NaNa schreibt
Aus einer Beschreibung: Das Blasgerät Benzin XXX ist mit einem 2-Takt Motor ausgestattet. *Es überzeugt* mit einer Blasleistung *von max. 360 **km/h*. Der gepolsterte Träger sorgt für ein angenehmes Arbeiten. Die Garantiedauer beträgt 5 Jahre.
Kommt die Maskenpflicht im Herbst?
Brief einer Leserin
Interessant zu vernehmen, wie unnötig Lauben ist. Den Garagevorplatz muss ich leider von Laub befreien. Aber ich kam wirklich noch nie auf den Gedanken, irgendwo auf meinem Grundstück Laub wegzukehren. Und es ist ja schon tonnenweise Laub heruntergefallen, aber ich sehe komischerweise nichts davon …………
Heidis Recherche zur Leistung
NaNa schrieb „360 km/h“ Blasleistung. Das fand Heidi dann schon etwas übertrieben. Sie fragte das Internet und wurde beim ersten Link, der keine Anzeige war, fündig bei Laubsauger.de:
„Bevor Sie sich mit der Leistung im Detail auseinandersetzen, sollten Sie abschätzen, welche Arbeiten Sie mit dem Laubbläser erledigen möchten. Natürlich muss hier in erster Linie das Zusammentragen des Laubs genannt werden. Haben Sie ein leistungsstärkeres Gerät, können Sie natürlich nicht nur Laub damit zu einem zentralen Punkt zusammentragen, sondern auch kleinere Äste. Ebenso lässt sich damit der Heckenschnitt sammeln. Äste und Heckenreste sind natürlich deutlich grösser und schwerer als ein Laubblatt.
Bei Laubsaugern und Laubbläsern hängen Geschwindigkeit und Leistung schlichtweg zusammen. Doch was heisst das? Umso höher die Leistung ist, desto höher fallen in der Regel auch die Geschwindigkeiten aus. Ein Laubbläser und Laubsauger, der eine Leistung von 2500 Watt aufweist, erreicht während des Betriebs bis zu 300 km/h Luftgeschwindigkeit. Das ist ein beinahe unvorstellbares Tempo. Ein Gerät mit 3000 Watt kommt sogar auf eine Geschwindigkeit von 418 km/h.“
Liebe Fauna und Flora, gibt es noch Fragen?