Posts Tagged ‘Meeresspiegel’

Globale Energiesysteme durch Klimawandel gefährdet

30. Oktober 2022
Zitat aus New Scientist 15.10.22

Zitat aus Bericht 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGYWorld Meteorological Organization, 2022

Die globalen Energiesysteme sind durch den Klimawandel gefährdet, aber viele Länder nehmen dies nicht ernst.

In einem Jahr, in dem Hurrikane, Hitzewellen und Überschwemmungen weltweit zu Stromausfällen geführt haben, hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) die Länder dringend aufgefordert, ihre Stromnetze besser auf die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen vorzubereiten.

„Klimaveränderungen bergen erhebliche Risiken für den Energiesektor, die sich direkt auf die Brennstoffversorgung, die Energieerzeugung, die physische Widerstandsfähigkeit der derzeitigen und künftigen Energieinfrastruktur und die Energienachfrage auswirken“, heisst es in dem am 11. Oktober veröffentlichten jüngsten Bericht über den Stand der Klimadienste.

Petteri Taalas, Generalsekretär, WMO

„Die WMO veröffentlicht seit 2019 jährliche Berichte über den Stand der Klimadienste, um wissenschaftlich fundierte Informationen zur Unterstützung von Klimaanpassung und -abschwächung bereitzustellen.

Die vorliegende Ausgabe 2022 des WMO-Berichts zum Stand der Klimadienste konzentriert sich auf das Thema Energie, ein Thema, das weiterhin die Diskussionen und Debatten beherrscht, da es jede einzelne Gemeinschaft, jedes Unternehmen, jeden Sektor und jeden Wirtschaftszweig in allen Teilen der Welt betrifft.

Energie steht im Mittelpunkt unserer Reaktion auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Abkommen zum Klimawandel. Angesichts der Tatsache, dass der Energiesektor rund drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen ausmacht, ist die Umstellung auf saubere Formen der Energieerzeugung, wie Solar, Wind- und Wasserkraft – und die Verbesserung der Energieeffizienz – absolut notwendig, wenn wir im einundzwanzigsten Jahrhundert erfolgreich sein wollen. Netto-Null ist das Ziel. Aber wir werden dieses Ziel nur erreichen, wenn wir das Angebot an emissionsarmer Elektrizität innerhalb der nächsten acht Jahre verdoppeln.

Wie wir in diesem Bericht hervorheben, werden Wetter, Wasser und Klimadienstleistungen immer wichtiger werden, wenn die Welt sich zu Netto-Null verändert. Wie wir – anhand von Daten, Analysen und einer Reihe von Fallstudien – zeigen, können die Länder ihre Energieinfrastruktur, Widerstandsfähigkeit und Sicherheit durch bessere Klimadienstleistungen – unterstützt durch nachhaltige Investitionen – verbessern. Frühzeitige Wetterwarnungen sichern die Energieversorgung in Peking, China. Klimastresstests stellen sicher, dass der Strom in den italienischen Dolomiten angemessen verteilt wird. Warnsysteme in Tadschikistan kündigen Trockenheit im Voraus an für die Planung des Betriebs von Wasserkraftwerken.

Aber es gibt enorme Möglichkeiten, noch weiter und schneller zu gehen: investieren in Klimadienstleistungen, um unsere Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu erhöhen, die Erzeugung sauberer Energie zu steigern und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.

Die Zeit ist nicht auf unserer Seite, und unser Klima verändert sich vor unseren Augen. Nachhaltige Energiesicherheit und das Erreichen von Netto-Null bis 2050 bedeuten eine vollständige Umgestaltung des globalen Energiesystems – und Wetter-, Wasser- und Klimadienstleistungen werden dabei eine entscheidende Rolle spielen.“

Energiesicherheit muss hohe Priorität haben

Die letzten sieben Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) verursacht der vom Menschen verursachte Klimawandel gefährliche und weit verbreitete Störungen in der Natur und beeinträchtigt das Leben von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt.

Es besteht nun ein Konsens darüber, dass ohne sofortige und starke Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG) eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 2°C unerreichbar ist.

Im Jahr 2020 hingen 87% der weltweiten Stromerzeugung aus thermischen, Kern- und Wasserkraftanlagen direkt von der Verfügbarkeit von Wasser ab. Inzwischen befinden sich 33% der Wärmekraftwerke, die für die Kühlung auf Süsswasser angewiesen sind, in Gebieten mit hohem Wasserstress. Dies gilt auch für 15% der bestehenden Kernkraftwerke, ein Anteil, der in den nächsten 20 Jahren auf 25% steigen wird. Elf Prozent der Wasserkraftkapazität befinden sich ebenfalls in Gebieten mit hohem Wasserstress. Und etwa 26% der bestehenden und 23% der geplanten Wasserkraftwerke befinden sich in Flusseinzugsgebieten, die derzeit ein mittleres bis sehr hohes Risiko der Wasserknappheit aufweisen.

Die meisten Länder werden wahrscheinlich von häufigeren und intensiveren Wetter-, Wasser- und Klimaextremen betroffen sein. Dies betrifft auch Kernkraftwerke, die nicht nur zur Kühlung auf Wasser angewiesen sind, sondern sich auch oft in Küstengebieten befinden und daher gefährdet sind durch den Anstieg des Meeresspiegels und wetterbedingte Überschwemmungen. Zum Beispiel das Kernkraftwerk Turkey Point in Florida (Vereinigte Staaten von Amerika), das direkt am Meeresspiegel liegt, wird in den kommenden Jahrzehnten bedroht. Im Januar 2022 kam es zu massiven Stromausfällen aufgrund einer historischen Hitzewelle in Buenos Aires, Argentinien, rund 700’000 Menschen waren betroffen. Im November 2020 überzog gefrierender Regen Stromleitungen im Fernen Osten der Russischen Föderation, Hunderttausende Haushalte waren mehrere Tage lang ohne Strom.

Trotz dieser Risiken hat die Energiesicherheit bei der Anpassung an den Klimawandel nur geringe Priorität. Nur 40% der national festgelegten Beiträge (NDCs), die von den Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) vorgelegt wurden, räumen der Anpassung im Energiesektor Priorität ein. Die mangelnde Anerkennung der Bedeutung von Klimadienstleistungen hat zu einem Mangel an Nachfrage und Finanzierung geführt. Investitionen in die Anpassung an den Klimawandel im Energiesektor sind nach wie vor sehr gering und belaufen sich auf etwas mehr als 300 Millionen US-Dollar pro Jahr im Zeitraum 2019-2020.

Hier finden Sie den vollständigen Bericht: 2022 STATE OF CLIMATE SERVICES – ENERGY. World Meteorological Organization.

Extreme weather threat to energy security is as serious as Ukraine war. New Scientist 15.10.22

.

30.10.22 HOME

Datenschutzerklärung

Noch unbekannte Klimavariable: Tauender Permafrost unter dem Meer

5. April 2022
Quelle: Undark

Quelle: Undark

Quelle: Under the Sea, a Hidden Climate Variable: Thawing Permafrost. Undark 29.3.22. Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Bei der sorgfältigen Kartierung der sich verändernden Topologie des arktischen Ozeanbodens sind Wissenschaftler dabei, den Permafrost am Meeresboden zu untersuchen.

Vor etwa 20’000 Jahren war die Welt so kalt, dass massive Gletscher genug Wasser aufsaugten, um den Meeresspiegel um 400 Fuss (120 Meter) zu senken. Als sich das Meer zurückzog, gefror das neu freigelegte Land und bildete Permafrost, eine Mischung aus Erde und Eis, die sich heute über den hohen Norden ausbreitet. Doch als sich die Welt zu dem Klima erwärmte, das wir heute (vorläufig) geniessen, stieg der Meeresspiegel wieder an und überflutete die Küstenränder des Permafrosts, die unter Wasser gefroren bleiben.

Es handelt sich um eine riesige, verborgene Klimavariable, die Wissenschaftler unbedingt verstehen wollen. Sie wissen sehr wohl, dass die Zerstörung des Permafrostbodens eine wichtige Quelle für den Eintrag von Kohlenstoff in die Atmosphäre ist. Wenn er auftaut, fressen Mikroben die darin enthaltenen organischen Stoffe und setzen dabei Kohlendioxid (wenn das Material ziemlich trocken ist) und Methan (wenn das geschmolzene Eis einen Teich bildet) frei. Dies kann zu einer Rückkopplungsschleife führen, in der das weitere Auftauen des Permafrosts mehr Emissionen erzeugt, die den Planeten aufheizen und noch mehr Permafrost auftauen lassen. Das ist ein besonders grosses Problem, denn die Arktis erwärmt sich derzeit viermal so schnell wie der Rest des Planeten.

Permafrost unter dem Meer

Dennoch ist der Permafrost am Meeresboden weitgehend unerforscht, was an seiner Unzugänglichkeit liegt – Zeit auf einem Forschungsschiff zu mieten ist nirgendwo billig, schon gar nicht in der Arktis, und es ist viel schwieriger, ihn für Bohrproben zu erreichen. In einem alarmierenden Artikel, der letzte Woche in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, gibt ein internationales Wissenschaftlerteam einen seltenen Einblick in das, was dort unten vor sich geht. Das Team setzte Ozeanroboter, die wie Torpedos aussehen, vor der Küste Nordkanadas ein und kartierte den Meeresboden. Die Wissenschaftler wiederholten dies im Laufe von neun Jahren mehrmals, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Topologie des Meeresbodens verändern könnte, und stellten fest, dass er sich in einem massiven Umbruch befindet.

Das Ergebnis ist ein riesiges Senkgrube, was darauf hindeutet, dass der Permafrostboden unter dem Meerwasser aufgetaut und zusammengebrochen ist. Diese Senkgrube auf dem Bild in der Publikation ist eine von Dutzenden von Pockennarben, welche die Forscher auf dem Meeresboden gefunden haben. Wissenschaftler haben dieses gewaltige Phänomen, Thermokarst genannt, bereits an Land dokumentiert. Da der Permafrostboden aus Erde besteht, die in einer Matrix aus gefrorenem Wasser liegt, schrumpft das Land, wenn es auftaut, und reisst riesige Löcher in die arktische Landschaft. Und wie diese Bilder des Meeresbodens zeigen, geschieht dies auch unter Wasser.

Betrachten Sie die Bilder und lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Under the Sea, a Hidden Climate Variable: Thawing Permafrost. Undark 29.3.22.

Originalpublikation: Rapid seafloor changes associated with the degradation of Arctic submarine permafrost. PNAS, Earth, Atmospheric and, Planetary Sciences  https://doi.org/10.1073/pnas.2119105119

Ben Abbott, Assistant Professor of Ecosystem Ecology, Brigham Young University, Department of Plant and Wildlife Sciences

5.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Der schmutzige Ferien-Fussabdruck

21. Februar 2015
Ein Morgenspaziergang an einem kleinen Fischerstrand der Mayan Riviera in Mexiko. Am ersten Tag ihres Besuchs bei Freunden fotografierte Angelina Cecchetto den Sonnenaufgang. Auf dem Rückweg entdeckte sie den Müll am Strand, von irgendwo angeschwemmter Abfall. Die Foto-Collage zeigt den gleichen Strand: Links Blick zum Meer, rechts der Strand. Welch ein Kontrast! © Angelina Cecchetto Photography. Danke Angie! Riviera Maya: http://de.wikipedia.org/wiki/Riviera_Maya

Ein Morgenspaziergang an einem kleinen Fischerstrand der Mayan Riviera in Mexiko. Am ersten Tag ihres Besuchs bei Freunden fotografierte Angelina Cecchetto den Sonnenaufgang. Auf dem Rückweg entdeckte sie den Müll am Strand, von irgendwo angeschwemmter Abfall. Die Foto-Collage zeigt den gleichen Strand: Links Blick zum Meer, rechts der Strand. Welch ein Kontrast! © Angelina Cecchetto Photography. Danke Angie! Riviera Maya: http://de.wikipedia.org/wiki/Riviera_Maya

„Hast du es noch nie gesehen, das Schiff, das abends ins Meer hinaus fährt? Im Dunkel der Nacht schüttet das Personal die Abfälle der Hotels ins Wasser.“ Nein, das war der Tauchlehrerin und Fotografin Angelina Cecchetto bisher nicht aufgefallen. Also blieb sie am Abend am Strand und verfolgte das Geschehen. Unglaublich! Und das im Tauchparadies Malediven. Unsere Abfälle! Ihr war nur bekannt, dass es eine offizielle Abfallentsorgungs-Insel gab: Thilafushi. Wer Abfälle dorthin bringt, muss dafür bezahlen. „Weisst du, der Treibstoff für die Fahrt ist selbst für ein 4-Stern-Hotel zu teuer.“

Angelina war entsetzt, wollte die Leute aufrütteln und daher einen Artikel für die englische Presse verfassen; doch sie hatte keine Chance, weil sie keine offizielle Journalistin ist. Kurz entschlossen gründete sie einen Blog: Life of the Worlds. Mehr darüber When all natural resources will be poisoned will Men survive eating money? Life of the Worlds, 2.2.13.

Das Müllproblem ist längst bekannt

Die Insel Tilafushi wächst pro Tag 1 m2 dank Müll und Bauschutt, Asbest, Sondermüll, Plastik, Elektronikschrott, Batterien und was so alles an Abfall anfällt. Das gewonnene Land ist lukratives Industrieland. Der Berg wächst, die Schutthalden rauchen, stinken, die Fliegen surren, die ausländischen Arbeiter stapfen durch den Abfall. Die Müllinsel gefährdet Meer und Mensch, Flora und Fauna. Der Tourismus blüht weiter.

Eine Malediven-Insel versinkt – im Müll, SRF 10 vor 10, 27.8.14

Ein eindrücklicher Bericht der BBC vom 19.5.12: ‚Apocalyptic‘ island of waste in the Maldives.

Lösungen?

„Das Abfallproblem kann nur durch Vermeidung, Wiederverwertung und der Ausschiffung von nicht verwertbaren Abfällen und der Kooperation von Reiseveranstalter, sensibilisierter Touristen und diesbezüglich geschultem Personal verbessert werden,“ meint Malediven Reisen. Ein Tropfen auf den heissen Stein ist das Angebot der Edelweiss Air: „… Edelweiss verteilt ihnen spezielle Abfallsäcke auf dem Flug, mit welchen sie Abfallstoffe wie Batterien, Kunststoffe und Chemikalien fachgerecht entsorgen können…“. Es gibt auch Hotels, welche auf „Umwelt und Nachhaltigkeit“ setzen, wie die BAROS Maldives. Öko ist da und dort Mode geworden. Aber werden all diese Versprechen eingelöst? Heidi zweifelt daran, und nicht nur sie.

Ein Blick in die Ferienangebote der Schweizer Reisebüros zeigt, dass die Malediven ein beliebtes Reiseziel sind, auch zu Spottpreisen, z.B. 1200 Franken eine Woche. Bei vielen dürfte „Öko“ nicht drin sein! Wer macht Druck für Fortschritt? Die nachhaltigsten Grossverteiler der Welt Migros (Hotelplan) und Coop Reisen und …?

Der Traum vom Paradies

Charles E. Ritterband schrieb in der NZZ über das Bedrohte Paradies im Indischen Ozean. In dem von Manta Reisen unterstützten Bericht vom 21.11.14 ist keine Rede von Abfall, „nur“ von der Gefahr durch die Klimaerwärmung: Steigender Meeresspiegel und wärmeres Wasser (Korallen sterben). „…Die Malediven bieten all das, wovon der Bewohner hektischer Städte und regnerischer Regionen träumt: …“. Wer die Probleme kennen will, konsultiert besser Fair unterwegs, Die Malediven kommen mit dem Abfall der Touristen nicht klar, ein Bericht vom 23.10.12.

Das Müll-(und Abwasser-)Problem beschränkt sich nicht auf die Malediven. Auch nicht auf Ferien:

Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt ist eine Wanderausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, welche am 3. Juli 2012 in Zürich eröffnet worden war. Zurzeit ist sie (bis am 1. März 2015) in der Fundación Barrié in Vigo, Spanien. Die 9. Station ist Graz in Österreich. Auf den Internetseiten des Projekts hat Heidi viele Grundlagen-Informationen gefunden, Fotos, Videos und Informationen zum Herunterladen: mehr… Plastic Garbage Project.

Allerneuste Infos zum alten Problem: Jambeck Research Group

Europa verursacht mehr Plastikmüll als die USA, Die Welt, 14.2.15.

Die Abfallmenge wird sich bis zum vermuteten „Abfall-Peak“ im Jahre 2100 verdreifachen, Global Waste on Pace to Triple by 2100, The World Bank, 30.10.13.

… umso wichtiger ist Umwelt-Schulunterricht, z.B. Emily Penn ist Meerschützerin, Expeditionsleiterin, Skipper, Künstlerin und besucht Schulen, wo immer sie auf der Welt ist, neu auch Skype in the Classroom. Für jedes verkaufte Bild (gerahmter Druck) gibt sie Gratis-Umweltunterricht in einer Schule.

19.2.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: