Posts Tagged ‘Naturschutzgebiet’

Berner Jura: Rauch im Naturschutzgebiet

21. Oktober 2022
Hier lag ein Baum. Jetzt brennt ein Feuer unbeaufsichtigt im Naturschutzgebiet.

Hier lag ein Baum. Jetzt brennt der Rest eines Feuers im Naturschutzgebiet Pâturage du Droit. Das Feuer müsste dauernd beaufsichtigt werden. Das Schutzziel ist: Erhaltung der Hochmoor-Flächen. Abpufferung des Hochmoor-Körpers. Regeneration des Hochmoor-Körpers. Erhaltung der trittempfindlichen Flachmoor-Vegetation.

Liebe Kinder

Wenn ihr am Waldrand Rauch gen Himmel steigen sieht, dann ist dies keine vorverlegte Samichlaus-Feier, obwohl die Läden schon voll sind mit Schoki-Samichläusli und dergleichen. Auch das Christkind ist noch nicht an der Arbeit, wenngleich Schoki-Christbaumanhänger feilgeboten werden. Geht lieber nicht hin, denn der Rauch ist ungesund und esst besser Äpfel, Nuss und Birnen.

Herzliche grüsst euch

Eure Heidi

Feuer dort, Feuer hier im Naturschutzgebiet Pâturage du Droit. In der Nähe stehen Windturbinen. Offenbar weht hier öfters der Wind, aber niemand beaufsichtigt das wahrscheinlich illegale Feuer. Ein Windstoss könnte das trockene Gras, das daneben steht, in Flammen aufgehen lassen. Nehmen die Leute das freiwillige Energiesparen so ernst, dass wir jetzt zu viel Energie haben und die Energie, die in Ästen und Baumstrünken gespeichert ist, vernichten müssen? Wer weiss! Es macht wirklich nichts, wenn wir das Klimaziel 1,5°C unterschreiten, was zwar eher unwahrscheinlich ist.

Ob das Verbrennen im Naturschutzgebiet erlaubt ist? Auf der Naturschutztafel ist das jedenfalls nicht vermerkt. Eigentlich sind Mottfeuer gemäss Luftreinhalteverordnung verboten. Finden die lokalen Beamten und jene in Bern den Weg nicht in den Berner Mott-Jura? Ist das GPS-System ausgefallen oder wurde es gefälscht?

Immer im Frühling und Herbst diese Mottfeuer!

Heidis weitere Artikel über Mottfeuer

Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Kantons Bern (NSG). Abteilung Naturförderung, Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Stand Januar 2016

Äste und Baumstrünke werden per Mottfeuer vernichtet.

Äste und Baumstrünke werden per Mottfeuer vernichtet, auch im Naturschutzgebiet.

Zufällig 3 x IKEA im Zentrum – erschreckend!

24. Februar 2022
Illegaler Holzschlag

Illegaler Holzschlag. Klicken Sie auf das Bild: Link zum Bericht und Dokumentarfilm von Al Jazeera.

Gestern morgen von Paolo eingetroffen ohne Kommentar der Link zum Blick vom 22.2.22 Wirtschaft Wer im Möbelhaus shoppen geht, erlebt sein leeres Wunder: „Nach dem Ikea-Rundgang kommt der Frust. Möbelshopping hat Hochkonjunktur! Die Zügelsaison steht vor der Tür. Doch die Probleme in den globalen Lieferketten setzen den Unternehmen weiterhin zu. Kunden von Ikea sind verärgert, weil Produkte nicht verfügbar oder lieferbar sind.“

Schon am Abend zuvor war ein Nature Briefing im Postfach, aber Heidi hatte die Informationen noch nicht gelesen. Ein Titel lautete IKEA and the fate of a European forest. Heidi hat den kurzen Beitrag übersetzt, siehe nachfolgend. Ein Link führt zu einem ausführlichen erschütternden Bericht von The New Republic (TNR) Ikea’s Race for the Last of Europe’s Old-Growth Forest – The furniture giant is hungry for Romania’s famed trees. Little stands in its way.

IKEA und das Schicksal eines europäischen Waldes

Geografische und historische Zufälle haben dazu geführt, dass Rumänien über einen der grössten verbliebenen Urwälder der Welt verfügt. Etwa seit dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union wurden jedoch zwischen der Hälfte und zwei Dritteln des Urwalds abgeholzt – die meisten Abholzungen davon waren illegal. Mit dem Verlust der Umwelt geht auch Gewalt einher: Förster wurden ermordet und Naturschützer, die in dem Gebiet arbeiten, setzen ihr Leben aufs Spiel.

Ein multinationales Unternehmen, das jede Verbindung zu schlechten Forstwirtschaftspraktiken abstreitet, ist der Möbelriese IKEA. IKEA ist der weltgrösste Holzkäufer und Rumäniens grösster privater Landbesitzer (wobei ein Grossteil des Landes von der Harvard-Universität gekauft wurde). Eine Untersuchung von The New Republic zeigt, wie es die Komplexität des Landbesitzes, die Produktion in Unterauftragsvergabe und die schwache Aufsicht so schwer machen, die Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen.

Die „Holzmafia“ bedroht die Zukunft der alten Wälder Rumäniens

Und weil ein Bericht oft zu weiteren führt, hat Heidi einen Bericht mit Film von Al Jazeera gesehen, in welchem zahlreiche Betroffene und involvierte Beamte zu Wort kommen: ‘Timber Mafia’ threatens the future of Romania’s ancient forests – Widespread illegal logging is endangering Romania’s old-growth forests, which are disappearing at an alarming rate.

Die rumänischen Urwälder sind riesige uralte Waldgebiete, die sich entlang der Karpaten in Osteuropa erstrecken. Sie haben seit dem Ende der Eiszeit unverändert überlebt. Doch jetzt verschwinden diese aussergewöhnlichen Wälder in alarmierendem Tempo, und wenn sie einmal verschwunden sind, können sie nie wieder vollständig hergestellt werden.

Die Empörung über die Umweltverbrechen, die von der so genannten „Holzmafia“ begangen werden, wächst – Kriminelle, von denen viele glauben, dass sie Hand in Hand mit den rumänischen Behörden arbeiten.

… Natürlich kann noch viel gerettet werden, aber die Zeit läuft, und wenn die ältesten Wälder Europas, die seit Tausenden von Jahren vom Menschen unberührt waren, das kommende Jahrzehnt überleben sollen, sind drastische Massnahmen erforderlich, bevor sie für immer verloren sind.

Heidis Frage: „Und wo holt IKEA nach einem überfälligen Abholzstopp das Holz für ihre angeblich FSC-Möbel?“

Sehen Sie sich diesen Dokumentarfilm an; er ist am Ende des Berichtes verlinkt: ‘Timber Mafia’ threatens the future of Romania’s ancient forests. Al Jazeera 26.11.20

IKEA will in die Berge!

Weiter heisst es im Blick-Artikel: „Bei Ikea hat man grosse Pläne: Die Schweden wollen die Schweizer Berge erobern. Dafür will der Möbelriese in Riddes VS bis im Herbst das zehnte Einrichtungshaus des Landes eröffnen. Und im Churer Steinbock-Shoppingcenter soll auf einer Fläche von 565 Quadratmetern eine Mini-Ikea in Form eines Planungsstudios eingerichtet werden. Ikea will nach eigenen Angaben in die Schweizer Bergkantone, um noch näher bei den Menschen zu sein.“

Wer im Möbelhaus shoppen geht, erlebt sein leeres Wunder – Nach dem Ikea-Rundgang kommt der Frust. Blick 22.2.22

Ikea’s Race for the Last of Europe’s Old-Growth Forest. The New Republic,16.2.22

24.2.22 HOME

Datenschutzerklärung

Windräder: Traum oder Albtraum?

5. Dezember 2021
Windräder haben auch negative Seiten.

Windräder haben auch negative Seiten.

Die Schweiz setzt auf Wasser-, Sonnen- und Windenergie. Doch ist alles so gut durchdacht? Gibt es Hindernisse? Welche?

Zur Zeit werden mögliche Standorte gesucht, z.B. das Niederhorn. Doch das Verteidigungsdepartement (VBS) will dort keine Windräder. Sie würden militärische Systeme beeinträchtigen. Auch das Gebiet Männlichen-Lauberhorn wird evaluiert. Der Geschäftsführer Regionalkonferenz Oberland-Ost sagte gegenüber SRF: „Die Touristen suchen bei uns nicht Windenergieanlagen.“ Drei 60 Meter hohe Windräder wären am Männlichen möglich, ist sein Fazit. «Man könnte 53 Einfamilienhäuser mit diesem Strom bedienen.» Heidi meint: „Das ist wenig im Vergleich zu den bekannten negativen Seiten der Windräder.“

Landschaftsschutz, Vogelzug, Jagdbanngebiet, Naturschutzgebiet … es gibt viele Gründe, weshalb ein Windpark abgelehnt wird oder die Anzahl Windräder reduziert. Wenn Windräder militärische Systeme beeinträchtigen können – wie sieht es mit nicht-militärischen Systemen aus?

Erster Brief von Susi

Am 17.11.21 erhielt Heidi den folgenden Brief:

Guten Abend

Vor einem Jahr bin ich nach XY ausgewandert und verfolge seither regelmässiger Deinen Blog. Nun denke ich, du könntest auch über Windmühlen (Windturbinen) schreiben. Mir ist hier nämlich Schreckliches passiert und ich wurde grad letzte Woche bestätigt, dass es für ein Windmühlen-Syndrom sogar Schadenersatz gibt: Frankreich:  Windparkbetreiber müssen Schadenersatz zahlen, Frankfurter Allgemeine 9.11.21.

Ich habe den Infraschall und die Lärmbelästigung am eigenen Leibe erfahren und, nur kurz erzählt, musste ich meinen Hof verkaufen, hatte jetzt aber Glück und weiter gehts mit meinen Plänen und Projekten. Ich musste zum Glück nicht aufgeben.

Dadurch bin ich Windturbinen-Gegnerin geworden und habe viele Informationen sammeln können (Windindustrie, Auswirkungen von Infraschall, Verschmutzung durch Epoxydharz, Plastik, Auswirkungen auf Vögel, Insekten, Fledermäuse etc.).

Schweden produziert momentan eine Filmreihe auf youtube Vindkraft – räddning eller fördärv? und in Norwegen wurde die indigene Bevölkerung rechtlich gestützt. Kam sogar im CH-TV: Historisches Urteil Indigene Sami gewinnen Rechtsstreit um Windkraft-Park, SRF 11.10.21.

Hoffe ich konnte dich ein bisschen „anstossen“. Deine Recherchen sind fundiert und so wie du es zusammenträgst und präsentierst finde ich super.

Danke für diese Arbeit.

Freundliche Grüsse

Susi

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Gesundheit

Heidi hat auch einige Bedenken betreffend Windturbinen, aber noch nie so genau hingeschaut. Sie versprach Susi, das Thema aufzunehmen. Natürlich fehlt ihr die Zeit, das Thema in seiner ganzen Breite zu untersuchen. Doch hat sie z.B. im Nature vom 8.9.21 eine doch erstaunliche Empfehlung an die Regierungen zur Regelung der gesundheitlichen Probleme der Menschen gefunden (übersetzt von Heidi mithilfe von DeepL):

Auswirkungen des niederfrequenten Lärms von Windkraftanlagen auf die Herzfrequenzvariabilität gesunder Menschen

Windkraftanlagen erzeugen niederfrequenten Lärm (LFN, 20-200 Hz), der für die Anwohner ein Gesundheitsrisiko darstellt. Ziel dieser Studie war es, die Reaktionen der Herzfrequenzvariabilität (HRV) auf die LFN-Belastung zu untersuchen und die LFN-Belastung (dB, LAeq) in Haushalten in der Nähe von Windkraftanlagen zu bewerten. Dreissig Probanden, die in einem Radius von 500 m um Windkraftanlagen leben, wurden rekrutiert.

Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die nachteiligen Auswirkungen der LFN-Exposition auf die HRV. Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit sollte es Vorschriften über die erforderlichen Abstände von Windturbinen zu Wohngebieten geben.

In Taiwan befinden sich die Windparks im Besitz grosser Unternehmen, und Abstandsregelungen würden verhindern, dass diese Betreiber auf Kosten der Anwohner, die unter der langfristigen LFN-Belastung und den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit leiden, Gewinne erzielen.

Um den LFN-Transport von draussen nach drinnen zu reduzieren, empfehlen wir, die Fenster geschlossen zu halten, insbesondere nachts, da LFN nachts am stärksten wahrnehmbar ist. Darüber hinaus sind luftdichte Fenster gut für die Schalldämmung. Daher empfehlen wir, dass Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe von Windkraftanlagen mit luftdichten Fenstern ausgestattet werden sollten. Soweit uns bekannt ist, haben einige wenige Windturbinenhersteller den Einbau der luftdichten Fenster für die Anwohner finanziell unterstützt. Wir schlagen vor, dass diese Finanzierung von den staatlichen Stellen verlangt werden sollte.

Zweiter Brief von Susi

Am Tag nach dem ersten Brief, war der folgende in Heidis Postfach.

Liebe Heidi

Mein erstes Haus war 900 Meter von der nächsten Windmühle eines Windturbinen-Parks entfernt.

Die Probleme sind mannigfaltig.

Nebst den gesundheitlichen Problemen für Menschen (bis hin zu Epilepsie) gibt es auch Opfer bei den Tieren. Vögel, Fledermäuse werden von den Windmühlenflügel oft tödlich getroffen und vermutlich auch viele Insekten. Es gibt Bauern die von Störungen bei Kälbern berichten.

Dass Windmühlen Druckwellen erzeugen, wusste ich vorher nicht. Eine gründliche wissenschafltiche Untersuchung über akustische Verunreinigung durch Infrasound machte Dr. Mariana Alves-Pereira (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=2Q7rgDH8M8s). Es bleibt abzuwarten, was die vielen Windmühlen draussen im Meer für die Meeresbewohner (Wale etc.) auslöst.

Daneben ist das Problem mit dem Recycling der Flügel nicht gelöst. Hier werden sie einfach vergraben.

Auch verlieren die Flügel Material (z.B. Epoxidharz) und dieses fliegt in die Landschaft, in die Wiesen, Äcker, … Nahrungskette.

Der Beton für die Fundamente bleibt ewig im Boden. Ich habe von nirgends gehört, dass der Beton wieder rausgesprengt wurde.

Die Zufahrtswege (-strassen) zu den Windmühlen für die Wartung sind dann auch noch in der Landschaft.

Wie viele Windmühlen wie viel Engerie liefern und wie viel Platz diese brauchen, damit habe ich mich überhaupt nicht befasst. Aber Du hast Recht es ist störend und irritierend wie unharmonisch diese Flügel sich in der Landschaft drehen und in der Nacht blinken. Je nach Sonnenstand und Lage des Hauses, kann es auch Schatten-Licht in der Stube geben, wie ein Stroboskop. Hier gibt es das Recht, dass die Windmühle für diese Zeit abgestellt wird.

Man frägt sich schon: Wie grün ist solche Energie? Ich meine wir könnten auch sparen (das ist politisch unpopulär), die Idee der 2000 Watt Gesellschaft fand ich noch gut. Die Haltung und Meinung „es brauche immer mehr“ ist das Argument. Wie soll man dem entgegenwirken?

Es gibt unzählige wissenschaftliche Abhandlungen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Windmühlen; diese gehen von „kein Einfluss“ bis hin „zu starker Einfluss“. Ein Problem ist natürlich auch die Messung, die irgend welche Abstände definiert und festlegt wieviel dB man normal hören darf. In Häusern wird schon gar nicht gemessen.

Fakt ist die Verunreinigung durch Lärm und Material.

Auf der Seite von suisseéole, gemeinsam für windenergie, https://www.suisse-eole.ch/de/news/ erfährt man, was in der Schweiz läuft. Zum Glück noch nicht so viel.

Vielen Dank für diesen Austausch, das ist bereichernd
Liebe Grüsse

Susi

Windenergie-Projekte blockiert Gegenwind für Windräder im Kanton Bern. SRF 3.12.21

Frankreich: Windparkbetreiber müssen Schadenersatz zahlen, Frankfurter Allgemeine 9.11.21

Effects of low-frequency noise from wind turbines on heart rate variability in healthy individuals. Nature 8.9.21

Symptoms intuitively associated with wind turbine infrasound. Environmental Research, Volume 192, January 2021, 110360

Infra-sound cancellation and mitigation in wind turbines. De Gruyter, Nonlinear Engineering 26.10.17

4.12.21 HOME

Datenschutzerklärung

Nuoler Ried: Gülle auf wassergesättigten Boden!

24. August 2021
Es ist verboten, Gülle auf wassergesättigten Boden auszubringen.

Es ist verboten, Gülle auf wassergesättigten Boden auszubringen.

Spaziergänger berichten: „Wir waren heute Abend (23.8.21) wieder einmal im Nuoler Ried SZ unterwegs. In den Wiesen hatte es zum Teil grosse Pfützen. Das hat einen Landwirt nicht davon abgehalten, mit seiner Gülle vorzufahren. Den Kiesweg hat er auch noch erwischt. Ich habe es dem Kanton und der Gemeinde gemeldet. Bin gespannt, ob sie reagieren.“

Das Nuoler Ried ist ein Natur- bzw. Landschaftsschutzgebiet.

Heidi vermutet, dass Gülle mit dem Regensickerwasser ins Grundwasser fliesst. So sei denn hier wieder einmal die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) zitiert, Anhang 2.6 Dünger, 3.2. Einschränkungen:

3.2.1 Stickstoffhaltige und flüssige Dünger

2 Flüssige Dünger dürfen nur ausgebracht werden, wenn der Boden saug- und aufnahmefähig ist. Sie dürfen vor allem dann nicht ausgebracht werden, wenn der Boden wassergesättigt, gefroren, schneebedeckt oder ausgetrocknet ist.

Dieses Gesetz wird oft missachtet. Solche Verstösse werden selten bestraft und wenn, dann ist die Busse unverhältnismässig klein.  Missachtung der Gewässerschutzgesetzgebung müsste auch mit einer Kürzung der Direktzahlungen bestraft werden; das ist aber eher Theorie als Realität.

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) zitiert, Anhang 2.6 Dünger, 3.2. Einschränkungen: 3.2.1 Stickstoffhaltige und flüssige Dünger

Gülle wurde grossflächig ausgebracht.

Gülle wurde grossflächig ausgebracht, zum Teil bis an oder sogar über den Weg, was auch verboten ist.

Guelle_Nuoler_Ried_2_K

Gülle, Gülle, Gülle. Die Gefahr der Grundwasserverschmutzung ist gross.

24.8.21 HOME

Datenschutzerklärung

Der Fall Bichwil: Ein Skandal! (2) Neues Wappen Oberuzwil

1. Oktober 2019
Die Gemeinde Oberuzwil schützt "seinen Brändle". Das Naturschutzgebiet Chegelwis in Bichwil ist bereits grösstenteils zerstört. Das kümmert die Gemeindebehörden offenbar nicht. Die Alpakas von Adrian Brändle trampeln weiterhin dort herum, wo der geschützte Lebensraum von Amphibien ist, aber diese kaum eine Überlebenschance haben.

Die Gemeinde Oberuzwil schützt „seinen Brändle“. Das Naturschutzgebiet Chegelwis in Bichwil ist bereits grösstenteils zerstört. Das kümmert die Gemeindebehörden offenbar nicht. Die Alpakas von Adrian Brändle trampeln weiterhin dort herum, wo der geschützte Lebensraum von Amphibien ist, aber diese kaum eine Überlebenschance haben.

Der Fall Bichwil: Ein Skandal! Heidis Mist vom 26.9.19

1.10.19 HOME

Datenschutzerklärung

Der Fall Bichwil: Ein Skandal!

28. September 2019

 

Naturschutzgebiet wird "unter den Augen der Behörden" zerstört. Foto 22.4.19. Die Situation hat sich seither nicht verbessert!

Naturschutzgebiet wird „unter den Augen der Behörden“ zerstört. Foto 22.4.19. Die Situation hat sich seither nicht verbessert!

Die Chegelwi(e)s in Bichwil ist ein Amphibienschutzgebiet von regionaler Bedeutung. Trotzdem weiden dort seit Jahren Alpakas. Der Alpakazüchter Adrian Brändle lagert zudem im ebenen Teil allerlei Unrat und Holz. Ein Grossteil des Bodens ist jetzt unbewachsen.

Die zuständige Gemeinde Oberuzwil hat noch gar nichts unternommen, um die Zerstörung zu stoppen und das Naturschutzgebiet wiederherzustellen. Dies obwohl sie seit Jahren informiert ist, und zwar von verschiedenen Seiten. Solches Behördenverhalten ist nicht unüblich!

Auch die Bewirtschaftung des Landwirtschaftsbetriebs Chegelwis ist katastophal. Ein in einem Nachbardorf ansässiger Fachmann hat das Heidi bestätigt. Aber es geht so weiter!

Heidi hat ihren LeserInnen versprochen, das Naturschutzgebiet und die Chegelwis im Auge zu behalten, denn wo einflussreiche Leute tun und lassen was ihnen gefällt, auch Gesetzeswidriges, und die Behörden wegschauen, da braucht es Öffentlichkeit.

Das einzig Positive, was es im Fall Bichwil zu vermerken gibt, das ist: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat Adrian Brändle von der Liste der Organisationen für die Ausbildung von Lama- und Alpaka-Halter/innen endlich gestrichen. Trotzdem ist auf der Homepage von Brändle zur Zeit ein Kurs vom 14.9.19 ausgeschrieben: „Wir bieten einen Einsteigerkurs mit Sachkundenachweis an. Der Kurs ist vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) anerkannt.“

Hoffnung besteht: Eine Rechtsverweigerungsbeschwerde des WWF läuft.

Wieso eigentlich wurden die klaren Übertretungen von Vorschriften bisher nicht bei der Polizei angezeigt?

Zufahrt Alpakabetrieb von Adrian Brändle in Bichwil. Foto 22.4.19.

Zufahrt Alpakabetrieb von Adrian Brändle in Bichwil. Foto 22.4.19.

Unrat und Weide bedrohen ein Naturschutzgebiet, Heidis Mist vom 3.5.19

Das BLV will nichts mit Bichwil zu tun haben! Heidis Mist vom 5.5.19

Der Fall Bichwil: Wenn Richter den Vollzug verhindern, Heidis Mist vom 15.5.19

Der Fall Bichwil: WWF reicht Rechtsverweigerungsbeschwerde ein, Heidis Mist vom 1.7.19

26.9.19 HOME

Datenschutzerklärung

Der Fall Bichwil: Wenn Richter den Vollzug verhindern

15. Mai 2019

Alpakazucht Bichwil

Dass auf dem Alpakazuchtbetrieb in Bichwil SG vieles nicht ordentlich läuft, sehen wohl alle, die einen kritischen Blick über den Zaun werfen. Was die Tierhaltung anbetrifft, hat die kantonale Behörde viel Aufwand betrieben, Verbesserungen verlangt, die Einhaltung von Gesetzen gefordert und auch geklagt. Doch der Tierhalter war nicht einsichtig, rekurierte. Die Richter des Kreisgerichts Wil in Flawil sprachen Adrian Brändle am 3.4.12 frei. Der Unschuldige darf auch weiterhin Alpakahalter ausbilden. Die kantonale Vollzugsbehörde investierte viel Zeit in diesen Betrieb, erfolglos. Sie hat resigniert. Alles ist rechtens, so das Kreisgericht. Oder etwa nicht?

Welche Gründe führten die Richter für den Freispruch an? Ihre Argumentation möchte Heidi kennen. Im Sinne des Öffentlichkeitsprinzips müsste man eigentlich Einsicht in das Gerichtsurteil erhalten.

Unrat, Kot und Alpaka im Naturschutzgebiet

Unrat, Kot und Alpaka im Naturschutzgebiet

Und wer kümmert sich um das Naturschutzgebiet? Sofortmassnahmen gibt es offensichtlich keine. Lässt man das Gebiet solange zerstören bis es wertlos ist?

Unrat und Weide bedrohen ein Naturschutzgebiet, Heidis Mist vom 3.5.19

Das BLV will nichts mit Bichwil zu tun haben! Heidis Mist vom 5.5.19

15.5.19 HOME

Datenschutzerklärung

Güllen im Winter: Deutschland verlängert Sperrfrist

30. Januar 2018
Zwei Tage nachdem der Bauer ganz in der Nähe Gülle auf durchnässten Boden ausgetragen hatte, fotografierte Stefan Wasserpfützen mit Wasservögeln. Die Linthebene ist grösstenteils entwässert, daher muss Gülleaustrag besonders sorgfältig geplant werden. Copyright: Stefan.

Zwei Tage nachdem der Bauer ganz in der Nähe Gülle auf durchnässten Boden ausgetragen hatte, fotografierte Stefan Wasserpfützen mit Wasservögeln. Die Linthebene ist grösstenteils entwässert, daher muss Gülleaustrag besonders sorgfältig geplant werden. Copyright: Stefan.

Heidis Artikel über Gülle und Mist bewirken regelmässig Rückmeldungen von Leuten, welche mit offenen Augen durch die Welt gehen und lesen.

Zuerst reagierte Peter. Er schickte Heidi einen Link zur Bauernzeitung: „Letzten Samstagabend war in Ermenswil SG Gülle ins Naturschutzgebiet gelangt und hatte den Lattenbach verschmutzt, so dass die Feuerwehr dort Wasser abpumpen musste.“ Naturschutzgebiet und Trinkwasser durch Gülle verschmutzt, Bauernzeitung vom 29.1.18. Gemäss Meldung der Kantonspolizei musste eine Trinkwasserfassung durch den Brunnenmeister abgeschaltet werden. Der Bauer hatte aus der vollen Güllegrube Gülle auf einer Wiese versickern lassen.

Dann traf die Meldung eines Fischers aus dem Kanton Luzern ein. Dank Reklamationen der Fischer, dem Newsletter der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa) sowie Aufklärungsaktionen des Luzerner Bauernverbands sind Gülleunfälle seit 1990 stark zurückgegangen. Mitverantwortlich für weniger Gülleunfälle seien aber auch Kontrollen von Anlagen. Diese hätten dazu geführt, dass rund 350 Bodenleitungen ersetzt worden seien. Gülle-Unfälle sind erstmals seit Jahren rückläufig, Luzerner Zeitung vom 15.1.18.

Markus kann es einfach nicht verstehen, dass man bei Bauern nicht den gleichen Massstab anlegt wie bei den Gewerbetreibenden. Letztere würden unangemeldet kontrolliert und bei Mängeln oder Gewässerverschmutzungen ohne Verwarnung verzeigt. Immer wieder sieht er Bauern kurz vor intensivem Regen Gülle ausbringen.

Deutschland: Gülle-Sperrfrist verlängert

Zwei Tage nachdem der Bauer ganz in der Nähe Gülle auf durchnässten Boden ausgetragen hatte, fotografierte Stefan Wasserpfützen mit Wasservögeln. Die Linthebene ist grösstenteils entwässert, daher muss Gülleaustrag besonders sorgfältig geplant werden. Copyright: Stefan.

Am 25.1.18 wurde ganz in der Nähe gegüllt, zwei Tage danach liegt immer noch Wasser allenthalben. Copyright: Stefan.

In Deutschland wurde die Winter-Sperrfrist für das Ausbringen von Gülle auf Grünland und mehrjährigen Feldfutterbau um zwei Wochen verlängert. Zwischen dem 15. November und dem 14. Februar darf keine Gülle ausgebracht werden. An einzelnen Orten wurde die Frist verschoben und dauert vom 29. November bis 28. Februar.

Doch auch hier scheint es mit der vorgeschriebenen Lagerkapazität von sechs Monaten nicht überall zu klappen. Wegen der langen Nässeperiode erwirkten Bauern Ausnahmegenehmigungen. Doch das Wasser in Bächen steht mancherorts auf Feldhöhe. Über Drainagen und Gräben läuft Gülle ab und gelangt in Bäche, Flüsse und die Nordsee.

Gülle-Sperrfrist kein Thema in der Schweiz

Viele Wasservögel auch nach zwei Tagen noch auf den nassen Wiesen. Für Vergrösserung auf Bild klicken. Copyright: Stefan.

Viele Wasservögel auch nach zwei Tagen noch auf den nassen Wiesen. Für Vergrösserung auf Bild klicken. Copyright: Stefan.

Während die Sperrfrist für das Ausbringen von Gülle in Deutschland verlängert wurde, gibt es in der Schweiz noch immer keine. Es ist nicht einfach, Bauern zu bestrafen, welche im Winter Gülle ausbringen wenn der Boden gefroren oder wassergesättigt ist oder Vegetationsruhe herrscht, da der Ermessensspielraum gross ist bzw. die Ämter oft den Mut nicht haben, Sünder zu überführen, denn Bauern ziehen eine Sanktion gerne an die obere Instanz weiter. Das ist extrem arbeitsintensiv und kann das Amt auch viel kosten, falls der „Beweis“ den auf diesem Gebiet unwissenden Juristen nicht genügt. Die Folge davon: Es wird häufig gegüllt auch wenn die Gefahr für Gewässerverschmutzungen gross ist. Ein Nachweis im Grundwasser ist sowieso nicht möglich.

Also sollen wir nichts unternehmen? Doch! Immer wieder Missstände zeigen in der Hoffnung auf Besserung bzw. Einführung einer Sperrfrist. Eine höhere Lagerkapazität für Gülle verlangen. Heute je nach Kanton unterschiedlich, gemäss Gesetz mindestens drei Monate. Das ist zuwenig. Aber auch hier: Es mangelt an Kontrolle!

Güllen: Grüsse aus dem Kanton Schwyz, Heidis Mist vom 27.1.18

Güllekrise: Volle Tanks und nasse Felder, NDR vom 1.2.18

Wasser und Boden – Gülle, 2018. Osmerus‘ Blog vom 1.2.18

30.1.18 HOME

 

Abfälle gefährden Grundwasser, Flüsse und Seen

18. April 2015

Altlastenkarte_d

„Nach mehrjährigen aufwendigen Abklärungen haben alle Kantone und drei Bundesstellen ihre Kataster der belasteten Standorte abgeschlossen. Wie eine landesweite Auswertung des BAFU zeigt, belegen die rund 38‘000 erfassten Areale eine Gesamtfläche von etwa 230 Quadratkilometern (Heidi: entspricht der Fläche des Kantons Zug). Bei den meisten belasteten Grundstücken handelt es sich um Betriebsstandorte und ehemalige Deponien im Mittelland, die nicht selten in der Nähe von Grundwasservorkommen oder Oberflächengewässern liegen …

In Klosters und Schiers GR wurde beim Unwetter 2005 die alte Abfalldeponie weggeschwemmt. Nach Jahren sah Heidi noch Spuren von Plastik, Blech, Glas usw.

In Klosters und Schiers GR wurde beim Unwetter 2005 die alte Abfalldeponie weggeschwemmt. Nach Jahren sah Heidi noch Spuren von Plastik, Blech, Glas usw.

… Hinsichtlich der Umweltrisiken stellen die belasteten Standorte vor allem eine Gefahr für die Gewässerqualität dar. So befinden sich gut 60% aller im KbS erfassten Flächen in einem Gewässerschutzbereich mit nutzbarem oder genutztem Grundwasser. Den hohen Druck auf die Wasserressourcen im Mittelland dokumentiert auch die Nähe der belasteten Standorte zu Oberflächengewässern, liegt doch ein Viertel weniger als 50 m von einem Fluss-, Bach- oder Seeufer entfernt. In den nächsten Jahren gilt es deshalb, die weitere Untersuchung dieser Standorte vorrangig zu behandeln und bei Bedarf Sanierungs- oder Überwachungsmassnahmen zu treffen, um das unliebsame Erbe aus der Vergangenheit zu entschärfen.“ Altlasten: Aufräumen mit den Umweltsünden, BAFU, 21.5.14.“

Neue Publikation: Überwachung von belasteten Standorten, Vollzugshilfe zur Altlasten-Verordnung, BAFU 2.4.15.

Stand der Altlastenbearbeitung in der Schweiz, BAFU

Beispiel Altlastensanierung altes Gaswerk Chur, Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat, Stadt Chur, voraussichtliche Kosten: 3’551’000 Franken. „… Da aufgrund der toxischen und teilweise mobilen (viskosen) Teerschlacken eine konkrete Gefährdung des Grundwassers besteht, wird eine Sanierung im Winter 2014/2015 empfohlen…“ Rund 8’300 Kubikmeter Erde sollen bis zu den Sommerferien ausgehoben und korrekt entsorgt werden, Schrebergärten Chur: Statt Kartoffeln ist flüssiger Teer im Boden, SRF 16.4.15.

Werden die Behörden überall so rasch handeln wie in Chur oder lieber abwarten und Champagner trinken mit Investoren? Noch nie waren wir so reich, doch Steuergelder fliessen bevorzugt in lukrative Branchen, für die Umwelt bleibt wenig übrig. Besonders die Gemeinden sind am „schnellen“ Geld (Bautätigkeit) interessiert. Wer will schon für die Umweltsünden der Grosseltern zahlen? Doch gerade dies wäre dringend nötig.

Und es geht weiter so: Wachstum muss sein! Kate Amiguet hat einen informativen und eindrücklichen Film über unseren Umgang mit Abfällen gedreht: Trailer für eilige LeserInnen, 4 Minuten; Ganzer Film Déchets, 57 Minuten. Der Film ist nicht nur online verfügbar, sondern auch erhältlich bei Kate Amiguet : DVD ou Blu-Ray disponible sur commande : kate@mart.ch. Und wer mit dem Französischen Mühe hat? Die Bilder allein sprechen Bände.

Der Film gibt auf viele Fragen eine Antwort.

  • Wussten Sie, dass eine Gruppe von initiativen Leuten die Abfälle in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt sammelt, ohne Entgelt? Im ersten Jahr glaubten sie, das sei eine mehr oder weniger einmalige Angelegenheit, doch jedes Jahr werden neue Abfälle angeschwemmt, tonnenweise sammeln sie Müll.
  • War Ihnen bewusst, dass Kehrichtverbrenner (KVA) an möglichst viel Kehricht interessiert sind? Sie verkaufen Energie!
  • Wer zahlt am meisten? Firmen können „ihre“ KVA wählen. Die Konkurrenz spielt, drückt den Preis. Die Privatkunden zahlen mehr, was zwar von den KVAs bestritten wird.
  • Wussten Sie, dass es für die Endlagerung pro 1000 kg Kehricht-Asche 250 kg Zement braucht? Die Asche wird mit Zement und Wasser gemischt … und abgelagert. Die Lager wachsen, beanspruchen Platz.
  • ….
Männer, Frauen und Kinder sammeln in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt Abfall. Weitere Leute zu finden ist schwierig, denn am Samstag ist Shopping-Tag, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Männer, Frauen und Kinder sammeln in den Naturschutzgebieten des Kantons Waadt Abfall. Weitere Leute zu finden ist schwierig, denn am Samstag ist Shopping-Tag, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Deponie für Rückstände aus der Kehrichtverbrennungsanlage, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Deponie für Rückstände aus der Kehrichtverbrennungsanlage, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Bild ohne Worte aus dem Film Déchets, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Bild ohne Worte aus dem Film Déchets, Copyright TVmart, veröffentlicht mit Bewilligung von Kate Amiguet.

Post Plastic Lux: Eine Ausstellung in Genf (5. bis 15.3.15) widmete sich den Plastikabfällen: künstlerisch, wissenschaftlich, pädagogisch. Auch wenn sie schon wieder geschlossen ist, auf Facebook geht’s weiter: Facebook Post Plastic Lux. Dahinter stecken mehrere Frauen aus der Westschweiz, aus Hamburg, Paris und Kanada sowie ein Mann aus Genf.

Post Plastic Lux: Installation Air de L'Océan von Antoine Onzgi, Künstler und Architekt Zürich/Paris. Copyright Foto Anouk van Asperen, Erwachsenenbildnerin und Fotografin, Genf. Air de L'Océan: http://onzgi.blogspot.ch/2015/02/invitation.html Video auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=mn0ogDFhQxM

Post Plastic Lux: Installation Air de L’Océan von Antoine Onzgi, Künstler und Architekt Zürich/Paris. Copyright Foto Anouk van Asperen, Erwachsenenbildnerin und Fotografin, Genf. Air de L’Océan: http://onzgi.blogspot.ch/2015/02/invitation.html Video auf youtube https://www.youtube.com/watch?v=mn0ogDFhQxM

18.4.15 HOME

Das wachsame Auge des Umweltanwalts

16. September 2013
Im Naturschutzgebiet Vilsalpsee wurde eine 3,5 m breite Strasse bewilligt: Die Tiroler Umweltanwaltschaft hat dagegen Einspruch erhoben.

Im Naturschutzgebiet Vilsalpsee wurde eine 3,5 m breite Strasse bewilligt: Die Tiroler Umweltanwaltschaft hat dagegen Einspruch erhoben.

Heidi hat den Verlust „ihres“ Froschtümpels im Artikel Biodiversität: Natur-Wunder und -Wunden beklagt. Nichts Weltbewegendes, nur ein kleiner persönlicher Schmerz. Ein grosses Umweltzerstörungsprojekt wurde kürzlich im Tirol bewilligt. Ein Felssturz am einen Ufer des Vilsalpsees diente als Anlass für ein Projekt zum Ausbau des traktorfähigen Wanderwegs auf der anderen Seite des Sees.

Das Vilsalpsee-Gebiet steht seit 1957 unter Naturschutz. Für Flora, Fauna und Vogelwelt wurden seit 1995 schrittweise neue Schutzziele formuliert, siehe Naturschutzgebiet Vilsalpsee, Wikipedia. Die geplante Strasse mit einer Fahrbahnbreite von 3,5 m würde das Landschaftsbild und den Erholungswert massiv und irreversibel beeinträchtigen, der See seinen Charakter und seinen Wert verlieren. Laichzonen und Lebensräume von Fischen sind erheblich betroffen. Strengstens geschützt sind zwar Erdkröte, Grasfrosch, Alpensalamander, -molch u.a., aber durch die Verbreiterung des Wegs und die Aufschüttung des Seeufers würden ihnen wichtige Laichplätze genommen. Während des Wegbaus ginge auf einer Länge von 630 m das gesamte „ökologische Inventar“ verloren – etwas „lebendiger“ ausgedrückt: grosses Sterben.

Die massiven Eingriffe in das Schutzgebiet sind in der Einsprache der Tiroler Umweltanwaltschaft detailliert beschrieben. Ein öffentliches Interesse besteht nicht: die Alp kann problemlos ohne Verbreiterung der Strasse bewirtschaftet werden. Eine bessere Erschliessung sei zwar nötig, aber mit mehr Rücksicht auf den geschützten Raum. Dass der Bauer die Milch mit dem Traktor hinunter fahren müsse, das sei eine Notlösung, argumentieren die Antragsteller, der Milchwagen müsse zur Alp hochfahren können. Ja, und Erholungssuchende beklagen den drohenden Verlust der „letzten begehbaren Ruhezone am Vilsalpsee“.

Tourismus, Land- und Forstwirtschaft fordern immer neue Erschliessungen auf Kosten von Natur und Schönheit. Gut gibt’s den Umweltanwalt! Der Ziegenpeter hatte Heidi auf diese Institution aufmerksam gemacht, als er in Österreich die Schweinereien vor seiner Haustür dank dem Umweltanwalt zum Verschwinden brachte, siehe Erfolgreicher Ziegenpeter. Die Schweiz hat keinen. Private Umweltorganisationen erledigen diese Arbeit – so gut’s geht und solange das (häufig attackierte) Verbandsbeschwerderecht besteht.

Wo bleibt das öffentliche Interesse, Rundschau, Oberländer Wochenzeitung, 4.9.13

Streit um Strassenprojekt am Tiroler Vilsalpsee, der Standard, 5.7.13

Initiative Wanderweg am Vilsalpsee auf facebook mit zahlreichen Fotos und Kommentaren, z.B.:

  • „Während das Eis der Gletscher mehr und mehr schmilzt, türmt sich der Eisberg der Gleichgültigkeit gegen die Naturzerstörung immer mehr auf.“
  • „Die meisten Kompromisse sind nicht die Lösung von Problemen, sondern deren Umgehung.“

17.9.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: