Posts Tagged ‘Manipulation’

Marketing muss Begehrlichkeiten wecken

3. Februar 2023

Die Kunst des Verkaufens, das Marketing, verführt Menschen dazu, Güter und Lebensmittel zu kaufen, die sie gar nicht brauchen, die allenfalls zum Schuldenmachen verleiten oder gar ungesund sind. NaNa schickte Heidi vor einiger Zeit schon einen Link zu MARKTDING Das Ding mit dem Marketing und schrieb: „Darüber sollte man in der Familie reden und es auf Sekundarstufe durchnehmen!“

Dass dies wichtig ist, zeigt auch der Bericht im Kassensturz vom 31.1.23 Shein: Problem Billigstmode 75-Stunden-Woche, 1 Tag frei pro Monat – Ausbeutung für Shein. Die Billigmode von Shein begeistert die junge Kundschaft. Den Preis zahlen chinesische Arbeitskräfte und die Umwelt.

Und wie gehen die Fachleute vor? Der Beitrag Begehrlichkeiten wecken: sieben Wege für das Marketing von Christoph Ludewig zeigt wie man Leute zum Kaufen verfügt. Ludewig schreibt, dass Marketing viele Funktionen und Aufgaben haben könne, eine aber immer dazugehöre, nämlich Marketing muss Begehrlicheiten für die Produkte und Dienstleistungen wecken, die das Unternehmen herstellt und verkauft. Die Kunden sollen die Produkte nicht nur kaufen, sondern haben wollen.

Es gibt zahlreiche Methoden, um Begehrlichkeiten zu wecken, sie reichen von rational bis emotional. Nicht jede eignet sich für jedes Produkt.

  • Nutzen schaffen: Wenn das Produkt einen Nutzen bringt, dann spart man Zeit und Geld.
  • Kosten senken: Abwägen von Kosten und Nutzen.
  • Statussymbol haben wollen: Drückt etwas über den KundInnen aus.
  • Zeitdruck – Jetzt oder nie: Spielen mit Unsicherheit und Unwissenheit der KundInnen. Immerhin macht Ludewig darauf aufmerksam, dass das Wecken diese Art von Begehrlichkeit schnell ins Unethische abrutschen kann und daher mit Vorsicht zu geniessen sei.
  • Angst schüren – besser wäre das: Kann z.B. ein wohlgemeinter Ratschlag eines Handwerkers sein – oder auch nicht.
  • ‚Knappheit‘ – jetzt zugreifen: Je knapper ein Gut – desto begehrlicher und teurer ist es.
  • Neid – Haben müssen: Andere haben schon, was ich meine haben zu müssen.

Detailliert finden Sie diese Punkt unter Begehrlichkeiten wecken: sieben Wege für das Marketing von Christoph Ludewig

Wie funktioniert Marketing im Supermarkt? Schauen Sie sich dieses Video an.

How your supermarket could manipulate you for your own good. Video BBC

Und dann die schönen Cartoons und Beiträge zum Thema von NaNa:

Neues Zootier: Gemeiner Nimmmich. Heidis Mist 27.3.20

Sankt Marketin – Beschützer der Ökonomen! Heidis Mist 23.8.20

.

3.2.23 HOME

Datenschutzerklärung

Volkswohl-Initiativen: Über Agnotologie und einen neuen Dateiordner

11. März 2021
Aus dem Film "Forschung, Fake und faule Tricks" von ARTE. Copyright: ARTE France ZED 2020

Aus dem Film „Forschung, Fake und faule Tricks“ von ARTE. Copyright: ARTE France ZED 2020

Das Wort Agnotologie stammt vom altgriechischen Wort ἀγνῶσις ab und bedeutet ohne Wissen, ohne Erkenntnis. Es bezeichnet eine Forschungsrichtung, welche die kulturelle Erschaffung und Aufrechterhaltung von Unwissen untersucht. Ihr Erkenntnisgegenstand ist, wie Unwissen geschaffen oder gesichert werden kann durch Manipulation, irreführende, falsche oder unterdrückte Informationen, Zensur oder andere Formen absichtlicher oder versehentlicher kulturpolitischer Selektivität

Ein Film, der bis zum 23.4.21 auf arte läuft, widmet sich diesem Thema: Forschung, Fake und faule Tricks: „Warum glauben viele Leute noch immer, der Klimawandel sei nicht menschengemacht? Warum wollen wir nicht wahrhaben, dass Pestizide für das Bienensterben verantwortlich sind, obwohl dies durch zahlreiche Studien hinreichend belegt wurde? Nie war die wissenschaftliche Erkenntnis so gross, nie haben sich mehr Kontroversen an ihr entzündet. Warum werden wissenschaftliche Fakten immer wieder angezweifelt?“

Das Perfide am Streuen von Unwissen ist, dass dieses an zentralen Elementen von Forschung angreift. Kontroverse Zweifel werden gestreut, wo fundiertes Wissen vorliegt. Zweifel ist eigentlich eine treibende Kraft der Forschung, es werden Hypothesen aufgestellt, deren Richtigkeit oder Falschheit untersucht. Mit dem Verbreiten von Unwissen wird die Forschung in ihrem Herzen getroffen. Wo handfeste Forschungsresultate vorliegen, werden irrelevante Alternativen angeboten und gar untersucht, was zur Folge hat, dass wichtige Forschung vernachlässigt oder gar diskreditiert wird. Die strategische Ignoranz bedroht die Errungenschaften der Forschung und somit das Wohlergehen unserer Gesellschaft.

Das Streuen von Unwissen durch die Gegnerschaft der Volkswohl-Initiativen (genannt extreme Agrarinitiativen) hat Hochkonjunktur. Weil man diese Tatsache nicht ignorieren kann, hat Heidi einen neuen Ordner in ihrer privaten Ablage angelegt für all die Bilder von IgnorantInnen, die ihr zugeschickt werden, heute erst zwei! Hat das Sprichwort Ehrlichkeit währt am längsten ausgedient?

Forschung, Fake und faule Tricks. arte bis 23.4.21

11.3.21 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: