Posts Tagged ‘Osterhase’

Der Osterhase war da!

17. April 2022
Diese Ostereier kann man öffnen und Jahr für Jahr neu füllen!

Diese Ostereier kann man öffnen und Jahr für Jahr neu füllen!

Früher als die Leute wenig Geld hatten, waren die Schoki-Hasen viel kleiner, die Osternestli auch, die Eier wurden kunstvoll mit Kräutern umwickelt und dann mit Zwiebelschale zusammen gekocht. Jedes Ei ein Unikat! Einmal war in Heidis Nest ein Metall-Ei, das man öffnen konnte. Darin waren kleine Zuckereili. Diese Eier füllte die Mutter Jahr für Jahr mit den heissbegehrten Zuckereilis.

Die Eier stammten vom Bauern nebenan, der einen grossen Hühnerhof mit einer überschaubaren Zahl von Hühnern betrieb. Damals ass man hier noch keine Poulets. Die Eiproduzentinnen lebten einige Jahre lang. Wenn ein Huhn schon alt war und nur noch wenige Eier legte, dann nahm die Bäuerin das Beil zur Hand, und das Leghennen-Leben nahm ein schnelles Ende auf dem Scheitertotz. Es waren langlebige Hühner. Was damals mit den männlichen Bibelis geschah, das weiss Heidi nicht.

Die wenigen Eier, die Heidi heute kauft, stammen von Zweinutzungsrassen, d.h. die männlichen Bibelis werden zu Poulets, die weiblichen zu Leghennen. In den letzten Jahrzehnten wurde getrennt auf Ei oder auf Poulet gezüchtet – mit jämmerlichem Ergebnis für die Tiere. Die Biolandbau-Leute sind auch in diese Sackgasse geraten, wollen das aber raschmöglichst ändern. Solche Veränderungen brauchen viele Anpassungen und passieren meist nicht von einem Tag auf den andern. Aber freuen wir uns auf die tierfreundlichen Bio-Zweinutzungsrassen. Wir werden nachfragen, ob die Versprechungen umgesetzt werden. Gerne sind wir bereit, dafür mehr zu bezahlen … oder?!!!!

17.4.22 HOME

Datenschutzerklärung

Heidi wünscht Ihnen schöne Ostern

4. April 2021
Misthaufen auf dem Chatzenstrick neben dem Pilgerweg.

Misthaufen auf dem Chatzenstrick neben dem Pilgerweg.

Mist-Zwischenlager auf dem Feld

4.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Heidis Holzwolle aus dem Toggenburg

3. April 2020

Das Holz für die Herstellung von Lindner-Holzwolle wird vor der Verarbeitung 18 bis 20 Monate gelagert. Copyright: Lindner Suisse GmbH, Wattwil.

Das Holz für die Herstellung von Lindner-Holzwolle wird vor der Verarbeitung 18 bis 20 Monate gelagert. Copyright: Lindner Suisse GmbH, Wattwil.

Mitten im Winter suchte jemand „Heidis Holzwolle“. Hoffentlich hat diese Person dann auch gleich gekauft, denn die Läden mit Gartenbedarfsartikeln sind des Corona-Virus wegen längst geschlossen. Grössere Mengen kann man direkt bei Lindner Suisse bestellen: Agrohobby.

Das Gartenjahr hat trotzdem begonnen, Samen keimen in Schalen oder im Freiland, Beerensträucher treiben die ersten Blätter, Aprikosenblüten locken Insekten an. Und es gilt, das Beikraut zurückzudrängen. Heidi hatte letztes Jahr genügend Holzwolle für zwei Jahre gekauft, zum Glück! Nicht nur Erdbeeren unterlegt sie zum Schutze vor Fäulnis und Schmutz mit der wunderbaren Schweizer Holzwolle von Lindner Suisse aus dem Toggenburg, sondern auch Rondini, Zucchetti und Melonen.

Vielseitig einsetzbare Holzwolle

Als Ausstellungsmaterial für Läden oder das private Osternästli, Holzwolle ist einfach schön, findet Heidi. Copyright: Lindner Suisse GmbH, Wattwil.

Als Ausstellungsmaterial für Läden oder das private Osternästli, Holzwolle ist einfach schön, findet Heidi. Copyright: Lindner Suisse GmbH, Wattwil.

Holzwolle ist vielseitig verwendbar, auch als ökologisches Füllmaterial für den Versand anstelle von Plastik. Es gibt extra Holzwolle, welche amtlich geprüft ist für das Lagern von Lebensmitteln, die spediline food Logistikholzwolle. Man kann sie in einen Korb oder eine Schale legen und dann mit Osterhasen und -eiern ein Osternästli gestalten. Besonders praktisch ist die Lebensmittelholzwolle für den Versand von Gemüse, Fleisch, Gebäck usw.

Die spediline classic Logistikholzwolle ist ideal für den Versand von Zerbrechlichem wie Flaschen und Gläsern, von Ersatzteilen, Elektronik, Chemikalien usw. Die Holzwolle eignet sich für Pakete bis 30 kg.

Aus vielen Ländern fragen Milchbauern agroclean® Euterholzwolle nach. Die antiseptische Wirkung von Holz ist ein Grund dafür. Deshalb verwendet Heidi in der Küche seit eh und je ein Schneidebrett aus Holz. Auch wenn die Landi keine Holzwolle mehr für den Gartenbedarf führt, nur minderwertige Importware, sie hat die Euterholzwolle aus Wattwil längst wieder ins Sortiment genommen, da die Bauern nicht zufrieden waren mit der alternativen Ware, die keine Alternative ist.

Das sind aber längst nicht alle Verwendungszwecke von Holzwolle. Ein weiteres Holzwolleprodukt war kürzlich Gegenstand einer wissenschaftlichen Studie. Darüber wird Heidi demnächst berichten.

Gut gelagert muss das Holz sein!

Thomas Wildberger, Geschäftsführer von Lindner Suisse, schreibt: „Wir sind voll am Arbeiten. Das Holz für die Saison 2021/22 muss gesichert werden. Es soll ja 18- bis 20 Monate an der Luft trocknen. Wie das «Bündnerfleisch», nur bekomme ich nicht so viel für das Kilo.“

Lindner Suisse GmbH, Wattwil

Antibakterielle Wirkung von Holz nachgewiesen. idw-Informationsdienst Wissenschaft 2.7.1

Schneidebrett aus Holz besser als aus Plastik. Welt, Wissenschaft vom24.9.7

Auch die Landi kauft gerne ennet der Grenze ein! Heidis Mist vom 23.6.17

Die unheimliche Krake Fenaco. Heidis Mist vom 22.5.19

3.4.20 HOME

Datenschutzerklärung

Osterhase: Blick zurück auf Misthaufen

26. April 2018

An Ostern 2018 wurde der Osterhase auf dem Heimweg eingeschneit. Copyright: Osterhase

An Ostern 2018 wurde der Osterhase auf dem Heimweg eingeschneit. Copyright: Osterhase

Gleicher Misthaufen: Selfie des Osterhasen vor Ostern 2018. Copyright: Osterhase.

Gleicher Misthaufen: Selfie des Osterhasen vor Ostern 2018. Copyright: Osterhase.

Der Osterhase hat immer mehr zu tun, denn die Bevölkerung wächst unentwegt und die Misthaufen-Hindernisse sind allenthalben. Nun hat er endlich wieder einen Blick in seine Fotosammlung geworfen und Heidi ein paar Bilder geschickt. Sie ist froh darüber. Auch sie hat viele Pendenzen … und kann so einen „schnellen“ Artikel verfassen, denn über Misthaufen wollte sie schon lange schreiben: Immer noch mangelnder Vollzug der Gewässerschutzgesetzgebung!

Der Osterhase hat auf dem Chatzenstrick gesehen, dass der Misthaufen weg ist; er wurde mit grossen Maschinen aufgeladen. Spuren sind durch den Schnee zu sehen. Copyright: Osterhase.

Der Osterhase hat auf dem Chatzenstrick gesehen, dass der Misthaufen weg ist; er wurde mit grossen Maschinen aufgeladen. Spuren sind durch den Schnee zu sehen. Copyright: Osterhase.

Jedes Jahr liegt am selben Ort Mist monatelang auf der Wiese. Copyright: Osterhase.

Jedes Jahr liegt am selben Ort Mist monatelang auf der Wiese. Copyright: Osterhase.

Gleichenorts am Pilgerweg der Oster-Mist 2017. Copyright: Osterhase.

Gleichenorts am Pilgerweg der Oster-Mist 2017. Copyright: Osterhase.

Hindernisse auf dem Weg des Osterhasen (2), Heidis Mist 1.4.18

Hindernisse auf dem Weg des Osterhasen, Heidis Mist 15.4.17

26.4.18 HOME

Mist und Herbizid auf dem Wanderweg des Osterhasen

3. Oktober 2017

Bunt sind schon die Wälder ... der Osterhase ist unterwegs, sammelt Material für seine Farben. Der Misthaufen auf dem Chatzenstrick neben dem Pilgerweg ist jetzt weg, wurde soeben verteilt ...

Bunt sind schon die Wälder … der Osterhase ist unterwegs, sammelt Material für seine Farben. Der Misthaufen auf dem Chatzenstrick neben dem Pilgerweg ist jetzt weg, wurde soeben verteilt …

... Anfang April waren die Bergspitzen noch schneebedeckt und derselbe Misthaufen lag schon mitten auf dem Wanderweg des Osterhasen ...

… Anfang April waren die Bergspitzen noch schneebedeckt und derselbe Misthaufen lag schon mitten auf dem Wanderweg des Osterhasen …

... Hier lag er, der Mist. Offenbar braucht der Bauer die Nährstoffe nicht, welche in den sechs Monaten ausgewaschen wurden und allenfalls in einer Quelle oder im Grundwasser zum Vorschein kommen ...

… Hier lag er, der Mist. Offenbar braucht der Bauer die Nährstoffe nicht, welche in den sechs Monaten ausgewaschen wurden und allenfalls in einer Quelle oder im Grundwasser zum Vorschein kommen …

... Eine dicke Schicht liegt jetzt auf der Wiese. Immerhin, um den Schacht: kein Mist! Misthaufen dürfen nur kurze Zeit auf dem Feld oder der Wiese liegen. Wenn der Mist mit wasserabstossendem Material gedeckt wird, dann maximal sechs Wochen. Osterhase: "Dieser Mist lag jetzt sechs Monate gut sichtbar hier am Weg. Kontrolleure und Ämter haben beide Augen zugedrückt. Ich habe ihn fotografiert und Heidi die Bilder geschickt. Wenigstens soll man es wissen." ...

… Eine dicke Schicht liegt jetzt auf der Wiese. Immerhin, um den Schacht: kein Mist! Misthaufen dürfen nur kurze Zeit auf dem Feld oder der Wiese liegen. Wenn der Mist mit wasserabstossendem Material gedeckt wird, dann maximal sechs Wochen. Osterhase: „Dieser Mist lag jetzt sechs Monate gut sichtbar hier am Weg. Kontrolleure und Ämter haben beide Augen zugedrückt. Ich habe ihn fotografiert und Heidi die Bilder geschickt. Wenigstens soll man es wissen.“ …

... Und dann die Herbizide! Wildrosen wurden gespritzt, wo ich doch Hagebutten für den Winter sammle. Aber das ist erlaubt: Einzelstockbehandlung ...

… Und dann die Herbizide! Wildrosen wurden gespritzt, wo ich doch Hagebutten für den Winter sammle. Aber das ist erlaubt: Einzelstockbehandlung …

... noch mehr Herbizid-Rosen. Die Dornen bleiben. Würde der Bauer einmal nicht mit dem Traktor vorbeifahren, sondern zu Fuss gehen, dann könnte er die Rosen rechtzeitig mechanisch bekämpfen ...

… noch mehr Herbizid-Rosen. Die Dornen bleiben. Würde der Bauer einmal nicht mit dem Traktor vorbeifahren, sondern zu Fuss gehen, dann könnte er die Rosen rechtzeitig mechanisch bekämpfen …

... In der Schafweide: Viele mit einem Totalherbizid bekämpfte "Einzelstöcke".

… In der Schafweide: Viele mit einem Totalherbizid bekämpfte „Einzelstöcke“.

 

Hindernisse auf dem Weg des Osterhasen, Heidis Mist vom 15.4.17

Schoggitaler-Aktion 2017 von Pro Natura und Heimatschutz: Wildtierkorridore

Mist-Zwischenlager auf dem Feld, Heidis Mist

3.10.17 HOME

Heidi und der BFP-Osterhase

27. März 2016

Die Osterhäsin hat Heidi ein Geschenk vor die Tür gestellt: Ein Schokoladen-Hase Bio Fair und Palmöl-frei. Dazu gibt's jetzt einen Sumatra Orang Utan Kaffee von <a href="http://www.vionline.ch/produkt/orang-utan-coffee/" target="_blank">Vivi Cafe</a>, Eglisau.

Die Osterhäsin hat Heidi ein Geschenk vor die Tür gestellt: Ein Schokoladen-Hase Bio Fair und Palmöl-frei. Dazu gibt’s jetzt einen Sumatra Orang Utan Kaffee von Vivi Cafe, Eglisau.

Palmölproblematik & Regenwald, mit der Gründerin von PanEco Regina Frey, Top Fokus, 4.3.16.

-

27.3.16 HOME

Pflanze deinen subversiven Garten!

27. März 2013

Alte Osterkarte aus Amerika, dem Land der Träume: This Candy is for someone sweet and it's mighty good to eat! Nie hätte Heidi diese Zucker-Eilis gegessen, obwohl solche Süssigkeiten zu jener Zeit rar waren.

Alte Osterkarte von Verwandten aus Amerika: This Candy is for someone sweet and it’s mighty good to eat! Nie hätte Heidi diese Zucker-Eilis gegessen, obwohl solche Süssigkeiten zu jener Zeit rar waren.

Amerika, das Land der Träume, des Fortschritts, ein Vorbild mit Kratzern. Negative Auswirkungen des ungezähmten Wachstums sind denn auch sichtbar. Kreative Leute geben Gegensteuer und finden eine Plattform bei TED (Technology, Entertainment, Design), einer non profit Organisation mit dem Ziel, gute Ideen zu verbreiten. Die meisten Informationen sind auf Englisch, es gibt aber das „Open Translation Project“ mit TED-Seiten auf Deutsch, jedeR kann mitmachen beim Übersetzen oder einen TED-Event organisieren; in der Schweiz sind für 2013 bisher 7 geplant, TEDx Events Switzerland. Über Landwirtschaft, Ernährung und Garten sind viele Videos abrufbar. Aufgefallen ist Heidi etwa Roger Doiron: My subversive (garden) plot, September 2011.

Roger Doiron ruft die Menschen zum Anpflanzen von Früchten und Gemüse auf; er hat Kitchen Gardeners International (KGI) gegründet mit Mitgliedern in 100 Ländern. Er war es auch, der die Obamas dazu animierte, ein Stück Rasen vor dem Weissen Haus in einen Pflanzblätz umzuwandeln. Ihr Beispiel sollte andere zum Gärtnern animieren. Das Bild von Michelle Obama mit dem Spaten in der Hand ging um die Welt, ihr Garten ist zur Touristenattraktion geworden. Der Gemüsegarten von Michelle Obama, Proplanta 18.8.12, Planting the seeds of a revolution, Boston Globe 27.3.09. Der Kampf gegen ungesunde Ernährung und Übergewicht sind ihre Hauptanliegen.

Die Vielfalt an Gemüse und Früchten im Garten der Obamas steht in krassem Gegensatz zur US Landwirtschaftspolitik, die nur ein paar wenige Produkte wie Fleisch, Eier, Mais… fördert. Roger Doiron findet: „Wir müssen etwas dagegen tun. Das ist skandalös. Mit Steuergelder werden grüne Autos und grüne Häuser unterstützt. Warum nicht ein Garten-Förder-Programm?“

Ja, warum nicht? Mit der Schweizer Agrarpolitik sieht es nicht anders aus. Im Ernährungsbericht 2012 des Bundesamts für Gesundheit heisst es Seite 27: „Die Produktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln belastet die Umwelt hinsichtlich benötigter Landfläche, Energie- und Wasserverbrauch sowie Ausstoss von Treibhausgasen bedeutend weniger, als dies bei der Produktion von Fleisch der Fall ist. Eine vegetarische Ernährungsweise kann in diesem Sinne zur Nachhaltigkeit beitragen.“ Nachhaltigkeit wird in Art. 73 der Bundesverfassung gefordert. Heidi vermisst in der Agrarpolitik den Gesundheits- und teilweise auch den Nachhaltigkeitsaspekt: Zucker, Tabak und Alkohol sowie Fleisch und Milch im Übermass werden gefördert.

Die sich häufenden Lebensmittel-Skandale bewirken da und dort ein Umdenken: weniger Fleisch, weniger Restaurant-Verpflegung, bewusstes Einkaufen. Auf den niederösterreichischen Märkten sind Hühner und Küken zum Verkaufsschlager geworden: 1,5 Millionen Hühner leben laut einer Schätzung bereits in privaten Gärten, Eigene Hühner im Garten boomen NÖ ORF, 23.3.13 (Grünwolf 24.3.13). Vielleicht hat der Osterhase in Zukunft weniger Arbeit, wenn Gärten und Pärke zu Hühnerhöfen werden. Und anstatt weitgereistes Bio-Gemüse aus Spanien, Italien, China usw. vom Supermarkt nach Hause zu schleppen, könnte man Vorgärten, Hinterhöfe oder Rasenflächen in fruchtbare Gärten verwandeln mit Blumen für den Geburtstagsstrauss.

„Grow your subversive plot today!“ ruft uns Roger Doiron zu. Wer keinen eigenen Garten hat? In der Gemeinde/Stadt nach geeignetem Land suchen, die Nachbarn fragen oder mit ein paar Töpfen auf dem Balkon beginnen! Und eine schweizerische Urban-Farming-Bewegung gründen mit LobbyistInnen im Bundeshaus.

So legte Roger Doiron einen Gemüsegarten an, Video The Lawn is Your Lawn begleitet vom Lied Your Land is your Land, Woody Guthrie, Bruce Springsteen.

Your Land ist your Land ist am Schluss des Films Food Inc. (Was essen wir wirklich) zu hören, einem US-amerikanischen Dokumentarfilm von Produzent und Regisseur Robert Kenner sowie den Journalisten Eric Schlosser und Michael Pollan aus dem Jahr 2008.

39 Videos zu Food auf TED

30.3.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: