Posts Tagged ‘Müll’

Wie Weltraum-Müll das moderne Leben bedroht

14. Juni 2022
Quelle: Financial Times 8.6.22

Quelle: Financial Times 8.6.22

Für Matthias Maurer, deutscher Werkstoffkundler und ESA-Astronaut, der am 6. Mai nach 176 Tagen im All gelandet ist: „Es macht mich sehr, sehr traurig, wenn ich sehe, dass wir im Weltraum wiederholen, was wir auf der Erdoberfläche getan haben. Der Weltraum ist wie der Ozean – eine Ressource, die man nicht für ein Land beanspruchen kann. Die Leute denken, dass der Weltraum so gross ist, dass es niemanden kümmert, wenn ich meinen Müll hier hinterlasse. Aber es gibt nur so viel Müll, wie sich der Planet leisten kann“.

How space debris threatens modern life ist eine ausführliche Beschreibung der menschlichen Aktivität im Weltall mit vielen interessanten Bildern. Veröffentlicht wurde sie von der Financal Times am 8.6.22

Vor Jahrzehnten wurde schon vor diesem Problem gewarnt, etwa in der NZZ von Herbert Cerutti, auch heute immer wieder. Die erste Kollision geschah im Juli 1996: Der französische Aufklärungssatellit „Cerise“ wurde von einem Trümmerstück einer Ariane-Rakete beschädigt. Wann werden wir endlich lernen?

Weltraumschrott. Planet Wissenhttps://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/satelliten/pwieweltraumschrott100.html

14.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Panibois: Unsinnige Lebensmittelverpackung

11. März 2022
Unsinniger Holzverbrauch für "Verpackung".

Holzverbrauch für „Verpackung“.

Leserbrief von Karin

Liebe Heidi

Ich habe ahnungslos ein feines Vollkornbrot gekauft. Und nicht beachtet, dass es in einer Backform aus Holz ist. Solches bäckt man nun offenbar jedes einzelne in einer Holzform. Das Holz kommt aus „nachhaltiger“ Produktion und ist „biologisch abbaubar“.

Ich werde die Verpackung in den Müll geben, da wird es nicht biologisch abgebaut, sondern verbrannt. Vielleicht gibt es noch Nano-Kalorie Wärme.

Aber die Bäume werden für solchen Unsinn gefällt. Beeren werden ja auch in robusten Holzkistchen verkauft.

Das ist ja nur ein winziges Beispiel von tausenden ….

Viele Grüsse

Karin

Das Unternehmen Panibois, L‘ Innovation au service de la Tradition, wurde 1993 gegründet. Auf der Homepage gelesen: „Die Produkte werden aus hochwertigstem geschältem Pappelholz angefertigt. Dank einer stetigen Entwicklung beschäftigt das Unternehmen derzeit 40 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in 30 Ländern, wobei der Absatz in Frankreich 50% ausmacht.

Die Panibois-Produktpalette umfasst 25 verschiedene Modelle für unterschiedliche MarktsektorenBäcker/Konditoren, Chocolatiers, Metzger, Caterer, Gastronomen, Käsehändler, Feinkosthändler etc.“ Und es braucht immer zusätzlich ein Papier in der Schale.

Leider ist vieles, was als „innovativ*, „nachhaltig“, biologisch abbaubar“, „klimafreundich“, „recyclierbar“, „Kreislaufwirtschaft“ usw. angepriesen wird, bei genauerem Hinschauen schlicht und einfach ressourcenverbrauchend, Ackerland-brauchend, mit Abholzung verbunden, kurz „nicht nachhaltig“. Werbemaschinerien laufen auf Hochtouren für das Greenwashing.

Konkurrenz im Wald

Die Wälder sind von verschiedenen Seiten unter Druck: Der Run auf CO2-Zertifikatsverkauf für gewöhnliche Schweizer Wälder ist gross, weltweit erst recht, wo die Indogenen darunter leiden. Oft sind es die gleichen Leute, die für das Nutzen der Wälder eintreten, etwa den Bau von mit Holz beschickten Fernwärmeanlagen, wo die CO2-Senke zur Schleuder wird. Aber dann kann man ja noch Anlagen zum CO2-Speichern bauen! Das generiert wieder CO2-Zertifikate. All das braucht auch Energie.

Aus einem bewirtschafteten Wald wird etwa so viel Holz herausgenommen wie nachwächst. Er ist also keine eigentliche CO2-Senke, allenfalls wenig über Bildung von Humus. Das Holz wird z.B. für Möbel, zum Bauen oder als Brennholz gebraucht. Möbel und Bauholz werden irgendwann, mit Verzögerung, auch verbrannt. Sie sind also nur vorübergehend klimawirksam.

Und dann müssen noch neue Naturschutzgebiete und -pärke ausgeschieden werden. Die Konkurrenz im Wald ist gross. Wer gewinnt?

Panibois

100% biologisch abbaubar!!!!

100% biologisch abbaubar!!!!

11.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Abfälle gefährden Grundwasser, Flüsse und Seen

18. April 2015

Altlastenkarte_d

„Nach mehrjährigen aufwendigen Abklärungen haben alle Kantone und drei Bundesstellen ihre Kataster der belasteten Standorte abgeschlossen. Wie eine landesweite Auswertung des BAFU zeigt, belegen die rund 38‘000 erfassten Areale eine Gesamtfläche von etwa 230 Quadratkilometern (Heidi: entspricht der Fläche des Kantons Zug). Bei den meisten belasteten Grundstücken handelt es sich um Betriebsstandorte und ehemalige Deponien im Mittelland, die nicht selten in der Nähe von Grundwasservorkommen oder Oberflächengewässern liegen …

In Klosters und Schiers GR wurde beim Unwetter 2005 die alte Abfalldeponie weggeschwemmt. Nach Jahren sah Heidi noch Spuren von Plastik, Blech, Glas usw.

In Klosters und Schiers GR wurde beim Unwetter 2005 die alte Abfalldeponie weggeschwemmt. Nach Jahren sah Heidi noch Spuren von Plastik, Blech, Glas usw.

… Hinsichtlich der Umweltrisiken stellen die belasteten Standorte vor allem eine Gefahr für die Gewässerqualität dar. So befinden sich gut 60% aller im KbS erfassten Flächen in einem Gewässerschutzbereich mit nutzbarem oder genutztem Grundwasser. Den hohen Druck auf die Wasserressourcen im Mittelland dokumentiert auch die Nähe der belasteten Standorte zu Oberflächengewässern, liegt doch ein Viertel weniger als 50 m von einem Fluss-, Bach- oder Seeufer entfernt. In den nächsten Jahren gilt es deshalb, die weitere Untersuchung dieser Standorte vorrangig zu behandeln und bei Bedarf Sanierungs- oder Überwachungsmassnahmen zu treffen, um das unliebsame Erbe aus der Vergangenheit zu entschärfen.“ Altlasten: Aufräumen mit den Umweltsünden, BAFU, 21.5.14.“

Neue Publikation: Überwachung von belasteten Standorten, Vollzugshilfe zur Altlasten-Verordnung, BAFU 2.4.15.

Stand der Altlastenbearbeitung in der Schweiz, BAFU

Beispiel Altlastensanierung altes Gaswerk Chur, Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat, Stadt Chur, voraussichtliche Kosten: 3’551’000 Franken. „… Da aufgrund der toxischen und teilweise mobilen (viskosen) Teerschlacken eine konkrete Gefährdung des Grundwassers besteht, wird eine Sanierung im Winter 2014/2015 empfohlen…“ Rund 8’300 Kubikmeter Erde sollen bis zu den Sommerferien ausgehoben und korrekt entsorgt werden, Schrebergärten Chur: Statt Kartoffeln ist flüssiger Teer im Boden, SRF 16.4.15.

Werden die Behörden überall so rasch handeln wie in Chur oder lieber abwarten und Champagner trinken mit Investoren? Noch nie waren wir so reich, doch Steuergelder fliessen bevorzugt in lukrative Branchen, für die Umwelt bleibt wenig übrig. Besonders die Gemeinden sind am „schnellen“ Geld (Bautätigkeit) interessiert. Wer will schon für die Umweltsünden der Grosseltern zahlen? Doch gerade dies wäre dringend nötig.

Und es geht weiter so: Wachstum muss sein! Kate Amiguet hat einen informativen und eindrücklichen Film über unseren Umgang mit Abfällen gedreht: Trailer für eilige LeserInnen, 4 Minuten; Ganzer Film Déchets, 57 Minuten. Der Film ist nicht nur online verfügbar, sondern auch erhältlich bei Kate Amiguet : DVD ou Blu-Ray disponible sur commande : kate@mart.ch. Und wer mit dem Französischen Mühe hat? Die Bilder allein sprechen Bände.

Der Film gibt auf viele Fragen eine Antwort.

  • Wussten Sie, dass eine Gruppe von initiativen Leuten die Abfälle in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt sammelt, ohne Entgelt? Im ersten Jahr glaubten sie, das sei eine mehr oder weniger einmalige Angelegenheit, doch jedes Jahr werden neue Abfälle angeschwemmt, tonnenweise sammeln sie Müll.
  • War Ihnen bewusst, dass Kehrichtverbrenner (KVA) an möglichst viel Kehricht interessiert sind? Sie verkaufen Energie!
  • Wer zahlt am meisten? Firmen können „ihre“ KVA wählen. Die Konkurrenz spielt, drückt den Preis. Die Privatkunden zahlen mehr, was zwar von den KVAs bestritten wird.
  • Wussten Sie, dass es für die Endlagerung pro 1000 kg Kehricht-Asche 250 kg Zement braucht? Die Asche wird mit Zement und Wasser gemischt … und abgelagert. Die Lager wachsen, beanspruchen Platz.
  • ….
Männer, Frauen und Kinder sammeln in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt Abfall. Weitere Leute zu finden ist schwierig, denn am Samstag ist Shopping-Tag, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Männer, Frauen und Kinder sammeln in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt Abfall. Weitere Leute zu finden ist schwierig, denn am Samstag ist Shopping-Tag, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Deponie für Rückstände aus der Kehrichtverbrennungsanlage, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Deponie für Rückstände aus der Kehrichtverbrennungsanlage, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Bild ohne Worte aus dem Film Déchets, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Bild ohne Worte aus dem Film Déchets, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Post Plastic Lux: Eine Ausstellung in Genf (5. bis 15.3.15) widmete sich den Plastikabfällen: künstlerisch, wissenschaftlich, pädagogisch. Auch wenn sie schon wieder geschlossen ist, auf Facebook geht’s weiter: Facebook Post Plastic Lux. Dahinter stecken mehrere Frauen aus der Westschweiz, aus Hamburg, Paris und Kanada sowie ein Mann aus Genf.

Post Plastic Lux: Installation Air de L'Océan von Antoine Onzgi, Künstler und Architekt Zürich/Paris. Copyright Foto Anouk van Asperen, Erwachsenenbildnerin und Fotografin, Genf. Air de L'Océan: http://onzgi.blogspot.ch/2015/02/invitation.html Video auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=mn0ogDFhQxM

Post Plastic Lux: Installation Air de L’Océan von Antoine Onzgi, Künstler und Architekt Zürich/Paris. Copyright Foto Anouk van Asperen, Erwachsenenbildnerin und Fotografin, Genf. Air de L’Océan: http://onzgi.blogspot.ch/2015/02/invitation.html Video auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=mn0ogDFhQxM

18.4.15 HOME

Der schmutzige Ferien-Fussabdruck

21. Februar 2015
Ein Morgenspaziergang an einem kleinen Fischerstrand der Mayan Riviera in Mexiko. Am ersten Tag ihres Besuchs bei Freunden fotografierte Angelina Cecchetto den Sonnenaufgang. Auf dem Rückweg entdeckte sie den Müll am Strand, von irgendwo angeschwemmter Abfall. Die Foto-Collage zeigt den gleichen Strand: Links Blick zum Meer, rechts der Strand. Welch ein Kontrast! © Angelina Cecchetto Photography. Danke Angie! Riviera Maya: http://de.wikipedia.org/wiki/Riviera_Maya

Ein Morgenspaziergang an einem kleinen Fischerstrand der Mayan Riviera in Mexiko. Am ersten Tag ihres Besuchs bei Freunden fotografierte Angelina Cecchetto den Sonnenaufgang. Auf dem Rückweg entdeckte sie den Müll am Strand, von irgendwo angeschwemmter Abfall. Die Foto-Collage zeigt den gleichen Strand: Links Blick zum Meer, rechts der Strand. Welch ein Kontrast! © Angelina Cecchetto Photography. Danke Angie! Riviera Maya: http://de.wikipedia.org/wiki/Riviera_Maya

„Hast du es noch nie gesehen, das Schiff, das abends ins Meer hinaus fährt? Im Dunkel der Nacht schüttet das Personal die Abfälle der Hotels ins Wasser.“ Nein, das war der Tauchlehrerin und Fotografin Angelina Cecchetto bisher nicht aufgefallen. Also blieb sie am Abend am Strand und verfolgte das Geschehen. Unglaublich! Und das im Tauchparadies Malediven. Unsere Abfälle! Ihr war nur bekannt, dass es eine offizielle Abfallentsorgungs-Insel gab: Thilafushi. Wer Abfälle dorthin bringt, muss dafür bezahlen. „Weisst du, der Treibstoff für die Fahrt ist selbst für ein 4-Stern-Hotel zu teuer.“

Angelina war entsetzt, wollte die Leute aufrütteln und daher einen Artikel für die englische Presse verfassen; doch sie hatte keine Chance, weil sie keine offizielle Journalistin ist. Kurz entschlossen gründete sie einen Blog: Life of the Worlds. Mehr darüber When all natural resources will be poisoned will Men survive eating money? Life of the Worlds, 2.2.13.

Das Müllproblem ist längst bekannt

Die Insel Tilafushi wächst pro Tag 1 m2 dank Müll und Bauschutt, Asbest, Sondermüll, Plastik, Elektronikschrott, Batterien und was so alles an Abfall anfällt. Das gewonnene Land ist lukratives Industrieland. Der Berg wächst, die Schutthalden rauchen, stinken, die Fliegen surren, die ausländischen Arbeiter stapfen durch den Abfall. Die Müllinsel gefährdet Meer und Mensch, Flora und Fauna. Der Tourismus blüht weiter.

Eine Malediven-Insel versinkt – im Müll, SRF 10 vor 10, 27.8.14

Ein eindrücklicher Bericht der BBC vom 19.5.12: ‚Apocalyptic‘ island of waste in the Maldives.

Lösungen?

„Das Abfallproblem kann nur durch Vermeidung, Wiederverwertung und der Ausschiffung von nicht verwertbaren Abfällen und der Kooperation von Reiseveranstalter, sensibilisierter Touristen und diesbezüglich geschultem Personal verbessert werden,“ meint Malediven Reisen. Ein Tropfen auf den heissen Stein ist das Angebot der Edelweiss Air: „… Edelweiss verteilt ihnen spezielle Abfallsäcke auf dem Flug, mit welchen sie Abfallstoffe wie Batterien, Kunststoffe und Chemikalien fachgerecht entsorgen können…“. Es gibt auch Hotels, welche auf „Umwelt und Nachhaltigkeit“ setzen, wie die BAROS Maldives. Öko ist da und dort Mode geworden. Aber werden all diese Versprechen eingelöst? Heidi zweifelt daran, und nicht nur sie.

Ein Blick in die Ferienangebote der Schweizer Reisebüros zeigt, dass die Malediven ein beliebtes Reiseziel sind, auch zu Spottpreisen, z.B. 1200 Franken eine Woche. Bei vielen dürfte „Öko“ nicht drin sein! Wer macht Druck für Fortschritt? Die nachhaltigsten Grossverteiler der Welt Migros (Hotelplan) und Coop Reisen und …?

Der Traum vom Paradies

Charles E. Ritterband schrieb in der NZZ über das Bedrohte Paradies im Indischen Ozean. In dem von Manta Reisen unterstützten Bericht vom 21.11.14 ist keine Rede von Abfall, „nur“ von der Gefahr durch die Klimaerwärmung: Steigender Meeresspiegel und wärmeres Wasser (Korallen sterben). „…Die Malediven bieten all das, wovon der Bewohner hektischer Städte und regnerischer Regionen träumt: …“. Wer die Probleme kennen will, konsultiert besser Fair unterwegs, Die Malediven kommen mit dem Abfall der Touristen nicht klar, ein Bericht vom 23.10.12.

Das Müll-(und Abwasser-)Problem beschränkt sich nicht auf die Malediven. Auch nicht auf Ferien:

Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt ist eine Wanderausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, welche am 3. Juli 2012 in Zürich eröffnet worden war. Zurzeit ist sie (bis am 1. März 2015) in der Fundación Barrié in Vigo, Spanien. Die 9. Station ist Graz in Österreich. Auf den Internetseiten des Projekts hat Heidi viele Grundlagen-Informationen gefunden, Fotos, Videos und Informationen zum Herunterladen: mehr… Plastic Garbage Project.

Allerneuste Infos zum alten Problem: Jambeck Research Group

Europa verursacht mehr Plastikmüll als die USA, Die Welt, 14.2.15.

Die Abfallmenge wird sich bis zum vermuteten „Abfall-Peak“ im Jahre 2100 verdreifachen, Global Waste on Pace to Triple by 2100, The World Bank, 30.10.13.

… umso wichtiger ist Umwelt-Schulunterricht, z.B. Emily Penn ist Meerschützerin, Expeditionsleiterin, Skipper, Künstlerin und besucht Schulen, wo immer sie auf der Welt ist, neu auch Skype in the Classroom. Für jedes verkaufte Bild (gerahmter Druck) gibt sie Gratis-Umweltunterricht in einer Schule.

19.2.15 HOME

Wir sind der Antrieb für Veränderungen

11. Februar 2015
Längst nicht alle Abfälle, welche Gewässer verschmutzen, werden (mühsam) herausgefischt. Leserfoto: China

Längst nicht alle Abfälle, welche Gewässer verschmutzen, werden (mühsam) herausgefischt. Leserfoto: China

Weltweit gelangen jedes Jahr 300’000 Tonnen Plastik ins Meer. Dieser Zivilisationsmüll verschmutzt Küsten, schaukelt auf den Wellen der Weltmeere, wird zerkleinert, von Tieren gefressen, gelangt in die Nahrungskette und tötet. Plastik gibt Zusatzstoffe wie Phthalate und Bisphenol A ab (beide wirken wie Hormone), Brandhemmer usw. Im Meerwasser nimmt Plastik Chemikalien auf, z.B. polychlorierte Biphenyle und Pestizide (DDT).

Grosse Mengen kleiner Plastikfasern aus synthetischen Kleidern werden mit dem Waschwasser in die Flüsse geschwemmt, später ins Meer, denn die Abwasserreinigungsanlagen können sie nicht herausfiltern, desgleichen kleine Plastikkügelchen aus Kosmetika. Illinois hat als erster Staat der Welt diese Kügelchen verboten, welche als häufige Verschmutzung auf dem Wasser der Great Lakes schwimmen, Illinois Bans Cosmetics Containing Microbeads, Time, 26.6.14.

Mikroorganismen besiedeln Plastik, darunter befinden sich auch Krankheitserreger z.B. Vibrionen. Viel mehr weiss man heute nicht. Niemand kennt die langfristigen Auswirkungen. Dawn of the Plasticene, Plastic Age: How it’s reshaping rocks, oceans and life, New Scientist vom 31.1.15. Heidi schickt Ihnen auf Anfrage gerne den vollständigen Artikel: Mail an heidismist at bluewin.ch.

Im Übrigen klappt die Entsorgung von Abfall in der Schweiz allgemein gut, aber Littering ist ein Problem. Auch in unsere Gewässer gelangt Plastik und wird Richtung Meer geschwemmt, Erste Bestandesaufnahme von Mikroplastik in Schweizer Gewässern, Medienmitteilung Bundesamt für Umwelt vom 11.12.14. Ohne es meist zu wissen, tragen SchweizerInnen in den Ferien – je nach gewähltem Ziel – massiv zur Verschmutzung der Meere bei und zur Zerstörung von Paradiesen. Zurück bleibt ein nirgends „verrechneter“ schmutziger Fussabdruck; mehr darüber demnächst auf Heidis Mist.

Beim Zahlen in Apotheken, Warenhäusern und in vielen weiteren Läden hören wir die Standard-Frage: „Möchten Sie einen Plastiksack?“ Heidis Antwort bewirkte da und dort Veränderung: Die Frage wurde abgeschafft, denn es leuchtet ein, dass (zu) gut Verpacktes nicht nochmals verpackt werden muss. Auch Hahnenwasser statt Pet-Flaschen können wir alle fördern bzw. fordern. Und vieles mehr. Denken wir darüber nach!

Wir füllen die Welt mit Müll. Was sind die Konsequenzen? Was können wir dagegen tun? Schon heute?

Nachtrag 13.2.15:  Gemäss Schätzungen des Forscherteam um Jenna Jambeck von der University of Georgia, Athens USA, landen jährlich durchschnittlich 8 Millionen Tonnen Plastikabfälle im Meer, Das Meer ertrinkt im Plastik, SRF 13.2.15.

Jambeck Research Group

Die Explosion der Plastosphäre, FAZ 13.2.15

11.2.15 HOME

Heidi zum Weltwassertag 2013

22. März 2013
Wir verlagern die Produktion von Lebensmitteln und Gütern in Länder mit weniger strikten Gesetzen und verschmutzen dort die Gewässer.

Wir verlagern die Produktion von Lebensmitteln und Gütern in Länder mit weniger strikten Gesetzen und verschmutzen dort die Gewässer. Leserfoto aus China.

Der Tag des Wassers, so meint Heidi, soll zum Nachdenken anregen. Wie verschmutzen wir das Wasser? Zum Beispiel Reinigungsmittel, Körperpflege, Auswahl der Nahrungsmittel? Wieviel Wasser importieren wir in Form von Gütern? Welche exportierten Abfälle verschmutzen wo das Wasser? Jedes Jahr gelangen weltweit mehr als 6 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Er gefährdet Seevögel, Fische und Meeressäuger: Ostsee-Fischer beklagen Müll im Meer, Proplanta 20.3.13 via Grünwolf. Welchen Einfluss auf unseren Lebensraum hat unser Energiehunger, etwa im Rahmen der gelockerten Umweltvorgaben für die Wasserkraftnutzung? Moorlandschaft darf überflutet werden, unter diesem Titel berichtete die NZZ über den Entscheid des Ständerats vom 19.3.13.

Karen McRae, eine kanadische Fotografin und Künstlerin, befasst sich in ihrem WordPress-Blog fast ausschliesslich mit Wasser. Sie hat zum Weltwassertag auf das Buch Ocean of Life von Callum Roberts, Professor an der University of York, aufmerksam gemacht. The New York Times schrieb darüber: „A Silent Spring for oceans, written by ‚the Rachel Carson of the fisch word‘.“, siehe World Water Day.

Der 22. März ist seit 1993 der Weltwassertag. Er wurde in der Agenda 21 der Vereinigten Nationen (UNO) vorgeschlagen. Die Generalversammlung der UNO hat das Jahr 2013 zum Internationalen Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser erklärt.

Am 20. Juni 2008 wurde in der Schweiz der Verein Wasser-Agenda 21 gegründet, ein Netz der Schweizer Wasserwirtschaft. Fachleute aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Interessen diskutieren über wichtige Wasser-Themen, suchen Lösungen für Probleme und machen sich Gedanken über die Zukunft der Wasserwirtschaft. Zum Tag des Wassers 2013 hat die Wasser-Agenda 21 zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bern eine Fachtagung organisiert: Wasser überwindet Grenzen – Beispiele und Chancen der Zusammenarbeit in der Schweiz. Vorgestellt werden gute Beispiele aus der Schweiz und aus der Entwicklungszusammenarbeit (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA).

Internationales Jahr der Zusammenarbeit im Bereich Wasser, Schweizer Internetauftritt

Die Schweiz engagiert sich im UNO-Jahr der Zusammenarbeit im Wasserbereich, Medieninformation BAFU

Blick in die Zukunft mit einem Hauch von Nostalgie: schöne Landschaften, sauberes Wasser.

Blick in die Zukunft mit einem Hauch von Nostalgie: schöne Landschaften, sauberes Wasser.

22.3.13 HOME

Shopping, Shopping …. ohne Happy End

28. April 2012

SOS_BUTTONHeidi ist per Zufall auf den amerikanischen Film The Story of Stuff gestossen; deutsch auf Youtube. Was Annie Leonard in deutlichem Englisch über den Lebenszyklus von Gütern und Dienstleistungen erzählt, hat sie in zehnjähriger Arbeit auf er ganzen Welt recherchiert. Atemberaubend im wahrsten Sinn. Informationen so präsentiert, dass sie in den Kopf dringen, eine Lektion in Kommunikation. Auf den Internetseiten des Story of Stuff Projects sind sechs weitere Filme zu sehen, einer hat es Heidi besonders angetan: Story of Bottled Water; mit deutschen Untertiteln auf Youtube. Oder wie wäre es mit Citizens United V, FEC: Why democracy only works when people are in charge. Oder über den Emmissionshandel The Story of Cap and Trade: Why you can’t solve a problem with the thinking that created it; auf Youtube mit deutschen Untertiteln.

verfügbare Sprachen der verschiedenen Filme

28.4.12 HOME217x188_SoS_Banner003


%d Bloggern gefällt das: