpackung

11. März 2022
Unsinniger Holzverbrauch für "Verpackung".

Holzverbrauch für „Verpackung“.

Leserbrief von Karin

Liebe Heidi

Ich habe ahnungslos ein feines Vollkornbrot gekauft. Und nicht beachtet, dass es in einer Backform aus Holz ist. Solches bäckt man nun offenbar jedes einzelne in einer Holzform. Das Holz kommt aus „nachhaltiger“ Produktion und ist „biologisch abbaubar“.

Ich werde die Verpackung in den Müll geben, da wird es nicht biologisch abgebaut, sondern verbrannt. Vielleicht gibt es noch Nano-Kalorie Wärme.

Aber die Bäume werden für solchen Unsinn gefällt. Beeren werden ja auch in robusten Holzkistchen verkauft.

Das ist ja nur ein winziges Beispiel von tausenden ….

Viele Grüsse

Karin

Das Unternehmen Panibois, L‘ Innovation au service de la Tradition, wurde 1993 gegründet. Auf der Homepage gelesen: „Die Produkte werden aus hochwertigstem geschältem Pappelholz angefertigt. Dank einer stetigen Entwicklung beschäftigt das Unternehmen derzeit 40 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in 30 Ländern, wobei der Absatz in Frankreich 50% ausmacht.

Die Panibois-Produktpalette umfasst 25 verschiedene Modelle für unterschiedliche MarktsektorenBäcker/Konditoren, Chocolatiers, Metzger, Caterer, Gastronomen, Käsehändler, Feinkosthändler etc.“ Und es braucht immer zusätzlich ein Papier in der Schale.

Leider ist vieles, was als „innovativ*, „nachhaltig“, biologisch abbaubar“, „klimafreundich“, „recyclierbar“, „Kreislaufwirtschaft“ usw. angepriesen wird, bei genauerem Hinschauen schlicht und einfach ressourcenverbrauchend, Ackerland-brauchend, mit Abholzung verbunden, kurz „nicht nachhaltig“. Werbemaschinerien laufen auf Hochtouren für das Greenwashing.

Konkurrenz im Wald

Die Wälder sind von verschiedenen Seiten unter Druck: Der Run auf CO2-Zertifikatsverkauf für gewöhnliche Schweizer Wälder ist gross, weltweit erst recht, wo die Indogenen darunter leiden. Oft sind es die gleichen Leute, die für das Nutzen der Wälder eintreten, etwa den Bau von mit Holz beschickten Fernwärmeanlagen, wo die CO2-Senke zur Schleuder wird. Aber dann kann man ja noch Anlagen zum CO2-Speichern bauen! Das generiert wieder CO2-Zertifikate. All das braucht auch Energie.

Aus einem bewirtschafteten Wald wird etwa so viel Holz herausgenommen wie nachwächst. Er ist also keine eigentliche CO2-Senke, allenfalls wenig über Bildung von Humus. Das Holz wird z.B. für Möbel, zum Bauen oder als Brennholz gebraucht. Möbel und Bauholz werden irgendwann, mit Verzögerung, auch verbrannt. Sie sind also nur vorübergehend klimawirksam.

Und dann müssen noch neue Naturschutzgebiete und -pärke ausgeschieden werden. Die Konkurrenz im Wald ist gross. Wer gewinnt?

Panibois

100% biologisch abbaubar!!!!

100% biologisch abbaubar!!!!

11.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

1. Swiss Water and Climate Forum in Willisau

19. September 2021
Die ausgezeichneten Projekte am SWCF 2021:1. Water for Youth? A Youth friendly map of swiss water stakeholders. 2. NextGen macht Gemeinden klimafit 3. Slow Water für unsere Kulturlandschaft. Foto: Priska Ketterer/SWCF

Die ausgezeichneten Projekte am SWCF 2021:1. Water for Youth? A Youth friendly map of swiss water stakeholders. 2. NextGen macht Gemeinden klimafit 3. Slow Water für unsere Kulturlandschaft. Foto: Priska Ketterer/SWCF

Am 9./10. September fand in Willisau LU das 1. Swiss Water and Climate Forum (SWCF) statt, organisiert vom Verein swisswaterclimate, einer nicht-gewinnorientierten Organisation mit Hauptsitz in Willisau LU. Rund 140 TeilnehmerInnen aus den verschiedenen Wassersektoren der Schweiz trafen sich, um konkrete Lösungen für nationale Wasser- und Klima-Herausforderungen zu erarbeiten.

Der Verein SWCF hat sich zum Ziel gesetzt, in jeweils 2-jährigen Projektzyklen der globalen Klimaänderung lokal angepasste Projektideen gegenüberzustellen und konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Frage, welcher sich das SWCF in seiner ersten Austragung stellte, war, wie in der Schweiz der Zugang zu Wasser gesichert werden kann. Der Zugang zu Wasser in qualitativ angemessener Qualität, in ausreichender Menge, am richtigen Ort und zur richtigen Zeit verfügbar gemacht. Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer sagte in seinem Einführungsreferat, es sei gleichermassen Aufgabe und Verpflichtung, sich laut Gedanken über Wasser- und Klimathemen zu machen, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern und neue Ideen einzubringen. Das im Zweijahresturnus geplante Forum funktioniere dabei als «Marktplatz der Ideen, wo Projekte aufgegleist und über das Forum hinaus weiterentwickelt werden sollen».

“Tönt kompliziert, ist aber in der Umsetzung am Ort spannend und inspirierend.»

Am 1. SWCF konnten nun 9 Projektideen in mehreren Workshops unter Einbezug weiterer TeilnehmerInnen unterschiedlicher Interessensgruppen weiterentwickelt und auf die Konsistenz ihrer Ziele getestet und ausformuliert werden. In kleinen Gruppen der einzelnen Fokusgruppen tauschten sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund aus, lernten von den Erfahrungen und vom Wissen der anderen, wurden mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen ausgerüstet, gaben Empfehlungen für Methoden, Tools weiterer relevanter Interessengruppen ab oder vermittelten einfach nur weiterführende Kontakte. «Was in der Theorie kompliziert tönt, war in der Praxis am Ort ein spannender Prozess, der nun nach dem Forum weitergeführt wird», sagt Mit-Initiant Johannes Heeb von CEWAS/Seecon.  

Die Sieger unter den Siegerinnen

Am Schluss der Tagung wurden die am SWCF gereiften Projekte am Forum vorgestellt und von einer Fachjury bewertet. Drei Projekte wurden als Preisgewinner erkoren. Das Rennen um den ersten Platz war ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden Jugend-Projekte, die sowohl bei der Jury wie auch bei den Teilnehmenden am meisten Unterstützung fanden. Die ersten drei Projekte wurden mit einem Preis von bis zu 5’000 Franken Startkapital ausgezeichnet.

Die Arbeit geht weiter

Alle neun Projektideen werden nun in einem Zweijahresarbeitszyklus bis zum nächsten Forum vom Verein swisswaterclimate in ihrer Umsetzung begleitet. Am 2. SWCF in zwei Jahren werden die Resultate vorgestellt, aber auch neue Projektideen aufgenommen und in einen neuen Projektzyklus integriert.

Offizielle Partner: seecon gmbh, Das blaue Wunder, agridea, Blue Summit Switzerland, cewas, Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, Helvetas, KMU- und Gewerbeverband Kanton Luzern KGL, martiPROJEKTE, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, Strategos, stutz consulting gmbh, Swiss Toilet Organization, GWF, Swiss Water Partnership, Region Luzern West, Willisau Tourismus, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ, Neue Regionalpolitik Schweiz NRP, SwissRe Foundation, Coop Schweiz

Swiss Water & Climate Forum

19.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Ernährung der Weltbevölkerung …

28. Juli 2021
.

.

Viel wird geschrieben und spekuliert über die Ernährung der Weltbevölkerung. Wie? Wo? Was? Das sind Fragen, die je nach Interesse sehr unterschiedlich beantwortet werden. Die Vorschläge sind aber keine wirklich nachhaltigen Lösungen, wenn man weitere Entwicklungen berücksichtigt wie Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Klimaveränderung, Bodendegradierung usw.

Urs P. Gasche schrieb am 23.7.21 im INFOsperber unter dem Titel Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum:

«Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen muss vor dem Hintergrund der zwei hauptsächlichen Antriebskräfte, dem Bevölkerungswachstum und dem Wirtschaftswachstum betrachtet werden.» Das schreibt Stephan Buhofer in seinem neuen Buch «Treibhausgasemissionen verstehen». Das Buch ist eine Analyse des Klimawandels im Kontext von Wissenschaft und Politik und enthält in kompakter Form die heutigen Erkenntnisse über Ursachen und Auswirkungen.

Erschienen ist das Buch im oekom-Verlag, begleitet von folgender Medieninformation: „Der Bedrohung der Erderwärmung steht das immense Wissen gegenüber, welches die Menschheit darüber besitzt. Ein gutes Verständnis der Zusammenhänge sollte aber nicht nur bei den Experten in Wissenschaft und Politik vorhanden sein – sondern auch bei den einzelnen Menschen als den Verursachern. Denn diese haben einen grossen Spielraum, Treibhausgasemissionen im persönlichen Handlungsbereich zu reduzieren. Voraussetzung dafür ist eine eigene Überzeugung.

Stephan Buhofer erläutert die klimawissenschaftlichen Grundlagen, analysiert den Ausstoss von Treibhausgasen und untersucht die weltweiten Anstrengungen zu deren Reduktion. Im Sinne eines Leitfadens bietet das Buch einen umfassenden Einblick in die technischen Aspekte des Themas – für alle, die sich eingehend informieren möchten.

„Treibhausgasemissionen verstehen“ ist also ein wichtiges Buch, das wir lesen sollten; es eignet sich auch als Ferienlektüre.

Stephan Buhofer
Treibhausgasemissionen verstehen – Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik
184 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-96238-311-4, 26,00 € (D). Auch als E-Book erhältlich.

Ernährung der Weltbevölkerung

Umwandlung der Biosphäre über 8000 Jahre. Copyright: United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD)

Wirtschaft und Bevölkerung beanspruchen beide Platz. Mit deren Wachstum vergrössert sich in der Regel auch die beanspruchte Fläche. Dies geht auf Kosten von Natur- und/oder Landwirtschaftsflächen. Vernetztes Denken ist gefragt, um all die ebenfalls wachsenden und miteinander verflochtenen Probleme zu lösen. Noch sind Zauberwörter wie CO2-Zertifikate, globales Einkaufen, Kreislaufwirtschaft beliebt. Wer aber die Abfallberge von nahe betrachtet, sieht rasch, dass der angebliche Kreis nie geschlossen ist, z.T. weit davon entfernt ist. Und das Sammeln, Transportieren und Wiederverwerten braucht auch Energie.

Die Entropie schieben wir nicht einfach mit Worten in den Müll. Sie bleibt. Und wenn wir den Wikipedia-Eintrag zu Entropie anschauen, dann wird klar, dass dies ein komplexes Thema ist, aber berücksichtigt werden muss. Und etwa die zunehmenden Transporte zur Effizienzsteigerung der Produktion, zur global saisonalen Lebensmittelversorgung und zur „ökologischeren“ Produktion am anderen Ende der Welt werden wie viele weitere „Kleinigkeiten“ einfach weggesteckt, oft durch irgendwelche „Ökobilanzen“ gerechtfertigt, die von Interessenvertretern bezahlt wurden.

Wirtschaftswachstum 6%

Der Internationale Währungsfonds IWF prognostiziert auch für 2022 ein starkes Wachstum der Weltwirtschaft. Damit werde sich die Erholung von der Corona-Krise weiter fortsetzen. Laut der Prognose rechnet der IWF für dieses Jahr weiterhin mit einem Wachstum von sechs Prozent, für das kommende Jahr erwartet er ein Wachstum von 4,9 Prozent. Das sind 0,5 Prozent mehr, als noch im April erwartet worden waren.

Bevölkerungswachstum 1,2%

Die Weltbevölkerung hat dieses Jahr bis heute um 55 Millionen Personen auf 7,9 Milliarden zugenommen. Für 2021 wird mit einem Wachstum von 1,2 Prozent gerechnet. Das Bevölkerungswachstum der Schweiz ist Durchschnitt, d.h. wächst ebenso schnell wie die Weltbevölkerung. Jeden Tag leben 277 Personen mehr in unserem Land.

Abnahme landwirtschaftliche Nutzfläche

Etwa 37 Prozent der weltweiten Landfläche werden durch die Landwirtschaft genutzt. Mit dem Bevölkerungswachstum hat die Ackerfläche stark zugenommen, v.a. in den Tropen. Damit verbunden ist ein dramatischer Verlust an Biodiversität und Ökosystemleistungen wie etwa die Speicherung von Wasser oder CO2. Hinzu kommt der Flächenbedarf für Siedlungen, Freizeitanlagen und Infrastrukturen.

So werden auch in der Schweiz die besten Fruchtfolgeflächen zu Industrie- und Wohnzonen sowie Strassen. Jede Sekunde wird fast ein Quadratmeter neu verbaut. Und dies seit Jahrzehnten.

Gemäss dem Global Land Outlook Report 2017 des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (United Nations Convention to Combat Desertification UNCCD) zeigten von 1998 bis 2013 etwa 20 Prozent der bewachsenen Landfläche der Erde einen anhaltenden Trend zur Abnahme der Produktivität. Dieser manifestiert sich bei 20 Prozent der Ackerflächen, 16 Prozent der Waldflächen, 19 Prozent des Graslands und 27 Prozent des Weidelands. Diese Trends sind besonders besorgniserregend in Anbetracht der steigenden Nachfrage nach flächenintensiven Nutzpflanzen und Viehzucht.

Mit Vollgas in die nächste Krise? Oder Denk-Halt?

Treiber der Erwärmung: Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. Urs. P. Gasche, INFOsperber vom 23.7.21

Treibhausgasemissionen verstehen – Der Klimawandel im Kontext von Wissenschaft und Politik.  Stephan Buhofer, oekom-Verlag 2021

Reiche Länder erholen sich laut IWF schneller von der Krise. Zeit online vom 27.7.21

countrymeter Weltbevölkerung

28.7.21 HOME

Datenschutzerklärung

Abfall: Ferienpost zum Nachdenken

24. Juli 2020

Copyright: F. Tanner

Copyright: F. Tanner

Copyright: M. Baumann

Copyright: M. Baumann

Danke für die Ferienfotos. Heidi meint: „Zum Nachdenken!“.

Ein neues Zauberwort ist „Kreislaufwirtschaft“. Dabei wird verschwiegen, dass vieles gar nicht sinnvoll recycliert werden kann, z.B. beim Plastik ist das wegen der vielen verschiedenen Stoffe und Zusätze schwierig. Auch sonst sind zahlreiche unterschiedliche Rohstoffe zu Produkten vereint. Längst nicht alles lässt sich mit vernünftigem Aufwand trennen. Recyclieren braucht zudem Transport und auch sonst reichlich Energie.

Vermeiden ist besser als recyclieren.

Abfälle gefährden Grundwasser, Flüsse und Seen. Heidis Mist vom 18.4.15

24.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

Hindernisse in der Kreislaufwirtschaft

1. April 2020

Die Gewürzgläschen von Butty hatten früher einen abnehmbaren Deckel (rechts). Man konnte das Gäschen mit eigenen Gewürzen oder Gewürz aus Nachfüllbeuteln füllen ...

Die Gewürzgläschen von Butty hatten früher einen abnehmbaren Deckel (rechts). Man konnte das Gäschen mit eigenen Gewürzen oder Gewürz aus Nachfüllbeuteln füllen …

Kreislaufwirtschaft wird propagiert. Sie soll unsere Probleme mit dem Abfall und der Verschwendung lösen. Doch es gibt viele Hindernisse und der „Kreis“ dürfte immer offen bleiben! Denken wir nur an die vielen „Sorten“ von Plastik, an all die Zusatzstoffe für verschiedene Verwendungszwecke, die das Recycling erschweren. Ein weiteres Hindernis ist, dass die Erdölfirmen das nicht gerne sehen und es in den USA bereits Widerstand gegen „Plastik-Sparen“ gibt. Leider hat Heidi diese Informationsquelle „verloren“.

Verdoppelung der Plastikproduktion

Gestern berichtete The Guardian, dass die Weltproduktion von Plastik in den nächsten 10 bis 15 Jahren verdoppelt wird. Für die Bevölkerung in den ärmsten Ländern bedeutet dies: mehr Plastikverschmutzung, mehr CO₂ und tödliche Immissionen durch das Verbrennen im Freien.

Der "gute" alte Deckel und die Streuhilfen.

Der „gute“ alte Deckel und die Streuhilfen.

Das Bestreben der Erdölfirmen ist logisch: Mehr e-Mobilität -> weniger Erdölverbrauch -> Ausgleich mit Plastik, denn die Wirtschaft muss wachsen. Der weltweit grösste Gewürzhersteller, die amerikanische McCormick & Company, hat die Butty-Gewürzdöschen geändert. Der Deckel besteht aus wesentlich mehr Plastik und ist fest mit dem Glas verbunden. Daher können weder Glas noch Deckel recycliert werden. Das bedeutet mehr Abfall und mehr Rohstoffverlust, aber mehr Wirtschaftswachstum. Volkswirtschaftlich ist es ein Blödsinn.

... und man konnte grössere Mengen bequem herausnehmen, etwa Zimt für Guetzlis.

… und man konnte grössere Mengen bequem herausnehmen, etwa Zimt für Guetzlis.

Im VOLG-Onlineshop ist das Butty-Curry-Gewürz noch mit dem alten Drehverschluss abgebildet, die übrigen drei mit neuem Deckel.

Nachtrag zur Klärung von Anfragen: Heidi hat eine gewisse Anzahl „uralte“ Butty-Gläschen und verschiedene Streueinsätze. In diese Gläschen füllt sie jeweils Kräuter aus dem eigenen Garten oder aus Nachfüllbeuteln. Zum Einkaufen von Gewürz-Nachfüllbeuteln muss sie aber in die Stadt reisen. Als Heidi im Dezember Zimtsterne backen wollte, kaufte sie notfallmässig ein Gläschen im VOLG-Dorfladen … und war enttäuscht. Es war auch sehr mühsam, die notwendige Menge durch den Streudeckel herauszukriegen!

Butty-Gewürze, McCormick

Report reveals ‘massive plastic pollution footprint’ of drinks firms. The Guardian vom 31.3.20

1.4.20 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: