Posts Tagged ‘Papier’

Wieso Greenpeace & Co. so wichtig sind …

29. März 2018
Frau eines Mannes, der in Senyerang erschossen wurde. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Frau eines Mannes, der in Senyerang erschossen wurde. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Ein Blick zurück ins Jahr 2011 auf Sumatra und Präsentation eines soeben erschienenen Buchs des ZEIT-Journalisten Thomas Fischermann über die Zerstörung der „Heimat Amazonas“.

„Die Weissen machen Fehler, sobald sie die Natur betreten.“
Madarejúwa Tenharim

Regenwaldzerstörung auf Sumatra

Obwohl es in Indonesien verboten ist, Urwald auf Torfboden (hier 3 m mächtig) zu roden, wir dies beobachtet. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Obwohl es in Indonesien verboten ist, Urwald auf Torfboden (hier 3 m mächtig) zu roden, wir dies beobachtet. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Heidi hat Fotos aus einem Video von Greenpeace Indonesia entnommen. Es handelt von der Zerstörung des Regenwalds auf Sumatra und dem Leiden der dortigen Bevölkerung. Der Sinar Mas Group wurde vorgeworfen, durch den Bau und Betrieb von Papiermühlen durch ihre Tochtergesellschaft Asia Pulp and Paper Company Ltd. (APP) den Regenwald in Indonesien zu zerstören.

PT Arara Abadi wird durch Sinar Mas Forestry betrieben; diese Firma ist exklusiver Rohstofflieferant der Asia Pulp and Paper Company (APP). Copyright: Greenpeace Indonesia.

PT Arara Abadi wird durch Sinar Mas Forestry betrieben; diese Firma ist exklusiver Rohstofflieferant der Asia Pulp and Paper Company (APP). Copyright: Greenpeace Indonesia.

Bevor PT Arara Abadi kam, war der Wald in guten Zustand und keine Tiger drangen in das Dorf ein. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Bevor PT Arara Abadi kam, war der Wald in guten Zustand und keine Tiger drangen in das Dorf ein. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Die Tiger greifen Leute an, weil ihr Lebensraum gestört ist. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Die Tiger greifen Leute an, weil ihr Lebensraum gestört ist. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Das ist der Grund, weshalb Tiger in dieser Gegend Menschen angreifen und fressen. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Das ist der Grund, weshalb Tiger in dieser Gegend Menschen angreifen und fressen. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Die Jagd auf den Sumatra-Tiger ist nach indonesischem Recht verboten, denn er ist vom Aussterben bedroht.

Ein vom Aussterben bedrohter Sumatra-Tiger starb in einer Falle im Konzessionsland der APP Sinar Mas. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Ein vom Aussterben bedrohter Sumatra-Tiger starb in einer Falle im Konzessionsland der APP Sinar Mas. Copyright: Greenpeace Indonesia.

Die Aktionen von Greenpeace führten dazu, dass das Unternehmen ankündigte, die Regenwälder Indonesiens nicht mehr roden zu wollen.

"Wenn wir unser Land bearbeiten, dann werden wir dauernd von den grossen Gesellschaften eingeschüchtert." Copyright: Greenpeace Indonesia.

„Wenn wir unser Land bearbeiten, dann werden wir dauernd von den grossen Gesellschaften eingeschüchtert.“ Copyright: Greenpeace Indonesia.

Nachdem Greenpeace der Firma Smart Tbk (Unternehmen aus der Palmölbranche, Sinar Mas Group) die Verletzung internationaler Standards und indonesischen Rechts, die Beteiligung an Landkonflikten und die Rodung von Regenwäldern vorgeworfen hatte, kündigten die Unternehmen Unilever und Kraft Foods und im März 2010 der Lebensmittelkonzern Nestlé die Zusammenarbeit auf.

Holz, Holz, Holz ... Copyright: Greenpeace Indonesia.

Holz, Holz, Holz … Copyright: Greenpeace Indonesia.

Greenpeace informierte die Firmen Montblanc und Tchibo über grossflächige Regenwaldrodungen, danach wiesen diese ihre Lieferanten an, die Zusammenarbeit mit APP zu beenden. Auch die Unternehmen Adidas, Carrefour, Metro, Tesco und Mattel wandten sich von dem Unternehmen ab. (Quelle: Sinar Mas Group, Wikipedia).

Doch die Abholzung geht – nicht nur in Indonesien – weiter.

Der letzte Herr des Waldes

Ein Indianerkrieger aus dem Amazonas erzählt von der Zerstörung seiner Heimat und den Geistern des Urwalds.

Der junge Krieger Madarejúwa Tenharim ist einer der letzten Herren des Amazonaswaldes. Sein traditionsreiches Volk umfasste einmal mehr als 10000 Menschen, ist aber auf knapp 1000 geschrumpft. 2013 ist ihm der ZEIT-Journalist Thomas Fischermann zum ersten Mal auf einer Expedition begegnet. Seither ist Fischermann mehrfach pro Jahr in die Gegend gereist, wurde als erster Weisser zu heiligen Stätten des Volkes geführt, hat am Leben der Tenharim teilgenommen und hunderte Stunden Interviews geführt und aufgezeichnet … 

Osterhasen mit Palmöl?

Wenn Heidi von „nachhaltigem Palmöl und Holz“ hört, dann läuten bei ihr die Alarmglocken! Jetzt, vor Ostern, wird wieder besonders viel Palmöl gekauft in Form von Osterhasen und -eiern. Lesen Sie die Etikette vor dem Kauf!

Der letzte Herr des Waldes, C.H. Beck, ISBN-Nr.: 978-3-406-72153-3

Video von Greenpeace Indonesia mit englischen Untertiteln: Percaya APP Sinar Mas?

Heidis Artikel über Palmöl

29.3.18 HOME

Weltwassertag 2018: Wiederaufforstung, Feuchtgebiete und Grundwasser

22. März 2018
Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis schreibt: "Die letzten Monate habe ich intensiv im Hintergrund für weitere Expeditionen gearbeitet. Es ist mein Bestreben, die Botschaft vom „Blauen Wunder“ hinaus in die Welt zu tragen. Auf diesem Weg durfte ich im Rahmen des World Economic Forum Davos u.a. auch den Nobelpreisträger und Klimaaktivisten Mr. Vice President Al Gore treffen. Copyright: Das Blaue Wunder.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis schreibt:
„Die letzten Monate habe ich intensiv im Hintergrund für weitere Expeditionen gearbeitet. Es ist mein Bestreben, die Botschaft vom „Blauen Wunder“ hinaus in die Welt zu tragen. Auf diesem Weg durfte ich im Rahmen des World Economic Forum Davos u.a. auch den Nobelpreisträger und Klimaaktivisten Mr. Vice President Al Gore treffen. Copyright: Das Blaue Wunder.

Im UN-Weltwasserbericht 2018 steht: „3,6 Milliarden Menschen und damit fast die Hälfte der Weltbevölkerung leben in Gebieten, die mindestens einen Monat pro Jahr von Wassermangel bedroht sind. 2050 werden es vermutlich bis zu 5,7 Milliarden sein.

Der UN-Weltwasserbericht 2018 zeigt: „Naturbasierte Lösungen“ wie Wiederaufforstung, Nutzung von Feuchtgebieten und gezielte Grundwasseranreicherung können eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Wasserversorgung und -qualität spielen. Diese Ansätze wurden bisher weitestgehend ignoriert, so die Autoren. UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay stellte den Weltwasserbericht am 19.3.18 am 8. Weltwasserforum (WWF) in Brasilien vor.“

Wo Urwald für Plantagen gerodet wird, da braucht es auch Strassen.

Wo Urwald für Plantagen gerodet wird, da braucht es auch Strassen.

Das ist schwere Arbeit! Denn es wird abgeholzt wie verrückt, in Südamerika, Afrika, Asien und Australien, sogar UNESCO-Weltnaturerbe-Wald ist kein Tabu. Profiteure dieser Zerstörungen sind wir, die reichen Länder. Ein Ende ist nicht abzusehen, denn Welthandel und Wachstum sind die Leitlinien unserer Politik. Die Rechte der Einheimischen werden missachtet, ihr Trinkwasser oft verschmutzt und das knappe Wasser für die Produktion von Exportlebensmittel gebraucht. Wichtigste Ursachen der Abholzung sind:

  • Brandrodung für Ackerland und Rinderweiden
  • Anlage von Palmölplantagen, Soja, Bananen- oder Kaffeeplantagen
  • Ausbeuten von Bodenschätzen wie Eisenerz, Gold, Öl, Gas
  • Bau von grossen Staudämmen zur Energiegewinnung
  • Holzschlag für Tropenholz oder Papier

Feuchtgebiete werden trockengelegt für die Landwirtschaft und wertvolles Ackerland in rasantem Tempo überbaut oder mit Infrastrukturen belegt.

Blue Community Schweiz

Die Initiative Blue Communities wurde vom Council of Canadians lanciert, einer kanadischen Organisation für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Städte, Gemeinden, Hochschulen und andere Institutionen, können eine Blue Community werden. Als Blue Community halten sie sich an vier konkrete Grundsätze:

  • Anerkennung des Wassers als Menschenrecht
  • Wasserdienstleistungen bleiben in der öffentlichen Hand
  • Leitungswasser anstelle von Flaschenwasser trinken
  • Eine Blue Community pflegt öffentliche Partnerschaften mit internationalen Partnern

Die Blue Community ist am Weltwasserforum in Brasilien zusammen mit anderen Schweizer Organisationen, wie Helvetas, am Stand, welcher von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) organisiert wird. Sie versteht sich als unabhängige Stimme am WWF, das allgemein als Forum der Konzerne gilt. Für diese Teilnahme hat die Blue Community sich folgende Ziele gesetzt:

  1. Anhand zweier konkreter Beispiele wird dargestellt, wie Wasser als Allgemeingut verstanden und verwaltet werden kann.
  2. Schweizer Player in der Entwicklungshilfe sollen motiviert werden, vermehrt auf öffentlich-öffentliche Partnerschaften zu setzen, um den Zugang zu Trinkwasser auszubauen und so das Wasser als öffentliches Gut anzuerkennen.
  3. Das Blue Community Netzwerk zeigt, dass auch Handlungen von lokalen Akteuren zur Erhaltung des Allgemeingutes Wasser beitragen und helfen, die Entwicklungsagenda 2030 der UNO (SDGs) umzusetzen.
  4. Wasser wird immer knapper und wird immer häufiger zur Ware. Es wird diskutiert, warum Wasser gegen Privatisierung geschützt werden muss und welche Rolle dabei zivilgesellschaftliche Organisationen haben können.
    Als Beispiel dienen die Privatisierungsintentionen der brasilianischen Regierung, die in Zusammenarbeit mit internationalen Firmen den Zugang zu Trinkwasser in Brasilien gefährden könnten.

Agrarexporte: Ausverkauf von Wasser

Der hohe Wasserverbrauch für Agrargüter, die Deutschland und die EU (das gilt auch für die Schweiz) importieren, führt zu Armut und Vertreibung in den Ländern des Südens. Darauf macht das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt (Berlin) im Vorfeld des Weltwassertages am 22. März aufmerksam und fordert verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser und einen nachhaltigen Umgang mit den globalen Wasserressourcen.

Die Landwirtschaft ist für 70% der weltweiten Wasserentnahmen verantwortlich. Um die wachsende Weltmarktnachfrage nach Soja für die Fleischindustrie, Zuckerrohr für Biosprit, Baumwolle und Kaffee zu stillen, fliessen enorme Wassermengen auf der Südhalbkugel ganzjährig in künstliche Bewässerung. Der intensive Düngemittel- und Pestizideinsatz belastet zudem die Wasserqualität. Quelle: Weltagrarbericht – Agrarexporte: Verbindliche Regeln gegen den Ausverkauf von Wasser gefordert, 19.3.18

Unbezahlbar versus umsonst

Copyright: Das Blaue Wunder

Copyright: Das Blaue Wunder

Veranstaltung mit Ernst Bromeis in Davos:

„Hat die Wirtschaft das letzte Wort, wenn es um die nachhaltige Nutzung der Ressourcen geht? Muss die Welt vermessen und in Wert gesetzt werden, damit sie nicht an die Wand gefahren wird?

Anlässlich des UNO-Weltwassertages 2018 diskutieren Pfarrerin Cornelia Camichel Bromeis und Wasserbotschafter Ernst Bromeis-Camichel mit den Anwesenden über aktuelle ethische und ökonomische Fragen. In einer marktwirtschaftlich konditionierten Welt scheint alles einen Preis haben zu müssen, damit es geschätzt wird. Cornelia Camichel und Ernst Bromeis bringen mit religiösen und philosophischen Impulsen ihre Sichtweisen dar und versuchen eine Brücke zu den grossen Wasserthemen einer globalisierten Welt zu schlagen.

Ausgangspunkt für die gemeinsame Abendveranstaltung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Davos Platz mit dem Blauen Wunder ist die Jahreslosung 2018 der evangelischen Kirchen: „Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers, umsonst.“ Dieser Vers aus der Offenbarung, dem letzten Buch der Bibel, wird auch den blauen Faden bilden für die Diskussion.

Der Eintritt zur Veranstaltung am Donnerstag, 22. März ist frei.
Veranstaltungsort ist die Kirche St. Johann in Davos Platz.
Beginn um 20 Uhr.
Die Kollekte geht an das Hilfswerk Kids of Africa.“

News Trinkwasserinitiative

Am Weltwassertag 2017 wurde die Trinkwasserinitiative lanciert. Bereits im Januar konnte sie mit mehr als nötig Unterschriften eingereicht werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden, lesen Sie die News der Trinkwasserinitiative!

Links

Alternatives Weltwasserforum 2018, Vorbereitung in Deutschland, Brot für die Welt und Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW)

Wem gehört das Wasser? Domradio.de vom 20.3.18

Indonesia women face daily swim for clean water, The express Tribune 22.3.18

Brasilien: Weltwasserforum und Privatisierung in Kritik, Brasilien Portal vom 12.3.18

Weltwasserforum in Brasilien gestartet, ZDF vom 18.3.18

Weltwasserforum in Brasilien – Hier fehlt etwas. Die Konferenz berät über den Wassermangel. In Südafrika und Spanien hat die Dürre bedrohliche Ausmaße. taz vom 16.3.18

World Bank Group – Water

Heidis Artikel zu Palmöl

22.3.18 HOME

Illegales Abfallverbrennen

11. November 2013
Es wird kälter, Kamine rauchen. Aus manchen entweichen Giftstoffe in grossen Mengen.

Es wird kälter, Kamine rauchen. Aus manchen entweichen Giftstoffe in grossen Mengen.

Angehäuftes Wissen, angehäufter Abfall. Geizhalsiges Handeln verstreut Giftstoffe in die Umwelt.

„Je nach Art des Abfalls und der Verbrennungsbedingungen sind im Abgas neben Kohlenmonoxid, Stickoxid, Schwefeldioxid so gefährliche Substanzen wie Salzsäuregas, Formaldehyd, Schwermetalle sowie Dioxine und Furane zu finden.“ heisst es im Merkblatt der Polizeischule Ostschweiz, Verbrennen von Abfällen in dafür nicht geeigneten Anlagen.

Dioxine lagern sich an Oberflächen wie Staubpartikel, Pflanzen und Böden an und gelangen so in die Nahrungskette. Mehr als 80 Prozent der Dioxinbelastung des Menschen stammen aus tierischen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Milchprodukten. Dioxine reichern sich im Fettgewebe an und werden nur sehr langsam abgebaut. Unter der Umweltverschmutzung durch illegales Abfallverbrennen leiden nicht zuletzt die Bauern, falls ihre Produkte hohe Giftstoffwerte aufweisen.

Die Weltgesundheits­organisation (WHO) hat das Dioxin 2,3,7,8 TCDD im Februar 1997 als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Das Sevesounglück war zwar ein Chemieunfall, aber es zeigt drastisch die Wirkung dieses Gifts, Sevesounglück 1976, Wikipedia.

Vorbildliche Gemeinde Trimmis:

13.11.13 HOME


%d Bloggern gefällt das: