Posts Tagged ‘Lebensmittel’

Gegen alle Widrigkeiten – zum Schutz unseres Planeten … und der Tiere

20. August 2022
Ich bin Barbla, ein glückliches Huhn bei Bauer Sepp. Meine Schwester Uschi landete im Betrieb von Toni. Sie ist Nummer 16'758 von 18'000 Hennen im Stall. Der Leistungsdruck sei hoch, gackerte sie mir heute.

Ich bin Barbla, ein glückliches Huhn bei Bauer Sepp. Meine Schwester Uschi landete im Betrieb von Toni. Sie ist Nummer 16’758 von 18’000 Hennen im Stall. Der Leistungsdruck sei hoch, gackerte sie mir heute.

Food & Water Action, der politische und lobbyistische Arm der nationalen Interessengruppe Food & Water Watch in Washington, mobilisiert Menschen, um politische Macht aufzubauen und mutige und kompromisslose Lösungen für die dringendsten Lebensmittel-, Wasser- und Klimaprobleme unserer Zeit zu finden.

Am 29.9.22, also zwei Tage nach der Abstimmung über die Initiative Keine Massentierhaltung in der Schweiz, veranstaltet die Organisation eine Benefizveranstaltung, um den Schutz unseres Planeten ins Rampenlicht zu rücken und zu mobilisieren, Teilnahme entweder virtuell an einem live gestreamten Programm oder persönlich in New York City.

Food & Water Watch kämpft für drei grundlegende Ziele: sichere Lebensmittel, sauberes Wasser und ein lebenswertes Klima für alle. Diese Organisation hat bewiesen, dass man es erfolgreich mit Unternehmen aufnehmen kann, die diese Rechte gefährden: „Sie haben vielleicht tiefe Taschen, aber wir haben engagierte Kämpfer wie Sie auf unserer Seite. Dank Ihnen hat unsere Graswurzelbewegung die Kraft zu gewinnen – egal wie die Chancen stehen.“

An der Veranstaltung „Against All Odds“, d.h. gegen alle Widrigkeiten, werden Geschichten über Auswirkungen, Aufrufe zum Handeln sowie eine besondere Anerkennung für die Preisträger präsentiert. Dabei ist etwa Elisa Gambino, eine Journalistin und Filmemacherin, die ihre frühe Karriere damit verbrachte, für CNN über Weltereignisse wie den Fall der Mauer in Berlin zu berichten. Jetzt führt sie Regie in Filmen wie Wasteland (2022), der wichtige Zusammenhänge zwischen Massentierhaltung, unserem Abfall und dem Menschenrecht auf sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen aufzeigt.

Massentierhaltungsinitiative

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit schreibt zur Massentierhaltungsinitiative: „Die Schweiz hat eines der weltweit strengsten Gesetze zum Schutz der Tiere … Diese Anforderungen müssten mindestens den Bio-Suisse-Richtlinien von 2018 entsprechen und alle Landwirtschaftsbetriebe müssten sie bei der Tierhaltung einhalten … Bundesrat und Parlament lehnen die Initiative ab.“

Oh du lieber Himmel! Wir sind eines der reichsten Länder. Ist es daher nicht selbstverständlich, dass wir auch eines der strengsten Gesetze zum Schutz der Tiere haben? Wenn das überhaupt stimmt?! Und die Bio-Bauern machen es vor. Also kein Problem! Bundesrat Guy Parmelin müsste halt einmal einen guten Bio-Bauern besuchen, der verschiedene Tiere hält, wo er doch dieses Jahr schon das Bio-Weingut Lenz besucht hat.

Heute sind einige Werbemails von UnterstützerInnen der Massentierhaltungsinitiative in Heidis Mailbox geflattert. Sie liest:

JA zu mehr Gesundheit.
JA zu mehr sauberem Wasser. 
JA zu mehr Klimaschutz.
JA zu mehr freien Ackerflächen.
JA zu mehr Ernährungssicherheit. 
JA zu mehr Biodiversität.

Und da steht weiter: JA zu Initiative gegen Massentierhaltung.

Unser ausführlicheren Argumente findet ihr weiter unten. Wichtig ist jetzt, dass wir alle die Kampagne für ein JA am 25. September unterstützen. Darum möchten wir euch bitten, die Posts auf unseren Social Media Kanälen zu verfolgen und zu verbreiten. Besten Dank.

Mit besten Grüssen vom ganzen Komitee der Stiftung futur3
Dominik, Campaigner

Ein anständiges Leben nicht nur für Nutztierhalter

Die Wohnungen werden grösser, die Häuser auch und die Bauernhäuser sind viele neu und stattlich. Wer Tiere isst, soll ihnen auch ein anständiges Leben gönnen während der kurzen Zeit, die ihnen auf dieser Welt gegönnt wird.

Die detaillierten Anliegen der Initiative finden Sie, lieber Leser, liebe Leserin, hier: Worum geht es bei der Initiative?

Nun also gilt es Werbung zu machen. Besonders wichtig ist sie auf dem Lande in den kleinen Kantonen. Es wäre schade, wenn ein JA am Ständemehr scheitern würde wie das bei der Konzernverantwortungsinitiative geschehen ist. Die Bauern sind zusammen mit der Wirtschaft finanz- und wortstark und werden viele Plakate auf Bauernhöfen und an Strassen aufstellen, haben sie doch viel, viel Land und Geld zur Verfügung.

Against All Odds – A Food & Water Watch Benefit to Protect our Planet. Food & Water Action

‘This is everybody’s problem’: inside America’s growing sewage crisis. In the docuseries Wasteland, communities battle institutional neglect and personal and environmental damage. The Guardian 21.2.22

Elisa Gambino, Tweet, Wastewater – Trailer, Paramount Plus

Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)». Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) 25.7.22

Piwi-Weine, Diversität, gesunder Boden: Landwirtschaftsminister besucht Thurgauer Bioweingut und staunt. Tagblatt 30.3.22

Gelassene Stimmung mit Bundesrat Parmelin. Bioweingut Roland und Karin Lenz 29.3.22

Der Transport von Lebensmitteln erzeugt gewaltige Mengen an Kohlendioxid

7. Juli 2022
Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransorte schaden dem Klima. Es wird viel "Wasser" verschoben.

Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransporte schaden dem Klima. Es wird viel „Wasser“ verschoben. Früchte und Gemüse werden teilweise gekühlt.

Quelle: Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Der Transport von Zutaten und Lebensmitteln macht fast ein Fünftel aller Kohlenstoffemissionen im Lebensmittelsystem aus – ein viel grösseres Stück des Emissionskuchens als bisher angenommen, so die erste umfassende Schätzung des globalen Kohlenstoff-Fussabdrucks der Branche.

Die Rodung von Land für den Ackerbau, die Viehzucht und der Transport von Lebensmitteln zu und von den Geschäften bringen grosse Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Anbau, die Verarbeitung und die Verpackung von Lebensmitteln für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. „Dies hat zu einer explosionsartigen Zunahme von Studien geführt, die sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelsysteme auf das Klima befassen, von der Verursachung schädlicher Landnutzungsänderungen bis zur Freisetzung von Treibhausgasen“, sagt Jason Hill, Umweltwissenschaftler an der Universität von Minnesota in St. Paul.

Aufgrund der Komplexität des Lebensmittelsystems ist es jedoch schwierig, den Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre zu messen, der direkt auf die Emissionen des Systems zurückzuführen ist, insbesondere auf die Emissionen aus dem Verkehr. Bisher wurden die Emissionen in den meisten Studien unterschätzt, weil sie sich nur auf die Emissionen konzentrierten, die durch den Transport eines einzelnen Produkts – z. B. eines Schokoriegels – zum und vom Geschäft entstehen. Bei dieser Methode werden die vielen anderen Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge, die an der Beschaffung aller für die Herstellung des Riegels benötigten Zutaten beteiligt sind, meist nicht berücksichtigt, sagt Mengyu Li, Nachhaltigkeitsforscherin an der Universität Sydney in Australien.

Ungleiche Emissionen

In der Hoffnung, diese Lücke zu schliessen, haben Li und ihre Kollegen, Daten aus 74 Ländern und Regionen zusammengetragen und untersucht, woher die Lebensmittel kommen, wohin sie gehen und wie sie von einem Ort zum nächsten transportiert werden. Sie fanden heraus, dass im Jahr 2017 durch den Transport von Lebensmitteln Emissionen in Höhe von 3,0 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre gelangten, was dem 7,5-fachen der bisherigen Schätzungen entspricht. Die Studie wurde am 20.6.22 in Nature Food veröffentlicht.

Wohlhabende Länder waren für fast die Hälfte der internationalen Emissionen im Bereich des Lebensmitteltransports verantwortlich, obwohl sie nur etwa 12% der Weltbevölkerung stellen. Länder mit niedrigem Einkommen – in denen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt – verursachten nur 20% der internationalen Lebensmitteltransportemissionen.

Dieser Unterschied ergibt sich zum Teil daraus, dass wohlhabende Länder eher Lebensmittel aus der ganzen Welt importieren. Ausserdem verwenden sie für den Transport von frischem Obst und Gemüse Kühlanlagen, was extrem kohlenstoffintensiv ist. Beim Transport von Obst und Gemüse wird doppelt so viel CO2 erzeugt wie beim Anbau.

Die Ergebnisse bedeuten jedoch nicht, dass die Menschen versuchen sollten, die Menge an Pflanzen in ihrer Ernährung einzuschränken, sagt Nina Domingo, eine Nachhaltigkeitsforscherin an der Medizinischen Fakultat der Yale University in New Haven, Connecticut. Viele Studien haben gezeigt, dass eine pflanzliche Ernährung besser für die Umwelt ist als der Verzehr grosser Mengen an rotem Fleisch, da die Viehzucht viel Land benötigt und Treibhausgase ausstösst. Eine Reduzierung des Verzehrs von rotem Fleisch und der Verzehr von lokal erzeugten Lebensmitteln könnte den wohlhabenden Ländern helfen, ihre Klimaauswirkungen zu verringern, so die Forscher.

Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Global food-miles account for nearly 20% of total food-systems emissions. Mengyu Li et al. Nature Food volume 3, pages 445–453 (2022)

.

7.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Ein Balkon nur, aber ein kleines Wildblumen-Paradies

6. Juni 2022
Auch unscheinbare sandige Flächen können biodivers sein. Hier zwei Fanggruben des Ameisenlöwen. Eine Feuerwanze ist in der rechten Grube gelandet. Kann sie sich retten? Kaum!

Auch unscheinbare sandige Flächen können biodivers sein. Hier zwei Fanggruben des Ameisenlöwen vor Heidis Haus. Eine Feuerwanze ist in der rechten Grube gelandet. Kann sie sich retten? Kaum!

Am Telefon schwärmte Patricia von ihrem Balkon: „Ich habe nur Wildblumen! Was mir noch fehlt, das sind blühende Pflanzen im Frühling. Aber das werde ich für nächstes Jahr vorsehen. Es ist einfach schön den Insekten, Schmetterlingen zuzuschauen!“

Zwei Tage darauf ein Mail von Ilona: „Ich habe soeben Bilder gesehen von so schrecklichen Steingärten. Da ist mir in den Sinn gekommen, dass das vielleicht zusammen hängt mit kleinbürgerlichen Konzepten: Einen Garten muss man regelmässig pflegen, rasenmähen, vertikulieren, jäten, Laub rechen, entmoosen usw. usw. Ich habe auch Bekannte , die geben ihr Haus deswegen auf. Man muss einen Garten gar nicht gross pflegen, der wächst und erneuert sich von selbst. Und wie schön ist das!!! Erspart mir Ferien in Graubünden.“

Wenn es um Artenvielfalt geht, dann ist (war?) kein Verlass auf die Subventionspolitik des Bundes. Das soll sich nun ändern, aber es wird dauern. Und ein wesentlicher Teil der Bauern wird gewaltig dagegen kämpfen. Es gibt aber schon Bauern, welche ohne „Anreize“ der Natur begeistert Raum bieten und sie schonen.

Medieninformation des Bundesrates vom 3.6.22

Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine prioritäre Aufgabe, denn von der Artenvielfalt hängt die Versorgung mit sauberem Trinkwasser, Sauerstoff oder auch Lebensmitteln ab. Gewisse Subventionen und finanzielle Anreize können die Biodiversität jedoch teilweise schädigen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Juni 2022 die Bundesverwaltung damit beauftragt, die Wirkung von acht Instrumenten in der Landwirtschaft, der Waldbewirtschaftung und der Regionalpolitik auf die Biodiversität vertieft zu untersuchen.

Der Bund finanziert zahlreiche Massnahmen, um den Biodiversitätsschwund aufzuhalten. Gewisse Subventionen haben jedoch einen gegenteiligen Effekt und schädigen die Umwelt direkt oder indirekt. Mit dem Beitritt zur Biodiversitätskonvention hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, biodiversitätsschädigende Subventionen abzuschaffen oder umzugestalten.

Der Bundesrat hat dieses Ziel in der Strategie Biodiversität Schweiz festgeschrieben und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, die Wirkung von Bundessubventionen und weiteren Anreizen mit Folgen für die Biodiversität zu evaluieren. An seiner Sitzung vom 3. Juni 2022 nahm er die Vorstudie dazu zur Kenntnis.

Untersuchte Beiträge und Finanzhilfen

In der Vorstudie werden acht Instrumente identifiziert, die vertieft untersucht werden sollten. Zwei davon liegen im Zuständigkeitsbereich des UVEK und betreffen den Wald: die Programmvereinbarung Wald und die forstlichen Investitionskredite.

Die anderen sechs Instrumente liegen im Verantwortungsbereich des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Dabei geht es um Kontingente und Zölle für bestimmte Fleischprodukte, um Versorgungssicherheitsbeiträge und um Strukturverbesserungsbeiträge in der Landwirtschaft sowie um die Absatzförderung bei Milch, Fleisch und Eiern. Hinzu kommen die Darlehen für touristische oder industrielle Infrastrukturen, die im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) gewährt werden, und die Rückerstattung der Mineralölsteuer für schwere Fahrzeuge, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Tourismus eingesetzt werden.

Die beiden betroffenen Eidgenössischen Departemente werden den Reformbedarf analysieren und bis Ende 2024 dem Bundesrat mögliche Vorschläge unterbreiten.

Untersuchung zur Wirkung verschiedener Bundessubventionen auf die Biodiversität. Medieninformation des Bundesrates vom 3.6.22

Der Ameisenlöwe: So kämpfen seine Opfer ums Überleben! Video ARD, youtube

6.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Wie unsere Umwelt uns krank macht und was wir dagegen tun können

6. Februar 2022

Kaum ein Bach ohne Plastikabfall!

Quelle: Our word against us. New Scientist 29.1.22

Von Luftschadstoffen bis hin zu Pestiziden in Lebensmitteln und kosmetischen Zusätzen – das moderne Leben bedeutet eine ständige Belastung durch Umweltchemikalien. Der Genetikprofessor Michael Snyder von der Stanford Universität hat begonnen, ihre Auswirkungen zu analysieren. Seine Forschung soll helfen, die Gesundheit der Menschen und des Planeten zu verbessern.

Umweltverschmutzung tötet

Bei den meisten Krankheiten spielt das Ausgesetztsein gegenüber Umweltverschmutzung eine weitaus grössere Rolle für das Sterberisiko als die Genetik. Millionen von Menschen sterben an den Folgen der Verschutzung; es sind schätzungsweise 20% aller Todesfälle weltweit. Die meisten dieser Todesfälle sind auf die Exposition gegenüber Stoffen zurückzuführen, die wir selbst in die Umwelt entweichen lassen.

Vicente Franco von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, die für die Festlegung der Umweltpolitik der Europäischen Union zuständig ist: „Aus globaler Sicht ist die Umweltverschmutzung weltweit die Haupttodesursache. Sie tötet mehr Menschen als Infektionskrankheiten, mehr als Gewalt, mehr als Krieg, mehr als Tabak – also müssen wir etwas dagegen tun, dafür gibt es keine Entschuldigung.“

Seit 1950 riesige Flut von Chemikalien

Ein allgemeines Versprechen, das Problem an der Quelle zu bekämpfen, wie es die EU in ihrem im Mai 2021 veröffentlichten Aktionsplan zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung abgegeben hat, ist ein Weg nach vorn. Aber wir brauchen weitaus bessere Informationen darüber, was bereits im Umlauf ist. Seit 1950 wurden zum Beispiel Hunderttausende neuer Chemikalien und Pestizide synthetisiert. Über ihre gesundheitlichen Auswirkungen der meisten wissen wir nichts. „Wir müssen mehr messen und mehr überwachen, denn was nicht gemessen wird, wird auch nicht behandelt“, sagt Franco.

Michelle Bennett vom US National Cancer Institute Center for Research Strategy: „Einer der wichtigsten Schlüssel für diesen Bereich ist es, nicht mehr zu versuchen, einzelne Elemente isoliert zu verstehen, sondern sie wirklich als lebenslange Exposition zu verstehen.“ Das bedeutet, dass wir viel mehr über die Auswirkungen der Chemikalien herausfinden müssen, die  in den von uns verwendeten Produkten und Baumaterialien sind, über die industriellen Schadstoffe in der Luft, die wir einatmen, über die Pestizide und anderer Chemikalien aus der Landwirtschaft, die in unser Wasser und unsere Lebensmittel gelangen können, sowie über die Kosmetika und Sonnenschutzmittel, die wir auf unsere Haut auftragen – und auch über den Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Rauchen, Dampfen und Stress.

Exposomik

Snyder ist nicht der einzige Forscher, der auf diesem neuen Gebiet der „Exposomik“ arbeitet. Das Hauptaugenmerk der Exposomik liegt auf der Verbesserung der menschlichen Gesundheit, aber sie könnte sich auch allgemein positiv auf die Gesundheit des Planeten auswirken. Pflanzen und nicht-menschliche Tiere reagieren auf Umweltbelastungen in ähnlicher Weise wie der Mensch.

Martine Vrijheid vom Barcelona Institute for Global Health in Spanien weist darauf hin, dass viele der Massnahmen, die wir ergreifen können, um unsere Exposition gegenüber schädlichen Schadstoffen zu minimieren, sich mit Massnahmen überschneiden, die dem Klima helfen können – Verringerung der Luftverschmutzung, Umstellung auf gesündere Ernährung und aktive Fortbewegung wie Gehen und Radfahren.

Lesen Sie den vollständigen Bericht hier: Our word against us. New Scientist 29.1.22

6.2.22 HOME

Datenschutzerklärung

Indonesien: Sozialministerin entsendet Mitarbeiter zur Unterstützung der Flutopfer in West-Kalimantan

4. November 2021

TEMPO.CO, Pontianak – Nach ihrem Besuch bei den Überschwemmungsopfern im Distrikt Sekadau in der Provinz West-Kalimantan sagte Sozialministerin Tri Rismaharini, sie habe ihre Mitarbeiter beauftragt, in den von der Flut betroffenen Gebieten zu bleiben, um den Bedürftigen zu helfen.

„Wenn noch öffentliche Küchen benötigt werden, werden meine Mitarbeiter später hier (Sekadau), in Sanggau, Sintang und Melawi sein. Sie sind an diesen Orten stationiert“, sagte sie am Mittwoch. Sie erinnerte daran, dass die Möglichkeit eines weiteren Anstiegs des Wasserspiegels vorhergesehen werden muss, damit es keine Opfer gibt. Die Ministerin betonte auch, wie wichtig vorausschauende Massnahmen sind, damit sich die Überschwemmungen im nächsten Jahr nicht wiederholen. Sie werde dies mit dem Repräsentantenhaus und dem Ministerium für öffentlichen Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten koordinieren.

„Wir werden dafür sorgen, dass die logistischen Voraussetzungen geschaffen werden, um den Flutopfern zu helfen“, erklärte sie.

Sie wies darauf hin, dass die Boote der Tagana (Katastrophenschutzteam) für die Lieferung von Lebensmitteln an die Flüchtlinge vorbereitet worden seien. „Wenn wir später eine öffentliche Küche brauchen, werden wir die Lebensmittel mit Booten ausliefern“, sagte sie.

Rismaharini, der Vorsitzende der Kommission V Lasarus des Repräsentantenhauses (DPR) und ihr Gefolge reisten vom Pier des Kusuma Negara Palace entlang des Sekadau-Flusses und des Kapuas-Flusses, um die von den Überschwemmungen betroffenen Bewohner der Dörfer Tanjung und Mungguk im Unterbezirk Sekadau Hilir zu treffen.

Die Ministerin verteilte auch Hilfsgüter, von Grundbedarfsartikeln bis hin zu Ausrüstungen.

Tri Rismaharini und ihr Gefolge kehrten nach der Verteilung der Hilfsgüter in den Kusuma Negara Palast zurück. Sie sagte, dass ihre Verwaltung Hilfe geleistet hat, damit die Flüchtlinge inmitten der Überschwemmungen überleben können, da die Fluten seit zwei Wochen nicht mehr zurückgegangen sind.

Social Minister Assigns Staffers to Assist Flood Victims in West Kalimantan. Tempo.Co 4.11.21

Wie auch gemeldet wird: Infrastrukturen wie Telefon funktionieren nicht mehr.
4.11.21 HOME

Datenschutzerklärung

Wo ist die Kostenwahrheit?

7. März 2020

NaNa: Ob Verkehr, Rohstoffquellen, Lebensmittel, Kleidung: Wo –  ja – wo denn ist die Kostenwahrheit?

Zitat aus dem Interview mit Ernst Fehr (Wikipedia) im Tages-Anzeiger vom 14.1.20:

Ob Grundnahrungsmittel oder Zementindustrie: Sie würden kein Produkt und keine Branche von der Klimasteuer ausnehmen?
Es sollte keinerlei Ausnahmen geben, wir brauchen hier echte Kostenwahrheit. Es darf höchsten Übergangsfristen mit anfänglich niedrigeren Steuern geben. In Bezug auf die Kostenwahrheit sind sich eigentlich auch alle Volkswirte von links bis rechts einig, was ja ansonsten nicht immer der Fall ist.“

Sie glauben, dass der Markt ohne Klimasteuer nicht zu dieser Kostenwahrheit führt, etwa wenn Wasser und Nahrungsmittel wegen des Klimawandels knapp werden?
Dann ist es zu spät. Ausserdem treffen die Folgen des Klimawandels nicht unbedingt diejenigen, die ihn verursachen. Nein, wir brauchen eine Klimasteuer, wir brauchen die Politik. Die Verhinderung der Klimaerwärmung ist geradezu ein Paradefall von legitimer Staatsintervention. Denn individuelle Akteure erzeugen negative externe Effekte. Da muss der Staat eingreifen, das ist Lehrbuchwissen. Darum sind sich ja alle Volkswirte einig. Die Verhinderung der Klimaerwärmung ist ein öffentliches Gut,eines der grössten und wichtigsten für die ganze Menschheit“

Es braucht eine neue Kostenwahrheit und Wertschätzung

 

«Es braucht eine Klimasteuer – auch auf Fleisch». Tages-Anzeiger vom 14.1.20.

«Bio wäre eigentlich günstiger». Schweizer Bauer vom 20.2.20

Wer billig kauft, kauft teuer – Kostenwahrheit bei Lebensmitteln. Ethik-Guide

Entdecken Sie “Was unser Essen wirklich kostet“! Nature & More

Nach diesem Handyrohstoff buddeln Kinder metertief. Welt vom 30.1.10
Der Rohstoff Coltan wurde in grossem Stil im Norden Kanadas abgebaut. Neue Umweltschutzvorschriften in den USA
und Kanada führten jedoch innerhalb weniger Jahre dazu, dass sich das Geschäft für westliche Produzenten nicht mehr
lohnte –
zu streng sind die Vorgaben, zu teuer die Produktion … „Dieser regulatorische Vorteil für die Chinesen führte dazu, dass die globale Produktion innerhalb von 25 Jahren nach China abwanderte“, sagt K. C. Chang, Analyst bei IHS in Kanada.

Wie geht nachhaltige Mode? salto vom 12.11.29

7.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Silvester: „Dinner for One“ oder „Die Anstalt“?

30. Dezember 2018
In der ZDF-Politsatire "Die Anstalt" vom 18.12.18 wird der Ernährungskosmos genau unter die Lupe genommen. Dabei kredenzt das Anstaltsensemble satirisches Superfood mit Biss. Copyright: ZDF.

In der ZDF-Politsatire „Die Anstalt“ vom 18.12.18 wird der Ernährungskosmos genau unter die Lupe genommen. Dabei kredenzt das Anstaltsensemble satirisches Superfood mit Biss. Copyright: ZDF.

Weihnachten und Neujahr sind Konsumhöhepunkte. Die märchenhaften Schneelandschaften mit fahrender Eisenbahn und vielen Spielwaren in den Schaufenstern sind dem Zeitgeist geopfert worden. Keine Kinder mehr, die sich auch noch nach Weihnachten die Nasen an den Scheiben platt drückten. Heute wird Rentableres ausgestellt und in vielen Auslagen hängt schon vor Weihnachten das Schild „sale“.

Verführerisch werden auch Lebensmittel angepriesen, besonders Fleisch, obwohl wir davon weniger essen sollten: Für die Gesundheit, die Umwelt und das Klima.

Die Politsatiere des ZDF Die Anstalt nimmt Lebensmittel unter die Lupe: Transparenz? Glückliche Tiere? Umweltkosten? Grillen? Ehrlichkeit? Und nicht zuletzt ist der Einfluss von Lobbying auf die Politik ein Thema. Und wer ist für die Misere verantwortlich? Der Konsument! Während der Konsument auf der Bühne seiner Wut freien Lauf lässt, verlassen die Verantwortlichen die Bühne. In atemberaubender Geschwindigkeit zählt der Konsument auf, wofür er verantwortlich sein soll. Am Schluss des Films präsentiert der Wirt dem Gast die Rechnung. Zu Buche schlagen v.a. die externen Kosten des Fleisches. Die Addition: 300 Franken für eine Person!

Und in der Schweiz?

Im Grossen und Ganzen stimmt die Satire auch für die Schweiz. Jedoch ist z.B. bei uns die Ferkelkastration seit dem 1.1.10 nur noch unter Betäubung erlaubt. Also lieber nicht ennet der Grenze einkaufen.

Die Verbesserungen der Haltebedingungen für Nutztiere sind nicht einfach vom Himmel gefallen, sondern wurden hart erkämpft und oft genug nur zögerlich umgesetzt. Einer der Kämpfer für mehr Tierwohl geht jetzt in Pension: Hansuli Huber vom Schweizer Tierschutz (STS). Ihm gehört ein grosser DANK.

In ihrem Artikel Die täglichen Lügen schrieb Heidi: „Mit 84 Prozent JA-Stimmen war das Schweizer Volk 1973 für einen umfassenden Tierschutz. Acht Jahre später traten Tierschutzgesetz und -verordnung in Kraft mit langen Übergangsfristen. Doch der Vollzug liess auf sich warten, die Fristen verstrichen weitgehend ungenutzt. Warum? Zitat aus dem Schwarzbuch „Vollzugs-Notstand im Tierschutz“ des STS: „Für die Durchsetzung des Gesetzes sind die Kantone verantwortlich. Der Bund hat zwar die Oberaufsicht, aber die Hände sind ihm weitgehend gebunden…“ Das kommt Heidi irgendwie bekannt vor!“

Mit offenen Augen einkaufen!

Crevetten und Beifang im Netz: Ein Ladenangestellter will Transparenz schaffen. Copyright: ZDF.

Crevetten und Beifang im Netz: Ein Ladenangestellter will Transparenz schaffen. Copyright: ZDF.

Ausgeklammert wurden gute Beispiele. Aber jene werden uns laufend penetrant vor die Augen geführt, um zu verhindern, dass wir genau hinschauen. Denn Einkaufen ist anspruchsvoll, wenn man tatsächlich tierfreundlich und umweltschonend produzierte Nahrungsmittel ohne Sklavenarbeit kaufen will. Lieber verzichten, als Waren aus zweifelhafter Herkunft in den Einkaufkorb legen. Transparenz auch in der Verarbeitung und Vermarktung ist nötig. Wer weiss, wer Hand angelegt hat, kann umso kraftvoller im 2019 beitragen, dass auch die Politik und Industrie ihre Ausrichtung ernsthaft ändern.

Übrigens: „tiergerecht“ produziert ist nur das Fleisch von wildlebenden Tieren.

Silvester-Programm einmal anders

Schauen Sie ausnahmsweise an Silvester statt Dinner for One die Satire Die Anstalt an. „Pflicht“ sind die Minuten 30:20 bis 39:20, die Szenen mit dem Lobbyisten und der Politikerin sowie der Wutausbruch des Konsumenten. Das sind zwei Minuten weniger als die gekürzte Schweizer Fassung von Dinner for One.

Danke, liebe Abonnentin, für den Hinweis auf dieses ZDF-Sendung.

Die Anstalt vom 18. Dezember 2018, Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner, ZDF (1:4:45)

Dinner for One (18 Minuten, Schweizer Version 11 Minuten)

Dinner for One: English comedy spices up German New Year. BBC 30.12.18

Hintergründe – Ferkelkastration. KAGfreiland

Tierschutz und Fleischwirtschaft im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation. Referat von Dr. sc. nat. Hansuli Huber, Geschäftsführer Schweizer Tierschutz STS, anlässlich der Jahresversammlung des Schweizer Fleisch-Fachverbands SFF in Spiez vom 7. November 2018

Die täglichen Lügen. Heidis Mist vom 8.11.12

Tierschutz-Kontrollhandbuch Schweine, Schweiz

Tierschutz-Kontrollhandbuch Mastgeflügel, Schweiz

Tierschutz-Kontrollhandbuch Legehennen, Schweiz

Foodwaste über die Festtage Die Verführung ist gross – und der Geldbeutel auch. Über die Festtage wird ohne schlechtes Gewissen geschlemmt. Beim Einkauf sollte man aber hinschauen, sagt ein Experte.

30.12.18 HOME

Datenschutzerklärung

Verpackungen: Lassen wir uns verführen?

24. April 2015
15 verschiedene Reissorten bietet die traditionelle Kolonialwarenhandlung Schwarzenbach in Zürich auf kleinstem Raum an. Copyright Schwarzenbach.

15 verschiedene Reissorten bietet die traditionelle Kolonialwarenhandlung Schwarzenbach in Zürich auf kleinstem Raum an. Copyright Schwarzenbach.

Eine Papiertüte mit köstlichen Lebensmittel füllen lassen, das kann man seit 1864 bei H. Schwarzenbach im Zürcher Niederdorf an der Münstergasse 19. Ein einst „normales“ Verkaufskonzept wurde im Rahmen des Massenverkaufs bei Grossverteilern aufgegeben; meist lässt man die KundInnen nur noch bei verderblichen Produkten, wie Gemüse und Früchten, im Offenverkauf „selber nehmen“, was Verkaufspersonal spart und den unterschiedlichen Mengenbedürfnissen der Kunden Rechnung trägt. Der Offenverkauf wird von umweltbewussten ZeitgenossInnen wieder aufgenommen, etwa von Patrick Honauer, Bachser Märt, Kalkbreite Zürich, Verpackung? Nein Danke! Schweizer Familie, März 2015.

Der Offenverkauf schafft eine Beziehung zum Lebensmittel. Heute zahlen wir viel Geld für immer mehr Verpackung und Marketing. Man verkauft uns „Marken“, wo wir doch eigentlich tadellose Lebensmittel nachfragen. Doch diese Verführung ist nicht harmlos, denn aus den Verpackungen gelangen oft Schadstoffe in die Lebensmittel, verunreinigen sie. Eigentlich hat man keine Ahnung, welche Zusatzstoffe langfristig gesundheitsschädigend sind. Nicht umsonst bemüht sich die Bio-Branche um möglichst schadstofffreie und umweltschonende Verpackungen, siehe Best Practice, Verpackungsbeispiele für Bio Suisse Produkte, eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL).

Wissenschaftler haben zum Studium des Problems der gesundheitsschädigenden Verpackungen das Food Packaging Forum (FPF) mit Sitz in Zürich gegründet. Dem Newsletter vom 23.4.15 hat Heidi einen Link zu einem Film von France 5 entnommen: Emballages: le grand déballage, vom 25.3.15. Das Verpackungsproblem wird aus den verschiedensten Perspektiven gezeigt.

Der Film zeigt auch Lösungen für den lebensmittel- und umweltverschmutzenden Verpackungswahn auf. Jane Muncke, wissenschaftliche Direktorin des FPF, fordert strengere Vorschriften sowie eine Einschränkung auf etwa fünf Plastikmaterialien, die gut untersucht sind und als unbedenklich befunden wurden. Auf die Vielfalt der Stoffe, denen wir über die Verpackungen ausgesetzt sind, macht der Toxikologe Thomas Backhaus, Universität Göteborg, aufmerksam. Wie sagt doch Heidi immer Die Mischung macht das Gift: Pestizide, Verpackungsgifte, Luftschadstoffe … Im Film hat auch Konrad Grob, Kantonales Labor Zürich, einen Auftritt: Migration von Schadstoffen aus Recycling-Karton. Ein aufschlussreicher Film, leider durch zahlreiche Werbeblöcke unterbrochen.

Frankreich scheint das Problem ernsthafter anzupacken als die Schweiz, z.B. Bisphenol A ist ab Juli 2015 verboten, siehe Lebensmittelverpackungen: Wir müssen handeln!, Heidis Mist vom 11.10.14. Die französische Bio-Branche kämpft aktiv gegen Überverpackung: Biocoop und Satoriz (eine 20-jährige Kette mit 28 Läden).

Zufall oder nicht? Titel einer Sendung von RTS, A bon entendeur vom 27.3.12 Poubelles: le grand déballage! Thema dieses Films ist in erster Linie das Abfall-Mengenproblem.

Was wollen wir essen? Marken oder tadellose Lebensmittel?

Nachtrag 27.4.15: Patrick Honauer meldete heute, dass der Bachser Märt, daran ist, das Konzept weiter zu verfeinern und per Sommer in allen Läden umzusetzen. Und eine Leserin aus der Westschweiz schrieb: „Ahhh ce magasin de la Kalkbreite je le connais:-) Il y avait d’ailleurs des superbes fromages!!!“

24.4.15 HOME

Fed up – Wir brauchen neue Läden!

4. April 2012
logo4Fedup

Fed up, ein Woldpress-Blog über Essen, Grossverteiler ...

Wer Lebensmittel einkauft, muss die Stecknadel im Heuhaufen suchen: Gemüse aus Grundwasser-verzehrendem und verschmutzendem Anbau, teure Fine food, Maiskolben im Frühling, Fleisch aus tierquälerischer Haltung, von modernen Sklaven hergestellte Beeren, Frühstücksflocken voller Zucker, salzige Chicken sweet and sour, fettige tiefgefrorene Lasagna … Jetzt vor Ostern ködern uns die Grossverteiler mit SUPER-Hasen und -Aktionen zum Grosseinkauf. Zwar haben uns die Grossverteiler Bio in grösseren Mengen gebracht, aber auch mit einigen Abstrichen und Abrahmern. Wir brauchen neue Läden, wo man/frau die wichtigen Lebensmittel einkaufen kann, ohne stundenlanges Etiketten-Studium, ohne kilometerlange Ladengestelle. Nicht jede/jeder hat einen Quartierladen, und im VOLG-Lädeli, dem Laden der Bauern, stammt zwar über 70 Prozent des Sortiments aus der Schweiz, doch gibt’s dort auch die Erdbeeren aus Spanien, die Spargeln aus Mexiko, den ganzen Winter Tomaten und Trauben ….

Fed up ist ein amerikanischer WordPress-Blog, leider nur in Englisch. Im Artikel „Big“ Savings Really Just Lead To Big Pains schreibt Fed up über Aktionen, das Sparpotenzial, den hohen Zeitaufwand und den grossen Papierverschleiss. Ennet dem Teich ist man immer einen Schritt voraus, weshalb sich ein Blick dorthin lohnt, z.B. The Great Food Truck Race, Fed up.

The Great Food Truck Race, Wikipedia englisch

4.4.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: