Heidis Mist

Von Mist, Gülle und anderen Gewässer-, Grundwasser- und Umweltverschmutzern

Posts Tagged ‘Mals’

« Ältere Einträge

Bürgermeister von Mals im Südtirol freigesprochen

27. April 2019

Kirche und Apotheke von Mals.

Die Staatsanwaltschaft beim Rechnungshof hatte dem Bürgermeister von Mals, Ulrich Veith, vorgeworfen, in der Gemeinde Mals im Jahr 2014 ein unzulässiges und rechtswidriges Referendum über Pestizide abgehalten und damit unnötige Ausgaben verursacht zu haben, womit der öffentlichen Hand ein Schaden von 23’751,99 Euro entstanden sei. Diesen Betrag forderte die Staatsanwaltschaft von Veith persönlich als Schadenersatz ein.

Der Rechnungshof spricht den Malser Bürgermeister Ulrich Veith in der Schadenersatzklage frei. Es wurde ihm sogar ein Prozesskostenersatz von 2’000 Euro zuzüglich 15% Prozent allgemeine Spesen, Mehrwertsteuer und Fürsorgebeitrag zugesprochen.

Veith: “Das Thema Pestizide ist sehr komplex und sehr wichtig nicht nur für Mals, sondern auch für Südtirol und darüber hinaus. Das Urteil ist ein wichtiges Signal für die Demokratie und eine Ermutigung, auch in Zukunft die Bürger bei Themen, wo es um unsere Zukunft und jene unserer Kinder geht, verstärkt einzubinden”.

Freispruch Ulrich Veith, Der Malser Weg vom 27.4.19

“Wichtiges Signal für die Demokratie”, salto vom 19.4.19

27.4.19 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Demokratie, Mals, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Rechnungshof, Ulrich Veith
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | 2 Comments »

Heidis Sonntagsrundschau

14. April 2019

Was schon seit Jahrzehnten bekannt ist oder heute neu geschrieben wurde, das muss Heidi nicht wiederkäuen. Hier ein paar Lesetipps.

  • Bio und Pestizide. Auch in Mals im Südtirol kennt man die Schweizer „Pestizid-Landschaft“. Und seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Abdrift ein Problem ist, aber die Behörden kümmert das wenig. Wir selber müssen Druck aufsetzen.
    Zu Wohnzonen gibt es nicht einmal einen vorgeschriebenen Pufferstreifen, ausser für Helikopter-Sprühflüge.
    Kleine Presseschau von Johannes Fragner-Unterpertinger, Mals, über u.a. die mit den schwer abbaubaren Neonicotinoiden verseuchten Schweizer Böden. Welche Pestizide sonst noch in den Böden sind, das wissen die Götter!

  • Neue Bedürfnisse müssen her! Gottlieb Duttweilers Geist? Im von Gottlieb Duttweiler in Rüschlikon gegründeten GDI lernen wir, wie wir Dinge verkaufen können, die wir nicht brauchen. Christian Müller, Infosperber vom 13.4.19
  • A Saga of Palm Oil, International Conflict, and Forest Destruction, Bill Laurance, Research Professor and Australian Laureate at James Cook University in Cairns, Queensland, Australia, Alliance of Leading Environmental Researchers & Thinkers, ALERT vom 12.4.19

Seit Wochen werden wir mit Osterangeboten überhäuft, oft mit Palmöl drin. Erliegen wir der Versuchung, „Massen“ zu kaufen und dies erst noch, ohne die Etikette mit den Inhaltsstoffen vorher zu lesen?

14.4.19 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Abdrift, ALERT, Bienen, Bill Laurance, Biolandbau, Christian Müller, GDI, Gottlieb Duttweiler, Helikopter-Sprühflüge, Infosperber, Johannes Fragner-Unterpertinger, Mals, Neonicotinoide, Palmöl, Pufferstreifen
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Artenvielfalt, Pflanzenschutzmittel, Pufferstreifen | 2 Comments »

Vom Winde verweht: Pestizide in der Luft im Vinschgau

13. März 2019
Weidenden Kühen neben Obstplantage im Obervinschgau.

Weidenden Kühen neben Obstplantage im Obervinschgau.

Jeder zehnte Apfel in Europa kommt aus Südtirol. Diese intensive Obstwirtschaft ist nur möglich, weil in den Plantagen sehr häufig mit Pestiziden gespritzt wird. Weil die Wirkstoffe vom Wind durch die Luft verbreitet werden, gibt es am Ort grosse Konflikte um den Einsatz der Gifte. Welche Stoffe wann und wie weit durch die Luft verbreitet werden, zeigt die Untersuchung des Umweltinstituts München „Vom Winde verweht“.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Es gibt im Vinschgau von Mitte März bis mindestens Ende August eine Dauerbelastung mit Pestiziden. Für Menschen und Umwelt gibt es in dieser Zeit keine Pause.
  • Einige der Gifte werden sogar kilometerweit durch die Luft transportiert. Zwölf der Wirkstoffe fand das Umweltinstitut auch in einem Garten in Mals, also innerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Darunter sind gesundheitsschädliche Mittel, die Krebs und Allergien auslösen können oder die Fruchtbarkeit schädigen. Und sogar auf über 1600 Höhenmeter in einem Seitental wurden noch sechs Wirkstoffe gefunden. Darunter ist das Insektengift Imidacloprid, bei dem weniger als vier Nanogramm ausreichen, um eine Biene zu töten.
  • Es befinden sich immer unterschiedliche Mittel gleichzeitig in der Luft, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen können. Ein Beispiel für diesen Cocktaileffekt ist das Insektengift Thiacloprid, das zu den Neonicotinoiden zählt. Wenn es mit bestimmten Fungiziden (Ergosterol-Biosynthese-Inhibitoren) kombiniert wird, ist es für Honigbienen um mehrere Dutzend Mal giftiger als alleine. In einer Bio-Apfelplantage wurden im Mai sowohl Thiacloprid als auch zwei dieser Fungizide gefunden. In der selben Probe waren noch acht weitere Mittel.

Kritik am eropäischen Zulassungsverfahren

Das Umweltinstitut München stellt zudem grosse Mängel am europäischen Zulassungsverfahren fest.

  • Das europäische Zulassungsverfahren ignoriert den Cocktaileffekt und die Dauerbelastung. Es ist fixiert auf die Bewertung von Einzelstoffen in einem wissenschaftlich einfach zu fassenden Rahmen. Das ist unrealistisch, denn de facto sind Mensch und Umwelt einer Vielzahl von Schadstoffen aus unterschiedlichen Quellen zugleich ausgesetzt.
  • Die europäischen Behörden vernachlässigen die Verbreitung von Pestiziden durch die Luft. Bei den vier der sechs Wirkstoffe, die das Umweltinstitut an allen vier Standorten gefunden haben, geht die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) davon aus, dass diese nach der Anwendung allenfalls in vernachlässigbaren Mengen in die Luft übergehen und in der Atmosphäre unter dem Einfluss von Sonnenlicht schnell zerfallen. Beim fünften akzeptierte die Behörde Auskünfte der Herstellerfirma, wonach der Stoff nicht volatil ist, als ausreichend für eine Zulassung.
  • Es gibt kein systematisches Monitoring von Pestiziden in der Luft. Weder in Deutschland, noch in Italien oder Österreich gibt es staatliche Programme zur Messung von Pestizid-Wirkstoffen in der Luft. Infolgedessen gibt es keine offiziellen Daten zu den Problemen.
  • Technische Massnahmen reichen nicht aus, um Abdrift zu verhindern. Gerade in Südtirol hat die konventionelle Landwirtschaft in den letzten Jahren immer wieder auf Kritik reagiert und eine Lösung des Problems durch technische Massnahmen versprochen. Die Schäden für Bio-Betriebe und Gefahren für Umwelt, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Urlaubsgäste enstehen jedoch weiterhin. Der Staat lässt sie im Regen stehen.

Die einzige Möglichkeit, die Verbreitung von Pestiziden durch die Luft zu verhindern, ist es, keine Pestizide zu verwenden.

Im schweizerischen Münstertal ist man besorgt

Das Vinschgau grenzt an den schweizerischen Nationalpark Biosfera Val Müstair und ist Teil des Unesco Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair. Die Landwirtschaft ist zu 80% biologisch. Im Münstertal ist man besorgt über die Messungen des Umweltinstituts München. Der Geschäftsführer des Naturparks Biosfera Val Müstair, David Spinnler, informierte das Amt für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden und stellte die Frage, ob man solche Messungen nicht auch in der Val Müstair machen sollte. Quelle: Südostschweiz.

Bild an einer Hauswand in Mals/Südtirol. Der Bürgermeister von Mals, Ulrich Veith, ist verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung.

Bild an einer Hauswand in Mals/Südtirol. Der Bürgermeister von Mals, Ulrich Veith, ist verantwortlich für die Gesundheit der Bevölkerung. Er sagt: «Es gibt hier nur einen sinnvollen Grenzwert und der ist null.»

Vom Winde verweht: Pestizide in der Luft im Vinschgau, Umweltinstitut München e.V.

Bei unseren Nachbarn liegt etwas in der Luft, Fadrina Hofmann, Südostschweiz vom 12.3.18

Wenn Pestizide daneben gehen, Vision Landwirtschaft vom 21.2.19

Pestizid-Reduktionsplan Schweiz, Vision Landwirtschaft vom 1.5.16, 27 Organisationen tragen die Stossrichtung des Pestizid-Reduktionsplans mit.

13.3.19 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Abdrift, David Spinnler, europäisches Zulassungsverfahren, Mals, Münstertal, Obstplantagen, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Südtierol, Ulrich Veith, Umweltinstitut München e.V., Unesco Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair, Val Müstair, Vinschgau
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

Was hat Captan auf Bio-Parzellen zu tun?

2. Dezember 2018
Im Heu von Alexander Agethle, Bio-Bauer im Vinschgau (Südtirol), ist das Fungizid Captan nachgewiesen worden. Er ist längst nicht der Einzige, der ein solches Problem hat. Die Familie Agethle hat gerade eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Eine der angebotenen Bio-Käsesorten wurde zum besten Weichkäse Italiens gekürt.

Im Heu von Alexander Agethle, Bio-Bauer im Vinschgau (Südtirol), ist das Fungizid Captan nachgewiesen worden. Er ist längst nicht der Einzige, der ein solches Problem hat. Die Familie Agethle hat gerade eine bedeutende Auszeichnung erhalten: Eine der angebotenen Bio-Käsesorten wurde zum besten Weichkäse Italiens gekürt.

Abdrift ist für viele Biobauern ein Problem. Besonders von hochwachsenden Kulturen wie Obstanlagen und Rebbergen gelangen Pestizide leicht auf benachbarte Parzellen. Ausgerechnet diese Pflanzen müssen aber besonders häufig gespritzt werden. Wenn es zudem windig ist, dann können Pestizide über grosse Distanzen verbreitet werden. Talwind etwa trägt Abdrift in höhere Lagen und kann dort die Flora und Fauna massiv schädigen.

Noch schlimmer ist es, wenn Pestizide per Helikopter gespritzt werden, was in der Schweiz erlaubt ist. Die vorgeschriebenen Pufferstreifen wurden 2016 sogar verkleinert. Es ist kein Trost, wenn gleichzeitig für Bio neu explizit Abstandsvorschriften eingeführt wurden.

Das Nichteinhalten von Pufferstreifen ist ein weiteres Problem, das noch nicht in der Politik angekommen ist.

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft.

Abdrift auf Kinderspielplätze

In der Gemeinde Mals im Südtirol (I) wurden Kinderspielplätze auf die Anwesenheit von Pestiziden untersucht. Es heisst – wie so häufig – die Analysenwerte seien unter dem Grenzwert. Doch der Malser Gemeindepräsident vertritt die Ansicht, dass für Spielplätze Nulltoleranz der richtige Ansatz ist.

Abdrift von Intensivobstanlagen trifft viele

Zu lesen auf salto, 21.11.18, im Zusammenhang mit Captan-Abdrift auf die Parzellen der Vinschgauer Bio-Bauern Ägidius Wellenzohn und Alexander Agethle: „Der Abdriftschutz von Pestiziden auf benachbarte Grundstücke ist nicht möglich. Und: Alle Menschen, die in der unmittelbaren Nähe von Intensivobstanlagen leben – und das dürften zwischen einem Viertel und einem Drittel der SüdtirolerInnen sein – sind im Laufe des Jahres vielfachen Pestizideinträgen ausgesetzt. Wenn sie einen Garten haben und Obst oder Gemüse daraus konsumieren, ist davon auszugehen, dass sie immer wieder mit Pestizidmengen jenseits der gesetzlich festgelegten Grenzwerte belastet werden.

… Wenn man mit konventionell wirtschaftenden Bauern diskutiert, postulieren diese stets das Recht, dass sie selber bestimmen wollen, wie sie wirtschaften. Sie räumen aber auch sofort ein, dass die Nachbargrundstücke natürlich nicht belastet werden dürfen. Sie wissen aber wohl selbst am besten, dass das einfach nicht funktioniert …“

Vom Wert der Zusammenarbeit

Zusammenarbeit ist für Alexander Agethle wichtig. Zitat aus Dolomitenstadt.at: „Die Gefahr ist ja, als Kleiner alles alleine schaffen zu wollen und am Ende nichts davon richtig zu machen“, findet Agethle. Oder aber, dass man in Südtirol plötzlich abhängig von internationalen Konzernen ist: „Ich wollte einfach nicht bei diesem Spiel mitmachen, seine männlichen Kälber wenige Tage nach der Geburt nach Polen zu schicken, dort zwei Jahre lang billig mästen zu lassen und nach einem langen Transport wieder bei uns in Italien zu schlachten“, erklärt Agethle. „Nur, damit man dem Kunden suggerieren kann, es handele sich da um ein regionales Produkt.“

Captan am Bio-Baum, Captan im Bio-Heu, salto vom 21.11.18

Ausgezeichneter Käse: Der beste Weichkäse Italiens kommt aus dem Vinschgau. Es ist der Arunda von der Hofkäserei Englhorn aus Mals.

Hofkäserei Englhorn: Der Wert von gutem Käse. Im oberen Vinschgau prägt Bauer Alexander Agethle mit seinen Ideen eine ganze Region. Dolomitenstadt.at vom 13.9.18

Englhorn, Familie Agethle, seit weit über 200 Jahren im Besitz der Familie Agethle.

Treffpunkt – Mals – geplatztes Wunder?  Rai Südtirol vom 20.11.2018

Informationen zu „Rückstände“ von BIOSUISSE

Heidis zehn Artikel über Helikoptersprühflüge

2.12.18 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Abdrift, Alexander Agethle, Ägidius Wellenzohn, Biosuisse, Captan, Fungizid, Helikoptersprühflüge, Mals, Pestizid, Pflanzenschutzmittel, PSM, Rückstände, Ulrich Veith
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

Die Malser Initiative als europäisches Beispiel

6. Oktober 2018

 

Pressemitteilung PAN-EUROPE (Brüssel) vom 2.10.18:

Am 27.9.18 fand der erste Runde Tisch «Pestizid-freie Gemeinde» im europäischen Parlament in Brüssel statt. Der italienische Europa-Abgeordnete Nicola Caputo (PD) hat gemeinsam mit dem Vorsitzenden der PEST-Committee (Ausschuss des europäischen Parlament für EU-Genehmigungsverfahren für Pestizide) Eric Andrieu (S&D Fraktion des EU-Parlamentes) die Malser Initiative «Pestizidfreie Gemeinde» nach Brüssel eingeladen.

Anhand des Beispiels aus Südtirol diskutierten europäische Bürgermeister mit den Europa-Abgeordneten über notwendige Massnahmen, die auf EU-Ebene, Mitgliedsstaatsebene und lokaler Ebene notwendig sind, um Pestizidfreie Gemeinden zu ermöglichen. Somit konnte das Beispiel Mals einen konstruktiven Beitrag zu der Arbeit des PEST-Committees liefern.

Gleichzeitig fand auch der Kick-off für die PAN-Europe-Initiative «Europäisches Netzwerk für Pestizid-freie Gemeinden» mit einem Positionspapier statt. Die Stadt Bozen hat bereits im Februar 2018 ihre Unterstützung bekräftigt und die Umwelt-Rätin Lorenzini begeisterte die Teilnehmer mit ihrem Vortrag.

Dazu Koen Hertoge, Vorstandsmitglied PAN-Europe: »Die Gemeinden, Städte und Regionen in Europa brauchen eine stabile, klare und verlässliche Gesetzgebung, damit der Einsatz von Pestiziden wesentlich reduziert bzw. verboten werden kann. Nur so kann die Gesundheit der Bevölkerung weitgehend geschützt werden. Auch hier ist die Südtiroler Politik gefordert Massnahmen zu setzen».

Der Malser Weg

6.10.18 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Eric Andrieu, Europäisches Netzwerk für Pestizid-freie Gemeinden, Koen Hertoge, Mals, Nicola Caputo, PAN Europe, PEST-Committee, Pestizide, pestizidfreie Gemeinde Mals
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

Französischer Senator unterstützt den „Malser Weg“

24. August 2018

 

Copyright: Der Malser Weg

Copyright: Der Malser Weg

Am Montag, 20.8.18, unterschrieb der französische Senator Joel Labbé in Mals (Südtirol) eine Unterstützungserklärung für Mals und den „Malser Weg“, d.h. pestizidfreie Gemeinde Mals. Er ermutigte die Malser zusammenzuhalten und ihren Weg weiterzuverfolgen: „Es braucht Pioniere, die voraus gehen,“ betonte Labbé.

Mals gibt Hoffnung, Der Malser Weg vom 22.8.18:

24.8.18 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Der Malser Weg, Joel Labbé, Mals, Pestizide, Pfanzenschutzmittel, PSM, Südtirol
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

20. August 2018: Prominente besuchen das pestizidfreie Mals

6. August 2018

Am Montag, 20. August 2018, findet in Mals am Abend eine Veranstaltung mit Joel Labbé und Philip Ackerman-Leist statt. Am Morgen wird die Ausstellung Toppling Goliath oder Strauchelnder Goliath eröffnet.

Medienvertreter können mit Joel Labbé und Philip Ackerman-Leist einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren (Koen Hertoge koen.hertoge@gmail.com).

Der französische Senator Joel Labbé

Joel Labbé ist ein prominenter Unterstützer des „Malser Weges“. Er hat im französischen Nationalrat und Senat ein Gesetz zur Reduktion von Pestiziden erfolgreich durchgebracht (Loi Labbé). Pestizide sind seit dem 1.1.17 im öffentlichen Raum verboten, ab 2019 gilt ein Verbot auch für private Liegenschaften. Ausgenommen bleiben biologische Pflanzenschutzmittel.

USA Professor Philip Ackerman-Leist

Philip Ackerman-Leist ist Professor für Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme am Green Mountain College in Vermont und selber Bio-Landwirt. Er präsentiert zusammen mit seinem Assistenten Michael de Rachewiltz von der Brunnenburg in Dorf Tirol ihr Projekt Toppling Goliath: Buch und Ausstellung über Mals.

Die Ausstellung wird am 20. August 2018 um 9.30 Uhr eröffnet. Während des ganzen Tages befindet sich die Ausstellung im Kulturhaus Mals, wo sowohl Einheimische als auch Touristen vorbeikommen. Vom 21. August bis 3. September 2018 ist sie in der Bibliothek Mals zu sehen.

Tout sur la «Loi Labbé»

Toppling Goliath, How Mals became the first town in the world to outlaw pesticides. The Lexicon (Words to change your world), Douglas Gayeton, Philip Ackerman-Leist, Michael de Rachewiltz and Pier Giorgio Provenzano.

Heidis Kabinett der Absurditäten – Welthandel tötet Palmen an der Côte d’Azur, Heidis Mist vom 27.1.18.

Pestizidfrei – das Wunder von Mals. Osmerus‘ Blog 7.8.18

6.8.18 HOME

Datenschutzerklärung

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Douglas Gayeton, Joel Labbé, Loi Labbé, Mals, Michael de Rachewiltz, Osmerus' Blog, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Philip Ackerman-Leist, Pier Giorgio Provenzano, PSM, Südtirol, Toppling Goliath
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

In Mals dürfen Pestizide vorläufig gespritzt werden

13. Juni 2018
Am 1.5.18 fuhr der Filmer von Nals nach Bozen mit dem Fahrrad. "Familien, Kinder, Alte, Junge … unterwegs. KEIN Hinweisschild, das auf die Gefahr des Pestizid-Einsatzes hinweist. ÜBERALL Pestizid-spritzende Obstbauern, der arroganteste ist der auf’m Video ..."

Am 1. Mai 2018 fuhr der Filmer von Nals nach Bozen mit dem Fahrrad. „Familien, Kinder, Alte, Junge … unterwegs. KEIN Hinweisschild, das auf die Gefahr des Pestizid-Einsatzes hinweist. ÜBERALL Pestizid-spritzende Obstbauern, der arroganteste ist der auf’m Video …“ Video Pestizide & Fahrradwege.

Zufällig am Tag der Veröffentlichung von Heidis Artikel Beatrice Raas: „Nein, ich geb‘ nicht auf!“ hat das Verwaltungsgericht in Bozen die Malser Pestizid-Verordnung bis zur eigentlichen Verhandlung ausgesetzt; diese findet im Januar 2019 statt. Bis dahin darf gespritzt werden wie eh und je. Nach Abwägung aller Interessen kam das Gericht zum Schluss: „… dass private Interessen einstweilig vorrangig zu behandeln sind.“ Erst kurz vor der Verhandlung hatte der eigentlich „neutrale“ Beratungsring ein Gutachten vorgelegt, gemäss welchem es keine ausreichenden Alternativen zu den chemisch-synthetischen Mitteln gebe.

„Wie machen’s denn die vielen Bio-Bauern?“ frägt man sich in Mals. Noch enger wird man zusammenstehen und den demokratisch gefällten Entscheid der Gemeinde über die Abstandsvorschriften und für eine pestizidfreie Zukunft verteidigen.

KATASTROPHE IN MALS: JETZT GEHEN DIE OBSTBAUERN ZU WEIT! Das Wunder von Mals, Facebook 13.6.18.

Der Malser Weg

Spritzmittel-Verbot auf Eis gelegt, Tageszeitung vom 14.6.18

Das Bozner Verwaltungsgericht hat die Verordnung bis zur meritorischen Verhandlung am 12. Juni ausgesetzt. Malser Pestizidverordnung ausgesetzt, salto 17.5.18

Auf einer ausgebuchten internationalen Konferenz im Europäischen Wirtschafts- und Sozialaussschuss (EWSA) stellten Vertreter aus Mals und Amerika den Malser Weg vor. Der Malser Weg führt erneut nach Brüssel, Medienmitteilung PAN Europe vom 11.6.18.

13.6.18 HOME

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Mals, Malser Pestizid-Verordnung, Obstbauern, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Verwaltungsgericht Bozen
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | Leave a Comment »

Beatrice Raas: „Nein, ich geb‘ nicht auf!“

12. Juni 2018
Die Geschichte des pestizidfreien Dorfes Mals im Südtirol begann im Coiffeur-Salon von Beatrice Raas. Copyright: Ralph Weihermann, Alexander Schiebel

Die Geschichte des pestizidfreien Dorfes Mals im Südtirol begann im Coiffeur-Salon von Beatrice Raas. Copyright: Ralph Weihermann, Alexander Schiebel

Im alten Südtiroler Dorf Mals hat Beatrice Raas zusammen mit Freundinnen den Stein für eine pestizidfreie Landwirtschaft ins Rollen gebracht. Viele unterstützen sie, u.a. auch der Apotheker Johannes Fragner-Unterpertinger. In einer Volksabstimmung stimmten 76% der Bevölkerung diesem Ziele zu.

Was bewegte die Malser, sich gegen Pestizide zu wehren? Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit, dies im folgenden Film zu erfahren: Leben ohne Ackergift – Das unbeugsame Dorf im Vinschgau. Ralph Weihermann, Alexander Schiebel, WDR 3.4.18

Es scheint, dass das Problem der Verschmutzung von Luft, Boden, Wasser und Lebensmitteln mit Pestiziden und Düngern immer häufiger diskutiert wird. Nachdenken und nach Lösungen suchen ist für unsere Zukunft wichtig. Geschrieben und geredet wird viel. Werden die Behörden und PolitikerInnen auch handeln?

SVGW fordert konkrete Massnahmen für Trinkwasserschutz

Franziska Herren hat mit der Trinkwasser-Initiative viel Bewegung in den Gewässerschutz gebracht. Sehr salopp ist man bisher mit der Ressource Wasser umgegangen, höchste Zeit, dass sich dies ändert. Copyright: SVGW.

Franziska Herren hat mit der Trinkwasser-Initiative viel Bewegung in den Gewässerschutz gebracht. Sehr salopp ist man bisher mit der Ressource Wasser umgegangen, höchste Zeit, dass sich dies ändert. Copyright: SVGW.

Analysen zum Thema «Trinkwasserschutz und Agrarpolitik 2022» standen im Mittelpunkt der Vortrags- und Podiumsveranstaltung des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs (SVGW) vom 7.6.18 in Solothurn. Teilnehmende waren VertreterInnen von Bundesämtern und kantonalen Institutionen, Gemeinden, Wasserversorger, Verbänden sowie Vertreter von Forschung und Wirtschaft. Im Zentrum des politischen Interesses stand der politische Umgang mit der Trinkwasser-Initiative, über die derzeit in Bundesbern beraten wird.

Lesen Sie weiter!

SVGW fordert konkrete Massnahmen für Trinkwasserschutz, Aqua & Gas, 8.6.18.

SVGW am Infoanlass zur «Trinkwasserinitiative» in Bern. Landwirtschaftlicher Klub der Bundesversammlung. Aqua & Gas, 31.5.18.

«Es braucht einen intelligenten indirekten Gegenvorschlag». Markus Küng (IWB) und Andreas Hirt (ESB), beide Mitglieder des SVGW-Vorstands, erläutern im Interview die Haltung des SVGW zur Trinkwasser-Initiative. Obwohl der SVGW die Ziele der Initiative gutheisst, schlägt er eine andere Vorgehensweise vor. Dabei wird er von den Kantonen unterstützt, wie Kurt Seiler, Amtsleiter des Interkantonalen Labors, im Interview ausführt.

Pflanzen schlauer schützen

«Rückstandfreies» Obst und Gemüse (zéro résidu de pesticides) aus Frankreich: Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel wird immer mehr zum Marketingargument.

«Rückstandfreies» Obst und Gemüse (zéro résidu de pesticides) aus Frankreich: Der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel wird immer mehr zum Marketingargument.

„Wir müssen die Umwelt- und Gesundheitsrisiken von Pflanzenschutzmitteln senken. Totalverbote sind aber das falsche Mittel“, meint Robert Finger. Er plädiert für intelligenten Pflanzenschutz.

„Glyphosat, Neonikotinoide und Trinkwasserinitiative – über den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel wird derzeit intensiv diskutiert. Obwohl: Ohne Pflanzenschutz kommt unser Ernährungssystem nicht aus. Andererseits bergen gerade Pflanzenschutzmittel unbestrittene Risiken für Mensch und Umwelt.“

Diesen lesenswerten Artikel finden Sie hier: Pflanzen schlauer schützen, Robert Finger, Professor für Agrarökonomie und Agrarpolitik, ETH Zürich, Agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik.

12.6.18 HOME

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Agrarökonomische Kommentare zur Schweizerischen Agrarpolitik, Alexander Schiebel, Andreas Hirt, Aqua & Gas, Beatrice Raas, ESB, Franziska Herren, Glyphosat, IWB, Johannes Fragner-Unterpertinger, Kurt Seiler, Leben ohne Ackergift - Das unbeugsame Dorf im Vinschgau, Mals, Markus Küng, Neonicotinoide, Pestizide, Pflanzen schlauer schützen, Pflanzenschutzmittel, PSM, Ralph Weihermann, Robert Finger, Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfachs, SVGW, Trinkwasser-Initiative, Trinkwasserschutz und Agrarpolitik 2022, Volksinitiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide, zéro résidu de pesticides
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel, Wasser | Leave a Comment »

Malser Naturschutz-Appell

9. April 2018
Pflanzen kontrollieren und schützen. OLMA 2017.

Pflanzen kontrollieren und schützen. OLMA 2017.

Wir appellieren an die Vinschger (und überhaupt alle) Landwirte, trotz offizieller Zulassung Pestizide nicht einzusetzen. Steigen Sie bitte aus einer pestizidgetriebenen Landwirtschaft aus, die die Natur vernichtet und die Gesundheit aller Lebewesen angreift.

Moderne Techniken und biologische Pflanzenschutzmittel erlauben eine landwirtschaftliche (Bio)Produktion, die wirtschaftlich ertragreicher und gleichzeitig umweltschonend ist.

  • In Anbetracht der Tatsache, dass in der konventionellen und integrierten Landwirtschaft eine große Anzahl an chemisch-synthetischen Pestiziden und Insektiziden eingesetzt wird,
  • in Anbetracht der Tatsache, dass keines der Mittel als „ungefährlich“ einzustufen ist, ganz im Gegenteil, dass bei einigen Spritzmitteln der wissenschaftlich nachweisbare Verdacht besteht, dass diese krebserregend sind, viele sind gesundheitsschädlich, wirken hormonstörend und erbgutschädigend,
  • in Anbetracht der Tatsache, dass keine Ausbringung von Spritzmitteln ohne Abdrift – selbst bei Windstille – möglich ist, dass also die Spritzmittel auf alle Wiesen geweht werden, in alle Dörfer hineingeweht werden, dass neben privaten auch öffentliche Einrichtungen und Anlagen wie z.B. Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Fahrradwege etc. betroffen sind,
  • in Anbetracht der Tatsache, dass saubere Atemluft eine überlebenswichtige Notwendigkeit und demzufolge Bestandteil des Menschenrechts auf Gesundheit ist, und dass ein großer Teil der Spritzmittel über die Atemwege und die Haut aufgenommen wird,
  • in Anbetracht der Tatsache, dass besonders Ungeborene und Kinder aufgrund ihrer körperlichen Sensibilität unter Vergiftungsgefahr leiden, schützen Sie in eigener Verantwortung sich selbst, Ihre Familie, Ihre Böden, den Vinschgau (Südtirol, die Welt) und retten Sie uns alle vor zukünftigen „stummen Frühlingen“.

Unterschriebene Bögen können – gescannt oder als PDF – an hans@perting.com gemailt oder direkt in der Apotheke Mals abgegeben werden. PDF Malser Naturschutzappell 2018.

Der eigene (Balkon-) Garten

Heidi meint: Wenn Sie einen Balkon oder einen Garten haben, auch wenn er noch so klein ist, pflanzen Sie doch selber Gemüse und Früchte oder einfach Kräuter, stellen Sie etwa einen Topf mit Rosmarin auf den Balkon. Es gibt viele Bücher, die Ihnen zeigen wie und z.B. Michèle und Ilona schreiben in ihrem Blog STADT LAND GENUSS regelmässig nicht nur über biologischen Anbau, sondern veröffentlichen immer wieder interessante Rezepte. Ihr neuester Beitrag: Biologisch gärtnern – eine empfehlenswerte Broschüre.

9.4.18 HOME

Drucken, E-Mail senden und teilen:

  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Schlagwörter:Abdrift, Apotheke Mals, Biolandbau, Gärtnern, Gesundheit, Insektizide, Integrierte Landwirtschaft, konventionelle Landwirtschaft, Mals, Michèle und Ilona, Naturschutz, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, PSM, Rezepte, Südtirol, STADT LAND GNUSS, stummer Frühling
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel | 2 Comments »

« Ältere Einträge
  • Suche in Heidis Mist

  • Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

  • Heidis Mist

    • Heidis Wünsche
    • Wozu?
    • Heidi
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
  • Schwerpunkt

    • CH-Heilige und -Könige
    • Heidi erklärt Gesetze
    • Mottfeuer
    • Herbizide auf Alpen
    • Herbizide auf/an Strassen, Plätzen …
    • Die Wasserbotschafter
    • Helikoptersprühflüge
    • Palmöl
    • Misthaufen im Feld
    • Ewig schmutziges Bächlein
  • Gesetze in Kürze …

    • Gewässerschutzgesetz
      • Kommentar zum Gewässerschutzgesetz
    • Gewässerschutzverordnung
    • Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung
    • Mist-Zwischenlager auf dem Feld
    • Rechtshierarchie
    • Offizialdelikt
    • Kaminfegertarif Graubünden
  • Cartoons

    • Cartoons von NaNa
    • Cartoons von Vecker
    • Cartoons Alpengift
  • Kategorien

    • Agrarpolitik (214)
    • Artenvielfalt (298)
    • Dünger (17)
    • Fütterung (24)
    • Gülle (62)
    • Güllen im Sommer (19)
    • Güllen im Winter (36)
    • Gesetzte usw. (100)
    • Gewässerraum (12)
    • Klima (292)
    • Kurzberichte (4)
    • Mist (34)
    • Mist im Feld (124)
    • Nährstoffe (50)
    • Organisationen (13)
    • Pflanzenschutzmittel (491)
    • Pufferstreifen (54)
    • Schweizer Produkte (65)
    • Tierschutz (28)
    • Verschiedenes (200)
    • Wasser (494)
  • Blogroll

    • Lebendige Bäche und Flüsse
    • Lebensraum Wasser
    • STADT LAND GNUSS
    • Vom Luxus, keine Illusionen zu haben
    • _Agrarpolitik
    • _Einfach nachhaltig
    • _Gegengift
    • _Geoge Monbiot, Guardian
    • _Ohne Gift
  • Bundesverwaltung

    • BAFU Umweltziele Landwirtschaft
    • BAFU/BLW Nährstoffe und Verwendung von Düngern in der Landwirtschaft
    • BAFU/BLW Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft
    • BAFU/BLW/ARE und BPUK/LDK Merkblatt Gewässerraum und Landwirtschaft
    • BLW Direktzahlungsverordnung
    • BLW Nachhaltige Anwendung und Risikoreduktion Pflanzenschutzmittel
    • BLW Pflanzenschutzmittelverzeichnis
    • BLW Web-GIS Landwirtschaft
    • BLW/BAFU Düngen zur richtigen Zeit
  • Grundlagen Links

    • _AG Wintergülle-Planung und Notfall
    • _AGRIDEA Pufferstreifen richtig bemessen und bewirtschaften
    • _Agroscope Agrometeo
    • _Güllen im Winter: Bundesgericht 26. August 1997
    • _Polizeischule Ostschweiz: Gülle- oder Mistaustrag zu Unzeiten oder an verbotenen Orten
  • Kantonale Regelungen

    • AR Pferdestallungen und Reitplätze
    • GR Gewässerschutzkarte Graubünden
  • _Heidis Lieblingslinks

    • 4aqua
    • aqua viva
    • biovision, Hans Rudolf Herren
    • Das blaue Wunder
    • Das Wunder von Mals
    • fair-fish
    • James Hansen
    • Karen McRae: draw and shoot
    • Querfaden
    • Rheines Wasser
    • SVIAL My Agro Food Network
    • Vision Landwirtschaft
    • _
    • _AGRARINFO
    • _über_Land
    • _Ben Goldacre: Bad Science
    • _Bewegung Bewusster Friseure
    • _Food Packaging Forum
    • _Frank Oppenheimer: Exploratorium
    • _Fräulein Brehms Tierleben
    • _Glühwürmchen
    • _Hazy Osterwald: Konjunktur Cha-Cha
    • _J.S. Foer: Eating Animals
    • _PanEco
    • _Paul Roberts: The End of Food
    • _The Story of Stuff Project
  • Neueste Kommentare

    Problem Freihandelsa… bei Freihandelsabkommen zwischen E…
    Heidi bei Konventionelle und biologische…
    Martin Bossard bei Konventionelle und biologische…
    Konventionelle und b… bei Pestizidreduktion in Apfelplan…
    Konventionelle und b… bei Toxische Pestizide: So weit ha…
    Heidi bei Syngenta-Getreide-Fungizid Ela…
    Martin Bossard bei Syngenta-Getreide-Fungizid Ela…
    Heidi bei Pestizide: Einst ein Wildwest-…
  • Top-Beiträge

    • Was ist auf Schalen von konventionellen Zitronen?
    • Güllen wenn's regnet
    • Grösster Palmölexporteur Brasiliens verurteilt - Reputationsrisiko für Käufer?
    • Bündner Schaumbad für Vögel
    • Wer kennt Henri Pittier, den Schweizer Naturforscher?
    • Was sagt Hans Rudolf Herren zur welschen Pestizidinitiative?
    • Petition „Keine halben Sachen im Schweizer Nationalpark! Saniert endlich den Spöl!“ (4)
    • Gewässerverschmutzung: Was tun?
  • Archiv

  • Blog Statistik

    • 461.052 hits

Bloggen auf WordPress.com.
Entries (RSS) and Comments (RSS).

  • Abonnieren Abonniert
    • Heidis Mist
    • Schließe dich 267 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Heidis Mist
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: