Posts Tagged ‘Oberengadin’

Neue Fotos der legendären Misthaufen in Cinuos-chel-Brail und Celerina

18. September 2020
Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail. Der Lagerort ist nicht mehr derselbe wie früher. Das ist die Taktik des Landwirtschaftsamts: Das nächste Mal bitte an einem anderen Ort, statt die Lagerung auf einer Betonplatte fordern!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail. Der Lagerort ist nicht mehr derselbe wie vor Jahren. Das ist die übliche Empfehlung des Landwirtschaftsamts: Das nächste Mal bitte an einem anderen Ort – statt Lagerung auf einer Betonplatte mit Randabschluss fordern!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail: Es wird gemistet!

Dauermisthaufen in Chinuos-chel-Brail: Es wird gemistet!

Der kleine Dauermisthaufen in Celerina hat schon manche Vegetationsperiode überstanden. Er wird von Jahr zu Jahr etwas breiter.

Der kleine Dauermisthaufen in Celerina hat schon manche Vegetationsperiode überstanden. Er wird von Jahr zu Jahr etwas breiter.

Zwei Monate sind vergangen, seit Heidi diese drei Dauermisthaufen das letzte Mal fotografiert hatte, siehe Feriengrüsse aus dem Oberengadin. Die neuesten Fotos stammen vom 12.9.20. Auch Touristen haben Heidi schon Fotos von diesem Mist geschickt. Anderswo – so hat man Heidi erzählt – musste ein „Kleiner“ seinen gut gelagerten Pferdemist bis Ende Mai wegschaffen. Ob das Landwirtschaftsamt auch den „Grossen“ eine Wegräumfrist gesetzt hat, das weiss Heidi nicht.

Feriengrüsse aus dem Oberengadin. Heidis Mist vom 18.7.20

Saftender Misthaufen im Engadin. Heidis Mist vom 23.7.19

Céline fotografierte wieder Oberengadiner Misthaufen. Heidis Mist vom 18.1.19

Oberengadin – traumhafte Landschaft mit Misthaufen, Heidis Mist vom 7.4.16

Oberengadiner Misthaufen: Heidi auf den Spuren von Touristen, Heidis Mist vom 3.7.16

Heidi hat Misthaufen im Feld 2020 aktualisiert. Sie hat eine Fotogalerie erstellt. In den vorangehenden Jahren war es jeweils eine Diaschau.

18.9.20 HOME

Datenschutzerklärung

Feriengrüsse aus dem Oberengadin

18. Juli 2020
Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Im Oberengadin „regieren“ noch starke alteingesessene Familien. Sie verteidigen ihre „Rechte“ unerbitterlich gegen Bundesrecht … so etwa beim Lagern von Mist. Daher ist es nicht erstaunlich, dass z.B. in Cinuos-chel-Brail und in Celerina dauernd am gleichen Ort Mist monatelang illegal auf Wiesen gelagert wird, ob im Winter oder im Sommer. In Celerina eindeutig ein relativ neuer Stall ohne Mistplatte … da MUSS ja der Mist auf die Wiese! Oder? Kein Kontrolleur oder Beamte sieht das offensichtlich. Rundherum spriesst das Gras jeweils herrlich grün, gut gedüngt.

Endlich wieder neue Fotos!

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Cinuos-chel-Brail.

Dauermisthaufen auf Wiese in Celerina.

Dauermisthaufen auf Wiese in Celerina.

Neu angelegter Misthaufen auf Wiese in Celerina

Neu angelegter Misthaufen auf Wiese in Celerina

18.7.20 HOME

Datenschutzerklärung

Laura schrieb: „Löwenzahnwiesen auch im Oberengadin!“

1. Mai 2020
Löwenzahnwiese im Oberengadin, vom Zug aus aufgenommen. Copyright Laura E.

Löwenzahnwiese im Oberengadin, vom Zug aus aufgenommen. Copyright Laura E.

Liebe Heidi

Wir fuhren Anfang Juni 2018 ins Engadin. Zum Glück hatten wir noch keine Unterkunft gebucht, denn als wir aus dem Vereina-Tunnel kamen, sahen wir nicht rot, sondern gelb. Etwa 1 Monat zuvor hatten unsere Wiesen so ausgesehen. Wir wollten botanisieren. Der Anblick der Löwenzahnwiesen hat uns ziemlich geschockt. Löwenzahnwiesen auch im Oberengadin! Wir fuhren zurück nach Winterthur und genossen die Ferienwoche billig zuhause mit Wanderungen durch die schönen biodiversen Wälder in der Nähe.

Viele Grüsse

Laura

Der Löwenzahn kommt bis in die subalpine Stufe vor. Er ist ein Nährstoffzeiger und Lückenfüller.

Löwenzahnwiese im Oberengadin, vom Zug aus aufgenommen. Copyright Laura E.

Löwenzahnwiese im Oberengadin, vom Zug aus aufgenommen. Copyright Laura E.

Bergwanderin fotografiert Löwenzahnwiese. Heidis Mist vom 30.4.20

1.5.20 HOME

Datenschutzerklärung

Céline fotografierte wieder Oberengadiner Misthaufen

18. Januar 2019
Ein grosses neues Mistlager im Oberengadin. Copyright Céline

Ein grosses neues Mistlager im Oberengadin. Copyright Céline

Chara Heidi

Ich bin auf einer Eisplatte ausgerutscht und habe mir das Fussgelenk verknackst, muss das Bein hochlagern. Wenigstens habe ich jetzt Zeit, mein Foto-Chaos zu sichten. Dabei habe ich Misthaufen-Fotos von unseren Reisen ins Engadin vor Weihnachten und im Herbst entdeckt.

Ausnahmsweise ist auch ein positives Bild dabei. Stell dir vor, ein Bauern hat ein riesiges Mistlager gebaut. Wo er früher den Mist lagerte, weiss ich nicht, kann sein, dass dies nur der Ersatz für eine alte undichte Mistplatte ist. Den zweiten kennst du von meinen früheren Fotos. Alle Jahre wieder am gleichen Ort. Der Schnee wurde weggeräumt, bald wird wohl der Mist folgen. Ich schicke dir noch ein Foto vom alten Misthaufen im September 2018 und jenem ganz in der Nähe. Sieht jedes Jahr ähnlich aus.

Amiaivels salüds
Céline

Heidi meint: „Mag sein, dass da und dort Hofdüngerlager gebaut werden, denn der Kanton Graubünden hat erst rund 15 Jahre nach Inkrafttreten von Art. 28 (Kontrolle der Lagereinrichtungen für Hofdünger und flüssiges Gärgut) der Gewässerschutzverordnung mit der Kontrolle der Hofdüngeranlagen begonnen; er ist nicht der einzige! Es wurden gar neue Ställe gebaut, aber kein Mistlager.“

Schneeräumung für illegale Mistlagerung. Hier wird jeweils monatelang Mist auf der Erde gelagert. Copyright Céline

Schneeräumung für illegale Mistlagerung. Hier wird jeweils monatelang Mist auf der Erde gelagert. Copyright Céline

Gleicher Ort mit Mist und Pferden im September 2018. Copyright: Céline.

Gleicher Ort mit Mist und Pferden im September 2018. Copyright: Céline.

Ebenfalls in Cinuos-chel-Breil, nur etwa 100 m entfernt lag ein weiterer "traditioneller" Misthaufen. Immer wieder monatelang! Copyright: Céline

Ebenfalls in Cinuos-chel-Breil, nur etwa 100 m entfernt lag ein weiterer „traditioneller“ Misthaufen. Immer wieder monatelang! Copyright: Céline

Oberengadin – traumhafte Landschaft mit Misthaufen, Heidis Mist vom 7.4.16

Oberengadiner Misthaufen: Heidi auf den Spuren von Touristen, Heidis Mist vom 3.7.16

Gesetzesvollzug: Kontrolle Hofdüngeranlagen, Heidis Mist vom 21.1.14

Mist-Zwischenlager auf dem Feld

18.1.19 HOME

Datenschutzerklärung

Oberengadiner Misthaufen für Heidi

3. Juni 2018

Werner hat Heidi ein paar Fotos von Misthaufen aus dem Oberengadin geschickt. Die LeserInnen von Heidis Mist wissen, dass auch in dieser Bündner Gegend illegal Mist gelagert wird und Heidi hat mit eigenen Augen gesehen, dass es im Engadin noch mehr Delinquenten gibt. Hier finden sie die rechtlichen Vorgaben:

Mist-Zwischenlager auf dem Feld

3.6.18 HOME

 

Oberengadiner Misthaufen: Heidi auf den Spuren von Touristen

3. Juli 2016
.

.

In der zweiten Hälfte März 2016 fotografierte der Geissenpeter Misthaufen im Oberengadin. Zwei Wochen später war Céline in Zernez in den Ferien und schickte Heidi ebenfalls Misthaufen-Fotos: Oberengadin – traumhafte Landschaft mit Misthaufen. 14 bzw. 12 Wochen später fuhr Heidi selber mit der Rhätischen Bahn durch das schöne Tal. Nichts ahnend sah sie plötzlich einen Misthaufen, dann wieder einen. Sie legte die Kamera bereit. Auch Céline hatte vom Zug aus fotografiert. Ein paar Misthaufen lassen sich zu ihren Bildern zuordnen. Heidi vermutet, dass mehrere dieser Misthaufen Dauermistlager auf nackter Erde sind.

Grundsätzlich ist es verboten, Mist auf dem Feld zu lagern, denn es besteht die Gefahr der Gewässer-/Grundwasser-Verschmutzung. Ausnahme: maximal 6 Wochen ordentlich gelagert und gedeckt, unmittelbar vor dem Verteilen, siehe Mist-Zwischenlager auf dem Feld. Verantwortlich für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft ist im Kanton Graubünden das Landwirtschaftsamt! Unter den Ansprechpartnern sucht man dort vergeblich eine dafür zuständige Person … es fehlen angeblich die Ressourcen bzw. es mangelt eher am Willen zum Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung, meint Heidi.

Gemäss einer Umfrage sind die Bündner Bauern die zufriedensten. Kein Wunder, denn sie werden grosszügig mit Direktzahlungen überschüttet. 200 Bündner Bauern erhalten 150’000 Franken und mehr pro Jahr von uns Steuerzahlenden. Und dieses viele Geld gibt man doch nicht aus für den Bau einer Mistplatte! Schon eher für subventionierte Fotovoltaik auf dem Scheunendach. Haben alle Bündner Bauern die Direktzahlungen verdient? Wo doch die Einhaltung der Gewässerschutzgesetze Voraussetzung für deren Auszahlung ist? Kaum!

 

 .

.

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

.

.

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

.

.

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

.

.

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

Foto vom 6.4.16. Copyright: Céline

3.7.16 HOME

Sorgloser Umgang mit dem Wasser, z.B. Engadin

25. April 2016
Das Engadin ist niederschlagsarm. Die beschränkten Wasserressourcen müssen daher in ihrer Güte und Menge besser geschützt werden.

Das Engadin ist niederschlagsarm. Die beschränkten Wasserressourcen müssen daher in ihrer Güte und Menge besser geschützt werden.

Ein Tourist ist beeindruckt vom Rauschen des Inns, vom herrlichen Kunstschnee auf den Pisten, er liebt das quellfrische Wasser aus dem Hahn, freut sich über die saftig grünen Wiesen im Sommer und die plätschernden Brunnen, welche einst Zentrum des Dorflebens im Engadin waren.

Doch ein Expertenblick sieht mehr. Der Wasserfachmann Klaus Lanz hat das Wasser im Engadin im Auftrag des WWF Schweiz untersucht und seine Studie über Nutzung, Ökologie und Konflikte an den Wassertagen Engadin Scuol 2016 vorgestellt. Er formulierte zahlreiche Empfehlungen für eine Wasserwirtschaft mit Zukunft. Heidi hat die wichtigsten Punkte herausgepickt.

Das höchst wertvolle Gut „Wasser“ zu erhalten, es intelligent und schonend zu nutzen ist das oberste Ziel wasserwirtschaftlicher Planung.

Der Naturraum Engadin

Das Engadin ist eines der höchstgelegenen bewohnten Täler Europas, 1600 bis 1800 m ü.M. Trotzdem sind die Niederschlagsmengen gering, durchschnittlich 1138 mm pro Jahr. Dies prägt die Landschaft. Im Sommer verdunstet im Talgrund deutlich mehr Wasser als durch Regen nachgeliefert wird. Besonders wenig Niederschlag erhält das Unterengadin. 70 bis 80% der Jahresabflüsse werden dort durch Schnee gespiesen.

Mit steigender Schneefallgrenze durch die Klimaerwärmung fliesst mehr Wasser im Winter direkt ab und fehlt dann im Sommer und Herbst. Der Anteil des Gletscherschmelzwassers ist gering und geht laufend zurück.

Die Wasserressourcen im Engadin sind kaum dokumentiert. Mit den wenigen verfügbaren Daten lässt sich keine Strategie der Gewässernutzung entwickeln. Eine solche ist aber nötig, um Versorgungsengpässen vorzubeugen, denn die negativen Auswirkungen von Wassermangel auf Tourismus, Trinkwasserversorgung, Landwirtschaft usw. sind sehr hoch.

Daten zur Trinkwasserversorgung fehlen

Die Engadiner Gemeinden müssen ihre Trinkwasserquellen untersuchen und besser schützen. Wann fällt wie viel Wasser an? Sind die Quellen vor Verschmutzungen ausreichend geschützt?

Die Engadiner Gemeinden müssen ihre Trinkwasserquellen untersuchen und besser schützen. Wann fällt wie viel Wasser an? Sind die Quellen vor Verschmutzungen ausreichend geschützt?

Der Trinkwasserverbrauch aus dem öffentlichen Netz wird nur an wenigen Orten gemessen, denn die Kosten der Wasserversorgung werden überwiegend pauschal auf der Basis von Wohnungsfläche und Nutzungsart (Wohnen, Gewerbe) abgerechnet. Es besteht kein Anreiz zum Wassersparen. Über die Ursachen von hohem Wasserverbrauch kann nur spekuliert werden. Netzverluste? Hoher Privat- oder Hotellerieverbrauch? Gewerbe? Beschneiung? Strategische Planung ist so nicht möglich. Die Einführung von Verbrauchsmessungen ist zentral.

Das Trinkwasser stammt grösstenteils aus hochgelegenen Quellen. Stark touristisch orientierte Gemeinden mit extremem Spitzenverbrauch (auch für die Beschneiung) haben Grundwasserpumpwerke eingerichtet, einzelne werden nur sporadisch gebraucht. Das Unterengadin ist arm an Grundwasser. Aus Qualitätsgründen kommt Bachwasser als Trinkwasser nirgends zum Einsatz.

Meist unbekannt ist die Ergiebigkeit der Quellen, desgleichen die jahreszeitlichen Schwankungen des Anfalls von Quellwasser. Dies ist besonders bedenklich, da die Schüttungsmengen viel aussagen über die Qualität des Wassers. Starke Schwankungen weisen darauf hin, dass die Quelle erheblich von Niederschlägen beeinflusst ist und somit auch der Verschmutzungsgefahr durch umliegende Flächen ausgesetzt. Kontinuierliche Messungen von Abfluss und Wassertemperatur sind für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser erforderlich.

Der Quellschutz ist längst nicht überall gewährleistet. In jedem Fall sollte die unmittelbare Quellumgebung vorsorglich freigehalten werden von Weidetieren, Wanderwegen und anderen potenziellen Schadstoffverursachern. Auch muss der bauliche Zustand der Quellfassungen kontrolliert und optimiert werden.

Im Talgebiet wird der Schutz des Grundwassers immer anspruchsvoller. Die Siedlungen wachsen bis unmittelbar an die Schutzzone. In Samedan befindet sich die Grundwasserfassung gar inmitten eines Golfplatzes, wo Pestizide und Dünger ausgebracht werden. In dieser Ebene befindet sich auch der Flugplatz mit Gefahrenpotential Treibstoff und Enteisungsmittel. Dieses Beispiel zeigt exemplarisch, dass die Orte, an denen gutes und reichliches Trinkwasser gewonnen werden kann, im Engadin seltener werden.

Zahlreich sind die zu treffenden Massnahmen, welche für die Bewirtschaftung und Sicherung des Trinkwassers nötig sind. Die Trinkwasserversorgung soll klar organisatorisch, technisch und ökonomisch von den übrigen Nutzungen getrennt werden, um so Konkurrenz durch Beschneiung, Bewässerung (Landwirtschaft und Gärten) usw. zu vermeiden.

Zielkonflikte zwischen verschiedenen Wassernutzungen werden sich in Zukunft akzentuieren, z.B. Bewässerung in der Landwirtschaft und natürliche Gewässerökologie.

Zielkonflikte zwischen verschiedenen Wassernutzungen werden sich in Zukunft akzentuieren, z.B. Bewässerung in der Landwirtschaft und natürliche Gewässerökologie.

Zunahme der Bewässerung in der Landwirtschaft

Das Wasser für die Bewässerung wird meist lokalen Bergbächen entnommen. Dafür braucht es eine Bewilligung des Kantons, die auch die Restwassermengen festlegt. Die Wasserentnahme-Mengen sind nicht bekannt. Doch wurden da und dort neue Bewässerungssysteme gebaut und die bewässerten Flächen bei dieser Gelegenheit in der Regel erweitert. Die eingesetzte Wassermenge dürfte im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen haben.

Zweck der Bewässerung von Wiesen ist die Sicherung der Futtererträge, wenn zu wenig Regen fällt. Eine Steigerung der Erträge ist nicht erlaubt. Mehrjährige Untersuchungen der Vegetation im Unterengadin belegen aber, dass mit der Bewässerung eine Intensivierung der Bewirtschaftung einhergegangen ist. Dies betrifft vor allem tief gelegene, wenig steile und siedlungsnahe Lagen. Die Bauern schneiden früher und häufiger.

Es ist zu erwarten, dass mit steigender Schneefallgrenze und stärkerer Verdunstung im Sommer der Bewässerungsbedarf weiter steigt. Bei Trockenheit darf der Hauptfischereiaufseher eine höhere Bachwasserentnahme bewilligen als zu Normalzeiten, und er darf das Unterschreiten der vom Kanton verfügten Mindestrestwassermenge gestatten. Dies ist für das Leben in den Gewässern problematisch. Zudem steigt die Temperatur im Wasser zusätzlich, was negative Auswirkungen auf die Lebewesen hat.

Zahlreiche Massnahmen werden empfohlen, wie Analyse des Wasserverbrauchs, ertragssichernde statt -steigernde Praktiken beachten, sparsame Wasserausbringung, Regen- und Schmelzwassersammlung, Bewässerungswasser aus Kraftwerksstauseen usw.

Starke Wasserkraftnutzung – unrentable Kleinkraftwerke

Das Kleinkraftwerk Tasnan ist nur dank KEV rentabel. Die Veränderung des Bachs ist aber schädlich für das Wasserleben und beeinträchtigt die Landschaft. Gemäss Planung der Bergbahnen Motta Naluns soll ein erheblicher Teil des für die Stromgewinnung gefassten Wassers für die Beschneiung der Skipisten in Scuol verwendet werden.

Das Kleinkraftwerk Tasnan ist nur dank KEV rentabel. Die Veränderung des Bachs ist aber schädlich für das Wasserleben und beeinträchtigt die Landschaft. Gemäss Planung der Bergbahnen Motta Naluns soll ein erheblicher Teil des für die Stromgewinnung gefassten Wassers für die Beschneiung der Skipisten in Scuol verwendet werden.

Der Inn und seine Nebenflüsse werden erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts intensiv für die Produktion von Energie genutzt. 70% der Engadiner Wasserkraft liefert das zweitgrösste Kraftwerk der Schweiz, die Zentrale Pradella in Scuol.

In jüngster Zeit wurden zahlreiche Nebenflüsse des Inns mit Kleinkraftwerken verbaut, nur noch wenige grössere Seitenbäche sind nicht energetisch genutzt. Und es geht in diesem Stil weiter, obwohl die Kleinkraftwerke wegen ihrer geringen und saisonal ungünstigen Stromausbeute unrentabel sind. Theoretisch! Aber unser kurzsichtiges Parlament hatte hohe Subventionen für Kleinkraftwerke gesprochen, deshalb sind diese dank kostendeckender Einspeisevergütung (KEV) für die Gemeinden attraktiv.

Die neuen Kleinkraftwerke Suscasca, Lavinuoz und Tasnan erhöhen die Stromausbeute nur minimal, verschlechtern aber die Gewässerökologie und das Landschaftsbild stark. Angesichts des geringen Nutzens sollten die letzten Wildbäche im Engadin unverbaut erhalten bleiben.

Weitere Probleme, welche zu lösen sind: Restwassermengen sichern, Schwall-Sunk-Effekt verringern, Wehranlagen in Bezug auf die Durchgängigkeit für Fische und den Geschiebehaushalt sanieren.

Kunstschnee: Der Durst nach Wasser ist grenzenlos!

Ziel sollte es sein, Schneekanonen gezielt und möglichst naturschonend einzusetzen. Zu beachten ist zudem die Verfügbarkeit von Wasser am jeweiligen Ort.

Ziel sollte es sein, Schneekanonen gezielt und möglichst naturschonend einzusetzen. Zu beachten ist zudem die Verfügbarkeit von Wasser am jeweiligen Ort.

Das Wasser von hochgelegenen Bächen und Quellen in den Skigebieten reicht in den meisten Fällen für die Beschneiung nicht aus. Das Wasser muss dann mit hohem Energieeinsatz und entsprechenden Kosten mehrere hundert Höhenmeter in die Beschneiungsgebiete hinaufgepumpt werden. Deshalb wurden in St. Moritz, Pontresina, Scuol und Samnaun Speicherseen in grosser Höhe gebaut. Diese speisen sich jedoch nur teilweise aus dem Schmelzwasser der Einzugsgebiete, so dass sie in der Regel mit Wasser aus tieferen Lagen gefüllt werden müssen.

Heute ist die durchgehende Beschneiung ganzer Abfahrten Standard, so dass auch bei völligem Ausbleiben von Schneefällen Wintersport möglich ist. Dies erfordert enorme Wassermengen in relativ kurzer Zeit. Das Hauptproblem der Beschneiung ist ein schlecht definierter, nach oben praktisch unbegrenzter Wasserbedarf. Je mehr Wasser zur Verfügung steht, desto mehr wird eingesetzt. Auch Trinkwasserquellen werden für die Beschneiung genutzt.

Jeder Wasserbezug hat ökologische und landschaftliche Folgen und ist mit Einschränkungen anderer Nutzungen verbunden. Die Bündner Behörden haben keinen Überblick über die Beschneiungs-Infrastrukturen und die Ressourcennutzung. Umnutzung von Trinkwasseranlagen zugunsten der Beschneiung werden dem Kanton von den Gemeinden nicht gemeldet, obwohl dies gemäss Art.6, Abs. 2 der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser vorgeschrieben wäre. Seit einigen Jahren werden Beschneiungsleitungen auch nicht mehr im Wasserversorgungsatlas des Bundes erfasst.

Die Wasserressourcen und die Finanzmittel für Wintersportinfrastrukturen sind knapp. Ohne regionale Kooperation und Koordination ist ein langfristig effizienter Einsatz kaum zu verwirklichen. Dazu braucht es Daten und klare Ziele. Diese fehlen heute.

Unerwünschte Folgen des Hochwasserschutzes

Die Revitalisierung der Inn-Auen bei Bever dient dem Hochwasserschutz und der Natur.

Die Revitalisierung der Inn-Auen bei Bever dient dem Hochwasserschutz und der Natur.

Den stärksten Einfluss auf die Gewässer des Engadins üben die Bauten aus, welche der Nutzung der Wasserkraft und dem Hochwasserschutz dienen. Auenwälder wurden vom Fluss abgeschnitten, 115 grössere Fischwanderhindernisse im Rahmen des Hochwasserschutzes gebaut usw. Das Wasserbaugesetz, Art. 4, Abs. 2, schreibt vor, dass in Zukunft Hochwasserschutz möglichst gewässerschonend und naturnah ausgeführt werden muss; laut Gewässerschutzgesetz sollen die Gewässer ausreichend Raum haben.

Hochwassergefährdete Flächen dürfen konsequent nicht mehr überbaut werden. Die Chancen von Hochwasserschutz verbunden mit Revitalisierung gilt es dort zu ergreifen, wo das Kosten-Nutzen-Verhältnis gut ist. Zahlreiche Hochwasserverbauungen sind baldmöglichst nach den ökologischen Vorgaben des Wasserbaugesetzes zu sanieren.

Wasser im Engadin

Der ausführliche Bericht ist abrufbar unter: Klaus Lanz 2016: Wasser im Engadin – Nutzung, Ökologie, Konflikte, Studie im Auftrag des WWF Schweiz, Evilard.

Ökostrom aus den letzten Bergbächen, Heidis Mist 12.5.11

Weltwassertag 2014: Kleinkraftwerke ohne Ende, Heidis Mist 22.3.14

Gesamtschweizerisch besteht ebenfalls Handlungsbedarf, siehe Nationales Forschungsprogramm NFP 61 Nachhaltige Wassernutzung

26.4.16 HOME

 

Oberengadin – traumhafte Landschaft mit Misthaufen

7. April 2016
Zuozer Misthaufen. Copyright Geissenpeter

Zuozer Misthaufen. Copyright Geissenpeter

Dass es auch im Engadin zahlreiche Misthaufen gibt, welche monatelang ungedeckt – einzelne heute auch gedeckt – in Wiesen herumliegen, ist Heidi längst bekannt. Nur Fotos hatte sie bisher keine. Im März war der Geissenpeter mit Kollegen im Oberengadin in den Ferien. Er schrieb ihr zwar sofort einen Kommentar auf den Blog, doch eine Fehlermeldung traf bei ihm im Spam-Ordner ein. Er hat diese Anfang Woche entdeckt und Heidi weitergeleitet:

Liebe Heidi

Ich geniesse die Skitouren. Gestern habe ich mir die Auenrevitalisierung des Inns bei Zuoz angeschaut. Ich fragte mich, welche Funktion die ungedeckten Mistlager in diesem Gebiet erfüllen sollen, auf den diversen Informationstafeln war davon jedenfalls nichts zu lesen. Da ich zwischen Zuoz und Sils noch weitere ungedeckte Mistlager entdeckte, obschon keine Revitalisierungsmassnahmen in der Nähe sichtbar waren, zog ich daraus den Schluss, dass Mist zur Revitalisierung von Flüssen nicht zwingend erforderlich ist … und dass die Bauern ihren Mist schon immer auf diese Weise überwinterten …“

Grüsse aus dem Engadin
Peter

Renaturierung des Inns bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Renaturierung des Inns bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Inn bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Inn bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Mist am Weg bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Mist am Weg bei Zuoz. Copyright Geissenpeter.

Es spricht sich herum, dass Heidi sich für Misthaufen-Fotos interessiert, denn heute sind schon wieder Fotos eingetroffen, zufällig ebenfalls aus dem Oberengadin. Offenbar sind die Haufen gut sichtbar:

Chara Heidi

Wir geniessen unsere Ferien in Zernez. Gestern fuhren wir mit dem Zug nach St. Moritz, spazierten am See und im Dorf. Marc machte vom Zug aus Fotos von der bezaubernden Landschaft und dir zuliebe den zahlreichen Misthaufen. Alle erwischte er nicht. Einzelne befinden sich weit entfernt von der Rhätischen Bahn. Ich habe es auch zweimal versucht, doch der Zugwagen rüttelte gerade so, dass die Fotos zu verschwommen sind. Es wird viel gebaut. Hat es nicht genügend Beton für Mistplatten? Wir melden uns, wenn wir zuhause sind … 

Amiaivels salüds
Céline

Heidi hat eine Diaschau zusammengestellt. Zwei Fotos liess sie weg, da sie nicht sicher ist, ob es sich um Mist handelt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

7.4.16 HOME

Endlich ein paar neue Misthaufen-Fotos!

2. Mai 2014
Seit etwa drei Monaten schon liegt dieser Mist ungedeckt in der Rohan-Schanze und sieht entsprechend ausgewaschen aus. Darunter fliesst das Grundwasser, unsere wichtigste Trinkwasserquelle; es besteht die Gefahr, dass das Grundwasser verschmutzt wird.

Seit etwa drei Monaten schon liegt dieser Mist ungedeckt in der Rohan-Schanze und sieht entsprechend ausgewaschen aus. Darunter fliesst das Grundwasser, unsere wichtigste Trinkwasserquelle; es besteht die Gefahr, dass das Grundwasser verschmutzt wird.

Man kennt sie langsam, Heidis Misthaufen! Deshalb rennt sie nicht Jahr für Jahr allen mit dem Fotoapparat nach. Doch ab und zu ein paar neue Fotos, wieso nicht? Unterwegs waren an diesem trüben Morgen nur wenige Leute mit Hund. Heidi sah von weitem wie ein Mann mittleren Alters vor einem Misthaufen in der Rohan-Schanze stehen blieb, lange stehen blieb. Was er wohl dachte? … Die Wiesen im Oberengadin leuchten im Moment weiss; es ist die Zeit der Krokus-Blüte. Da und dort ein brauner Fleck: die legendären Bündner Misthaufen im Feld. Man entdeckt sie an vielen Orten im Kanton Graubünden, manchmal versteckt hinter einer Hecke oder einem Schober (Heustadel).

Zur Erinnerung: Das Lagern von Mist im Feld ist grundsätzlich verboten. Es gibt aber ein paar Ausnahmen. Dazu ist zu sagen: Die Bündner Misthaufen im Feld fallen sehr selten unter diese Ausnahmen! Vor allem nicht, wenn ein neuer Stall ohne Mistplatte gebaut wurde. Diese Art der Mistlagerung widerspricht klar den Weisungen des Bundes. Doch die zuständigen Bündner Ämter sind untätig. Für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft „trägt die Verantwortung“  das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation (ALG), wo doch in anderen Kantonen das Amt für Umwelt zuständig ist. Wenn Heidi jemandem im Unterland von diesem Kuriosum erzählt, dann ist die Reaktion: Ungläubigkeit, Lachen, „alles klar!“ usw…

Sechs neue Fotos in der Diaschau Misthaufen im Feld 2014.

Rohan-Schanze neu entdeckt, Heidis Mist, 1.6.10

4.5.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: