Posts Tagged ‘Nahrungskette’

Mikroplastik: Seit dem 11.2.15 ein Thema für Heidi, noch heute KEINS für die Medien

1. November 2022
Unzählige Plastikteilchen auf einem Ackerboden bei Landquart GR im Februar 2018. Beim Plantahof (Landw. Schule und Beratungszentrum) meinte man nur, dass der Bauer diese dann schon noch herauslesen würde vor dem Pflügen!!!!

Unzählige Plastikteilchen auf einem Ackerboden in Landquart GR im Februar 2018. Beim Plantahof (Landw. Schule und Beratungszentrum) meinte man nur, dass der Bauer diese dann schon noch herauslesen würde vor dem Pflügen!!!! Leserfoto.

Seit vielen Jahren wird über die schädlichen Auswirkungen von Mikroplastik geforscht und auch sporadisch darüber berichtet, aber „laut K-Tipp hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) noch nie Ackerböden auf Mikroplastik untersucht. Das Bundesamt sehe auch keinen dringenden Handlungsbedarf. Massnahmen würden erst ergriffen, wenn die EU solche beschliesse.“ Das ist zu lesen im Infosperber. Marco Diener hat darüber am 30.10.22 geschrieben:

„Der K-Tipp liess nun zehn Ackerboden-Proben analysieren. Eine Probe aus Felben-Wellhausen TG war mit über 100 000 Partikeln belastet, eine Probe aus Kölliken AG mit über 50 000, eine weitere aus Weinfelden TG mit über 30 000. Das ist sehr viel. Laut dem österreichischen Umweltbundesamt wurden weltweit noch nie Belastungen von mehr als 18 760 Plastikteilchen pro Kilo Ackerboden gemessen. Alle Schweizer Proben enthielten Polyethylen. Dieses kann von Siloballen, Tunnelfolien oder Vogelschutznetzen stammen. Mikroplastik stammt aber auch aus Pneuabrieb, aus dem Asphalt und aus Staub, der bei der Kehrichtentsorgung entsteht. Neuerdings auch aus dem Granulat, das auf Kunstrasen gestreut wird.“

Plastik wird überall eingesetzt, etwa auch für das Verpacken von Lebensmitteln. Ein kleiner Teil gelangt über Foodwaste der Läden in Kompostier- und Biogasanlagen und von dort aufs Feld oder in den Garten. Oder „Plastitar“ ist eine neue Art der Meeresverschmutzung; es ist eine Mischung aus Teer und Mikroplastik. Forscher auf den Kanarischen Inseln prägten diesen Begriff.

Am 18.3.18 schrieb Heidi: „Je nach Umgebung wird die Plastik-Verschmutzung des Landes auf das Vier- bis 23-fache der Verschmutzung der Meere geschätzt… Matthias Rillig weiss aus eigenen Studien, dass Mikroplastik durch verschiedene Organismen, zum Beispiel Regenwürmer, im Boden nach unten transportiert wird. Im Gegensatz zum Wasser kann der Boden nicht gefiltert werden… Wurzeln könnten Nanopartikel aufnehmen, so dass sie bis in die Blätter gelangen. Damit würde Plastik nicht nur über Fisch und Meeresfrüchte in unsere Nahrungskette gelangen, sondern auch durch Agrarprodukte. Ganz gleich, ob bio oder nicht.“ Dass Mikroplastik ins Gehirn gelangen kann, war schon am 30.11.21 auf Heidis Mist zu lesen.

Wikipedia berichtet über die Bodenverschmutzung mit Mikroplastik, z.B. „Laut der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, landete 2018 in der Schweiz 78 Prozent des Reifenverschleisses im Boden… Neue Studien deuten darauf hin, dass Mikroplastik im Boden zum Beispiel Regenwürmer töten kann. Da Regenwürmer im Boden wichtige Funktionen erfüllen, könnte dadurch auch die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigt werden… Darüber hinaus erlauben die meisten Länder eine gewisse Menge an Fremdstoffen, wie z. B. Kunststoffe in Düngemitteln; so erlauben Deutschland und die Schweiz, die eine der weltweit strengsten Vorschriften zur Düngemittelqualität haben, bis zu 0,1 Gewichtsprozent Kunststoffe.“

Heidi könnte noch viele wissenschaftliche Publikationen zitieren. Hören wir uns aber lieber Das Kindergedicht vom Mikroplastik von Rita Apel an, obwohl seither noch viele neuen Erkenntnisse hinzugekommen sind, ist es immer noch topaktuell.

Das schrieb Heidi am 27.8.18Zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen fand in Deutschland ein Poetry-Slam statt. Nach vier regionalen Vorentscheiden traten die Slammerinnen und Slamer am 13.4.18 in Berlin zum Finale an. Rita Apel erarbeitete einen kindgerechten Text zum Thema Mikroplastik. Der Erfolg ist gross.

Zwei Zitate:

„Denn wenn ein Tier davon nicht stirbt, dann wird es selbst zum Fressen.
Dein Duschgel kommt zu dir zurück, vielleicht beim Heringsessen.“
„Und willst du andere überzeugen, schick ihnen dies Gedicht.
Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht.“

Nach diesen sechs Minuten wissen Sie viel über Mikroplastik.“

Heidis Alp-Orakel meint: „Das Traumland BEQUEM und BILLIG könnte eines Tages entschwinden und untröstliche Menschen zurücklassen.“

Mikroplastik im Boden: Niemanden kümmert’s. Marco Diener, Infosperber 30.10.22

Mikroplastik Böden, Sedimente etc., Wikipedia

Das Kindergedicht vom Mikroplastik, Rita Apel

Beiträge von Heidi mit dem Stichwort „Mikroplastik“. 11.2.15 bis 25.10.22

NaNas Cartoon zu Mikroplastik ist immer wieder "schön".

NaNas Cartoon zu Mikroplastik ist immer wieder „schön“.

Windräder: Traum oder Albtraum?

5. Dezember 2021
Windräder haben auch negative Seiten.

Windräder haben auch negative Seiten.

Die Schweiz setzt auf Wasser-, Sonnen- und Windenergie. Doch ist alles so gut durchdacht? Gibt es Hindernisse? Welche?

Zur Zeit werden mögliche Standorte gesucht, z.B. das Niederhorn. Doch das Verteidigungsdepartement (VBS) will dort keine Windräder. Sie würden militärische Systeme beeinträchtigen. Auch das Gebiet Männlichen-Lauberhorn wird evaluiert. Der Geschäftsführer Regionalkonferenz Oberland-Ost sagte gegenüber SRF: „Die Touristen suchen bei uns nicht Windenergieanlagen.“ Drei 60 Meter hohe Windräder wären am Männlichen möglich, ist sein Fazit. «Man könnte 53 Einfamilienhäuser mit diesem Strom bedienen.» Heidi meint: „Das ist wenig im Vergleich zu den bekannten negativen Seiten der Windräder.“

Landschaftsschutz, Vogelzug, Jagdbanngebiet, Naturschutzgebiet … es gibt viele Gründe, weshalb ein Windpark abgelehnt wird oder die Anzahl Windräder reduziert. Wenn Windräder militärische Systeme beeinträchtigen können – wie sieht es mit nicht-militärischen Systemen aus?

Erster Brief von Susi

Am 17.11.21 erhielt Heidi den folgenden Brief:

Guten Abend

Vor einem Jahr bin ich nach XY ausgewandert und verfolge seither regelmässiger Deinen Blog. Nun denke ich, du könntest auch über Windmühlen (Windturbinen) schreiben. Mir ist hier nämlich Schreckliches passiert und ich wurde grad letzte Woche bestätigt, dass es für ein Windmühlen-Syndrom sogar Schadenersatz gibt: Frankreich:  Windparkbetreiber müssen Schadenersatz zahlen, Frankfurter Allgemeine 9.11.21.

Ich habe den Infraschall und die Lärmbelästigung am eigenen Leibe erfahren und, nur kurz erzählt, musste ich meinen Hof verkaufen, hatte jetzt aber Glück und weiter gehts mit meinen Plänen und Projekten. Ich musste zum Glück nicht aufgeben.

Dadurch bin ich Windturbinen-Gegnerin geworden und habe viele Informationen sammeln können (Windindustrie, Auswirkungen von Infraschall, Verschmutzung durch Epoxydharz, Plastik, Auswirkungen auf Vögel, Insekten, Fledermäuse etc.).

Schweden produziert momentan eine Filmreihe auf youtube Vindkraft – räddning eller fördärv? und in Norwegen wurde die indigene Bevölkerung rechtlich gestützt. Kam sogar im CH-TV: Historisches Urteil Indigene Sami gewinnen Rechtsstreit um Windkraft-Park, SRF 11.10.21.

Hoffe ich konnte dich ein bisschen „anstossen“. Deine Recherchen sind fundiert und so wie du es zusammenträgst und präsentierst finde ich super.

Danke für diese Arbeit.

Freundliche Grüsse

Susi

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Gesundheit

Heidi hat auch einige Bedenken betreffend Windturbinen, aber noch nie so genau hingeschaut. Sie versprach Susi, das Thema aufzunehmen. Natürlich fehlt ihr die Zeit, das Thema in seiner ganzen Breite zu untersuchen. Doch hat sie z.B. im Nature vom 8.9.21 eine doch erstaunliche Empfehlung an die Regierungen zur Regelung der gesundheitlichen Probleme der Menschen gefunden (übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL):

Auswirkungen des niederfrequenten Lärms von Windkraftanlagen auf die Herzfrequenzvariabilität gesunder Menschen

Windkraftanlagen erzeugen niederfrequenten Lärm (LFN, 20-200 Hz), der für die Anwohner ein Gesundheitsrisiko darstellt. Ziel dieser Studie war es, die Reaktionen der Herzfrequenzvariabilität (HRV) auf die LFN-Belastung zu untersuchen und die LFN-Belastung (dB, LAeq) in Haushalten in der Nähe von Windkraftanlagen zu bewerten. Dreissig Probanden, die in einem Radius von 500 m um Windkraftanlagen leben, wurden rekrutiert.

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die nachteiligen Auswirkungen der LFN-Exposition auf die HRV. Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit sollte es Vorschriften über die erforderlichen Abstände von Windturbinen zu Wohngebieten geben.

In Taiwan befinden sich die Windparks im Besitz grosser Unternehmen, und Abstandsregelungen würden verhindern, dass diese Betreiber auf Kosten der Anwohner, die unter der langfristigen LFN-Belastung und den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit leiden, Gewinne erzielen.

Um den LFN-Transport von draussen nach drinnen zu reduzieren, empfehlen wir, die Fenster geschlossen zu halten, insbesondere nachts, da LFN nachts am stärksten wahrnehmbar ist. Darüber hinaus sind luftdichte Fenster gut für die Schalldämmung. Daher empfehlen wir, dass Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe von Windkraftanlagen mit luftdichten Fenstern ausgestattet werden sollten. Soweit uns bekannt ist, haben einige wenige Windturbinenhersteller den Einbau der luftdichten Fenster für die Anwohner finanziell unterstützt. Wir schlagen vor, dass diese Finanzierung von den staatlichen Stellen verlangt werden sollte.

Zweiter Brief von Susi

Am Tag nach dem ersten Brief, war der folgende in Heidis Postfach.

Liebe Heidi

Mein erstes Haus war 900 Meter von der nächsten Windmühle eines Windturbinen-Parks entfernt.

Die Probleme sind mannigfaltig.

Nebst den gesundheitlichen Problemen für Menschen (bis hin zu Epilepsie) gibt es auch Opfer bei den Tieren. Vögel, Fledermäuse werden von den Windmühlenflügel oft tödlich getroffen und vermutlich auch viele Insekten. Es gibt Bauern die von Störungen bei Kälbern berichten.

Dass Windmühlen Druckwellen erzeugen, wusste ich vorher nicht. Eine gründliche wissenschafltiche Untersuchung über akustische Verunreinigung durch Infrasound machte Dr. Mariana Alves-Pereira (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=2Q7rgDH8M8s). Es bleibt abzuwarten, was die vielen Windmühlen draussen im Meer für die Meeresbewohner (Wale etc.) auslöst.

Daneben ist das Problem mit dem Recycling der Flügel nicht gelöst. Hier werden sie einfach vergraben.

Auch verlieren die Flügel Material (z.B. Epoxidharz) und dieses fliegt in die Landschaft, in die Wiesen, Äcker, … Nahrungskette.

Der Beton für die Fundamente bleibt ewig im Boden. Ich habe von nirgends gehört, dass der Beton wieder rausgesprengt wurde.

Die Zufahrtswege (-strassen) zu den Windmühlen für die Wartung sind dann auch noch in der Landschaft.

Wie viele Windmühlen wie viel Engerie liefern und wie viel Platz diese brauchen, damit habe ich mich überhaupt nicht befasst. Aber Du hast Recht es ist störend und irritierend wie unharmonisch diese Flügel sich in der Landschaft drehen und in der Nacht blinken. Je nach Sonnenstand und Lage des Hauses, kann es auch Schatten-Licht in der Stube geben, wie ein Stroboskop. Hier gibt es das Recht, dass die Windmühle für diese Zeit abgestellt wird.

Man frägt sich schon: Wie grün ist solche Energie? Ich meine wir könnten auch sparen (das ist politisch unpopulär), die Idee der 2000 Watt Gesellschaft fand ich noch gut. Die Haltung und Meinung „es brauche immer mehr“ ist das Argument. Wie soll man dem entgegenwirken?

Es gibt unzählige wissenschaftliche Abhandlungen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Windmühlen; diese gehen von „kein Einfluss“ bis hin „zu starker Einfluss“. Ein Problem ist natürlich auch die Messung, die irgend welche Abstände definiert und festlegt wieviel dB man normal hören darf. In Häusern wird schon gar nicht gemessen.

Fakt ist die Verunreinigung durch Lärm und Material.

Auf der Seite von suisseéole, gemeinsam für windenergie, https://www.suisse-eole.ch/de/news/ erfährt man, was in der Schweiz läuft. Zum Glück noch nicht so viel.

Vielen Dank für diesen Austausch, das ist bereichernd
Liebe Grüsse

Susi

Windenergie-Projekte blockiert Gegenwind für Windräder im Kanton Bern. SRF 3.12.21

Frankreich: Windparkbetreiber müssen Schadenersatz zahlen, Frankfurter Allgemeine 9.11.21

Effects of low-frequency noise from wind turbines on heart rate variability in healthy individuals. Nature 8.9.21

Symptoms intuitively associated with wind turbine infrasound. Environmental Research, Volume 192, January 2021, 110360

Infra-sound cancellation and mitigation in wind turbines. De Gruyter, Nonlinear Engineering 26.10.17

4.12.21 HOME

Datenschutzerklärung

Plastik im Salat, in den Erdbeeren …?

18. März 2018
Ein ganzer Acker voll von Plastikteilchen zwischen dem Schloss Marschlins und der Ganda! Bei diesem Anblick kam dem Spaziergänger Kurt Hartmann das Bauern-Plakat „Abfall macht uns krank“ in den Sinn. Er bat das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrums Plantahof in Landquart um eine Stellungnahme. Zitat aus der Antwort: "... Gemäss Ihren Bildern sind auf dem Feld Schnüre, evtl. Elektrozaunstücke und Plastikfolien zu sehen. Es sind dies alles Sachen, welche - wie Sie richtig festgestellt haben - nicht auf einen Acker gehören. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass dies auf dem ganzen Acker so aussieht und bin überzeugt, dass der betreffende Bewirtschafter das Feld vor der nächsten Bearbeitung im Frühling, wie in der Landwirtschaft üblich, räumt. Das heisst, dass der Unrat zusammengelesen wird, bevor mit der Bearbeitung der Felder begonnen wird. Wie diese Plastikteile auf den Acker gekommen sind, kann ich nicht beurteilen..." <strong>Heidi meint: "Plastikfolien werden im Gartenbau und in der Landwirtschaft nicht selten einfach untergepflügt nach dem Motto: Aus den Augen aus dem Sinn. Das darf nicht sein, den der Boden ist eine unserer Lebensgrundlagen."</strong>

Ein ganzer Acker voll von Plastikteilchen zwischen dem Schloss Marschlins und der Ganda! Bei diesem Anblick kam dem Spaziergänger Kurt Hartmann das Bauern-Plakat „Abfall macht uns krank“ in den Sinn. Er bat das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrums Plantahof in Landquart um eine Stellungnahme. Zitat aus der Antwort: „… Gemäss Ihren Bildern sind auf dem Feld Schnüre, evtl. Elektrozaunstücke und Plastikfolien zu sehen. Es sind dies alles Sachen, welche – wie Sie richtig festgestellt haben – nicht auf einen Acker gehören. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass dies auf dem ganzen Acker so aussieht und bin überzeugt, dass der betreffende Bewirtschafter das Feld vor der nächsten Bearbeitung im Frühling, wie in der Landwirtschaft üblich, räumt. Das heisst, dass der Unrat zusammengelesen wird, bevor mit der Bearbeitung der Felder begonnen wird. Wie diese Plastikteile auf den Acker gekommen sind, kann ich nicht beurteilen…“ Heidi meint: „Plastikfolien werden im Gartenbau und in der Landwirtschaft nicht selten einfach untergepflügt nach dem Motto: Aus den Augen aus dem Sinn. Das darf nicht sein, den der Boden ist eine unserer Lebensgrundlagen.“

Mikroplastikverschmutzung scheint weiter verbreitet zu sein, als man vermutet hat, und die Partikel werden weltweit regelmässig auch von Menschen aufgenommen. Beängstigend ist, wie wenig wir über ihre Wirkung auf die menschliche Gesundheit wissen (The Lancet).

Eine von unzähligen Schlagzeilen über Plastik: „Eine US-Studie liefert beunruhigende Neuigkeiten: Unser Mineralwasser ist teils voller winziger Plastikteilchen. Was sie im Körper bewirken, weiss leider kein Mensch.“

Was man aber weiss, ist, dass sich allerhand Schädliches an Plastik anlagert: Umweltgifte, Pestizide, Bakterien, Krankheitserreger, resistente Keime usw. Und schon früh erkannt wurde die Schädlichkeit von hormonell wirksamen Zusatzstoffen wie Bisphenol A oder Phthalaten.

Verschmutzung an Land grösser als im Meer

Plastik im Boden: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der Bauern!

Plastik im Boden: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der Bauern!

Je nach Umgebung wird die Plastik-Verschmutzung des Landes auf das Vier- bis 23-fache der Verschmutzung der Meere geschätzt. Der Tagesspiegel berichtete über die Forschung des Pflanzenökologen Matthias Rillig von der Freien Universität Berlin. Rillig: „Über die globale Verteilung von Mikroplastik in den Meeren und Küstenregionen gibt es bereits gute Untersuchungen. Über die Situation in terrestrischen Ökosystemen weiss man dagegen so gut wie nichts.“ Entstehung von Mikroplastik.

Aufnahme von Nanoplastik durch Pflanzen

Plastik im Wasser: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der Industrie.

Plastik im Wasser: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der Industrie.

Was Matthias Rillig beunruhigt, das ist, dass Mikroplastik im Laufe der Zeit immer weiter fragmentiert werden könnte, zu Nanoplastik. Die Wurzeln könnten Nanopartikel aufnehmen, so dass sie bis in die Blätter gelangen. „Damit würde Plastik nicht nur über Fisch und Meeresfrüchte in unsere Nahrungskette gelangen, sondern auch durch Agrarprodukte“, sagt Rillig. Ganz gleich, ob „bio“ oder nicht.

„Plastik hat in der Natur grundsätzlich nichts verloren. Je weniger hineingelangt, umso besser.“

Verlagerung in tiefere Bodenschichten

Plastik in der Luft: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der KonsumentInnen.

Plastik in der Luft: Die Politik setzt auf Eigenverantwortung der KonsumentInnen.

Matthias Rillig weiss aus eigenen Studien, dass Mikroplastik durch verschiedene Organismen, zum Beispiel Regenwürmer, im Boden nach unten transportiert wird. Im Gegensatz zum Wasser kann der Boden nicht gefiltert werden.

Plastik aus der Luft

Als feiner Staub könnte Nanoplastik auch eingeatmet werden, wie Asbest oder Blütenpollen. Es gibt Daten von Paris: 300 Partikel pro Quadratmeter und Tag. Es könnte also sein, dass auch diese Fasern, nicht nur sphärische Partikel, im Boden landen.

Wie kommt Plastik in den Boden?

In manchen Branchen wird Kunststoff sogar bewusst in die Erde gemischt, etwa kleine Styroporkügelchen als Lockerungsmittel für Böden, damit die Pflanzen besser wachsen. Immer mehr Plastik wird in der Landwirtschaft und im Gartenbau verwendet. Folien und Folientunnels prägen die Landschaft.

Feldrandkompostierung mit Plastikteilchen

Feldrandkompostierung mit Plastikteilchen

Bereits zu Beginn der Feldrandkompostierung vor Jahrzehnten wurde klar, dass viel Unrat wie Plastik mit dem Grüngut auf die Kompostmieten gelangt. Detailhändler werfen Waren mit abgelaufenem Verkaufsdatum mitsamt der Verpackung, meist Plastik, in die Behälter für die Kompostier- und Biogasanlagen. Einzig die Biomarke Demeter verlangt, dass ihre Bauern keinen Kompost oder kein Gärgut aus solchen Anlagen beziehen.

„Biologisch abbaubare Kunststoffe“

Eine Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit bedeutet fast immer eine Verschlechterung der Werkstoffeigenschaften. Die Weltproduktion an Standardkunststoff betrug 2016 335 Millionen Tonnen, jene von biologisch abbaubaren Kunststoffen macht etwa 1% davon aus.

Merkblatt Forschungsinstitut für biologischen Landbau 2017/Agrokunststoffe:

Problematisch ist nach wie vor, dass die Kompostierbarkeit auch bei biologisch abbaubaren Kunststoffen, egal ob sie aus fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurden, nicht immer gegeben ist. Viele dieser Kunststoffe sind nur in industriellen Anlagen kompostierbar und auch nur mit sehr langen Abbauraten. Im Haushaltkompost sind die meisten kaum innert nützlicher Frist abgebaut. Mulchfolien aus Stärke-Mischungen z.B. werden angepriesen, dass sie in 10 bis 12 Wochen zu 100 Prozent abgebaut sein sollen.

Durch Agrokunststoffe ebenfalls nicht gelöst wird das Problem der Migration unerwünschter Stoffe in die Produkte. Agrokunststoffe benötigen dieselben Zusätze wie Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen. Die eingesetzten Weichmacher, Farben und anderen Additive können ins Lebensmittel eindringen oder im Fall der Mulchfolie in den Boden wandern.

Littering

Abfall gehört nicht in die Umwelt. Die Bauern machen darauf aufmerksam, dass er den Tieren schadet. Doch auch sie sollten Plastik meiden und v.a. nicht in den Boden einbringen. Von dort kann Plastik zudem durch Abschwemmung in Gewässer gelangen.

Recyclieren nur teilweise möglich

Plastik ist nicht gleich Plastik und nur in Ausnahmefällen ist es möglich, den Abfall sauber zu trennen. Je nach den Zusatzstoffen ist der „neue“ Rohstoff nicht für Folien, Lebensmittel usw. geeignet. Und der Transport verschleisst Energie!

Was tun unsere Gesetzgeber?

Es herrscht die freie Marktwirtschaft. In der Schweiz ist nicht einmal die Abgabe von Einwegplastiksäckchen verboten, die Motion Dominique de Buman wurde vom Parlament abgelehnt. Wenigstens ist bei uns das Ausbringen von Klärschlamm durch die Bauern seit 2006 verboten.

Weil China Plastikabfälle aus Europa nicht mehr entsorgen will, haben einige Länder Probleme. So bemüht sich England, den Verbrauch einzuschränken.

Private und eine Bio-Ladenkette sind Pioniere

Doch Private sind aktiv, es gibt immer mehr Unverpacktläden. Hier finden Sie die Schweizer Läden. Und hier ist die Karte unverpackt einkaufen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

In den Niederlanden eröffnet die Bio-Supermarktkette Ekplaza in Amsterdam eine plastikfreie Abteilung mit 700 nicht verpackten Produkten (Fleisch, Reis, Milch…). Bis Ende Jahr sollen alle 74 Filialen über eine solche Abteilung verfügen.

 

Diver swims through 'horrifying plastic cloud' The Indonesian island of Bali is popular with tourists and known for its beautiful beaches. British diver Rich Horner lives on a nearby island, and filmed himself swimming through rubbish in the sea. BBC 7.3.18. Auf Bild klicken, um Video anzuschauen.

Diver swims through ‚horrifying plastic cloud‘
The Indonesian island of Bali is popular with tourists and known for its beautiful beaches.
British diver Rich Horner lives on a nearby island, and filmed himself swimming through rubbish in the sea. BBC 7.3.18.
Auf Bild klicken, um Video anzuschauen.

Microplastics and human health—an urgent problem, The Lancet vom Oktober 2017

Mikroplastik im Acker, Der Tagesspiegel vom 21.2.17

Mikroplastik im Boden: „Die Verunreinigung auf den Kontinenten ist noch nicht auskartiert“, Deutschlandfunk vom 7.2.18

Mikroplastik auf den Feldern, Klimaretter.Info vom 5.3.18

Von wegen rein: Forscher finden Mikroplastic in Flaschenwasser, NZZ vom 15.3.18

Microplastic pollution in oceans is far worse than feared, say scientists, The Guardian, 15.3.18

MikrOMIK: Microplastics as vector for microbial populations in the ecosystem of the Baltic Sea, Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde

Zieht Mikroplastik schädliche Keime an? Ärzte Zeitung vom 26.2.18

Scientist warns we could be breathing in microplastic particles laden with chemicals, Independent, 9.5.16

700 Produkte ganz ohne Plastik: Erster Supermarkt der Welt führt revolutionären Gang ein, Chip vom 2.3.18

Twitter: #microplastics

18.3.18 HOME

Pestizide: Wasserpilze zu wenig geschützt

25. Februar 2015
Laub in Bächen liefert Energie und Nährstoffe für Wasserorganismen. Auch in angrenzende Landökosysteme liefern Bäche viel Energie und Nährstoffe, z.B. über den Schlupf von Insektenlarven, die ihrerseits Futter für Amphibien oder Fledermäuse sind. Das Foto zeigt den Hainbach bei Frankweiler zur Zeit des Laubfalls. Foto: Jochen Zubrod, Universität Koblenz-Landau

Laub in Bächen liefert Energie und Nährstoffe für Wasserorganismen. Auch in angrenzende Landökosysteme liefern Bäche viel Energie und Nährstoffe, z.B. über den Schlupf von Insektenlarven, die ihrerseits Futter für Amphibien oder Fledermäuse sind. Das Foto zeigt den Hainbach bei Frankweiler zur Zeit des Laubfalls. Foto: Jochen Zubrod, Universität Koblenz-Landau

“Gewässer sind häufig stärker belastet als vorhergesagt… Das Verfahren zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU bedarf einer Überarbeitung…“ das forderte die Universität Koblenz-Landau vor mehr als einem Jahr aufgrund einer Studie mit Fungiziden, siehe Pflanzenschutzmittel-Risikobewertung in der EU praxisfern – In der Schweiz? Heidis Mist 12.12.13. Ähnlich alarmierend waren die Resultate einer Insektizid-Studie derselben Universität, siehe Medieninformation vom 8.8.12. Die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln ist aufwändig, weshalb sich die Schweizer Zulassungsbehörde grösstenteils auf Angaben der Hersteller und Prüfresultate der EU stützt.

Pilze: Basis der Nahrungskette

Pilze haben in Bachökosystemen die zentrale ökologische Rolle, eingetragenes Laubmaterial „vorzuverdauen“ und dadurch die enthaltene Energie sowie die enthaltenen Nährstoffe für andere Wasserorganismen wie Insektenlarven oder Kleinkrebse verfügbar zu machen. Diese wiederum dienen unter anderem Fischen als Nahrung.

Auch in angrenzende Landökosysteme liefern Bäche Energie und Nährstoffe, beispielsweise über den Schlupf von Insektenlarven, die ihrerseits Futter für Amphibien oder Fledermäuse sind. Werden die an der Basis der Nahrungskette stehenden Pilze gefährdet, kann sich dies daher über die ökologischen Ebenen hinweg auswirken.

Fungizide gefährden Wasserökosystem

In der Landwirtschaft eingesetzte Fungizide gefährden diese Pilze, was weitreichende ökologische Folgen haben könnte. Das zeigen zwei neue Studien des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau. Untersucht wurden synthetische (künstlich erzeugte) Pilzbekämpfungsmittel (Azoxystrobin, Carbendazim, Cyprodinil, Quinoxyfen und Tebuconazol) sowie die anorganischen Fungizide Kupfer und Schwefel, die zu den ältesten Fungiziden zählen; beide werden auch in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt.

Kupfer und Tebuconazol bereits in sehr niedrigen Konzentrationen schädlich

Die Landauer Forscher konnten zum einen zeigen, dass die untersuchten Fungizide Zusammensetzung und Wachstum der Pilzgemeinschaften auf Laub verändern können. Zudem wiesen sie nach, dass besonders Kupfer und Tebuconazol bereits bei sehr niedrigen Konzentrationen die Abbauleistung der Pilze beeinträchtigen. Tebuconazol gehört zu einer Wirkstoffgruppe, die ein Fünftel aller in Europa zugelassenen Fungizide umfasst.

Wirkung von Fungiziden auf Wasserpilze bisher weitestgehend ignoriert

„Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig, dass die aktuelle Risikobewertung von Fungiziden in Europa Konzentrationen im Gewässer zulässt, die für aquatische Pilze nicht als sicher einzustufen sind“, erklärt Jochen Zubrod, der Erstautor der beiden Studien. „Obwohl aquatische Pilze für Bachökosysteme von grundlegender Bedeutung sind, wurde ihre Beeinflussung durch Fungizide bislang von Wissenschaft wie auch von regulatorischer Seite weitestgehend ignoriert“, so Zubrod weiter.

Neue Testsysteme für PSM-Zulassungsverfahren nötig

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hatte bereits 2013 – als Reaktion auf eine frühere Landauer Studie – vorgeschlagen, geeignetere Testverfahren während des Zulassungsverfahrens von Fungiziden zu nutzen. Bislang ist das aber nicht verpflichtend und wird daher auch nicht praktiziert. Zum Schutze des Gewässerökosystems müssten während des Zulassungsverfahrens für Pilzbekämpfungsmittel zwingend geeignetere Testsysteme zum Einsatz kommen.

EU-Zulassungsverfahren für Fungizide schützt Schlüsselorganismen in Bachökosystemen nicht ausreichend, Medieninformation der Universität Koblenz-Landau vom 25.2.15

Postwendender Kommentar eines Gewässerschützers zur Medieninformation: „Leider interessiert das wirklich Wichtige so gut wie niemanden … Kommt den Leuten offenbar zu kleinfitzelig vor – dabei sind gerade DAS die Lebensgrundlagen.“

Die Studien:

Synthetische Fungizide

Die Studie „Does the current fungicide risk assessment provide sufficient protection for key drivers in aquatic ecosystem functioning?”, Jochen P. Zubrod, Dominic Englert, Alexander Feckler, Natalia Koksharova, Marco Konschak, Rebecca Bundschuh, Nadja Schnetzer, Katja Englert, Ralf Schulz, Mirco Bundschuh wurde publiziert in Environmental Science & Technology. Sie ist online abrufbar unter:
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es5050453

Anorganische Fungizide

Die Studie „Inorganic fungicides as routinely applied in organic and conventional agriculture can increase palatability but reduce microbial decomposition of leaf litter”, Jochen P. Zubrod, Alexander Feckler, Dominic Englert, Natalia Koksharova, Ricki R. Rosenfeldt, Frank Seitz, Ralf Schulz, Mirco Bundschuh wurde publiziert in Journal of Applied Ecology. Sie ist online abrufbar unter:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.12393/abstract

25.2.15 HOME

Wir sind der Antrieb für Veränderungen

11. Februar 2015
Längst nicht alle Abfälle, welche Gewässer verschmutzen, werden (mühsam) herausgefischt. Leserfoto: China

Längst nicht alle Abfälle, welche Gewässer verschmutzen, werden (mühsam) herausgefischt. Leserfoto: China

Weltweit gelangen jedes Jahr 300’000 Tonnen Plastik ins Meer. Dieser Zivilisationsmüll verschmutzt Küsten, schaukelt auf den Wellen der Weltmeere, wird zerkleinert, von Tieren gefressen, gelangt in die Nahrungskette und tötet. Plastik gibt Zusatzstoffe wie Phthalate und Bisphenol A ab (beide wirken wie Hormone), Brandhemmer usw. Im Meerwasser nimmt Plastik Chemikalien auf, z.B. polychlorierte Biphenyle und Pestizide (DDT).

Grosse Mengen kleiner Plastikfasern aus synthetischen Kleidern werden mit dem Waschwasser in die Flüsse geschwemmt, später ins Meer, denn die Abwasserreinigungsanlagen können sie nicht herausfiltern, desgleichen kleine Plastikkügelchen aus Kosmetika. Illinois hat als erster Staat der Welt diese Kügelchen verboten, welche als häufige Verschmutzung auf dem Wasser der Great Lakes schwimmen, Illinois Bans Cosmetics Containing Microbeads, Time, 26.6.14.

Mikroorganismen besiedeln Plastik, darunter befinden sich auch Krankheitserreger z.B. Vibrionen. Viel mehr weiss man heute nicht. Niemand kennt die langfristigen Auswirkungen. Dawn of the Plasticene, Plastic Age: How it’s reshaping rocks, oceans and life, New Scientist vom 31.1.15. Heidi schickt Ihnen auf Anfrage gerne den vollständigen Artikel: Mail an heidismist at bluewin.ch.

Im Übrigen klappt die Entsorgung von Abfall in der Schweiz allgemein gut, aber Littering ist ein Problem. Auch in unsere Gewässer gelangt Plastik und wird Richtung Meer geschwemmt, Erste Bestandesaufnahme von Mikroplastik in Schweizer Gewässern, Medienmitteilung Bundesamt für Umwelt vom 11.12.14. Ohne es meist zu wissen, tragen SchweizerInnen in den Ferien – je nach gewähltem Ziel – massiv zur Verschmutzung der Meere bei und zur Zerstörung von Paradiesen. Zurück bleibt ein nirgends „verrechneter“ schmutziger Fussabdruck; mehr darüber demnächst auf Heidis Mist.

Beim Zahlen in Apotheken, Warenhäusern und in vielen weiteren Läden hören wir die Standard-Frage: „Möchten Sie einen Plastiksack?“ Heidis Antwort bewirkte da und dort Veränderung: Die Frage wurde abgeschafft, denn es leuchtet ein, dass (zu) gut Verpacktes nicht nochmals verpackt werden muss. Auch Hahnenwasser statt Pet-Flaschen können wir alle fördern bzw. fordern. Und vieles mehr. Denken wir darüber nach!

Wir füllen die Welt mit Müll. Was sind die Konsequenzen? Was können wir dagegen tun? Schon heute?

Nachtrag 13.2.15:  Gemäss Schätzungen des Forscherteam um Jenna Jambeck von der University of Georgia, Athens USA, landen jährlich durchschnittlich 8 Millionen Tonnen Plastikabfälle im Meer, Das Meer ertrinkt im Plastik, SRF 13.2.15.

Jambeck Research Group

Die Explosion der Plastosphäre, FAZ 13.2.15

11.2.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: