Posts Tagged ‘Osmerus‘ Blog’

Hamburger Hafen: Drehscheibe für gefälschte Pestizide

5. September 2018
Containerfrachter von Hamburg seewärts, Süsswasserwatt Fährmanssand. Ebbe, Tideniedrigwasser – alles Wasser im Schifffahrtskanal, keins für Gewässerökologie. Aus dem Artikel "Die Elbe im Sommer 2018 – leer." Osmerus' Blog. Copyright Ludwig Tent.

Containerfrachter von Hamburg seewärts, Süsswasserwatt Fährmanssand. Ebbe, Tideniedrigwasser – alles Wasser im Schifffahrtskanal, keins für Gewässerökologie. Aus dem Artikel „Die Elbe im Sommer 2018 – leer.“  Osmerus‘ Blog. Copyright Ludwig Tent.

Bereits 2006 wies Katharine Sanderso, News-Journalistin bei Nature, auf die Gefahr von gefälschten Pestiziden hin. Das Problem sei ähnlich wie jenes in der Pharma-Industrie. Einige Pestizide seien ausgeklügelte Kopien der Originalprodukte, andere hingegen billige Imitationen.

Das Problem ist vielfältig: Gewinnverlust für die Chemische Industrie, Ernteausfall bei den Bauern, Lebensmittelkontrolle prüft nur auf „zu erwartende“ Stoffe, Gesundheitsrisiko für KonsumentInnen, Fördern von kriminellen Organisationen.

Rocky Rows von der European Crop Protection Association (ECPA) sagte damals, dass 5 bis 7% der Pestizide gefälscht seien, in Polen 10% in Spanien 25% und dass die Produktion in Almeria fest in den Händen von kriminellen Organisationen sei.

Pestizid im globalen Online-Geschäft

Bildschirmfoto von der Alibaba-Homepage.

Bildschirmfoto von der Alibaba-Homepage.

Heidi wurde von einem Leser auf die chinesische Online-Plattform Alibaba aufmerksam gemacht. Sie verkauft unter vielem anderen auch Pestizide und bewirbt sie auf Deutsch, etwa Diazinon oder Deltamethrin. Diazinon ist in der Schweiz als Tierarzneimittel zugelassen. Deltamethrin (Pflanzenschutzmittelverzeichnis: z.B. Aligator) ist ein breit wirkendes Insektizid, zugelassen für den Anbau zahlreicher Früchte, Gemüse, Zier- und Grünpflanzen sowie für den Ackerbau; Auszug aus der Gefahrenkennzeichnung:

  • H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
  • H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
  • H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
  • H315 Verursacht Hautreizungen.
  • H318 Verursacht schwere Augenschäden.
  • H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
  • H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Mag sein, dass die Produkte von Alibaba alle aus legaler Quelle stammen. Für Heidi stellte sich die grundsätzliche Frage, ob man einfach diese Produkte online bestellen und beziehen kann. Sie hat im Februar beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angefragt. Hier die Antwort:

Es stimmt, dass Diazinon als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht zugelassen ist. Ausserdem dürfen nur Inhaber einer Generaleinfuhrbewilligung, die vom BLW ausgestellt wird (Art. 77 Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV), Pflanzenschutzmittel importieren. Es ist möglich, ein nicht bewilligtes Pflanzenschutzmittel zu Forschungszwecken einzuführen, wenn davor beim BLW eine entsprechende Bewilligung eingeholt wurde. Ein Pflanzenschutzmittel auf Basis von Diazinon kann also nicht legal zu gewerblichen Zwecken in die Schweiz importiert worden sein.  

Die Zollstelle kontrolliert stichprobenartig und risikogerecht, ob Waren im grenzüberschreitenden Verkehr den rechtlichen Bestimmungen über Pflanzenschutzmittel entsprechen (z. B. Zulassung gemäss Pflanzenschutzmittelverzeichnis). Bei Verdacht auf eine Widerhandlung sind die Zollstellen berechtigt, die Waren an der Grenze zurückzuhalten und die übrigen Vollzugsbehörden beizuziehen. Diese nehmen die weiteren Abklärungen vor und treffen bzw. verfügen die erforderlichen Massnahmen.

Wie Sie erwähnt haben, können auch andere Produkte, wie beispielsweise medizinische Produkte oder Biozide, Diazinon enthalten. Online-Verkäufe müssen jedoch die Vorschriften bezüglich der Abgabe von Chemikalien einhalten …“ Hiefür ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zuständig.

Fälschen hat Tradition

Gefälscht wurde schon „immer“. Etwa wurden früher Kleesamen-ähnlichen Steinchen zu Kleesamen gemischt; das gibt rasch Gewicht auf die Waage der Saatgutverkäufer!

Meldung BBC von heute: Fleisch

Heute meldete BBC, dass von 665 Fleischproben in Supermärkten und Restaurants ein Fünftel nicht Deklariertes enthielt. Die Proben stammten aus England, Wales und Nordirland. 77% der Unregelmässigkeiten betrafen Lammfleisch.

Unser täglich Gift. Pestizide – die unterschätze Gefahr. Johannes G. Zaller.

Hamburg – Drehscheibe für Pestizid-Mafia, André Zand-Vakili, Hamburger Abendblatt vom 16.12.14.

Gefälschte Pestizide verursachen EU-Wirtschaft 1,3 Mrd. Euro Schaden, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt vom 9.2.17.

Fake pesticides pose threat. Flood of counterfeit chemicals is harming people and industry. Katharine Sanderso, nature vom 5.11.6

Meat testing: A fifth of samples reveal unspecified animals‘ DNA, BBC 5.9.18.

5.9.18 HOME

Datenschutzerklärung

20. August 2018: Prominente besuchen das pestizidfreie Mals

6. August 2018

Am Montag, 20. August 2018, findet in Mals am Abend eine Veranstaltung mit Joel Labbé und Philip Ackerman-Leist statt. Am Morgen wird die Ausstellung Toppling Goliath oder Strauchelnder Goliath eröffnet.

Medienvertreter können mit Joel Labbé und Philip Ackerman-Leist einen persönlichen Gesprächstermin vereinbaren (Koen Hertoge koen.hertoge@gmail.com).

Der französische Senator Joel Labbé

Joel Labbé ist ein prominenter Unterstützer des „Malser Weges“. Er hat im französischen Nationalrat und Senat ein Gesetz zur Reduktion von Pestiziden erfolgreich durchgebracht (Loi Labbé). Pestizide sind seit dem 1.1.17 im öffentlichen Raum verboten, ab 2019 gilt ein Verbot auch für private Liegenschaften. Ausgenommen bleiben biologische Pflanzenschutzmittel.

USA Professor Philip Ackerman-Leist

Philip Ackerman-Leist ist Professor für Nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelsysteme am Green Mountain College in Vermont und selber Bio-Landwirt. Er präsentiert zusammen mit seinem Assistenten Michael de Rachewiltz von der Brunnenburg in Dorf Tirol ihr Projekt Toppling Goliath: Buch und Ausstellung über Mals.

Die Ausstellung wird am 20. August 2018 um 9.30 Uhr eröffnet. Während des ganzen Tages befindet sich die Ausstellung im Kulturhaus Mals, wo sowohl Einheimische als auch Touristen vorbeikommen. Vom 21. August bis 3. September 2018 ist sie in der Bibliothek Mals zu sehen.

Tout sur la «Loi Labbé»

Toppling Goliath, How Mals became the first town in the world to outlaw pesticides. The Lexicon (Words to change your world), Douglas Gayeton, Philip Ackerman-Leist, Michael de Rachewiltz and Pier Giorgio Provenzano.

Heidis Kabinett der Absurditäten – Welthandel tötet Palmen an der Côte d’Azur, Heidis Mist vom 27.1.18.

Pestizidfrei – das Wunder von Mals. Osmerus‘ Blog 7.8.18

6.8.18 HOME

Datenschutzerklärung

Versatile Blogger Award für Heidis Mist

6. Juni 2017

https://www.stadt-land-gnuss.ch/uploads/7/0/1/0/70109431/versatile-award_1_orig.jpg

Genau vor zwei Monaten hat Heidis Mist den Versatile Blogger Award von Michèle und Ilona von STADT LAND GNUSS erhalten. Herzlichen Dank! Ich freue mich sehr.

Awards sind so eine Sache. Meistens muss man mega berühmt sein, um einen zu erhalten. Aber den Versatile Blogger Award kann jede/r verleihen. Eigentlich funktioniert es ähnlich wie das Brief-Schneeballsystem, das wir als Kinder spielten.

Wer einen Award erhält, hat auch Pflichten:

  • Danke jener Person, die dir den Award verliehen hat und verlinke ihren Blog.
  • Wähle 15 Blogs/Bloggers aus, die du kürzlich entdeckt hast oder denen du folgst und nominiere sie für den Versatile Blogger Award mit Link zu ihrer Seite.
  • Teile der Person, die dich ausgezeichnet hat sieben Punkte über dich mit.

Entdecken Sie den Blog von Michèle und Ilona und lesen Sie die sieben Punkte. Sie werden nicht nur viele Rezepte finden, sondern auch Informationen über ökologisches Einkaufen und Konsumieren: 7 Fakten über uns

7 Punkte über Heidi

  • Heidi liebt die Natur
  • Sie ist unabhängig
  • und hartnäckig
  • Ihre Lieblingsblume ist die Glockenblume, die einst die Feldwege säumte.
  • Heidi mag ehrliche Leute, auch wenn es manchmal schmerzt.
  • Heidi meint: Ewiges Wachstum, auch sogenannt grünes, zerstört unseren Planeten.
  • Das Paradies auf Erden ist kein Geschenk, man muss es schaffen.

Heidis Versatile Blogger Awards

Die Reihenfolge der von Heidi ausgezeichneten Blogs ist willkürlich, entspricht keiner Wertung. Heidi beschränkt sich auf zehn Blogs.

  • Osmerus‘ Blog
    Lebendige Bäche und Flüsse – Der gute Zustand ist das Ziel
  • Lebensraum Wasser
    Der Wasser-Blog
    Das Informationsportal für WasserWissen
  • AGRARINFO
    Wir möchten unsere Lebensqualität erhalten. Eine der grössten Herausforderungen dazu ist die Sicherung der gesunden Ernährung in der Wachstumswirtschaft. agrarinfo.ch ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein, keiner bestimmten Perspektive (Meinung, Interessengruppe) verpflichtet und mit gemeinnützi­gem Charakter.
  • Hotspot Naturgarten
  • UMWELTNOTIZEN – von Markus Hofmann
    Die Natur schlägt im Menschen ihre Augen auf und bemerkt, dass sie da ist.
  • The Frog Blog
    Rainforest Alliance
    Unsere Vision: Wir haben eine Welt vor Augen, in der es Mensch und Umwelt gleichermaßen gut geht.
  • Paul Fehm
    Literarischer Blog Heidelberg
  • Moitzfeld Habitat
    Aktuelles aus den ökologischen Nischen dieser Welt. Für Artenschutz, Biodiversität, Umweltbildung, Ökologie, Naherholung und aktives Habitatmanagement. Porta patet, cor magis!
  • christophmeiersite
    Ein Sinnlosigkeitsblog
  • Über_Land
    … Deswegen steht auf über_Land die Landwirtschaft auf dem Land und in der Stadt im Mittelpunkt.

Liebe Blogger und Bloggerinnen, bitte nehmt den Versatile Blogger Award an, zeichnet eurerseits Blogs aus, die euch gefallen … Ich werfe euch jetzt den Schneeball zu! Lässt ihn rollen! Schnee ist Wasser. Wasser ist kostbar.

Meinen LeserInnen wünsche ich viel Spass beim Schmökern.

6.6.17 HOME

 

Was haben Paraquat, Schweizerhalle und Lachs im Rhein miteinander zu tun?

13. Juli 2015
Ludwig Tent: "Bäche und kleine Flüsse sind auch heute trotz der Erfolge der Abwasserreinigung noch weit von einem guten Zustand entfernt. Häufig genug sind die Anforderungen des standorttypischen Lebensraums nicht erfüllt. Dabei kommt gerade den kleinen Gewässerläufen, den “Kinderstuben” der größeren, eine besondere Bedeutung zu, da sie bis zu 80% der Fließstrecken im Einzugsgebiet inne haben." Copyright Ludwig Tent.

Ludwig Tent: „Bäche und kleine Flüsse sind auch heute trotz der Erfolge der Abwasserreinigung noch weit von einem guten Zustand entfernt. Häufig genug sind die Anforderungen des standorttypischen Lebensraums nicht erfüllt. Dabei kommt gerade den kleinen Gewässerläufen, den “Kinderstuben” der größeren, eine besondere Bedeutung zu, da sie bis zu 80% der Fließstrecken im Einzugsgebiet inne haben.“ Copyright Ludwig Tent.

Die Forschungsanstalt Wädenswil lehnte ein Gesuch der Maag AG (heute Syngenta) um Zulassung von Paraquat für die Schweiz in den 1980er Jahren aus toxikologischen und ökotoxikologischen Gründen ab. Nach dem Unfall von Schweizerhalle zog die Maag AG den Einspruch gegen diese Entscheidung zurück, siehe Paraquat Zulassung (Wikipedia). „… und mit Schweizerhalle begann das internationale vorweg laufende Gewässerschutzprojekt am Rhein Lachs 2000 (Wikipedia). Ohne das verheerende Sandoz wäre wohl im Gewässerschutz weiter klein oder gar nicht gewurschtelt worden…“, schreibt Ludwig Tent in einem Brief an Heidi; Tent ist frisch verrenteter ehemaliger Leiter der Abteilung Technischer Umweltschutz/Wohnraumschutz im Hamburger Bezirksamt Wandsbek, Dozent am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg-Harburg und Blogger Osmerus‘ Blog. Mit der Edmund Siemers-Stiftung verbreitet er das Wissen über Bäche und kleine Flüsse.

„Rekordjahr 2015: Über 150 aufsteigende Lachse in Iffezheim beobachtet – Fischaufstieg bis in die Schweiz weiterhin wichtiges IKSR-Thema“, heisst der Titel der Pressemitteilung der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins vom 2.7.15.

Eine stabile Wildlachspopulation im Rhein und seinen Zuflüssen ist das Ziel des Folgeprogramms Lachs 2020. Geschichte und Informationen zum Lachs in der Schweiz beim Bundesamt für Umwelt (BAFU). Die IKSR hat ihre Visionen zu Lachs 2020 formuliert. Die dritte lautet: „Besatz mit Lachsen wird Selbstläufer. Pro Jahr werden etwa ein bis zwei Millionen junge Lachse im Einzugsgebiet des Rheins ausgesetzt. Ein Teil davon stammt von den erwachsenen Rückkehrern selbst ab.“

Ende gut, alles gut? NEIN!

Schon im Jahre 1997 hatte Ludwig Tent an einer internationalen Tagung in einer Diskussion darauf hingewiesen, dass nun – 3 Jahre vor „2000“ – zwar allerhand teure (ganz klar: nötige!) Durchgängigkeiten für Fische an etlichen Rhein-Wasserkraftwerken hergestellt waren, ABER der Zielort der Wanderer, das Laichbett/die Kinderstube überhaupt nicht! „Ihr müsst erst mal Forelle 2010 ankurbeln, bevor euer Lachs 2000 nachhaltig wirken kann!“ Tent, ein Mann der Tat, startete mitten in der Hansestadt Hamburg Forelle 2010 – Restrukturieren von Grossstadtbächen mit engagierten Bürgern. Jetzt, 18 Jahre nach seinem Spruch, wird Hamburg endlich soweit kommen, die Durchgängigkeit zwischen dem Stadtfluss Alster und der Elbe herzustellen.

Alles über lebendige Bäche und Renaturierung in Osmerus‘ Blog und im aus dem Dänischen übersetzten Buch Lebendige Bäche und Flüsse (Madsen & Tent, 2000).

Heidi meint: „Es muss nicht immer zuerst eine Katastrophe passieren bevor unsere Behörden handeln! Das gilt auch z.B. für Glyphosat, Pestizid-Cocktails in Schweizer Flüssen und Nitrat im Grundwasser.“

Fotomontage virtuelles (Jux-)Ortsschild Hamburg-Wandsbek. Copyright Ludwig Tent

Fotomontage virtuelles (Jux-)Ortsschild Hamburg-Wandsbek. Copyright Ludwig Tent

Nachtrag: Den jungen Lachsen auf der Spur, Moderne Methoden eröffnen neue Möglichkeiten, das Verhalten von Wanderfischen zu ergründen, von Lukas Denzler, NZZ vom 15.7.15.

13.7.15 HOME


%d Bloggern gefällt das: