Posts Tagged ‘Misthaufen im Feld’

Werden Bündner Bauern künftig für Gesetzesübertretungen Gewässerschutz gebüsst?

4. Juni 2021
Vom Stall aufs Feld, so wurde bisher häufig mit dem Mist in Graubünden umgegangen. Hier über dem Grundwasser der Rheinebene. Das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation hatte das erlaubt, weshalb auch nicht dagegen vorgegangen wurde, bis Heidi kam.

Vom Stall aufs Feld, so wurde bisher häufig mit dem Mist in Graubünden umgegangen. Hier über dem Grundwasser der Rheinebene am 3.1.12. Das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation und das Amt für Natur und Umwelt hatten diese  „Bündner-Lösung“ erlaubt, weshalb auch nicht dagegen vorgegangen wurde – bis Heidi kam. Aber es dauerte mehr als 10 Jahre bis zum Erlass einer neuen offiziellen bundeskonformen „Bündner-Lösung“, nicht nur für die Mistlagerung! Ohne Druck aus dem Volk geht fast nichts in der Landwirtschaft – nur der Geldfluss aus Bern fliesst in Graubünden besonders kräftig. Theoretisch müssten Direktzahlungen bei Verstössen gegen die Gewässerschutzgesetzgebung gekürzt werden, aber in der Praxis ist das oft anderes. Vieles steht nur auf Papier.

In seinem Vorstoss im Bündner Grossen Rat stellte Walter Grass BDP betreffend neu geschaffene Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL) per 1.1.20 die folgende Frage:

„Müssen Landwirte bei Nichteinhalten der Verordnung mit Strafanzeige oder Sanktionen bei den Direktzahlungen rechnen?“

Antwort der Regierung: „Die KGSchVL konkretisiert Bestimmungen, die in der Bundesgesetzgebung vorgegeben sind. Deren Nichteinhaltung kann in Abhängigkeit der Schwere mit einer Sanktion von Direktzahlungen bis hin zu einer Verzeigung geahndet werden. So ist als Beispiel das Einhalten der maximalen Lagerdauer bei Feldmieten nur eine von zahlreichen Vorgaben, die kontrolliert werden. Eine festgestellte unkorrekte Mistlagerung auf dem Feld führt wie bisher in Abhängigkeit der Sorgfaltspflichtverletzung zu einer Sanktion der Direktzahlungen. In schweren Fällen droht eine Strafanzeige.“

Heidi meint: „Bisher haben die Bündner Behörden und Kontrolleure beide Augen fest zugedrückt wie das NaNa einmal sehr schön gezeichnet hatte; daher hier nochmals ihr Cartoon. Nicht alle Direktzahlungen sind also zu Recht nach Graubünden geflossen.“

Der Vollzug Gewässerschutzgesetzgebung funktioniert schlecht, sehr schlecht!

Der Vollzug Gewässerschutzgesetzgebung funktioniert schlecht, sehr schlecht! Nicht nur in Graubünden.

Misthaufen Jahr für Jahr im Quellschutzgebiet. Heidis Mist vom 4.6.21

BR910.150 Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

Anfrage Grass betreffend Neuerungen im Umgang von Mist auf dem Feld. Grosser Rat Graubünden, Session 19.6.20

Vollzugshilfe Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Graubünden

Misthaufen im Feld 2009 – 2020. Heidis Mist

4.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

Misthaufen Jahr für Jahr im Quellschutzgebiet

3. Juni 2021

Heidi erhielt am 1.6.21 ein Mail vom Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG) des Kantons Graubünden:

Ich beziehe mich auf Ihre Meldung betreffend der Mistlagerung in X.

Um einer externen Meldung nachzugehen, benötigen wir Parzellennummern oder Koordinaten der betroffenen Parzellen sowie Fotos der Beanstandungen.

Dürfen wir Sie bitten, uns die fehlenden Daten zuzustellen?

Heidi meldete dem ALG postwendend, dass sie nichts gemeldet hat. Worauf das ALG schrieb:

Vielen Dank für Ihre rasch Antwort .

Wir haben diese Meldung (siehe Anhang), welche unter Ihrem Namen uns eingereicht wurde, erhalten. Aufgrund Ihrer Antwort müssen wir davon ausgehen, dass Ihr Name und Ihr Blog hier für eine „anonyme“ Meldung missbraucht wurde.

Viele Leute wollen Missstände, wenn überhaupt, nur anonym melden, weshalb Heidi seriösen Personen die Möglichkeit bietet, dies zu tun. Von diesen Missständen hatte sie bisher nichts gehört. Hier der Brief:

Heidis Mist
http://www.heidismist.wordpress.com

Sehr geehrter Herr X

Das Lagern von Mist im Feld ist grundsätzlich verboten. Und wie häufig werden landwirtschaftliche Betriebe kontrolliert? Bio jährlich, die übrigen Betriebe gemäss Verordnung über die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben (VKKL). Sie schreibt vor, dass die Anforderungen der Gewässerschutzverordnung auf Ganzjahresbetrieben mindestens innerhalb von vier und auf Sömmerungsbetrieben innerhalb von acht Jahren kontrolliert werden müssen. Auf dem Betrieb von Vorname Name aus PLZ Ort habe ich in diversen Parzellen Misthaufen entdeckt. Zum Teil sehr liederlich abgedeckt, Gülle fliesst unkontrolliert ab und das Beste noch, die Mieten befinden sich in einer Quellschutzzone!!! Ich bitte Sie daher umgehend eine Kontrolle dieses Betriebes in die Wege zu leiten! Auf den Ersten Bück sieht man auf diesem Betrieb, daß keine Lagerkapazität vorhanden ist! Die Parzellen sind überdüngt, der Viehbestand riesig! Ich staune, daß dies bis zum heutigen Tage von Ihnen und Ihrem Amt geduldet wird! Ich bitte Sie sofort Maßnahmen einzuleiten, ansonsten werde ich diesen Fall auf Bundesebene und an die Öffentlichkeit weiterziehen!

Freundliche Grüße,
Heidis Mist
http://www.heldismist.wordpress.com

Heidi hat nachgeschaut auf der Gewässerschutzkarte Graubünden. Das Gebiet beim Hof ist tatsächlich im Gewässerschutzbereich Au und speist im Tal eine Quelle. Die Karte von local.ch zeigt in der Nähe des Hofs einen mit Vlies gedeckten doppelreihigen Misthaufen. Ein solcher ist auf Google Street View im Juli 2014 zu sehen und die Zeitreihe von Google Earth zeigt in drei aufeinanderfolgenden Luftaufnahmen grün gedeckte Misthaufen immer am selben Ort nahe dem Stall: 17.8.14, 17.7.16 und 21.9.17. Mit ein paar Klicks hätte auch das ALG sehen können, dass Handlungsbedarf herrscht.

Vorstoss im Grossen Rat Graubünden zeigt Vollzugsproblem

Graubünden hat per 1.1.20 eine Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL) in Kraft gesetzt. Darin steht z.B.:

BR 910.150 - Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

Auszug aus: Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

Grossrat Walter Grass BDP reichte einen Vorstoss ein betreffend Mistlagerung auf dem Feld: „… Diese Vorgaben und die kurze Frist bis zum Inkrafttreten der Verordnung stellen für viele Landwirte ein Problem dar. Da diese Verordnung ohne Vorankündigung beschlossen wurde, ist die Umsetzung für einige Landwirtschaftsbetriebe innert dieser Zeit nicht möglich. Denn das Einhalten der Verordnung erfordert auf vielen Betrieben bauliche Massnahmen …“

Die UnterzeichnerInnen: Grass, Crameri, Valär, Brandenburger, Buchli-Mannhart, Caluori, Cantieni, Clalüna, Danuser, Deplazes (Chur), Ellemunter, Engler, Flütsch, Föhn, Gasser, Gugelmann, Hardegger, Hartmann-Conrad, Hefti, Hitz-Rusch, Hohl, Kasper, Kohler, Kunfermann, Lamprecht, Loi, Michael (Donat), Müller (Susch), Natter, Niggli (Samedan), Niggli-Mathis (Grüsch), Papa, Rettich, Ruckstuhl, Rutishauser, Sax, Schmid, Tanner, Tomaschett (Breil), Ulber, Widmer-Spreiter (Chur), Zanetti (Sent), Renkel

Eigentlich nichts Neues!

Aus der Antwort der Regierung geht hervor, dass die Regelung nicht neu ist, aber offensichtlich hatten viele Bauern die Gesetze missachtet, die Behörden dies toleriert und die Kontrolle versagte jämmerlich. Über die vielen Vollzugsprobleme hat Heidi seit 15.5.10 ausführlich berichtet und der Name ihres Blogs Heidis Mist hat einen handfesten Ursprung, nämlich der viele illegal gelagerte Mist, besonders ausgebrägt rund um Maienfeld, der Heimat von Heidi! Und wie so vieles: Es hat jeder Kanton seine eigenen Weisungen bzw. Vorstellungen von der Umsetzung von Gesetzen!!!!!

Mist vom Stall direkt auf ein abgeerntetes Maisfeld, wo er dann monatelang ungedeckt liegen blieb. Winterstimmung 12.1.14.

Mist vom Stall direkt auf ein abgeerntetes Maisfeld, wo er dann monatelang ungedeckt liegen blieb. Winterstimmung 12.1.14.

Bündner Regierung: „Gemäss Art. 6 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer (GSchG; SR 814.20) ist es untersagt, Stoffe, die Wasser verunreinigen können, in ein Gewässer einzubringen oder sie versickern zu lassen. Weiter ist es auch untersagt, solche Stoffe ausserhalb eines Gewässers abzulagern oder auszubringen, sofern dadurch die konkrete Gefahr einer Verunreinigung des Wassers entsteht. Die Aufgaben waren bisher in zwei Weisungen des Amts für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG) und des Amts für Natur und Umwelt festgehalten …

… Seitens des Kantons wurde per 1. Januar 2020 eine Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL; BR 910.150) erlassen und eine Vollzugshilfe „Gewässerschutz in der Landwirtschaft Graubünden“ ausgearbeitet. Diese enthalten die für Graubünden wesentlichen, soweit möglich auf die speziellen kantonalen Verhältnisse angepassten Punkte aus den beiden Vollzugshilfen des Bundes und konkretisieren deren Anwendung anschaulich. Sie bilden grundsätzlich die bisherige Praxis ab. Gemäss Bund ist die Zwischenlagerung von Mist auf dem Feld, die so genannte Feldmiete, grundsätzlich nicht erlaubt. Eine Zwischenlagerung kann aber aus Gründen des Betriebsablaufs für maximal sechs Wochen bis zum Verteilen des Mistes auf der düngbaren Nutzfläche erfolgen, wenn dadurch keine konkrete Gefahr einer Gewässerverschmutzung entsteht ..“.

In der neu geschaffenen Verordnung vom 1.1.20 über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL) des Kantons Graubünden steht z.B.:

Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

BR910.150 Verordnung über den Gewässerschutz in der Landwirtschaft (KGSchVL)

Anfrage Grass betreffend Neuerungen im Umgang von Mist auf dem Feld. Grosser Rat Graubünden, Session 19.6.20

Vollzugshilfe Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Graubünden

Misthaufen im Feld 2009 – 2020. Heidis Mist

3.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Start mit WordPress: Heidis Mist seit 11 Jahren

14. Mai 2021
Am Tag danach, am 15.5.21 hat Heidi ihren ersten Beitrag veröffentlicht. Seither hat sich einiges geändert, verbessert … langsam, langsam …

Miststöcke im Heidiland. Heidis Mist vom 15.5.10

Misthaufen im Feld 2009 – 2020

14.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

Saftender Misthaufen auf drainiertem Boden

3. März 2021

Sonntagsspaziergang auf den Chatzenstrick. Copyright: S. Weder

Sonntagsspaziergang auf den Chatzenstrick. Copyright: S. Weder

Saftender Misthaufen über drainiertem Boden. Copyright: S. Weder

Saftender Misthaufen über drainiertem Boden. Copyright: S. Weder

Mist auf drainiertem Boden. Copyright: S. Weder

Mist auf drainiertem Boden. Copyright: S. Weder

Liebe Heidi

Ich habe am Sonntag (28.2.21) einen Morgenspaziergang auf den Chatzenstrick gemacht. Bei der Schiessanlage sah ich einen Miststock. Offenbar hat der Bauer den Mist hergebracht als der Boden sehr nass war, denn die Räder haben tiefe Spuren hinterlassen.

Wirklich überrascht war ich nicht, denn am gleichen Ort liegt seit vielen Jahren jeweils ein Miststock. Es erstaunt mich nur, dass niemand etwas sagt, denn hier kommen viele Leute vorbei, gibt es doch auch noch den Modellflugplatz Riet und den „Hündelerplatz“.

Besonders ärgerlich ist, dass der Mist auf drainiertem Boden liegt. Das Sickerwasser läuft also schön in die Drainage, dann in das kleine Bächlein … bis nach Holland. Und da denkt sich niemand etwas dabei – schon krass!

Freundliche Grüsse

Simon

Heidi: „Überflüssig zu sagen, dass das verboten ist!“

Saftender Misthaufen am Pilgerweg ob Einsiedeln

27. Februar 2021

Mist am Pilgerweg ob Einsiedeln. Copyright: S. Weder

Mist am Pilgerweg ob Einsiedeln. Copyright: S. Weder

Copyright: S. Weder

Copyright: S. Weder

Copyright: S. Weder

Copyright: S. Weder

Am 23.2.21 fotografierte eine Leserin diesen illegal gelagerten Misthaufen am Pilgerweg oberhalb von Einsiedeln. Lange versteckte ihn der Schnee, nun hat die Sonne das Delikt aufgedeckt. Mistsaft versickerte wohl schon lange, jetzt fliesst Saft auch zusammen mit geschmolzenem Schnee weg, unbemerkt von Kontrolleuren, die solcherlei lieber nicht sehen. Heidi verweist auf ihre Anleitung zum korrekten Umgang mit Mist:

Mist-Zwischenlager auf dem Feld

27.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

Neue Fotos der legendären Misthaufen in Cinuos-chel-Brail und Celerina

18. September 2020

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail. Der Lagerort ist nicht mehr derselbe wie früher. Das ist die Taktik des Landwirtschaftsamts: Das nächste Mal bitte an einem anderen Ort, statt die Lagerung auf einer Betonplatte fordern!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail. Der Lagerort ist nicht mehr derselbe wie vor Jahren. Das ist die übliche Empfehlung des Landwirtschaftsamts: Das nächste Mal bitte an einem anderen Ort – statt Lagerung auf einer Betonplatte mit Randabschluss fordern!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail: Es wird gemistet!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail: Es wird gemistet!

Der kleine Dauermisthaufen in Celerina hat schon manche Vegetationsperiode überstanden. Er wird von Jahr zu Jahr etwas breiter.

Der kleine Dauermisthaufen in Celerina hat schon manche Vegetationsperiode überstanden. Er wird von Jahr zu Jahr etwas breiter.

Zwei Monate sind vergangen, seit Heidi diese drei Dauermisthaufen das letzte Mal fotografiert hatte, siehe Feriengrüsse aus dem Oberengadin. Die neuesten Fotos stammen vom 12.9.20. Auch Touristen haben Heidi schon Fotos von diesem Mist geschickt. Anderswo – so hat man Heidi erzählt – musste ein „Kleiner“ seinen gut gelagerten Pferdemist bis Ende Mai wegschaffen. Ob das Landwirtschaftsamt auch den „Grossen“ eine Wegräumfrist gesetzt hat, das weiss Heidi nicht.

Feriengrüsse aus dem Oberengadin. Heidis Mist vom 18.7.20

Saftender Misthaufen im Engadin. Heidis Mist vom 23.7.19

Céline fotografierte wieder Oberengadiner Misthaufen. Heidis Mist vom 18.1.19

Oberengadin – traumhafte Landschaft mit Misthaufen, Heidis Mist vom 7.4.16

Oberengadiner Misthaufen: Heidi auf den Spuren von Touristen, Heidis Mist vom 3.7.16

Heidi hat Misthaufen im Feld 2020 aktualisiert. Sie hat eine Fotogalerie erstellt. In den vorangehenden Jahren war es jeweils eine Diaschau.

18.9.20 HOME

Datenschutzerklärung

Feriengrüsse aus dem Oberengadin

18. Juli 2020

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Im Oberengadin „regieren“ noch starke alteingesessene Familien. Sie verteidigen ihre „Rechte“ unerbitterlich gegen Bundesrecht … so etwa beim Lagern von Mist. Daher ist es nicht erstaunlich, dass z.B. in Cinuos-chel-Brail und in Celerina dauernd am gleichen Ort Mist monatelang illegal auf Wiesen gelagert wird, ob im Winter oder im Sommer. In Celerina eindeutig ein relativ neuer Stall ohne Mistplatte … da MUSS ja der Mist auf die Wiese! Oder? Kein Kontrolleur oder Beamte sieht das offensichtlich. Rundherum spriesst das Gras jeweils herrlich grün, gut gedüngt.

Endlich wieder neue Fotos!

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Celerina.

Dauermisthaufen auf Wiese in Celerina.

Neu angelegter Misthaufen auf Wiese in Celerina

Neu angelegter Misthaufen auf Wiese in Celerina

18.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

Hettiswil BE: Ein Misthaufen kommt selten allein

24. April 2020

Zweireihiger Misthaufen direkt an entwässerter Strasse. Copyright: Vreni K

Zweireihiger Misthaufen direkt an entwässerter Strasse. Copyright: Vreni K.

Heidi hat Ihnen, liebe LeserInnen, am 12.4.20 einen gesetzeswidrig gelagerten Misthaufen in Hettiswil vorgestellt: Der „innovative“ Mistbauer und „seine“ Einlaufschächte. Bei Hettiswil am Wanderweg Richtung Bäriswil gibt es aber noch zwei weitere.

Der erste liegt an einer entwässerten Strasse, berührt diese aber nur mit der schmalen Seite. Trotzdem liegt der zweireihige Haufen 10 m zu nahe an der Strasse. Er liegt schon mehrere Wochen lang ungedeckt in dieser Wiese. Bereits wächst Gras auf dem Mist.

Der gleiche Misthaufen Längsansicht mit Einlaufschacht. Copyright: Vreni K.

Der gleiche Misthaufen Längsansicht mit Einlaufschacht. Copyright: Vreni K.

Der gleiche Misthaufen Längsansicht von der anderen Seite. Copyright: Vreni K.

Der gleiche Misthaufen Längsansicht von der anderen Seite. Copyright: Vreni K.

Auf dem Mist wächst Gras. Copyright: Vreni K.

Auf dem Mist wächst Gras. Copyright: Vreni K.

Auch dieser Misthaufen liegt schon lange ungedeckt auf der Wiese.

Dieser ungedeckte Misthaufen liegt schon einige Wochen illegal hier.

Illegal gelagerter Mist. Copyright: Vreni K.

Mist sollte eigentlich gar nicht ausserhalb einer korrekt gebauten Mistplatte gelagert werden, aber wenn schon, dann so wie im folgenden Artikel beschrieben: Mist-Zwischenlager auf dem Feld.

Nachtrag vom 24.4.20: Eigentlich hätte dieser Beitrag noch warten müssen weil nicht klar ist, ob die Strasse beim zweiten Misthaufen auch entwässert ist. Aus Versehen hat Heidi diesen Artikel statt den Fridays for Future – Netzstreik fürs Klima! veröffentlicht. Das kommt davon, wenn man an so vielen Sachen gleichzeitig arbeitet!

24.4.20 HOME

Datenschutzerklärung

Schwyzer Mist-Gruss zum Appenzeller Jahresanfang

14. Januar 2020

Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Wie lange wird der Mist dieses Jahr hier liegen? Wird der Haufen noch grösser? Copyright: Marco.

Hallo Heidi

Du hast schon lange kein Mist-Foto mehr gebracht. Hier hast du ein frisches. Jedes Jahr sehe ich am gleichen Ort einen Misthaufen beim Schiessplatz liegen.

Danke fürs Veröffentlichen.

Es guets 2020!

Marco

13. Januar: Silvesterchlausen im Appenzellerland

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Die schlauen AppenzellerInnen feiern Silvester gleich zwei Mal: Nach dem gregorianischen Kalender wie wir, und dann nehmen sie den julianischen Kalender hervor und feiern am 13. Januar mit viel Aufwand nochmals.

Silvesterchlausen – ein uralter Brauch

WEF – CUMINAIVEL

Und gerade eingetroffen im Postfach ist das erste CUMINAIVEL:

„Die Armee leistet am World Economic Forum (WEF) in Davos einen elementaren Beitrag zur Sicherheit. Die Einsatzverantwortung trägt der Kanton Graubünden. Maximal 5’000 Soldaten stehen im Einsatz. Das Newsportal CUMINAIVEL begleitet sie.“

Newsportal CUMINAIVEL

Die Schweizer Armee am World Economic Forum (WEF)

World Economic Forum (WEF)

Michael fotografierte Misthaufen im Unterengadin

3. Oktober 2019

Misthaufen zwischen Sur En und Ardez. Copyright: Michael.

Liebe Heidi

Wir waren im August im Unterengadin. Zwischen Sur En und Ardez dachten wir an dich, denn wir sahen Mist draussen in der Landschaft. Der eine Miststock war schon so alt, dass er bald schon Humus ist, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es Mist war.

Nimmt mich wunder, was das Amt für Umwelt macht. Ich verstehe auch nicht, wieso bei den vielen Grenzwertverletzungen nicht einmal Strafanzeige (auch gegen unbekannt) eingereicht wird.

Viele Grüsse

Michael und Charlotte

Misthaufen zwischen Sur En und Ardez. Copyright: Michael.

Lieber Michael, liebe Charlotte

Vielen Dank für die Fotos. Das Amt für Umwelt wird SICHER keinen Finger rühren, denn im Kanton Graubünden ist das Landwirtschaftsamt für den Gewässerschutz Landwirtschaft verantwortlich. Also muss es schon eine regelrechte Katastrophe sein, bis die Beamten eingreifen. Noch gibt es reichlich Bergwasser. Dieses verdünnt allfällige Bach- oder Grundwassverschmutzungen.

Herzliche Grüsse

Heidi

Misthaufen zwischen Sur En und Ardez. Copyright: Michael.

Misthaufen zwischen Sur En und Ardez. Copyright: Michael.

Korrektes Mist-Zwischenlager auf dem Feld, Heidis Mist

3.10.19 HOME

Datenschutzerklärung

 


%d Bloggern gefällt das: