Posts Tagged ‘Methan’

Unser Wasser … (3)

5. Juni 2023
Aus dem Film Durst - Wenn unser Wasser verschwindet (2/2). Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.

Aus dem Film Durst – Wenn unser Wasser verschwindet (2/2). Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Film.

Heidi hat nachfolgend den Schluss des Films Durst – Wenn unser Wasser verschwindet (2/2) für Sie aufgeschrieben:

Noch ist es nicht zu spät, die Klimaerwärmung aufzuhalten, um die Verwüstung zu bremsen. Seit Jahrzehnten zerstören wir Naturwunder für unsere Wassergewinnung wie hier den mächtigen Colorado River im amerikanischen Grand Canyon.

Jay Famiglietti ist Hydrologe, Global Futures Professor an der Arizona State University, Wissenschaftskommunikator und emeritierter Direktor des Global Institute for Water Security an der Universität von Saskatchewan. Er sagt: „Wir haben so einen Einfluss. Wir zerstören den Colorado River. Dadurch findet die natürliche Erosion im Canyon nach 70 Millionen Jahren nicht mehr statt. Das hat nichts mit Politik zu tun, d.h. nur Augen öffnen, genau hinschauen, Verantwortung übernehmen.“

Es sind diese Bilder, die unsere Verantwortung aufzeigen für die Natur und für zukünftige Generationen.

Famiglietti: „Unsere Zeit nennt man das Anthropozän, Und es spiegelt ganz deutlich die Missachtung der Umwelt wider. Die massive Einwirkung von Treibhausgasen, Karbonoxiden, Methan und anderen gefährlichen Gasen auf die Atmosphäre. Und wer auch immer diesen Planeten in Millionen Jahren bewohnt, wird sich fragen, was zur Hölle haben sich diese Leute eigentlich gedacht? Haben sie sich selbst ausgelöscht? Vielleicht denken sie, ihr Gehirn, also unser Gehirn, war nicht genügend entwickelt, denn wir gehen eindeutig in Richtung Selbstzerstörung.“

Unser Wasser zu schützen bedeutet, unsere Natur zu schützen. Beides bedingt sich gegenseitig.

.

5.6.23 HOME

Datenschutzerklärung

Klima: Jetzt oder nie!

25. November 2022
Tanz am Meer

Tanz am Meer

„Die Regierungen der reichen Welt kamen zu der Konferenz in Ägypten und sagten: „Jetzt oder nie“. Sie verliessen die Konferenz mit den Worten „wie wäre es mit nie?“. Wir segeln durch jedes Ziel und jede Zielsetzung, jede rote Linie und jede versprochene Zurückhaltung auf eine Zukunft zu, in der die Möglichkeit der Existenz eines jeden Menschen gegen Null zu schrumpfen beginnt. Jedes Leben ist ein wahnsinnig unwahrscheinliches Geschenk. Wie lange wollen wir noch zuschauen, wie unsere Regierungen alles wegwerfen?“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: How About Never? George Monbiot, The Guardian 18.11.22

Was können WIR tun?

Gerade ist ein Link von NaNa eingetroffen, welcher zeigt, was wir z.B. sofort tun können. Eigentlich wissen wir es längst, aber Cyril Brunner, Postdoc in der Professur für Klimaphysik der ETH Zürich, sagt es unmissverständlich:

«In der Schweiz stammen rund 80 Prozent des Methans aus der Nutztierhaltung. Eine echte Strategie, wie das Land diese Emissionen senken will, gibt es bislang nicht.»

… „Was zu tun wäre, ist dabei längst bekannt: deutlich weniger Fleisch und Milchprodukte konsumieren, keine Lebensmittel verschwenden. Dinge, die wir alle direkt beeinflussen können. Diese Massnahmen werden auch in 30 Jahren noch die gleichen sein. Nur: Wenn wir sie heute schon umsetzen, wird es 2050 entscheidend kühler sein. Wir sollten die Wirkung unserer Methanemissionen nicht mehr länger unterschätzen.“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Klimaschutz: Methan ist unser mächtigster Hebel. Cyril Brunner, ETH Zukunftsblog 23.11.22

.

25.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Noch unbekannte Klimavariable: Tauender Permafrost unter dem Meer

5. April 2022
Quelle: Undark

Quelle: Undark

Quelle: Under the Sea, a Hidden Climate Variable: Thawing Permafrost. Undark 29.3.22. Übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL.

Bei der sorgfältigen Kartierung der sich verändernden Topologie des arktischen Ozeanbodens sind Wissenschaftler dabei, den Permafrost am Meeresboden zu untersuchen.

Vor etwa 20’000 Jahren war die Welt so kalt, dass massive Gletscher genug Wasser aufsaugten, um den Meeresspiegel um 400 Fuss (120 Meter) zu senken. Als sich das Meer zurückzog, gefror das neu freigelegte Land und bildete Permafrost, eine Mischung aus Erde und Eis, die sich heute über den hohen Norden ausbreitet. Doch als sich die Welt zu dem Klima erwärmte, das wir heute (vorläufig) geniessen, stieg der Meeresspiegel wieder an und überflutete die Küstenränder des Permafrosts, die unter Wasser gefroren bleiben.

Es handelt sich um eine riesige, verborgene Klimavariable, die Wissenschaftler unbedingt verstehen wollen. Sie wissen sehr wohl, dass die Zerstörung des Permafrostbodens eine wichtige Quelle für den Eintrag von Kohlenstoff in die Atmosphäre ist. Wenn er auftaut, fressen Mikroben die darin enthaltenen organischen Stoffe und setzen dabei Kohlendioxid (wenn das Material ziemlich trocken ist) und Methan (wenn das geschmolzene Eis einen Teich bildet) frei. Dies kann zu einer Rückkopplungsschleife führen, in der das weitere Auftauen des Permafrosts mehr Emissionen erzeugt, die den Planeten aufheizen und noch mehr Permafrost auftauen lassen. Das ist ein besonders grosses Problem, denn die Arktis erwärmt sich derzeit viermal so schnell wie der Rest des Planeten.

Permafrost unter dem Meer

Dennoch ist der Permafrost am Meeresboden weitgehend unerforscht, was an seiner Unzugänglichkeit liegt – Zeit auf einem Forschungsschiff zu mieten ist nirgendwo billig, schon gar nicht in der Arktis, und es ist viel schwieriger, ihn für Bohrproben zu erreichen. In einem alarmierenden Artikel, der letzte Woche in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, gibt ein internationales Wissenschaftlerteam einen seltenen Einblick in das, was dort unten vor sich geht. Das Team setzte Ozeanroboter, die wie Torpedos aussehen, vor der Küste Nordkanadas ein und kartierte den Meeresboden. Die Wissenschaftler wiederholten dies im Laufe von neun Jahren mehrmals, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich die Topologie des Meeresbodens verändern könnte, und stellten fest, dass er sich in einem massiven Umbruch befindet.

Das Ergebnis ist ein riesiges Senkgrube, was darauf hindeutet, dass der Permafrostboden unter dem Meerwasser aufgetaut und zusammengebrochen ist. Diese Senkgrube auf dem Bild in der Publikation ist eine von Dutzenden von Pockennarben, welche die Forscher auf dem Meeresboden gefunden haben. Wissenschaftler haben dieses gewaltige Phänomen, Thermokarst genannt, bereits an Land dokumentiert. Da der Permafrostboden aus Erde besteht, die in einer Matrix aus gefrorenem Wasser liegt, schrumpft das Land, wenn es auftaut, und reisst riesige Löcher in die arktische Landschaft. Und wie diese Bilder des Meeresbodens zeigen, geschieht dies auch unter Wasser.

Betrachten Sie die Bilder und lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Under the Sea, a Hidden Climate Variable: Thawing Permafrost. Undark 29.3.22.

Originalpublikation: Rapid seafloor changes associated with the degradation of Arctic submarine permafrost. PNAS, Earth, Atmospheric and, Planetary Sciences  https://doi.org/10.1073/pnas.2119105119

Ben Abbott, Assistant Professor of Ecosystem Ecology, Brigham Young University, Department of Plant and Wildlife Sciences

5.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Treibhausgase: Neuer Rekord!

25. Oktober 2021
Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Quelle: Greenhouse Gas Bulletin: Another Year Another Record. World Meteorological Organization 25.10.21

Leider, einmal mehr, keine guten Nachrichten!

Klimakrise: UN berichtet, dass die Treibhausgaswerte trotz Lockdowns einen neuen Rekord erreicht haben. Die Daten senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die auf dem Klimagipfel in Cop26 mehr Massnahmen ergreifen sollen, so der UN-Meteorologiechef.

Die Konzentration von Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas, ist heute um 50% höher als vor der industriellen Revolution, welche die massenhafte Verbrennung fossiler Brennstoffe auslöste. Der Methangehalt hat sich seit 1750 mehr als verdoppelt. Alle wichtigen Treibhausgase stiegen im Jahr 2020 schneller an als im Durchschnitt des vorangegangenen Jahrzehnts, und dieser Trend hat sich 2021 fortgesetzt, so der Bericht der Weltwetterorganisation (WMO).

Die Daten zeigen, dass sich die Klimakrise weiter verschlimmert und senden eine „deutliche“ Botschaft an die Nationen, die sich in einer Woche auf dem Cop26-Klimagipfel in Glasgow treffen, so WMO-Chef Prof. Petteri Taalas:

„Wir sind weit vom Weg abgekommen.“

Climate crisis: greenhouse gas levels hit new record despite lockdowns, UN reports. The Guardian 25.10.21

Climate Science, Awareness and Solutions, Columbia University in the City of New York

25.10.21 HOME

Datenschutzerklärung

Es ist Güllezeit!

28. März 2020

Güllen mit der Weitwurfdüse oder dem Prallteller sollte eigentlich verboten sein, denn die Ammoniakemissionen sind riesig.

Güllen mit der Weitwurfdüse oder dem Prallteller sollte eigentlich verboten sein, denn die Ammoniakemissionen sind riesig.

Aufgrund von Anfragen stellt Heidi immer wieder fest: Es gibt viele offenen Fragen zum Güllen – Bauern und Bevölkerung sind oft verunsichert. Wann soll wieviel gegüllt werden? Wo darf Gülle nicht ausgebracht werden? Eines ist klar: Die Schweizer Landwirtschaft hat ein Überschussproblem und sie ist Vize-Europameisterin bei den Ammoniakemissionen pro Hektare landwirtschaftliche Nutzfläche. Zwar ist z.B. vorgeschrieben, dass Gülle gemäss dem Stand der heutigen Technik auszubringen ist, aber das wird trotz Ressourcenprogramm des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) – sprich mit unseren Steuergeldern – nur mangelhaft umgesetzt und nützt zu wenig, denn die Tierzahlen sind viel zu hoch, der Futtermittelimport auch.

Das Güllen mit dem Schleppschlauch reduziert die Ammoniakemissionen. Das ist gut für unsere Gesundheit, den Wald, Moore, ökologische Ausgleichsflächen, Naturschutzgebiete usw.

Das Güllen mit dem Schleppschlauch reduziert die Ammoniakemissionen. Das ist gut für unsere Gesundheit, den Wald, Moore, ökologische Ausgleichsflächen, Naturschutzgebiete usw.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt): „Die Landwirtschaft ist in der Schweiz Hauptverursacherin der Emissionen des Luftschadstoffs Ammoniak und der Treibhausgase Methan und Lachgas. Ammoniak schädigt sensible Ökosysteme. Treibhausgase tragen zur Klimaerwärmung bei. Zwischen 1990 und 2000 sind die Ammoniakemissionen zurückgegangen. Seither stagnieren sie. Bei Methan und Lachgas zeigt sich ein ähnliches Bild.“

Kann das Problem mit AP 22+ gelöst werden? Theoretisch schon, aber es gibt viel, viel, viel zu viel Druck von Seiten der Profiteure dieses nicht nachhaltigen Systems. Es ist also massiver Gegendruck von uns, den Betroffenen, nötig.

Mit dem Schleppschlauch die Strasse güllen beim Wechsel von einer Wiese zur andern ist zwar bequem für den Bauern, aber klar verboten. Die entsprechende Vorschrift ist sehr bauernfreundlich, denn nur ein Abstand zu Strassen und Wegen von 0,5 m muss eingehalten werden. Besonders bei entwässerten Strassen ist die Gefahr von Abschwemmung durch Regen gross, was zur Verschmutzung von Bächen führt.

Mit dem Schleppschlauch die Strasse güllen beim Wechsel von einer Wiese zur andern ist zwar bequem für den Bauern, aber klar verboten. Die entsprechende Vorschrift ist sehr bauernfreundlich, denn nur ein Abstand zu Strassen und Wegen von 0,5 m muss eingehalten werden. Besonders bei entwässerten Strassen ist die Gefahr von Abschwemmung durch Regen gross, was zur Verschmutzung von Bächen führt.

Landwirtschaft als Luftschadstoffquelle, Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Ressourcenprogramm BLW

Ammoniakemissionen: Ammoniak verändert sensible Ökosysteme. Agrarbericht 2016, Bundesamt für Landwirtschaft

28.3.20 HOME

Datenschutzerklärung

Treibhausgase und Trinkwasserverschmutzung durch Rückstände aus der Palmölproduktion

23. Oktober 2016

Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

Für den Anbau von Palmöl werden auch Torfböden drainiert. Das bei der Ölproduktion anfallende Abwasser wird oft in Bäche geleitet, deren Wasser der einheimischen Bevölkerung als Trinkwasser dient. Alternativ werden die Rückstände in Becken gelagert, wo sich das organische Material langsam abbaut und dabei grosse Mengen des Treibhausgases Methan abgibt. Dies zusätzlich zur Luftverschmutzung durch das Abbrennen von Urwäldern und den CO2-Ausstoss aus den drainierten Torfböden (Abbau von organischem Material). Indoniesien ist der drittgrösste Verursacher von Treibhausgasen. Dazu tragen wir durch die stark gestiegene Nachfrage nach Palmöl bei. Copyright: Vecker.

InteressenvertreterInnen beteuern:

  • „Unsere Nahrungsmittelindustrie wäre ohne Palmöl nicht mehr denkbar.
  • Das meiste in die Schweiz importierte Palmöl wurde nachhaltig produziert.
  • Es gibt keine sinnvolle Alternative, denn Palmöl bringt am meisten Ertrag pro Fläche.
  • …“

Heidi meint: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das Top-Argument Nr. 1: Palmöl ist billig! Geplündert werden die Urwälder und die einheimische Bevölkerung. Nicht genug, das Nahrungsmittel Nr. 1, das Trinkwasser, wird oft durch Abwasser aus der Palmölproduktion vergiftet.“

Das rasante Wachstum dieser Industrie ist zerstörerisch. Die Auswirkungen treffen auch uns. Traurige Welt!

Also wählen wir beim Einkaufen zugunsten der Geplünderten, z.B.:

  • HUG Zwieback mit Sonnenblumenöl statt
  • Roland Zwieback mit Palmöl

Am Anfang ist es mühsam, all die Etiketten zu lesen, aber mit der Zeit weiss man wo Palmöl drin ist und wo nicht. Und braucht es all die fetten Süssigkeiten?

Billiges Palmöl für Reiche bedeutet Armut für die Dorfbevölkerung auf Borneo, 4. Juli 2016

Palmöl: Argumente des Bundesrats auf wackligen Beinen, 27. Juni 2016

Heidi und der BFP-Osterhase, 27. März 2016

Warnung: Nichts Neues!, 21. Januar 2016

Palmöl? RSPO? Eigentlich nichts Neues!, 20. Januar 2016

Palmöl und Reis bedrohen auch Mangrovenwälder 4. Januar 2016

Palmöl: Bundesrat argumentiert mit fragwürdigem RSPO-Label, 5. November 2015

Von Cocain, Palmöl und Raps, 23. September 2015

Borneo: Palmöl und Kautschuk statt Lebensmittel, 8. Juli 2015

23.10.16 HOME

Bauernschlau oder unverfroren?

6. Januar 2012

DSC03121_Coopz

Die Kunst, alles ins richtige Licht zu stellen. Was immer sich verkaufen lässt, wird als ökologisch, fair und nachhaltig deklariert.

Wieso hat ein Bauer zuviel Mist und Gülle? Weil er mehr Tiere hält, als sein Boden Futter hergibt. In der Coopzeitung vom 3.1.12, Biogas: Gülle wird zu Strom, wird das Loblied auf zwei „findige“ Bauern gesungen, die nicht nur 2200 eierlegende Freilandhühner, 800 Schweine und 70 Mutterkühe (Betriebsbesichtigung GV Ehemalige Fricker) halten, sondern auch Strom produzieren. Gemäss Betriebspiegel Rütihof werden Brotgetreide und Raps angebaut, jedoch keine Futtergetreide (zu wenig rentabel), d.h. das Futter für Hühner und Schweine wird zugekauft. Das Gärsubstrat stammt fast ausschliesslich aus den zwei Bauernhöfen in Kaisten. Die Biogasanlage wird von den KonsumentInnen (und wahrscheinlich auch den Steuerzahlenden) finanziell unterstützt, denn der Coop Fonds für Nachhaltigkeit beteiligte sich am Bau der vorgestellten Biogas-Anlage mit kostendeckender Einspeisevergütung (KEV), Biogasanlage im Fricktal. Logisch eigentlich, dass man eine Lösung für ein Überschussproblem sucht, v.a. wenn die lukrative Lösung in aller Munde ist und als nachhaltig und innovativ gilt. Nebenbei gesagt, bäuerliche Biogas-Anlagen gibt es seit Jahrzehnten, nur wurden sie früher nicht so grosszügig unterstützt. Und die Güllenüberschüsse machten Schlagzeilen, als der Sempachersee wegen der „inneren Aufstockung“ mit Schweinen kippte und mit viel Steuergeldern zu neuem Leben erweckt werden musste. Im Moment zahlen wir an die Sanierung zahlreicher Gewässer, z.B. Baldeggersee (Expertenbericht), welcher der Pro Natura gehört. Und wir haben 2010 für Gewässersanierungen 8 Mio. Franken Direktzahlungen bezahlt, nicht inbegriffen sind kantonale und komunale Kosten. Diese Ausgaben werden im Agrarbericht des Bundesamt für Landwirtschaft jeweils unter „ökologische Direktzahlungen“ aufgeführt, verkleidet als „Gewässerschutzprojekte„.

Die Freude an der neuen Einnahmequelle Biogas wird etwas gedämpft. Der Bauer sagt: „Es braucht viel Knowhow und hat nicht mehr wirklich mit Landwirtschaft zu tun.“ Auch gebe es viele Vorschriften, und zig Amtsstellen hätten die Anlage abgenommen. Der Preis, den die KonsumentInnen für den so genannten Ökostrom zahlen beträgt 40 Rappen, d.h. das Doppelte des konventionellen Stroms. Der Erlös aus Biogas mache bis einen Drittel des bäuerlichen Einkommens aus, heisst es in der Coopzeitung. Die Bauern spinnen aber den Biogas-Faden weiter: Das umweltschädigende Methan wird der Gülle entzogen, deshalb überlegen die Bauern, ob sie in Zukunft auch CO2-Zertifikate verkaufen könnten. Heidi ist gespannt, ob der Bundesrat darauf einsteigt, zuzumuten wäre es ihm; die Autoimporteure werden mit den energieeffizienten Autos nachziehen, denn die Autos verursachen den grössten Teil der Treibhausgase! Die Geschichte ist aber noch nicht fertig. Heidi hat kürzlich einen Coop-Ferienprospekt aus dem Briefkasten genommen. Die Flugreisen kann man mit CO2-Zertifikaten ökologisieren: GgG = Geld gegen Gewissen. Im Klartext: Je mehr Futtermittel die Bauern importieren und je weiter die Leute in die Ferien fliegen, desto besser geht es …. wem? Den Bauern natürlich! Auch Heidi ist innovativ: Wie wär’s mit einem vom Bund eingerichteten Reisebüro im Hofladen?

In Deutschland wird die Biogas-Produktion schon länger stark gefördert und hat entsprechend zugelegt. Mais, Gras, Rüst- und Nahrungsmittelabfälle, Gülle, Mist, was auch immer, wird gerne einmal 60 km weit transportiert und verursacht Staus auf den Strassen. Die anfallenden Gärresten müssen zurück auf die Felder, also weiterer Transport. Nur erhält der Bauer nicht „sein“ Material zurück, was Probleme bei der Düngung bringt, auch die veränderte Zusammensetzung kann sich negativ auswirken. Mit den Gärresten fällt zudem Dünger an, der mit dem Kraftfutter importiert wurde. Mais ist düngerhungrig und verträgt als kleine Pflanze keine Konkurrenz, also ist der Dünger- und Herbizideeinsatz beträchtlich, wodurch vielerorts Grundwasser und Gewässer verschmutzt werden. Ein weiteres Problem ist die Bodenerosion. Mit all den offenen Fragen befasst sich jetzt die deutsche Agrarforschung. Wer bezahlt sie? Heidi lässt Ihre LeserInnen raten. Ein Kollege meinte kürzlich zur deutschen Biogas-Euphorie: „Ein agrarpolitischer Wahnsinn“. Es scheint so, dass der Wahnsinn längst bei uns Einzug gehalten hat, mit Pauken und Fanfaren. Transportiert wird mit steuerbefreitem Diesel und meist Fahrzeugen ohne Filter, weil der Bundesrat den Bauern die entsprechenden Kosten nicht zumuten will, uns den Feinstaub aber schon. Kreisläufe sind heute global und kompliziert, so dass man nicht mehr merkt, dass es keine Kreisläufe sind.

Nachtrag 7.1.12: Heidi hat eine Reklamation aus Zürich erhalten: Es gebe auch positive Beispiele, etwa die Biogas Zürich AG. Diese baue ein Vergärwerk und eine Biogas-Aufbereitungsanlage auf dem Areal des Klärwerks Werdhölzli. Ab 2013 werde die Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) den Bioabfall der Haushalte sammeln und dadurch einen wichtigen Beitrag zu den 2000-Watt-Zielen der Stadt Zürich leisten. Bravo!

7.1.12 HOME


%d Bloggern gefällt das: