Posts Tagged ‘Monsanto’

Eine Fallstudie über die wissenschaftliche Leugnung von Glyphosat durch die Pestizidindustrie

30. Dezember 2022
U.S. Right to Know

U.S. Right to Know

Quelle: Merchants of Poison: A case study in pesticide industry science denial on glyphosate (an excerpt). U.S. Right to Know – Pursuing truth and transparency for public health 5.12.22

„Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass der Ermittler beim Modell der Produktverteidigung mit einer Antwort beginnt und dann den besten Weg findet, diese zu untermauern.“

David Michaels, Der Triumph des Zweifels: Dunkles Geld und die Wissenschaft der Täuschung.

Der verlinkte Text ist ein Auszug aus Merchants of Poison: How Monsanto Sold the World on a Toxic Pesticide von Stacy Malkan, mit Kendra Klein, PhD und Anna Lappé, siehe Medienmitteilung. Die Analyse stützt sich auf Tausende von Seiten interner Unternehmensdokumente, die im Zuge von Klagen von Landwirten, Hausmeistern und Hobbygärtnern gegen Monsanto veröffentlicht wurden, die behaupteten, dass die Exposition gegenüber Roundup bei ihnen Krebs verursacht habe, sowie auf Dokumente, die im Rahmen einer jahrelangen Untersuchung von U.S. Right to Know auf Anfrage der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Sie berichten über fünf Taktiken, die die von Monsanto geführte Produktverteidigungskampagne zur Verteidigung von Glyphosat anwendet, und warum dies für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung ist. In dieser ersten Taktik erörtert U.S. Right to Know, was die Dokumente über wissenschaftliches Fehlverhalten enthüllen, das über Jahrzehnte hinweg stattfand.

Taktik 1: Korrumpierte Wissenschaft

Heidi führt nachfolgend nur die von ihr übersetzten Zwischentitel auf. Sie sind schon ziemlich aussagekräftig!

  • Eine „beispiellose“ Strategie zur Rettung von Glyphosat
  • Seit langem bestehende Bedenken gegen Glyphosat
  • Kultivierung freundlicher Wissenschaftler
  • Ghostwriting wissenschaftlicher Arbeiten
  • Verschweigen von Monsantos Beteiligung an Meta-Analysen
  • Die U.S. Environmental Protection Agency gefangen nehmen
  • Versuch, ein „heimisches International Agency for Research on Cancer (IARC)“ zu verhindern
  • Beeinflussung von EU-Sicherheitsbewertungen
  • Erstellung eines PR-Narrativs für GMO-Lebensmittel
  • Verlassen auf unzureichende Wissenschaft

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: Merchants of Poison: A case study in pesticide industry science denial on glyphosate (an excerpt). U.S. Right to Know – Pursuing truth and transparency for public health 5.12.22

.

30.12.22 HOME

Datenschutzerklärung

Ein US-Gericht erklärt Glyphosat-Zulassung als rechtswidrig

20. Juni 2022
Das Original, seit 1974

Das Original, seit 1974

Die US-Umweltschutzbehörde EPA wurde am Freitag von einem Bundesberufungsgericht angewiesen, erneut zu prüfen, ob Glyphosat, der Wirkstoff im Unkrautvernichter Roundup der Bayer AG (BAYGn.DE), unzumutbare Risiken für Mensch und Umwelt birgt.

In einer 3:0-Entscheidung stimmte das Berufungsgericht des 9. US-Bundesbezirks mit mehreren Umweltschutz-, Landarbeiter- und Lebensmittelsicherheitsgruppen darin überein, dass die EPA nicht ausreichend geprüft hat, ob Glyphosat Krebs verursacht und gefährdete Arten bedroht.

Erklärung von Amy van Saun, leitende Anwältin beim Center for Food Safety (CFS) und Hauptanwältin in diesem Fall:

„Der heutige Tag ist ein monumentaler Sieg für Landarbeiter, Wildtiere und die Öffentlichkeit. Das Gericht hat die Zulassung von Monsantos Glyphosat durch die EPA für rechtswidrig erklärt und die EPA dafür gerügt, dass sie reale Beweise für Krebsrisiken bei der Verwendung von Glyphosat ignoriert und die Auswirkungen auf gefährdete Arten nicht einmal in Betracht gezogen hat.“

U.S. EPA ordered to reassess glyphosate’s impact on health, environment. Reuters 17.6.22

Federal Court Holds Glyphosate Registration Unlawful, Cites Cancer Risks, Endangered Species Risks. Center for Food Safety 17.6.22

UNITED STATES COURT OF APPEALS, FOR THE NINTH CIRCUIT. No. 20-70787, EPA No. EPA-HQ-OPP-2009-0361 17.6.22

Glyphosat, Wikipedia

20.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Monsanto hat jahrzehntelang krebserregende Chemikalien in Flüsse geleitet

8. März 2022

Danke, lieber Leser, für diese Meldung.

Der SPIEGEL Wirtschaft schreibt soeben: Kalifornien verklagt Monsanto wegen Umweltverschmutzung.

Der Ärger des Chemiekonzerns Bayer mit Monsanto nimmt kein Ende: Das Unternehmen soll in den USA jahrzehntelang krebserregende Chemikalien in Flüsse geleitet haben. Nun geht die Staatsanwaltschaft dagegen vor.

Monsanto wird in Kalifornien verklagt. Jahrzehntelang soll die US-Tochter des Chemiekonzerns Bayer wissentlich hochgiftige Stoffe in die Flüsse geleitet haben. Die Staatsanwaltschaft der Stadt Los Angeles wirft dem Unternehmen die wissentliche Verschmutzung der Gewässer vor. Bis 1979 soll die Praxis bestanden haben.

Die Stoffe, von denen in der Klage die Rede ist, sind sogenannte polychlorierte Biphenyle (PCBs). PCBs können in der Umwelt kaum abgebaut werden …

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Kalifornien verklagt Monsanto wegen Umweltverschmutzung. SPIEGEL Wirtschaft 8.3.22 09.50

8.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Sankt Marketin – Beschützer der Ökonomen!

23. Februar 2020

Oh heiliger Sankt Marketin
Beschützer der Ökonomen!
Du Glanz im Auge der Investoren,
Quelle unerschöpflichen Profits,
erhalte uns unsere Glaubensregeln!
Stärke die Ignoranz der Medien
und die Sucht der KonsumentInnen,
bewahre uns vor bösen NGOs und Whistleblowern
und schliesse dem Volk stets Augen und Ohren
denn wir sind die wahren Eingeweihten dieser Zeit.

Danke, liebe NaNa, für den Cartoon, das Gebet und die Erweiterung der Heiligengalerie. Nach der Sankt Exkrementia nun der Sankt Marketin! Auslöser für diese Heiligsprechung waren drei Artikel in der NZZ.

Ökonomen unter sich

Titelbild der neuesten UFA-Revue mit Werbung für Glyphosat. Foto: Werner K.

Titelbild der neuesten UFA-Revue mit Werbung für Glyphosat. Foto: Werner K.

Interview: Agrarchemie-Chef von Bayer: «Glyphosat von Monsanto ist eines der umweltfreundlichsten Produkte im Markt». Christoph Eisenring, NZZ 29.1.20:

„Es gibt kaum einen Konzern, der so polarisiert wie der Saatguthersteller Monsanto. Er hat dem Käufer Bayer zudem Tausende von Klagen eingebrockt. Liam Condon, Agrarchemie-Chef bei Bayer, wehrt sich im Gespräch gegen die Verteufelung synthetischer Wirkstoffe.“

Und schwups gehört der Autor zur Gemeinde der Gläubigen … z.B. … Ist es so abwegig zu denken, dass auch die Mitarbeiter von Pharma- und Chemiefirmen an etwas Sinnstiftendem interessiert sind, indem sie etwa die Ernährungssicherheit verbessern?

Kommentar: Ob Gentechnik oder Glyphosat: Die Angstmacherei gefährdet unseren Wohlstand, Christoph Eisenring, NZZ 18.2.20:

„Drei Viertel der Schweizer fürchten sich vor grüner Gentechnik, obwohl es wissenschaftlich dazu keinen Grund gibt. Nichtregierungsorganisationen verstehen es, diese Ängste zu bewirtschaften – und Politiker lassen sich von ihnen treiben. Das vertreibt Forscher aus Europa und schadet dem Standort.“

Der wissenschaftliche Streit um die Gefährlichkeit von Glyphosat geht weiter. NZZ, Stephanie Lahrtz 5.4.18

Nach wie vor stuft nur eine der grossen internationalen Bewertungsbehörden Glyphosat als eventuell krebserregend ein. Doch vielleicht sind Beimischungen in den Unkrautvernichtungsmitteln die wahren Übeltäter.

The Intersection of Psychology and Marketing: The fun part about marketing is the opportunity to discover new ways to trigger favorable emotional responses from consumers. Entrepreneur 28.9.16

Grundwasserbeobachtung NAQUA: Sankt Exkrementia. Heidis Mist 18.8.19

23.2.20 HOME

Datenschutzerklärung

Chlorpyrifos, Glyphosat, Paraquat: Thailand will sie verbieten

10. November 2019

Thailand will die drei Pestizide Chlorpyrifos, Glyphosat und Paraquat verbieten. Das gefällt der Administration Trump nicht. Sie hebt den Drohfinger. Empörte thailändische Beamte sagen, dass sie US-Beamten klar hätten erklären müssen, dass Thailands Priorität die Gesundheit der thailändischen Verbraucher ist. „Unsere Aufgabe ist es, für die Gesundheit der Menschen zu sorgen“, sagte der Gesundheitsminister Anutin Charnvirakul gegenüber der Presse.

Paraquat ist in der Schweiz schon lange nicht mehr im Handel. Eine interessante Geschichte dazu auf Wikipedia: „In der Schweiz hatte Syngenta jahrelang behauptet, Paraquat wegen fehlender Nachfrage vom Markt genommen zu haben. Der Bundesrat widersprach dieser Darstellung im Jahr 2002. Die Nichtregierungsorganisation Erklärung von Bern veröffentlichte 2011 ein Interview mit Urs Niggli, der bei der Forschungsanstalt Wädenswil (heute Agroscope) für die Bewilligung zuständig war. Demnach hatte die Maag AG (heute Syngenta) in den 1980er Jahren versucht, Paraquat in der Schweiz wieder auf den Markt zu bringen. Die Forschungsanstalt Wädenswil lehnte das Gesuch aus toxikologischen und ökotoxikologischen Gründen ab. Nach dem Grossbrand von Schweizerhalle zog die Maag AG den Einspruch gegen diese Entscheidung zurück.“

Chlorpyrifos wurde vom Bundesamt für Landwirtschaft verboten, aber dagegen rekurierten mehrere Firmen. Gemäss Zwischenverfügung des Bundesverwaltungsgerichtes vom 21. August 2019 ist den Verfügungen des BLW betreffend Verkaufsverbot bzw. Anwendungsverbot z.B. von Pyrinex (W-5192) von Syngenta die aufschiebende Wirkung bis zum Schlussurteil zugestanden worden.

Glyphosat: Was wird die Zukunft bringen? Inzwischen wird noch viel schmutziges Wasser in Bächen fliessen.

Thailand wants to ban these three pesticides. The US government says no. The Guardian 10.11.19

Paraquat Zulassung, Wikipedia

Allgemeinverfügung betreffend die Streichung von Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl aus der Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel. Bundesamt für Landwirtschaft 1.7.19

Hersteller und Händler wehren sich gegen Verbot von Pflanzenschutzmittel, Bauernzeitung 19.7.19

Glyphosat-Urteil: Ein Grund zu ungetrübter Freude?

14. August 2018
Aus dem Film "Wie Monsanto seine Risiken auf Bayer abwälzte". Copyright: Gaby Weber.

Aus dem Film „Wie Monsanto seine Risiken auf Bayer abwälzte“. Copyright: Gaby Weber.

Die Bayer-Aktie verlor schlagartig mehr als zehn Prozent an Wert. Grund: Ein Gericht in Kalifornien hat Monsanto zur Zahlung von fast 290 Millionen US-Dollar an einen Krebspatienten verurteilt. Ein Leser schrieb Heidi: „Recht geschehen … Gut, dass durch Umweltsünden Börsenkurse wanken.“ Doch – was gibt es noch dazu zu sagen? Die Journalistin und Filmemacherin Gaby Weber schreibt zu ihrem Film „Wie Monsanto seine Risiken auf Bayer abwälzte“:

„Es geht darum, wie Monsanto seine Risiken auf Bayer abgewälzt hat. Ihr habt sicher von dem am Samstag veröffentlichten Urteil aus San Francisco gehört, wo Monsanto – also jetzt Bayer – zu einem dreistelligen Millionenbetrag verurteilt wurde, weil es nicht ausreichend über die Gefährlichkeit seines Pestizids Glyphosat hingewiesen hat. Auf Bayer kommt damit eine Prozesslawine nicht nur in den USA zu, aber dort ist es am teuersten. Es geht in diesem Film nicht um die Umweltfragen – dazu habe ich ja einen 75-Minüter über Monsanto in Argentinien gemacht – sondern um die Haftungsrisiken, die nunmehr Bayer zu 100 Prozent übernommen hat. Dahinter steckt der grösste Vermögensverwalter der Welt, Blackrock. Den Fusionsvertrag hält Bayer geheim, ich habe ihn aber aus anderer Quelle besorgt und im Film verwertet. Ausserdem habe ich ihn auf meine homepage gestellt, wo ihr ihn komplett runterladen und studieren könnt.“

Bayer trägt also das Risiko zu 100 Prozent. Was geschieht, wenn nicht genügend Geld da ist für all die möglichen Forderungen, die zu erwarten sind? Too big to fail? Wird die Öffentlichkeit einmal mehr zahlen müssen? Oder gelingt es dem Konzern, das Recht auf seine Seite zu biegen?

Wie Monsanto seine Risiken auf Bayer abwälzte, Gaby Weber, youtube, 21 Minuten, 12.8.18.

Markt und Shareholder Value auf dem Kapitalmarkt? – Alles Täuschung. Das wird am Fall Bayer/Monsanto sichtbar. Gut erläutert in einem Film von Gaby Weber. Albrecht Müller, NachDenkSeiten, 14.8.18.

The Monsanto Papers: Poisoning the scientific well, McHenry, Leemon B., IOS Press, 4.6.18

14.8.18 HOME

Datenschutzerklärung

Fräulein Brehms Tierleben: Lumbricus terrestris – der Regenwurm

14. Januar 2017
Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Editha Filmine Brehm alias Barbara Geiger ist neugierig. Sie erforscht grosse Tiere und stellt auch kleine, wie den Regenwurm, ins Rampenlicht. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm über Regenwurmkot: „Hat eine leicht mineralische Note mit einem würzigen Abgang. Also wirklich, das ist das Beste, was man kriegen kann. – A-Klasse! Und es ist doch so eine wunderbare Überraschung, dass man Erde zelebriert wie Wein. Bodenkundler machen das tatsächlich, um etwas über die Qualität des Bodens zu erfahren. Das greife ich in meinem Stück über Regenwürmer natürlich auf.“ Nicht nur mit Kuriositäten überrascht Fräulein Brehm ihr Theater-Publikum, nein, auch mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Fräulein Brehms Tierleben ist das einzige Theater der Welt für heimische gefährdete Tierarten. Artgerechte Unterhaltung, nicht nur für Erwachsene… Und sie möchte etwas verändern.

Wissen aus dem Elfenbeinturm zum Publikum bringen

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

Dank Erfolg wächst das Fräulein Brehm Ensemble. Copyright: Karsten Bartel.

An einem Theaterstück arbeitet Barbara Geiger sechs bis neun Monate. Sie besucht Museen, geht mit Forschenden auf Feldexkursion, holt die neuesten Ergebnisse direkt bei Wissenschaftlern und beschafft sich Originalpublikationen. Ein Theaterstück von Barbara Geiger ist nur zur Hälfte „fertig“, d.h. als Spieltext niedergeschrieben, hinzu kommen Hintergrundinformationen, damit die Schauspielerinnen Fragen beantworten können, denn sie legt grossen Wert auf das Gespräch mit den Zuschauern.

Wenn Wissenschaftler einen Vortrag halten, dann richten sie sich meist an eine kleine Gruppe von SpezialistInnen. So verstaubt viel Wertvolles in den Archiven. Gerber bringt es in verständlicher Form an die Öffentlichkeit. Sie ist für alle da. Darüber freuen sich auch die Forschenden.

Von Shakespeare zum Tierforscher Alfred Brehm

Gerber studierte in London Schauspiel und wirkte in Stücken von Shakespeare mit. Darauf folgten Konzept-, Regie- und Schauspielarbeiten in Deutschland, und sie inszenierte Piccassos Frauen. Dann verliebte sie sich in den deutschen Zoologen Alfred Brehm (19. Jahrhundert). Wann immer es passt, zitiere sie ihn, denn ihr gefällt seine Sprache.

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König von Edaphon

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der König von Edaphon. Copyright: Karsten Bartel.

Der Regenwurm gehört zum Repertoire von Fräulein Brehms Tierleben. So präsentiert Barbara Geiger ihr Stück über den Regenwurm:

„Ein altes Sprichwort lautet: Der liebe Gott weiss, wie man fruchtbare Erde macht und hat das Geheimnis den Regenwürmern anvertraut. Was König Regenwurm und sein Hofstaat alles anstellen, das wissen Eingeweihte recht gut. In einer Handvoll fruchtbarer Erde stecken mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Welt gibt. Fräulein Brehm macht den Bewohnern des Edaphons den Hof, weiss das unsichtbare Leben unter der Erdoberfläche sichtbar zu machen, wie es Homo sapiens so noch nicht kennt!“

Thema Nummer eins ist die Landwirtschaft

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Ina Gercke. Copyright: Karsten Bartel.

Gerber spielte in Indien vor 300 Bio-Bauern: „Und es war ein Sich-Erkennen und Respektieren. Die haben erkannt, dass ich ihre Sorgen wegen Monsanto ernst nehme. Es geht mir darum, deren Seelen zu pflegen und zu stärken. Im Publikum waren auch zwei konventionelle Bauern. Die sind danach zu mir gekommen. Anscheinend konnte ich ihnen den letzten Schubser geben, damit sie sich vom Monsanto-Mistzeug abwenden. Das macht mich unfassbar stolz. Nun plane ich mit Navdanya, dem Verband indischer Öko-Bauern, eine Tournee durch Indien von Dorf zu Dorf.

Die Landwirtschaft ist Thema Nummer eins bei allen Tierarten. Monokulturen, Zerschneidung der Landschaft, Überdüngung der Meere. Das ist alles miteinander verbunden. Und deswegen ist es die Landwirtschaft, die was rocken kann, die die Verhältnisse verbessert oder nicht. Und deshalb muss die Lösung die ökologische Landwirtschaft sein. Da kann der konventionelle Bauernverband noch so schimpfen. Es ist so. Punkt.“*

Fräulein Brehm erklärt den Regenwurm an einer Konferenz in Indien, Video 8:41

Fräulein Brehms Tierleben

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Deborah Klein. Copyright: Karsten Bartel.

2008 entstand die Idee, das unerschöpfliche zehnbändige Werk Alfred E. Brehms ins 21. Jahrhundert zu transportieren, mitsamt der Brehmschen Passion für Tiere egal welcher Gestalt und Form. Barbara Geiger kreierte Fräulein Brehms Tierleben und ist verantwortlich für Recherche und Umsetzung der Reihe als Autorin und Regisseurin. 2011 gründete sie zusammen mit Stephan Lux die Stiftung Fräulein Brehms Tierleben gGmbH.

Barbara Geiger: „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen hinaus in die Welt.“ Zunächst nahm sie sich die in Deutschland vorkommenden oder möglicherweise irgendwann wieder vorkommenden Beutegreifer Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze vor. Ab 2015 wurde das Leben, Werden und Sein migrierender Tierarten erforscht: Rauchschwalbe, Nachtigall und Star. Nach den Zugvögeln und einem Intermezzo mit den Ameisen geht es weiter mit vom Aussterben bedrohten Haustierrassen.

Für 2017 sind bisher Veranstaltungen geplant in Berlin, Freiburg, Nürnberg, Miesbach, Holzkirchen, Essen, Kainsdorf/Österreich, siehe Spielplan. Manchmal gastiert Fräulein Brehm auf internationalen Kongressen. In Freiburg ist das Fräulein Brehm einmal im Monat, das ist nicht weit von der Schweiz entfernt und in St. Gallen ist sie jedes Jahr, siehe Museumsnacht Naturmuseum.

Fräulein Editha Filmine Brehm stellt sich vor

Fräulein Brehms Tierleben, Barbara Geiger und Dr. Michael Apel, Leiter Museum Mensch und Natur, München, vimeo.

Fräulein Brehms Tierleben, SWR Fernsehen, Natürlich! 26.4.16.

Weil Fräulein Brehm Erfolg hat, arbeiten bereits weitere Fräuleins für Barbara Geiger. Sie selbst hat somit mehr Zeit für Neues.

Auszeichnungen Boden und Biodiversität

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Fräulein Brehm alias Daniela Zaehl. Copyright: Karsten Bartel.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt verlieh Gerber für das Regenwurm-Theaterstück im Dezember 2015 einen Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb BodenWertSchätzen: „Wir brauchen intakte Böden für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und eine gute Ernährung dringender denn je.“ Professor Günther Bachmann, Rat für nachhaltige Entwicklung (RNE). Den ausgezeichneten Projekten gelinge es, mit Kreativität und Engagement die oft unterschätzte Ressource Boden aufzuwerten und interessant zu machen.

Unter anderem hat Gerber auch einen Preis von den Vereinten Nationen erhalten für ihren Einsatz zugunsten der biologischen Vielfalt, dies im Rahmen der UN-Dekade Biodiversität 2011 bis 2020.

Links

Frollein Brehm in search for the barn swallow – Hirundo rustica, youtube

Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – Der Wolf in Forst, Stadtfernsehen Forst

Lumbricus terrestris – Der Regenwurm – König der Tiere, Fräulein Brehms Tierleben

* Alfred inspiriert mich, Interview mit Barbara Geiger in Schrot und Korn, 9/2016.

Brehms Tierleben online, Projekt Gutenberg-DE, Spiegel online.

Brehms Tierleben, Wikipedia

14.1.16 HOME

 

Von Donau Soja und Glyphosat

12. Mai 2016
Immer noch beliebt bei vielen Strassenunterhaltsdiensten: Herbizide! Dies obwohl ihr Einsatz klar verboten ist. Diese Woche hat Heidi eine entsprechende Meldung aus dem Kanton Schwyz erhalten. Symbolbild

Immer noch beliebt bei vielen Strassenunterhaltsdiensten: Herbizide! Dies obwohl ihr Einsatz klar verboten ist. Diese Woche hat Heidi eine entsprechende Meldung aus dem Kanton Schwyz erhalten. Symbolbild.

Man glaubt es kaum, aber bei der Produktion der viel gepriesenen Donau Soja wurde noch letztes Jahr Glyphosat als Sikkationsmittel eingesetzt, d.h. Glyphosat wird kurz vor der Ernte als Abreifehilfe auf die Pflanzen gesprüht, Donau Soja verbietet Glyphosat in der Abreife, Topagrar vom 23.3.16.

Wird Glyphosat in der EU wieder zugelassen?

„39 Organisationen aus 28 EU-Mitgliedstaaten fordern mit einem offenem Brief EU Minister und Behörden auf, am 18. und 19. Mai gegen eine europäische Wiedergenehmigung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat zu stimmen.

Die Unterzeichner machen deutlich, dass eine Wiederzulassung von Glyphosat erhebliche schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier und auf die biologische Vielfalt haben würde. Die Krebsforschungsagentur der WHO (IARC) stufte Glyphosat als „wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen“ ein. Dies wird auch von führenden Wissenschaftlern bestätigt. Eine Wiedergenehmigung des Wirkstoffs Glyphosat würde somit gegen geltendes Recht verstoßen.“ PAN Germany, 12.5.16.

Die Glyphosat-Wiedergenehmigung verstößt gegen EU-Pestizidverordnung 1107/2009, offener Brief an die Ministerien für Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und an die Mitglieder des Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel der Europäischen Kommission

Der Lobbyist trinkt angeblich „trinkbares“ Glyphosat nicht!

Lobbyist Patrick Moore behauptet im Interview, Monsantos Roundup ist trinkbar, rastet aber aus, als er ein Glas trinken soll! Glyphosat ist trinkbar, youtube, uncutnews.ch.

Nachtrag: Die deutsche Umweltministerin Barbara Hendricks verkündigt in einem Videostatement auf Twitter und Facebook: Alle SPD-geführten Ministerien werden der Wiederzulassung von Glyphosat nicht zustimmen. Sie stützt sich auf das Vorsorgeprinzip, wie es die Agenda 21 fordert: Agenda 21, Kapitel 35 Absatz 3.

„Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt muss dafür sorgen, dass die EU-Kommission das Pflanzengift endlich verbietet. Deutschland muss am 18./19. Mai mit „Nein“ stimmen! Schreiben Sie ihm jetzt! Mehr Informationen…“, Bund, Deutschland.

Weitere Zulassung von Glyphosat wackelt, Süddeutsche Zeitung vom 12.5.16

12.5.16 HOME

Glyphosat-Zulassung EU: Umweltorganisationen erstatten Anzeige

2. März 2016

Heute, am 2. März 2016, erstatten sechs Umweltorganisationen aus fünf europäischen Ländern Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen im Genehmigungsprozess von Glyphosat wegen deren Leugnung der krebserregenden Wirkung des Wirkstoffs. Es sind dies: Global 2000, Natur et Progrès Belgique, Générations Futures, PAN UK, PAN Europe und Wemove.EU. Die Klage richtet sich gegen Monsanto, das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA).

Im März 2015 stufte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Das Europäische Pestizidrecht (EU Verordnung 1107/2009) schließt die Zulassung von nachweislich krebserregenden Wirkstoffen aus. Doch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), in seiner Rolle als Berichterstatter für die EU-weite Wiedergenehmigung von Glyphosat, und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), haben den Wirkstoff als „nicht krebserregend“ bewertet und stimmen somit einer erneuten Zulassung von Glyphosat zu.

Glyphosat-Zulassung: Wir zeigen Monsanto, BfR und EFSA an, Industrie-Studien verschleiern Krebseffekte – BfR und EFSA liefern irreführende Bewertungen, Medieninformation, Global 2000, 2.3.16

2.3.16 HOME

Pestizide: Verlorene Zeit, verlorenes Geld

25. Mai 2015
Vor dem Hauptsitz von Monsanto (für die Region Europa, Afrika und den Mittleren Osten) in Morges VD demonstrierten am Samstag 1600 Personen.  Weitere Demonstrationen fanden in Basel und Bern statt. Copyright PANSWISS. http://panswiss.org/

Vor dem Hauptsitz von Monsanto (für die Region Europa, Afrika und den Mittleren Osten) in Morges VD demonstrierten am Samstag 1600 Personen. Weitere Demonstrationen fanden in Basel und Bern statt. Copyright PANSWISS. http://panswiss.org/

Die Geschichte wiederholt sich: Ein neues Gift gegen Unkraut oder Schädlinge, Hurra! Die Daten sind super, kaum Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung, baut sich schnell ab, klammert sich im Boden an Tonmineralien, wird nicht ausgewaschen … Nach Jahren oder Jahrzehnten kommen Zweifel auf. Es wird geforscht: Ach, es schädigt die Krebslein im Bach! Nicht so schlimm, das sieht niemand, und es braucht „richtige“ Beweise … Ein einmal bewilligtes Pflanzenschutzmittel ist nicht so leicht wieder aus der Welt zu schaffen. Der Erfinder und Produzent droht mit Klage, die Bauern jammern …

30 Polizisten schützten das Monsanto-Areal. Copyright PANSWISS.

30 Polizisten schützten das Monsanto-Areal. Copyright PANSWISS.

Ämter und Regierungen warten ab oder ziehen gar falsche Schlüsse aus Studien, wie das Beispiel der Schädigung von Bienen durch Neonicotinoide in Grossbritannien zeigt. Die Forscherin Helen Thompson der Food and Environment Research Agency (Fera) sah (fälschlicherweise oder eher absichtlich?) keine klare Beziehung zwischen Pestizidrückständen und Gesundheit der Bienen; sie hat inzwischen von der Fera zu Syngenta gewechselt! UK drew wrong conclusion from its neonicotinoids study, scientist says, The Guardian, 26.3.15.

Mit Musik gegen Gift. Copyright PANSWISS.

Mit Musik gegen Gift. Copyright PANSWISS.

Der Wunsch der Bevölkerung nach Pestizide-freien Produkten und sauberem Wasser wächst, siehe z.B. Petition Gesundes sauberes Wasser für alle. Angesichts der aktuellen Lage und des drohenden Verbots von Glyphosat hat die chemische Industrie ihre Werbung ausgebaut und eine Informationsplattform aufgeschalten: Pflanzenschützer.ch geht online! 29.4.15. Sie wird von scienceindustries betrieben, dem Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech. Der neueste Artikel: Glyphosat: keine Belege für schädliche Gesundheitsauswirkungen in der Praxis, 19.5.15.

Coop hat Glyphosat bereits aus dem Sortiment genommen, Migros wird in den nächsten Tagen dasselbe tun, siehe Glyphosat: Die Branche reagiert schneller als der Bund, SRF vom 19.5.15. Die Landi verkauft zwar weiterhin Produkte mit Glyphosat, wird sie aber langfristig ebenfalls aus dem Sortiment nehmen. Einmal mehr zeigt sich, dass Zeitzeichen von Nicht-Regierungsstellen gesetzt werden.

Gut bewachte Demonstrantinnen. Copyright PANSWISS.

Gut bewachte Demonstrantinnen. Copyright PANSWISS.

Wie würde unsere Landwirtschaft heute aussehen, wenn konsequent für eine gewässer-, boden- luft-, fauna- und menschenschonende Produktion geforscht worden wäre? Und zwar in der Industrie gleichermassen wie in den von uns Steuerzahlenden finanzierten Institutionen? Viel umweltfreundlicher, meint Heidi, und wir hätten Zeit und Geld gespart. Eigentlich ist die heute weit verbreitete Produktionsweise mit Pestiziden unverständlich, denn die schädlichen Auswirkungen waren schon vor vielen Jahrzehnten bekannt, die mögliche Resistenzbildung gar schon im 19. Jahrhundert (in den USA 1908, siehe San Jose scale > Management, Washington State University).

Organisationen und Private fordern eine Reduktion des Pestizid-Einsatzes, doch der Widerstand ist gross. Was tun? Hartnäckig eine Pestizid-Wende fordern! Nicht nur einen vagen Reduktionsplan.

No comment! Copyright PANSWISS

No comment! Copyright PANSWISS

25.5.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: