Posts Tagged ‘Meere’

Cop15: Wo bleibt der Schutz der Meere?

18. Dezember 2022

Meeresküste in der Bretagne im Abendlicht

Meeresküste in der Bretagne im Abendlicht

Verwässert: Warum die Verhandlungsführer bei Cop15 den Ozean kaum erwähnen. Da das Wort „Ozean“ in der jüngsten 5’000 Wörter umfassenden Arbeitsvereinbarung nur zweimal vorkommt, befürchten die Delegierten, dass die biologische Vielfalt der Meere geopfert wird.

„Kennzeichnung ist kein Schutz“, sagt Steve Widdicombe, wissenschaftlicher Leiter des Meereslabors in Plymouth. „Man kann ein bestimmtes Etikett oder ein Stück Ozean zuweisen und sagen: ‚Oh, das ist ein Meeresschutzgebiet, ein Gebiet von besonderem wissenschaftlichen Interesse, ein Naturschutzgebiet‘ oder was auch immer. Aber dort wird immer noch Grundschleppnetzfischerei betrieben und es werden immer noch Abwässer hineingepumpt.“

Watered down: why negotiators at Cop15 are barely mentioning the ocean. The Guardian 16.12.22

.

18.12.22 HOME

Datenschutzerklärung

Der Klimawandel betrifft uns alle und alles hängt zusammen

5. März 2022

Bild von Barbara Dombrowski, fotografiert von Gertrud im Museum Würth in Rorschach

Bild von Barbara Dombrowski, fotografiert von Gertrud K. im Museum Würth in Rorschach

Unsere Probleme sind vielfältig, während die Vielfalt der Natur rasant schwindet. Ein neues erschreckendes Problem ist vor zehn Tagen dazugekommen: Krieg, Krieg um Macht und Ressourcen. Drei heute eingegangene Meldungen möchte Heidi hier aufgreifen.

Ausstellung im Würth Museum

Barbara Dombrowski: Tropic Ice_Dialog between Places Affected by Climate Change

Der menschengemachte Klimawandel bedroht nicht nur massiv die Natur, Ökosysteme und Artenvielfalt, sondern vor allem auch die Menschen selbst. Seit über zehn Jahren widmet sich die Hamburger Künstlerin und Fotografin Barbara Dombrowski dem Thema, indem sie in einem weltweiten Foto-Kunstprojekt Begegnungen indigener Völker aller fünf Kontinente und gegensätzlicher Klimazonen in Form von Installationen erzeugt.

Im ersten Schritt brachte sie ihre Bilder nach Ost-Grönland und in den Amazonas-Regenwald in Ecuador und dadurch in einen Diskurs. Die beiden Regionen stehen stellvertretend für die Kontinente Amerika und Europa und wurden nach dem ersten Zyklus durch Besuche bei den Maasai in Tansania, mongolischen Nomaden und Nomadinnen in der Wüste Gobi und der mikronesischen Bevölkerung auf dem Inselatoll Kiribati ergänzt, die stellvertretend für die drei verbliebenen bewohnten Kontinente und die entsprechenden Klimazonen stehen.

Mit ihrer Ausstellung im Forum Würth Rorschach möchte sie zu Dialogen einladen und auf empathische Art veranschaulichen, dass der Klimawandel uns alle betrifft und dass alles zusammenhängt.

Mehr Information zur Ausstellung finden Sie im Flyer hier.

Barbara Dombrowski: Tropic Ice_Dialog between Places Affected by Climate Change. Würth Museum Rorsachach, 30. Juli 2021 bis 24. April 2022

Bevölkerungswachstum

Nach Mitternacht erreichte Heidi ein Mail mit dem knappen Inhalt „Beim Aufräumen im Handy gefunden“. Vieles wächst – die Bevölkerung in der Schweiz und weltweit, die Wirtschaft … nur die Erde wächst nicht und die Ressourcen sind beschränkt. Weil die Politik nur bis zur nächsten Wahl vorausdenkt, werden die damit verbundenen Probleme stets grösser statt kleiner.

Für 2022 wird erwartet, dass die Schweizer Bevölkerung um 102’453 Menschen zunimmt und Anfang 2023 8’927’007 Einwohner erreicht.

Weltbevölkerungsuhr. Aktuelle Weltbevölkerung heute um 14 Uhr: 7’965’338’300

50 Jahre «Club of Rome»-Bericht

Die Grenzen des Wachstums, Titelbild Buch

Die Grenzen des Wachstums, Titelbild Buch

Heidi hat den Bericht in der NZZ zum Jubiläum des „Club of Rome“-Berichts nicht gelesen, da es ihr schien, dass er ziemlich schief in der Landschaft steht. Nun hat sich Lukas Fierz, Arzt in Bern und ehemaliger Nationalrat der Grünen, dem Thema angenommen. Offenbar hat auch der Tages-Anzeiger der Realität nicht ins Auge geschaut.

Lukas Fierz: „… Da klar war, dass in Zukunft weitere Rohstofflager dazukommen würden, wurde die Berechnung mit verfünffachten Ressourcen wiederholt.

Mit dieser hohen Sicherheitsmarge verschob sich die Ressourcenverknappung bei weiterem exponentiellem Wachstum lediglich um einige Jahrzehnte, grob gesagt von der ersten in die zweite Hälfte unseres Jahrhunderts.

Was sich trotz einer Verfünffachung der Ressourcen oder einer Verdoppelung der bekannten Agrarfläche nicht wesentlich bewegte war der Ökokollaps durch die Umweltverschmutzung, der inzwischen schon unübersehbar begonnen hat: Kritisch sind nicht nur die steigenden Treibhausgase (im Bericht schon erwähnt!), sondern auch die Pestizide, die zusammen mit der Klimaerwärmung nicht nur zu einem weltweiten Insekten- und Vogelsterben geführt haben, sondern auch bis zu einer Halbierung der menschlichen Spermienzahl in den sog. «entwickelten» Ländern. Dazu kommt die Dezimierung der Meerestiere durch Plastikvermüllung und Ozeanversauerung, die Beispiele liessen sich beliebig mehren.

Derweil tobt in der Ukraine schon ein Ressourcenkrieg, der nicht der erste ist und nicht der letzte sein wird. Dort geht es um die Kornkammer Europas in Zeiten sich abzeichnender Dünger- und Nahrungsknappheit; um die Hälfte der Weltproduktion an Neon, welches für die Chipproduktion unerlässlich ist; und um die Kontrolle über Gasexportleitungen.“

Lesen Sie den vollständigen kurzen Artikel hier: Lukas Fierz, NZZ und Tages-Anzeiger verdrehen den «Club of Rome»-Bericht. Infosperber 5.3.22

Die Grenzen des Wachstums, Wikipedia

The Club of Rome

Publikationen Club of Rome

Weiterträumen oder Handeln?

5.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Verschmutzung durch Chemikalien hat Belastungsgrenze der Erde überschritten

20. Januar 2022
Die Verschmutzung mit Chemikalien hat die Belastungsgrenze der Erde überschritten. Quelle: WIOM

Die Verschmutzung mit Chemikalien hat die Belastungsgrenze der Erde überschritten. Quelle: WIOM

Als Belastungsgrenzen der Erde oder planetare Grenzen werden ökologische Grenzen der Erde bezeichnet, deren Überschreiten die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Von den heute diskutierten neun planetaren Grenzen sind bereits mehrere überschritten. Die Verschmutzung mit Chemikalien, Klimawandel und Bevölkerungswachstum werden heute als grösste Gefahren für die Menschen bezeichnet.

Zu den hauptsächlichen chemischen Verschmutzern gehören Plastik, Pestizide, synthetische Verbindungen, Insektizide, Antibiotika usw. Am bedenklichsten sei Plastik. Plastik wird überall gefunden. Etwa auf dem Mount Everest, im tiefsten Ozean und sogar in der oberen Athmosphäre. Seit 1950 nahm die Produktion von Chemikalien um das Fünfzigfache zu und – so die Voraussagen – wird sich bis 2050 verdreifachen.

Bis 2050 wird die Produktion von Chemikalien voraussichtlich auf das Dreifache von heute wachsen.

Bis 2050 wird die Produktion von Chemikalien voraussichtlich auf das Dreifache von heute wachsen.

Gegen die chemische Verschmutzung müssten wir genauso handeln wie gegen die Klimaerwärmung. Eine internationale wissenschaftliche Organisation wie The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) für den Klimawandel müsse auch für die Verschmutzung mit Chemikalien geschaffen werden.

Der schmutzigste Fluss der Welt

The dirtiest river in the world: Indonesia's Citarum | DW Documentary

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Der Citarum ist der längste und grösste Fluss in der indonesischen Provinz Jawa Barat. Taglich werden 20’000 Tonnen Abfall und 340’000 Tonnen Abwasser, besonders aus den 500 Textilfabriken, in den Fluss geleitet. Er wird von der Landwirtschaft genutzt, zum Fischen, für Reinigung und von der Industrie. Bauern klagen, dass der Ertrag massiv zurückgegangen ist. Die Regierung hat zwar ein Reinigungsprogramm begonnen, aber die Arbeiten gehen langsamer als erwartet voran.

Der Dokumentarfilm The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum begleitet das indonesische Militär bei der Umsetzung eines millionenschweren Projekts, das darauf abzielt, den 270 Kilometer langen Flussabschnitt des Citarum wieder in einen ursprünglicheren Zustand zu versetzen. Der Film interviewt Fabrikbesitzer, die in die Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft investieren, und Umweltaktivisten, die gegen die illegale Verklappung von Industriechemikalien kämpfen.

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Chemical pollution has surpassed the planetary boundary, says scientists. WION Climate Tracker

Planetare Grenzen, Wikipedia

The dirtiest river in the world: Indonesia’s Citarum | DW Documentary

Indonesia’s polluted river clean-up shows slow progress. Aljazeera 2.3.19

The Citarum – The world’s most polluted river | DW Documentary

Der schmutzigste Fluss der Welt. Tagesspiegel 3.3.18

Citarum, Wikipedia

20.1.22 HOME

Datenschutzerklärung

Kann der Mensch sich beliebig anpassen?

13. April 2014

Wir baggern weiter und passen uns an! Weniger Schnee - mehr Schneekanonen - grösseres Wirtschaftswachstum.

Wir baggern weiter und passen uns an! Weniger Schnee – mehr Schneekanonen – grösseres Wirtschaftswachstum.

Heidi hat schon manchen Weltuntergang überlebt. Früher waren es religiöse Gruppierungen, welche solche Ereignisse prophezeiten. Nach Ablauf des Datums war jeweils alles beim Alten, und niemand sprach mehr darüber.

Doch dann kamen seriöse WissenschaftlerInnen und warnten vor schlechten Zeiten für die Menschheit. Die Welt würde zwar nicht untergehen, nur eben vielleicht der Mensch von der Erde verschwinden. Früh gewarnt haben Paul Ehrlich, Professor an der US-Universität Stanford, und seine Frau Anne. Beide halten den Kollaps der menschlichen Zivilisation aufgrund der sich zuspitzenden Klimaveränderungen, der Überbevölkerung und der Erschöpfung und Vergiftung der Meere für wahrscheinlich, Kann unsere Zivilisation kollabieren?, Frankenfelds Welt, Hamburger Abendblatt vom 27.2.14.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern am Institut für Zukunftsforschung über die Menschheit, Universität Oxford, untersucht die grössten Gefahren für die Menschen. In einer Publikation machen die Forschenden darauf aufmerksam, dass die Politiker den realen Risiken, welche die Species Mensch auslöschen könnten, grosse Aufmerksamkeit schenken müssten. Der Institutsdirektor, Nick Bostrom, meint, dass es das letzte Jahrhundert der Menschheit sein könnte, wenn wir nicht richtig handelten. Der Technologie-Fortschritt übertreffe unsere Fähigkeit, die möglichen Konsequenzen lenken zu können, How are humans going to become extinct?, BBC 24.4.13. Existential Risk Prevention as Global Priority, Nick Bostrom, Wiley Online Library. Existential Risk as a Global Priority, Nick Bostrom, Global Policy Volume 4 . Issue 1 . February 2013.

On the bank at the end
Of what was there before us
Gazing over to the other side
On what we can become
Veiled in the mist of naïve speculation
We are busy here preparing
Rafts to carry us across
Before the light goes out leaving us
In the eternal night of could-have-been

Nick Bostrom

Werden sich unsere PolitikerInnen mit einer Anpassungsstrategie Klimawandel begnügen? Das grüne Wirtschaftswachstum fördern? Forschungsgelder für Anpassungen sprechen? Oder werden sie auch Grundsatzfragen aufwerfen und zum Wohl der Bevölkerung danach handeln? Bundesrat verabschiedet Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel, Medieninformation Bundesamt für Umwelt, Abteilung Klima, 9.4.14.

Es scheint so, dass der Mensch sich nicht beliebig anpassen kann, und das nicht nur bezüglich Klimawandel. Leserstimmen zu Heidis Artikel Der Mensch passt sich an und an und an!

„Ja, ich kenne die Untergangshinweise. So etwas kann man ja immer gut als Panikmache abtun – vor allem in solch oberflächlicher Welt, in der wir gerade leben.“

„Lockerung des nächtlichen Lärmschutzes. Grund: Die Gesellschaft will doch die Fussballweltmeisterschaft nicht nur in Gewerbegebieten auf Grossleinwänden, sondern auch in der Nachbarschaftskneipe auf dem Fussweg mit Fernseher geniessen. – Wohngebiet drumrum oder nicht – alles egal. – Fachleute nennen Lärm DIE Geissel des heutigen (Stadt)Menschen – auch egal. Was kümmern uns gesundheitliche und naturwissenschaftliche Erkenntnisse – Hauptsache wir haben die Lufthoheit über den Stammtischen erobert – und halten sie!“

Und zum Schluss noch eine Geschichte, die zeigt wie PolitikerInnen ihr Volk (in diesem Fall Deutschland/Bayern) „hintergehen“, beispielhaft aufbereitet vom Bayerischen Fernsehen; es könnte gerade so gut ein anderes Thema oder Land sein. Prost Mahlzeit: Die Mär vom bayrischen Genmais-Verbot, BR 3.4.14. Es fängt so an: „Wenn Werte gegen Werte antreten, dann gewinnt in unseren Tagen offenbar häufig der Wert des Geldes…“ Quelle: Grünwolf.

13.4.14 HOME

Heidis Geschenk-Idee

9. Dezember 2013

Nachhaltigkeit: Fischzuchten sind keine Lösung

Nachhaltigkeit: Fischzuchten sind keine Lösung

Aus dem Schülerheft Fischstäbchen von Fair Fisch: „Nachhaltigkeit: Fischzuchten sind keine Lösung. Du denkst jetzt vielleicht, dass die Zucht von Fischen diese Probleme lösen kann, so wie wir Kühe züchten und im Stall halten können. Leider ist dies nicht so einfach: Die meisten Zuchtfische für den Markt in Europa und Nordamerika sind Raubfische und müssen daher mit Fischmehl gefüttert werden. Denn Raubfisch frisst Fisch. Und woher kommt das Fischmehl? Richtig, aus dem Meer.

Rechnen wir mal: Um 1 kg Zuchtfisch zu produzieren, müssen je nach Raubfischart etwa 3-5 kg wilde Fische zu Fischmehl verarbeitet werden. Kann diese Rechnung mit der Zeit aufgehen?

Ausserdem belasten Fischzuchten oft die Umwelt, da die Fische auf so engem Raum gerne krank werden und der Fischzüchter dann Medikamente einsetzen muss, welche auch in die Umwelt gelangen. Das kann also nicht die Lösung sein.

Weil das Fischstäbchen nicht auf den Bäumen wächst, müssen immer neue Fische gefangen werden. Aber es werden schon viel zuviele Fische gefangen auf der Welt. Wenn das so weiter geht, gibt es bald keine Fische mehr. Dann ist auch mit Fischstäbchen Schluss…“ Achtung also beim Kauf von Fischen und Fischprodukten!

Heidis Fair-Fish-Geschenkideen:

„Klarheit beim Fischkauf!“ oder „Wohlsein für Fische in Zuchtanlagen“ oder „Tasche mit Infos“ oder „Einen Baum schenken: Obstgärten in Senegal“, hier geht’s zum Fair-Fish-Bestellformular.
Projekte von Fair-Fish mittragen
Es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu tun: 9x Wissen verbreiten, Fair-Fish

oder ein Buch

Callum Roberts ist Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz an der University of York in England. © aus "Der Mensch und das Meer", DVA

Callum Roberts ist Meeresbiologe und Professor für Meeresschutz an der University of York in England. © aus „Der Mensch und das Meer“, DVA

Der Mensch und das Meer von Callum Roberts, Geo vom 4.7.13, erschienen im DVA Verlag

“Overfishing is the world’s biggest solvable environmental problem. We know what to do and if we were to act decisively, it would take only 15 years to fix most of what has gone wrong.”

– Callum Roberts

The Ocean of Life, The Fate of Man and the Sea, Callum Roberts, SeaWeb

9.12.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: