Posts Tagged ‘Ökosystemleistungen’

Warnung der Wissenschaftler: Einfluss des Klimas auf die rasche Abnahme der Insekten

16. November 2022
Scientists’warning on climate change and insects. © 2022 The Authors. Ecological Monographs published by Wiley Periodicals LLC on behalf of The Ecological Society of America.

Scientists’warning on climate change and insects. © 2022 The Authors. Ecological Monographs published by Wiley Periodicals LLC on behalf of The Ecological Society of America.

70 WissenschaftlerInnen melden sich zu Wort: „Unser Beitrag zur Warnserie der Wissenschaftler verdeutlicht die zunehmende Bedrohung, die der Klimawandel und die damit einhergehenden kurzfristigen Klimaextreme für Insekten und andere ektotherme Tiere in Land- und Süsswasserökosystemen sind.“

Die Klimaerwärmung gilt als eine der schwerwiegendsten anthropogenen Umweltbelastungen, da sie nicht nur direkte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hat, sondern auch die schädlichen Folgen anderer vom Menschen verursachter Bedrohungen verschlimmert. Die damit verbundenen Folgen sind potenziell schwerwiegend, insbesondere im Hinblick auf die Bedrohung des Artenschutzes und die Erhaltung einer Reihe von Ökosystemleistungen, die von der biologischen Vielfalt erbracht werden. Zu den am stärksten betroffenen Tiergruppen gehören Insekten – zentrale Bestandteile vieler Ökosysteme -, auf die sich der Klimawandel vom Individuum bis zur Gemeinschaft auswirkt.

Auswirkungen der steigenden Temperatur auf Insekten

In diesem Beitrag zur Reihe „Warnung der Wissenschaftler“ fassen wir die Auswirkungen des allmählichen Anstiegs der globalen Oberflächentemperatur auf Insekten zusammen, und zwar in Bezug auf Physiologie, Verhalten, Phänologie, Verteilung und Interaktionen zwischen den Arten sowie die Auswirkungen der zunehmenden Häufigkeit und Dauer von Extremereignissen wie Hitze- und Kälteperioden, Bränden, Dürren und Überschwemmungen auf diese Parameter.

Empfehlungen

Wir warnen davor, dass wir, wenn keine Massnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten besser zu verstehen und zu verringern, unsere Fähigkeit, eine nachhaltige Zukunft auf der Grundlage gesunder, funktionierender Ökosysteme aufzubauen, drastisch einschränken werden. Wir erörtern Perspektiven, wie Insekten angesichts des Klimawandels geschützt werden können, und geben mehrere wichtige Empfehlungen zu möglichen Managementansätzen, zu politischen Massnahmen und zur Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Schutzbemühungen.

Rascher Rückgang der Insekten

In den letzten Jahrzehnten mehren sich die Anzeichen dafür, dass viele Insektentaxa sowohl in gemässigten als auch in tropischen Ökosystemen einen raschen Rückgang erleben. Während es schwer ist, diese Rückgänge einem bestimmten Faktor zuzuschreiben, besteht bei den meisten Forschern kaum ein Zweifel daran, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel eine wichtige Rolle spielt. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, zwischen den Auswirkungen einer allmählich einsetzenden Erwärmung und den Auswirkungen kurzfristiger klimatischer Extreme zu unterscheiden, wobei letztere viele Arten bis an die Grenzen ihrer thermischen Toleranz (und darüber hinaus) bringen. Es ist jedoch auch problematisch, einem einzelnen Faktor zu viel Gewicht beizumessen.

Klimawandel verstärkt Auswirkungen anderer Umweltveränderungen

Es ist wichtig zu erkennen, dass der Verlust und die Fragmentierung von Lebensräumen, die chemische und organische Verschmutzung, invasive Arten und andere vom Menschen verursachte Umweltveränderungen, die weitgehend mit der menschlichen Landnutzung zusammenhängen, derzeit als die Hauptursachen für den Rückgang von Insekten und anderen wirbellosen und Wirbeltierarten gelten. Wichtig ist, dass der Klimawandel die Auswirkungen anderer Faktoren, insbesondere der menschlichen Landnutzung, verstärken und die Fähigkeit der Insekten, sich den vielfältigen anthropogenen Belastungen zu entziehen oder sich an diese anzupassen, beeinträchtigen wird. Dies liegt daran, dass die Migration in neue Lebensräume, die den klimatischen Veränderungen folgen, nicht möglich ist, wenn die Landnutzung diese Orte bereits in ungeeignete Lebensräume verwandelt hat.

Bedeutung der Insekten in der Nahrungskette

Ebenso kann die Landnutzung grosse Hindernisse für die Ausbreitung darstellen. Arten existieren nicht isoliert, sondern Gemeinschaften und Ökosysteme sind durch eine verwirrende Vielzahl multitrophischer Wechselwirkungen gekennzeichnet, die ein komplexes Labyrinth sind. Die Erwärmung kann sich unterschiedlich auf die Arten in den Nahrungsnetzen auswirken, was zu phänologischen Ungleichgewichten oder dem Verlust wichtiger Ressourcen führt.

Der Verlust von Insekten wirkt sich auch auf die Nahrungskette aus und könnte eine wichtige Rolle beim weit verbreiteten Rückgang ihrer Konsumenten spielen, z. B. bei insektenfressenden Vögeln in gemässigten Klimazonen. Die umfassenderen Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Ökosystemebene und die Rolle, die die Klimaerwärmung dabei spielt, bedürfen daher weiterer Aufmerksamkeit.

Durch die Erhaltung von Insektengemeinschaften und die Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts in Agrarlandschaften kann das Wohlergehen der Menschen verbessert und ein erheblicher nachgelagerter gesellschaftlicher Nutzen erzielt werden.

Rückzugsräume und Korridore

Da der Klimawandel unvermindert anhält und insbesondere klimatische Extreme eine unmittelbare, kurzfristige Bedrohung für Insekten sind, die langfristige Folgen für die Ökosysteme hat, muss auch die Bedeutung der Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Lebensräumen berücksichtigt werden, die so „klimafest“ wie möglich gemacht werden und es den Insekten ermöglichen, Rückzugsräume zu finden, in denen sie extreme Klimaereignisse „überstehen“ können. In grösserem Massstab sollten Korridore erhalten werden, die es den Insekten ermöglichen, sich im Laufe der Zeit in klimatisch geeignetere Lebensräume auszubreiten.

Am wichtigsten ist jedoch, dass es Mittel und Wege gibt, um Insektenpopulationen für die Nachwelt zu sichern, und dass wir die Initiative ergreifen müssen, um sie umzusetzen.

Scientists’warning on climate change and insects. © 2022 Ecological Monographs published by Wiley Periodicals LLC on behalf of The Ecological Society of America.

.

16.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

COP27: Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel

10. November 2022
Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Die Erklärung der IIPFCC wurde von dem Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya vorgetragen.

Das 2008 gegründete International Indigenous Peoples‘ Forum on Climate Change (IIPFCC) ist ein Gremium für indigene Völker, die an UNFCCC-Prozessen (United Nations Framework Convention on Climate Change) teilnehmen. Sein Mandat besteht darin, eine Einigung darüber zu erzielen, wofür indigene Völker in bestimmten UNFCCC-Prozessen verhandeln werden.

Am 6.11.22 gab das IIPFCC eine Erklärung auf der gemeinsamen Eröffnungsplenarsitzung der COP27 in Sharm El Sheikh ab. Die Erklärung wurde vom Jugendvertreter Nourene Ahmat Yaya verlesen und spricht sich klar gegen die falschen Lösungen für die Klimakrise aus, die auf den UN-Klimatreffen angepriesen werden.

Erklärung des Internationalen Forums indigener Völker zum Klimawandel (IIPFCC)

Gemeinsame Eröffnungsplenarsitzung bei COP27, Sharm El Sheikh, Ägypten

6. November 2022

Der Klimawandel ist eine Frage von Leben und Tod. Die Treibhausgasemissionen und die globalen Temperaturen steigen und bedrohen den Völkermord an den indigenen Völkern in Afrika, der Arktis, den Küstengebieten, den kleinen Inseln und allen anderen Ökosystemen.

Die Rechte indigener Völker sind inhärent, kollektiv und international anerkannt, einschliesslich des Rechts auf Leben, Selbstbestimmung, Land und Territorien, Nahrungsmittelsysteme und freie vorherige und informierte Zustimmung. Wir werden nicht zulassen, dass diese Rechte geschmälert werden, indem wir mit Minderheiten, gefährdeten Gruppen oder lokalen Gemeinschaften gleichgesetzt werden.

Wir haben das Recht auf volle und direkte Beteiligung an allen UNFCCC-Gremien und -Prozessen, einschliesslich unserer Jugend, Frauen, Menschen mit Behinderungen und Wissensträgern, einschliesslich des neuen Beschwerdemechanismus nach Artikel 6 und der Schaffung eines neuen Finanzierungsmechanismus, der für indigene Völker aus allen Regionen und Ökosystemen zugänglich ist.

Kohlenstoffmärkte und -kompensationen, Geo-Engineering, „Netto-Null“-Rahmenwerke, „naturbasierte Lösungen“ und „Ökosystemleistungen“ reduzieren keine Emissionen und sind neue Formen der Kolonialisierung.

Die NDCs (Nationally Determined Contributions) müssen klare Indikatoren für eine drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen enthalten, einschliesslich des beschleunigten Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris einzuhalten. Das Pariser Abkommen verpflichtet die Staaten auch, ihre Verpflichtungen gegenüber den Rechten indigener Völker zu respektieren, zu fördern und bei den Klimaschutzmassnahmen zu berücksichtigen. Die globale Bestandsaufnahme muss sich auf die Umsetzung dieser Verpflichtungen konzentrieren.

Wir setzen uns bei den Vereinten Nationen und in unseren eigenen Gebieten für echte Lösungen ein, die auf unserem Wissen, unseren Praktiken und bewährten Wissenschaften beruhen, sowie für die uneingeschränkte Ausübung unserer Rechte. Wir werden weiterhin mit Ihnen zusammenarbeiten, um das Überleben unserer und Ihrer Kinder zu sichern.

Ich danke Ihnen.

“Carbon markets and offsets, geo-engineering, ‘Net Zero’ frameworks, ‘Nature-based solutions’, ‘ecosystem services’ do not cut emissions and are new forms of colonization.” International Indigenous Peoples’ Forum on Climate Change statement at COP27. Chris Lang, REDD-Monitor 8.11.22

Statement of the International Indigenous Peoples Forum on Climate Change (IIPFCC), Joint Opening Plenary at COP27, Sharm El Sheikh, Egypt November 6, 2022

.

10.11.22 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: