
The Marcell Experimental Forest in northern Minnesota. Scientists are simulating different climates in these glass chambers to better understand how boreal forests will respond to rising temperatures. Oak Ridge National Laboratory / U.S. Department of Energy
In den borealen Wäldern verfolgen Wissenschaftler die Folgen der Erwärmung.
Von Minnesota bis zu den Nordwest-Territorien untersuchen Forscher die dramatischen Veränderungen in den riesigen Wäldern des Nordens: auftauender Permafrost, ertrunkene Bäume, Methanfreisetzung, zunehmende Waldbrände und die langsame Transformation der Wälder von Kohlenstoffsenken zu Kohlenstoffemittenten.
Der Marcell Experimental Forest wurde 1962 eingerichtet, um die Ökologie und Hydrologie des borealen Waldes zu erforschen, der sich in Nordamerika vom Lake Superior im Norden der Vereinigten Staaten bis nach Nordkanada und Alaska erstreckt. Die borealen Wälder – das grösste Waldsystem der Welt mit riesigen kohlenstoffreichen Torfgebieten – erstrecken sich auch über Skandinavien und grosse Teile Russlands.
Torf ist teilweise verrottete Vegetation, die sich in den kalten, wassergesättigten und sauerstoffarmen Sümpfen und Mooren der borealen Zonen ansammelt. Mit der Erwärmung trocknet der Torf im Süden aus und taut im Norden, wo Bäume ertrinken und Flüsse und Seen durch den festen organischen Kohlenstoff, der sich im Wasser auflöst, braun werden. Dies führt zu einer massiven Freisetzung von Kohlenstoff in die Flüsse und Seen und in die Atmosphäre.
Angesichts der Tatsache, dass Moore doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder der Welt, beobachten Klimawissenschaftler diese Veränderungen genau. Das torfreiche boreale Ökosystem mildert nicht nur Überschwemmungen, filtert Wasser und verlangsamt oder stoppt Waldbrände, sondern bietet auch Nistplätze für 1 bis 3 Milliarden Vögel, die von so weit her wie Argentinien nach Norden ziehen.
„Das boreale Ökosystem von Minnesota wird in den kommenden Jahrzehnten eher wie Kansas aussehen, wenn wir mit den Kohlenstoffemissionen so weitermachen wie bisher“, sagt Lee Frelich, der Direktor des Zentrums für Waldökologie an der Universität von Minnesota, der die Veränderungen in der Boundary Waters Canoe Wilderness im Norden Minnesotas seit mehr als 30 Jahren verfolgt.
Die zunehmende Zahl, das Ausmass und die Schwere der Waldbrände in den borealen Wäldern beschleunigen das Auftauen des Permafrosts, das bereits weit fortgeschritten ist. Dieses Tauwetter entwurzelt und überschwemmt grosse Waldbestände von Alaska ostwärts bis in den Yukon und die Nordwest-Territorien.
„Was wir hier sehen, vielleicht deutlicher als an jedem anderen Ort der Welt, ist ein Ökosystemwandel im Zeitraffer.“
Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit der Überflutung ist die „Verbräunung“ von Seen, Flüssen und Bächen, die dadurch entsteht, dass sich fester organischer Kohlenstoff im schnell auftauenden Torf im Wasser löst. Wenn sich das harmlose anorganische Quecksilber aus dem Tauwasser an den Kohlenstoff bindet, können Mikroorganismen es in die hochgiftige anorganische Form des Methylquecksilbers umwandeln, wie eine Reihe von Studien belegen.
Eine wichtige Frage ist nun, ob das Auftauen des Permafrosts in den borealen Moorökosystemen ein langsames Phänomen ist, bei dem allmählich Treibhausgase freigesetzt werden, oder ob es sich um eine „Kohlenstoffbombe“ handelt, die riesige Kohlenstoffvorräte freisetzt.
In jedem Fall hat die Umgestaltung der borealen Wälder nicht nur Auswirkungen auf den Klimawandel, sondern auch auf die Wasserqualität und den Lebensraum für Wildtiere sowie auf Waldbrände, die voraussichtlich grösser werden und in kürzeren Abständen ausbrechen werden – all dies erschwert die Regeneration der borealen Wälder.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Across the Boreal Forest, Scientists Are Tracking Warming’s Toll. Yale Environment 360 vom 11.1.22
Methylquecksilberverbindungen, Wikipedia
Minamata-Krankheit, Wikipedia
18.1.22 HOME