Posts Tagged ‘Obst’

Pflanzenreiche Ernährung ist gut für die Gesundheit und die Umwelt

12. November 2022
Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65

Gesamter prozentualer Beitrag der einzelnen Lebensmittelgruppen zu den Umweltauswirkungen (n=65 625).

Quelle: Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. The Lancet – Planetary Health, Aviva A. Musicus et al. 1.11.22

Eine Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, gefährdet die Gesundheit des Planeten und des Menschen, während eine pflanzliche Ernährung unterschiedliche Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat. Das Ziel der Forschenden war es, einen Index für gesunde Ernährung und drei pflanzliche Indizes anhand ihrer Umweltauswirkungen und ihres Zusammenhangs mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu charakterisieren.

Ernährungsmuster, die mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht werden, verursachen geringere Treibhausgasemissionen und haben einen geringeren Bedarf an Stickstoffdünger, Ackerland und Bewässerungswasser. Nicht alle pflanzenbasierten Ernährungsweisen haben die gleichen Vorteile für Gesundheit und Umwelt.

Das globale Ernährungssystem hat enorme Auswirkungen auf die Süsswasser- und Landnutzung, den Stickstoffkreislauf und den Klimawandel. Die Lebensmittelversorgungskette ist für etwa 25% aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich und verbraucht etwa 70% des weltweit entnommenen Süsswassers und fast 40% der weltweiten Landfläche.

Zunahme ungesunde Ernährungsweisen

Die schädlichen Auswirkungen der Lebensmittelsysteme sind nicht auf die Umwelt beschränkt. Die Zunahme ungesunder Ernährungsweisen, die reich an stark verarbeiteten und tierischen Lebensmitteln (z. B. rotes Fleisch) sind, bedroht sowohl die Gesundheit des Planeten als auch die der Menschen und trägt weltweit bei zum Anstieg von Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und anderen nicht übertragbaren Krankheiten.

Da die negativen Zusammenhänge zwischen einer Ernährung, die reich an tierischen Lebensmitteln ist, und der Gesundheit von Mensch und Umwelt hinlänglich bekannt sind, hat die breite Einführung einer gesünderen, pflanzenreichen Ernährung das Potenzial, das Krankheitsrisiko und die Umweltbelastung zu verringern.

Nicht alle pflanzlichen Lebensmittel sind gesund

Ernährungsmuster, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln sind, unterscheiden sich in der Art der Lebensmittel, die sie enthalten, und in dem Ausmass, in dem sie tierische Lebensmittel ausschliessen, und haben daher unterschiedliche Assoziationen mit der Gesundheit. Mit Hilfe von Ernährungsindizes lassen sich pflanzliche Ernährungsmuster unterscheiden und ihre Zusammenhänge mit der Gesundheit über die verschiedenen Abstufungen der Ernährungsweisen hinweg quantifizieren.

Der Gesamtindex der pflanzlichen Ernährung (PDI) beispielsweise betont den Verzehr aller pflanzlichen Lebensmittel unabhängig von ihrem Nährwert, und höhere PDI-Werte wurden mit einem geringeren Risiko für verschiedene chronische Krankheiten, einschliesslich koronarer Herzkrankheiten, in Verbindung gebracht.

Der ungesunde PDI betont den Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, die reich an raffiniertem Getreide und zugesetztem Zucker sind; Ernährungsweisen mit höheren ungesunden PDI-Werten werden mit einem höheren Risiko für koronare Herzkrankheiten in Verbindung gebracht, verglichen mit pflanzlichen Ernährungsweisen, die reich an Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Obst und Gemüse sind, die beim gesunden PDI höhere Werte aufweisen.

Nationale Ernährungsrichtlinien anpassen!

Zusammenfassend belegen die Ergebnisse dieser Studie, dass Ernährungsmuster, die mit besseren gesundheitlichen Ergebnissen verbunden sind, gleichzeitig die Gesundheit des Planeten verbessern können, indem sie die Treibhausgasemissionen und den Verbrauch von Ackerland, Bewässerungswasser und Stickstoffdünger reduzieren.

Da die menschliche Gesundheit letztlich von der Gesundheit des Planeten abhängt, sollten künftige nationale Ernährungsrichtlinien auch die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen und anerkennen, dass nicht alle pflanzlichen Ernährungsformen den gleichen Nutzen für Gesundheit und Umwelt haben.

Health and environmental impacts of plant-rich dietary patterns: a US prospective cohort study. Aviva A. Musicus et al., The Lancet, Planetary Health, Volume 6, ISSUE 11, e892-e900, November 01, 2022

.

12.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Der Transport von Lebensmitteln erzeugt gewaltige Mengen an Kohlendioxid

7. Juli 2022
Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransorte schaden dem Klima. Es wird viel "Wasser" verschoben.

Ob per Schiff oder Flugzeug, Lebensmitteltransporte schaden dem Klima. Es wird viel „Wasser“ verschoben. Früchte und Gemüse werden teilweise gekühlt.

Quelle: Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Der Transport von Zutaten und Lebensmitteln macht fast ein Fünftel aller Kohlenstoffemissionen im Lebensmittelsystem aus – ein viel grösseres Stück des Emissionskuchens als bisher angenommen, so die erste umfassende Schätzung des globalen Kohlenstoff-Fussabdrucks der Branche.

Die Rodung von Land für den Ackerbau, die Viehzucht und der Transport von Lebensmitteln zu und von den Geschäften bringen grosse Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Anbau, die Verarbeitung und die Verpackung von Lebensmitteln für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. „Dies hat zu einer explosionsartigen Zunahme von Studien geführt, die sich mit den Auswirkungen der Lebensmittelsysteme auf das Klima befassen, von der Verursachung schädlicher Landnutzungsänderungen bis zur Freisetzung von Treibhausgasen“, sagt Jason Hill, Umweltwissenschaftler an der Universität von Minnesota in St. Paul.

Aufgrund der Komplexität des Lebensmittelsystems ist es jedoch schwierig, den Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre zu messen, der direkt auf die Emissionen des Systems zurückzuführen ist, insbesondere auf die Emissionen aus dem Verkehr. Bisher wurden die Emissionen in den meisten Studien unterschätzt, weil sie sich nur auf die Emissionen konzentrierten, die durch den Transport eines einzelnen Produkts – z. B. eines Schokoriegels – zum und vom Geschäft entstehen. Bei dieser Methode werden die vielen anderen Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge, die an der Beschaffung aller für die Herstellung des Riegels benötigten Zutaten beteiligt sind, meist nicht berücksichtigt, sagt Mengyu Li, Nachhaltigkeitsforscherin an der Universität Sydney in Australien.

Ungleiche Emissionen

In der Hoffnung, diese Lücke zu schliessen, haben Li und ihre Kollegen, Daten aus 74 Ländern und Regionen zusammengetragen und untersucht, woher die Lebensmittel kommen, wohin sie gehen und wie sie von einem Ort zum nächsten transportiert werden. Sie fanden heraus, dass im Jahr 2017 durch den Transport von Lebensmitteln Emissionen in Höhe von 3,0 Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre gelangten, was dem 7,5-fachen der bisherigen Schätzungen entspricht. Die Studie wurde am 20.6.22 in Nature Food veröffentlicht.

Wohlhabende Länder waren für fast die Hälfte der internationalen Emissionen im Bereich des Lebensmitteltransports verantwortlich, obwohl sie nur etwa 12% der Weltbevölkerung stellen. Länder mit niedrigem Einkommen – in denen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt – verursachten nur 20% der internationalen Lebensmitteltransportemissionen.

Dieser Unterschied ergibt sich zum Teil daraus, dass wohlhabende Länder eher Lebensmittel aus der ganzen Welt importieren. Ausserdem verwenden sie für den Transport von frischem Obst und Gemüse Kühlanlagen, was extrem kohlenstoffintensiv ist. Beim Transport von Obst und Gemüse wird doppelt so viel CO2 erzeugt wie beim Anbau.

Die Ergebnisse bedeuten jedoch nicht, dass die Menschen versuchen sollten, die Menge an Pflanzen in ihrer Ernährung einzuschränken, sagt Nina Domingo, eine Nachhaltigkeitsforscherin an der Medizinischen Fakultat der Yale University in New Haven, Connecticut. Viele Studien haben gezeigt, dass eine pflanzliche Ernährung besser für die Umwelt ist als der Verzehr grosser Mengen an rotem Fleisch, da die Viehzucht viel Land benötigt und Treibhausgase ausstösst. Eine Reduzierung des Verzehrs von rotem Fleisch und der Verzehr von lokal erzeugten Lebensmitteln könnte den wohlhabenden Ländern helfen, ihre Klimaauswirkungen zu verringern, so die Forscher.

Transporting food generates whopping amounts of carbon dioxide, Freda Kreier, Nature 1.7.22

Global food-miles account for nearly 20% of total food-systems emissions. Mengyu Li et al. Nature Food volume 3, pages 445–453 (2022)

.

7.7.22 HOME

Datenschutzerklärung

Lebensmittelproduktion: Fleisch verursacht 60% der Treibhausgase

15. September 2021
Mutterkühe = Fleischkühe auf einer AlpMutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Mutterkühe = Fleischkühe auf einer Alp

Quelle: The Guardian vom 13.9.21

Laut einer Studie ist Fleisch für fast 60% aller Treibhausgase aus der Lebensmittelproduktion verantwortlich

Die weltweite Fleischproduktion verursacht 28-mal so viele Emissionen wie der Anbau von Pflanzen, und die meisten Pflanzen werden zur Fütterung von Schlachttieren angebaut.

Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist für ein Drittel aller vom Menschen emittierten Treibhausgase verantwortlich, wobei die Verwendung von Tieren für die Fleischproduktion doppelt so viel Umweltverschmutzung verursacht wie die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel, das zeigt eine neue Studie.

Das gesamte System der Lebensmittelproduktion, wie z.B. der Einsatz von Landmaschinen, Dünger und der Transport von Produkten, verursacht der Studie zufolge jährlich 17,3 Milliarden Tonnen Treibhausgase. Diese enorme Freisetzung von Gasen, die die Klimakrise anheizen, ist mehr als doppelt so hoch wie die gesamten Emissionen der USA und macht 35% aller globalen Emissionen aus, so die Forscher.

„Die Emissionen liegen am oberen Ende dessen, was wir erwartet hatten, das war eine kleine Überraschung“, sagte Atul Jain, Klimawissenschaftler an der Universität von Illinois und Mitverfasser der Studie, die in Nature Food veröffentlicht wurde. „Diese Studie zeigt den gesamten Zyklus des Lebensmittelproduktionssystems, und die politischen Entscheidungsträger sollten die Ergebnisse nutzen, um darüber nachzudenken, wie die Treibhausgasemissionen kontrolliert werden können.

Die Aufzucht und Tötung von Tieren zur Nahrungsmittelerzeugung ist weitaus klimaschädlicher als der Anbau und die Verarbeitung von Obst und Gemüse für den menschlichen Verzehr, so das Ergebnis der Studie, das frühere Erkenntnisse über die übermässigen Auswirkungen der Fleischproduktion, insbesondere von Rindfleisch, auf die Umwelt bestätigt.

Lesen Sie weiter unter Meat accounts for nearly 60% of all greenhouse gases from food production, study finds, Oliver Milman, The Guardian vom 13.9.21

Global greenhouse gas emissions from animal-based foods are twice those of plant-based foods. University of Illinois, Urbana, IL, USA. Laboratoire des Sciences du Climat et de l’Environnement, CEA-CNRS-UVSQ, Gif-sur-Yvette, France. Statistics Division, FAO, Rome, Italy. Institute of Biological and Environmental Sciences, School of Biological Sciences, University of Aberdeen, Aberdeen, UK. PlantPure Communities, Inc., Mebane, NC, USA. nature food

14.9.21 HOME

Datenschutzerklärung

Heidi zum 1. August: Der Koffer steht bereit

31. Juli 2014
Gemüse ist gesund. Das Ernten im eigenen Pflanzblätz macht Spass.

Gemüse ist gesund. Das Ernten im eigenen Pflanzblätz macht Spass.

Heidi stand vor einem zwei Meter hohen Gitterzaun. Ihre Aufmerksamkeit galt dem Schulgarten dahinter. Hier Kopfsalat, dort Minze und – unübersehbar – roter Mohn. Plötzlich ertönte eine Stimme: „Die bauen ja Drogen an! Kein Wunder, dass die Jugendlichen abends herum hängen mit Drogen und Alkohol. Und alles lassen sie liegen: Flaschen, Pizza-Verpackung …“ Heidi: „Das ist doch kein Schlafmohn! Das ist …“ Doch dann merkte sie, dass der Mann, welcher perfekt Hochdeutsch sprach, Bescheid wusste; der Mohn war nur ein Vorwand, der Anfang einer langen Diskussion.

Artischocken schmecken ausgezeichnet und fördern die Verdauung.

Artischocken schmecken ausgezeichnet und fördern die Verdauung.

Irgendwann lenkte Heidi das Thema auf die modernen Sklaven, die fern von Familie und Heimat Geld verdienen, etwa im Gemüse- und Obstbau. Da aber konterte der Mann in Trainerhose: „Ich finde das gut, denn ich habe in drei Saisons das Geld für mein Haus gespart, studiere jetzt gerade den Schulgarten, suche Ideen für meinen Garten.“ Schon lange arbeitet er im Schweizer Gastgewerbe, wechselt häufig die Adresse, nennt Top-Arbeitgeber in Top-Ferienorten. Ein besonders nettes Hotelbesitzer-Ehepaar wollte er später einmal besuchen, doch das von alten Bäumen umgebene Hotel war weg; drei Häuser mit Eigentumswohnungen standen dort, verlassen, mit geschlossenen Läden: „Schrecklich, diese toten Häuser …“, sagte der Mann.

Vielseitig nutzbarer Wirz oder Wirsing: frisch als knackiger Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder im Eintopf.

Vielseitig nutzbarer Wirz oder Wirsing: frisch als knackiger Salat, gekocht als Beilage, gefüllt oder im Eintopf.

Der Mann aus Kroatien weiss, dass er privilegiert ist, und sieht nicht nur die politische Misere in seinem Heimatland und die schönen Seiten der Schweiz, sondern auch die negativen Aspekte der Globalisierung und des Wachstums. Seine Freizeit nutzt er zum Lesen: vorwiegend englische Fachbücher über Gesellschaft und Politik. Ein Mann, zufällig getroffen vor einem Schulgarten. Sein Koffer steht immer bereit, alle seine „Schweizer“ Habseligkeiten haben darin Platz.

Fast in allen Diskussionspunkten waren sich Heidi und der Mann einig, nur in einem nicht:
Kinder allein zu Hause, Heidis Mist 17.2.13
SUISSE GARANTIE ohne Ausländer? Heidis Mist 17.7.11

Jeder eine Gärtnerin!
Ja, der Traum vom frischen Gemüse, den Früchten aus dem eigenen Garten! Schon ein kleiner Balkon bietet Platz für ein paar Töpfe mit Gewürzen oder Cherry-Tomaten. Noch mehr Platz gibt’s im Vorgarten, Hinterhof oder Schrebergarten oder auf einem Blätz Land beim Bauern.

Markt als Ergänzung
Als Alternative oder Ergänzung empfiehlt Heidi den Besuch von Märkten oder innovativen Bauern.

Bio Knoblauch aus dem Bernbiet
Nicht vergessen: Knoblauch frisch, getrocknet, in Essig, in Öl vom Farngut, Familie Katja und Markus Bucher, Grossaffoltern. Weitere Produkte: Blumenkohl, Pastinaken, Butternusskürbis, Karotten, Pantelleria Kapern, Borlottibohnen, Goldmelisse, Lavendel, Petersilie. Unter Süsskartoffeln heisst es „Wir sind am üben …“. Die Zusammenarbeit mit dem Bio-Betrieb von Christoph Hauert und Eva Ulm „ermöglicht uns ein effizientes Arbeiten, zeitgemässe Betriebsstrukturen, gegenseitige fachliche Unterstützung und vieles mehr …“
Hier geht’s zum Farngut
Was ist ein Biomat? Besuchen Sie Christoph Hauert und Eva Ulm.

Iss fein, iss frisch, iss nah, iss grün, iss mit
Frisches fastfood vom schnägg in Zürich. Im August 2014 eröffnet schnägg vier weitere Filialen in der Stadt Zürich: Stadelhofen, Enge, City und Giesshübel. Ab Herbst werden es noch mehr sein, und nicht nur in Zürich, verspricht dass schnägg-Team.
schnägg fastfood

Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz
Grafik aus dieser neuen Publikation des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Umweltbelastung von Konsum und Produktion von 1996 bis 2011

Was essen? Die Wahl ist aufgrund der Grafik und der mediterranen Ernährungspyramide einfach: viele Früchte, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Nüsse ... vielleicht ab und zu Fleisch aus tierfreundlicher Haltung. Grafik aus "Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz", BAFU 2014

Was essen? Die Wahl ist aufgrund der Grafik und der mediterranen Ernährungspyramide einfach: viele Früchte, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Nüsse … vielleicht ab und zu Fleisch aus tierfreundlicher Haltung. Grafik aus „Entwicklung der weltweiten Umweltauswirkungen der Schweiz“, BAFU 2014

1.8.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: