Posts Tagged ‘Pestizid’

Das hochgiftige Insektizid Sulfurylfluorid wird zum Klimaproblem

13. Mai 2023
Seit 2018 stieg die im Hamburger Hafen eingesetzte Menge von SF sehr stark an. Quelle: Der Hamburger Energietisch 20.1.20

Seit 2018 stieg die im Hamburger Hafen eingesetzte Menge von Sulfurylfluorid sehr stark an. Quelle: Der Hamburger Energietisch 20.1.20

Stoppen Sie das Klimagift! Mit diesem Titel ruft das Umweltinstitut München am 12.5.23 zum Senden eines Briefs auf an Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sowie Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz:

„Sulfurylfluorid ist über den Zeitraum von 100 Jahren rund 5000 Mal so klimawirksam wie CO2.

Ende Oktober läuft die Genehmigung für den Wirkstoff aus, doch der Hersteller hat eine erneute Zulassung beantragt. Auf EU-Ebene wird daher in den nächsten Monaten über eine Zulassungsverlängerung abgestimmt. Eine Verlängerung der Genehmigung von Sulfurylfluorid wäre jedoch fatal in dem Jahrzehnt, in dem wir alles daransetzen müssen, um unsere Treibhausgasemissionen radikal zu reduzieren…“

Dies war der Anstoss für Heidi den folgenden Artikel aus dem Ordner „Entwurf“ zu holen und endlich fertigzuschreiben.

Wie sieht es in der Schweiz aus?

Quelle: CLIMGAS-CH. Kontinuierliche Messung der Nicht-CO2-Treibhausgase auf dem Jungfraujoch und in Beromünster, Schlussbericht Juli 2022

Quelle: CLIMGAS-CH. Kontinuierliche Messung der Nicht-CO2-Treibhausgase auf dem Jungfraujoch und in Beromünster, Schlussbericht Juli 2022. EMPA

Heidi hat beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) nach der Bedeutung von Sulfurylfluorid bei uns gefragt. Die Antwort:

„In der Schweiz ist Sulfurylfluorid sowohl als Pflanzenschutzmittel als auch als Biozidprodukt noch zugelassen, wird aber nach unserem Wissen heute nicht mehr verwendet.

Als Pflanzenschutzmittel wurde dieser Stoff in der Schweiz zwischen 2008 und 2020 nicht verkauft. Verkaufszahlen für Sulfurylfluorid als Biozidprodukt liegen noch nicht vor, da erst die im März 2021 vom Parlament beschlossene Änderung des Chemikaliengesetzes die nötige Grundlage für deren Erhebung schaffte. Nach unserem Kenntnisstand wird aber Holz in der Schweiz nicht mit Sulfurylfluorid behandelt.

Messungen der EMPA im Auftrag des BAFU von Sulfurylfluorid auf dem Jungfraujoch deuten darauf hin, dass dessen Emissionsquellen ausserhalb der Schweiz liegen.“

Es scheint, dass das BAFU die Probleme der Exportbranche noch nicht kennt.

Schweizer Exporte?

Im Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt (2011) steht Seite 18 in der Tabelle Übersicht über die Treibhausgase, Verweildauer und GWP, unter dem Zwischentitel Neue klimaaktive Substanzen: Sulfurylfluorid, Schädlingsbekämpfungsmitte „In Abklärung“.

Für die Fracht AG ist das Sulfuryfluorid aber inzwischen längst ein Thema, denn auch die Schweizer Transporteure sind verpflichtet, Exporte z.B. nach Australien, Neuseeland, China usw. gegen Schädlinge zu behandeln. Die Fracht AG schreibt in ihrem Newsletter vom Herbst 2019: „Die australische Regierung (Department of Agriculture and Water Resources) und die neuseeländische Regierung (Ministry of Primary Industries) haben beschlossen, dass Seefrachtsendungen mit bestimmten Warengruppen, die zwischen dem 1. September 2019 (Abfahrtsdatum) und dem 30. April 2020 nach/via Australien und Neuseeland importiert/verladen werden, begast oder hitzebehandelt werden müssen. Die Marmorierte Baumwanze („brown marmorated stinkbug“) soll damit aus Australien und Neuseeland ferngehalten werden, da sie die dortige Landwirtschaft stark beeinträchtigen könnte. Diese Regelung wurde bereits in früheren Jahren für einen begrenzten Zeitraum erlassen. Auf der Liste der Ursprungsländer, die von der Massnahme betroffen sind, war die Schweiz bisher nicht vermerkt. Neu ist nun aber die Schweiz auf die Liste der kritischen Abgangsländer aufgenommen worden.“

Die drei zugelassenen Behandlungsoptionen sind Wärmebehandlung (Heat Treatment) und Begasung (entweder mit Sulfurylfluorid oder mit Methylbromid). Methylbromid ist in der Schweiz verboten. Je nach Ware ist Hitzebehandlung nicht möglich. Bei der Durchführung der geforderten Massnahmen für Seefracht nach Australien und Neuseeland zwischen 1. September 2019 und 30. April 2020 gab es noch offene Fragen. Eine Anfrage von Heidi über die aktuelle Regelung blieb unbeantwortet.

Heidi vermutet, dass auch bei uns die Verwendung von Sulfurylfluorid zunimmt, denn die Schweiz exportiert Holz z.B. nach China.

Hamburger Hafen

Erst durch eine Schriftliche Kleine Anfrage des LINKEN-Abgeordneten Stephan Jersch scheint die Hamburger Umweltbehörde (BUE) auf den sehr stark gestiegenen Einsatz des extrem klimaschädlichen Insektizids Sulfurylfluorid (SO2F2, kurz SF) aufmerksam geworden zu sein, mit dem im Hamburger Hafen, aber wohl ebenso in anderen Häfen, vor allem Holzexporte begast werden. Bei den Berechnungen der BUE zum viel diskutierten neuen Hamburger Klimaplan blieb SF völlig unberücksichtigt. Das berichtete der Hamburger Energietisch am 20.1.20.

Bei 203,65 Tonnen SF geht es im Jahr 2019 daher um 1’418 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das ist mehr als der Ausstoss des Hamburger Steinkohle-Heizkraftwerks Tiefstack von 1,21 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2017. Doch auch die Einsatzmenge von 51,20 Tonnen SF im Jahr 2018 entspricht schon 357’000 Tonnen CO2-Äquivalenten. Das ist ungefähr so viel, wie beim geplanten Ersatz des Heizkraftwerks Wedel an CO2 pro Jahr eingespart werden soll. Beim damals vorgelegten neuen Hamburger Klimaplan wurde bisher überhaupt nur CO2 berücksichtigt, nicht dagegen alle anderen klimaschädlichen Stoffe wie Sulfurylfluorid, aber auch Methan.

Deutschland verbraucht mehr Holz, als es selbst erzeugt. Dass nun auch in den zuständigen Behörden die Frage auftaucht, warum überhaupt Holz, noch dazu insektenbefallenes, in grossen Mengen um den halben Erdball geschickt werden muss – ob der freie globale Handel in jedem Fall wichtiger ist als globaler Klimaschutz – das sei positiv, das schreiben die Leute vom Hamburger Energietisch. Man dürfe gespannt sein auf Ergebnisse.

Die Schuld an diesem krassen Klimaschutz-Versagen wird nun hin und her geschoben. Von den Behörden zum Hafen und weiter.

„Es wird Zeit“, so meint Heidi, „ernsthaft und schnell an der Lösung solcher Probleme zu arbeiten.

Stoppen Sie das Klimagift! Umweltinstitut München 12.5.23

CLIMGAS-CH. Kontinuierliche Messung der Nicht-CO2-Treibhausgase auf dem Jungfraujoch und in Beromünster, Schlussbericht Juli 2022. EMPA

Bericht über die Folgen des Klimawandels im Kanton Basel-Stadt, 2011

Exporte von Holz. Verband Holzwerkstoffe Schweiz

Der extensive Einsatz des Klimakillers Sulfurylfluorid in Hamburg wirft viele Fragen auf. Der Hamburger Energietisch 20.1.20

Sulfurylfluorid: Der Stoff, aus dem Albträume sind. Global Magazin 3.4.23

Sulfurylfluorid, Wikipedia

Ozonschicht: Werte von fünf verbotenen FCKW steigen. Heidis Mist 6.4.23

Sulfurylfluorid: Dieses Klimagift muss verboten werden. Heidis Mist 5.4.23

Sulfurylfluorid ist Ersatzgift für den Ozonkiller Methylbromid. Heidis Mist 4.4.23

Sulfurylfluorid: starkes Treibhausgas und giftiger Luftschadstoff. Heidis Mist 2.4.23

.

13.5.23 HOME

Datenschutzerklärung

Sulfurylfluorid: Dieses Klimagift muss verboten werden

5. April 2023
Quelle: Umweltinstitut München, Facebook.

Quelle: Umweltinstitut München, Facebook.

So wie der Frühling jetzt in der Luft liegt … übrigens flog der Turmfalke gestern vor Heidis Fenster … so scheint das Sulfurylfluorid aktuell zu sein. Heidi ist am Recherchieren für einen dritten Artikel zum Thema. Dabei ist sie auf den obigen Facebook-Eintrag des Umweltinstituts München gestossen. Sie sagen es klar: „Dieses Klimagift muss verboten werden und der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden, ist genau jetzt!“ Sulfurylfluorid ist giftig und schädigt das Klima – also darf es nicht weiter die Umwelt verschmutzen.

Wie das Umweltinstitut in seinem Newsletter schrieb, läuft die Zulassung der EU am 31. Oktober diesen Jahres aus. Das bietet die Möglichkeit, den Klimakiller Sulfurylfluorid vom Markt zu bekommen. Mit einer Mitmach-Aktion wollen die Münchner Druck auf die Bundesregierung machen, gegen die Verlängerung der Zulassung zu stimmen und sich für schonende Alternativen einzusetzen.

Der Spiegel schrieb am 31.3.23: „Allein im Hamburger Hafen wurden 2019 rund 200 Tonnen eingesetzt, im vergangenen Jahr waren es schon 230 – das entspricht, was die klimaschädigende Wirkung angeht, umgerechnet allein für 2020 fast einer Million Tonnen CO₂. Zusammen mit den Emissionen aus anderen Häfen wie Bremerhaven entspricht die schädliche Gesamtmenge ungefähr den jährlichen Kohlendioxid-Emissionen des innerdeutschen Flugverkehrs. Im grössten europäischen Hafen Rotterdam, wo ein Grossteil der deutschen Holzexporte abgewickelt wird, wird noch viel mehr Sulfurylfluorid eingesetzt…

… Viele Waldbesitzer müssen geschädigte und kranke Bäume nach mittlerweile drei trockenen Jahren loswerden. Da der deutsche Markt längst gesättigt ist, verkaufen viele ihr Holz zu niedrigen Preisen ins Ausland.“

Umweltinstitut München e.V. Facebook vor 4 Tagen. Spiegel 31.3.23

Sulfurylfluorid: Der Stoff, aus dem Albträume sind. Global 3.4.23

3. Die zur Behandlung von Holz eingesetzte Chemikalie Sulfurylfluorid hat als Klimakiller eine ähnlich schädliche Wirkung wie der gesamte innerdeutsche Flugverkehr. Spiegel

Sulfurylfluorid ist Ersatzgift für den Ozonkiller Methylbromid. Heidis Mist 4.4.23

Sulfurylfluorid: starkes Treibhausgas und giftiger Luftschadstoff. Heidis Mist 2.4.23

.

5.4.23 HOME

Datenschutzerklärung

 

Sulfurylfluorid ist Ersatzgift für den Ozonkiller Methylbromid

4. April 2023
Quelle: Wikipedia, Gefahrenkennzeichnung Monophosphan

Das Deutsche Umweltbundesamt prüft Monophosphan als Ersatzstoff für Sulfurylfluorid für die Begasung von Containern. Quelle Gefahrenkennzeichnung Monophosphan: Wikipedia. H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. H330: Lebensgefahr bei Verschlucken. H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.

Sulfurylfluorid findet etwa seit dem Jahr 2000 breite Anwendung als Pflanzenschutzmittel und Biozid. Dabei dient es als Ersatz für das ozonschichtschädigende Methylbromid (Brommethan), dessen Verwendung durch das Montrealer Protokoll weltweit stark begrenzt und in der Schweiz verboten wurde.

Zwar wirken sich Emissionen von Sulfuryldifluorid im Gegensatz zu Methylbromid nicht schädigend auf die Ozonschicht aus, aber Sulfurylfluorid verfügt über ein hohes Treibhauspotenzial. Atmosphärenmessungen zeigen, dass seit dem Jahr 2000 mit der Abnahme der Konzentration an Methylbromid gleichzeitig eine stetige Zunahme des Ersatzstoffes Sulfuryldifluorid einhergeht. Heidi meint: „Einmal mehr den Teufel mit dem Belzebub austreiben!“

Behandlung von Lebensmitteln

Auch für die Behandlung von Lebensmitteln ist das gesundheitsschädliche Sulfurylfluorid zugelassen, zwar nicht in der Schweiz, aber in der EU und z.B. in Deutschland: Unter dem Handelsnamen ProFume erhielt Dow AgroSciences die Zulassung für Sulfurylfluorid durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Dieses erlaubte 2007 zunächst nur die Anwendung bei Trockenobst sowie zur Desinfektion leerer Mühlen und Räume.

Eine zweite Zulassung 2009 umfasste auch die Behandlung von Nüssen, Walnüssen und Schalenfrüchten sowie für verschiedene Getreidearten, die in Lagern oder unter gasdichten Planen bis zur Weiterverarbeitung gelagert werden. 2012 erfolgte die Zulassung zur Schädlingsbekämpfung für die Behandlung von Laub- und Nadelholz, Holzpaletten und Packholz.

Lösungsansätze Überseecontainer

Das Umweltbundesamt Deutschland sieht zwei Lösungsansätze für die Begasung von Überseecontainern, denn diese müssen für den Export nach Australien, Neuseeland, China … gegen Schädlinge behandelt werden: die Entwicklung von Gasabscheidern, welche die Abluft nach der Begasung von Sulfuryldifluorid reinigen, sowie die Zulassung international anerkannter Ersatzverfahren.

Doch dies ist nicht einfach. Zum Beispiel wird die Eignung der giftigen und brennbaren Gase Monophosphan (PH3) oder Ethandinitril (Dicyan) geprüft. Monophosphan ist ein sehr starkes Nerven- und Stoffwechselgift, das nicht nur bei Säugetieren, sondern auch bei Insekten schon bei niedriger Konzentration hochwirksam ist. Beim Menschen löst es Blutdruckabfall, Erbrechen, Lungenödeme und Koma aus. Ausserdem ist Monophosphan durch Spuren von Diphosphan an der Luft selbstentzündlich, so dass bei Handhabung strenge Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind. Dicyan ist ein farbloses und giftiges, stechend-süsslich riechendes Gas mit einem Siedepunkt von −21 °C.

Eine weitere Möglichkeit wäre die thermische Behandlung von Stammholz in Wärmekammern, was mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist. Ersatzverfahren können aber nur zum Einsatz kommen, wenn die Einfuhrländer diese anerkennen.

Heidi meint: „Einmal mehr sind die Lösungsvorschläge eigentlich keine gute Lösung.“

Containerbegasung mit Sulfuryldifluorid, Umweltbundesamt Deutschland

Sulfurylfluorid, Wikipedia

Begasung von Lebensmitteln bei der Lagerung und dem Transport. Die wichtigsten Fakten zu Ethylenoxid, Methylbromid, Phosphan und Sulfurylflourid. Eurofins

Sulfurylfluorid: starkes Treibhausgas und giftiger Luftschadstoff. Heidis Mist 2.4.23

.

4.4.23 HOME

Datenschutzerklärung

Sulfurylfluorid: starkes Treibhausgas und giftiger Luftschadstoff

2. April 2023
Gefahrenkennzeichnung von Sulfurylfluorid, abgerufen am 1.4.23 im Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Gefahrenkennzeichnung von Sulfurylfluorid, abgerufen am 1.4.23 im Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Sulfurylfluorid ist in der Schweiz zugelassen für die Behandlung von Holzpaletten, Packholz und Stammholz gegen Quarantäneschädling sowie gegen Vorratsschädlinge in leeren Lagerräumen. Wie die Gefahrenkennzeichnungen zeigen, handelt es sich um ein hochgiftiges und gesundheitsschädigendes Produkt, zudem kann der Behälter explodieren.

Unter den Auflagen liest Heidi das Folgende:

4. Die Sulfurylfluoridkonzentrationen in der Luft der Troposphäre sollen überwacht werden. Der Zulassungsinhaber hat die Berichte über die Überwachung alle fünf Jahre, beginnend am 12. Juli 2010, der Bewilligungsstelle zu übermitteln.

Sulfurylfluorid ist ein starkes Treibhausgas

Viele Berichte und Studien beleuchten den weltweiten Anstieg der Sulfurylfluorid-Konzentrationen und -Emissionen. Die globalen troposphärischen Hintergrundkonzentrationen von Sulfurylfluorid sind weltweit exponentiell gestiegen. Darüber hinaus stellte der Bericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen von 2008 fest, dass die Emissionen von Sulfurylfluorid „schnell ansteigen“.

Zunahme von Sulfurylfluorid in der Troposphäre. Gemessen wurde auch beim Jungfraujoch. Quelle: Petition to Regulate Sulfuryl Fluoride to Reduce the Use of the High Global Warming Potential Pesticide

Zunahme von Sulfurylfluorid in der Troposphäre. Gemessen wurde auch beim Jungfraujoch. Quelle: Petition to Regulate Sulfuryl Fluoride to Reduce the Use of the High Global Warming Potential Pesticide

In Kalifornien haben das Center for Biological Diversity und Californians for Pesticide Reform eine Petition zur Regulierung von Sulfurylfluorid eingereicht, um die Verwendung des Pestizids mit hohem Treibhauspotenzial zu senken. Sie beantragen, dass das California Air Resources Board (CARB) ein Regelwerk und andere geeignete Massnahmen einleitet, um Sulfurylfluorid in das Treibhausgasinventar des CARB aufzunehmen und die Verwendung von Sulfurylfluorid in Kalifornien auslaufen zu lassen.

Diese Massnahme sei aufgrund des hohen Treibhauspotenzials von Sulfurylfluorid notwendig. Sulfurylfluorid bindet 4’800-mal mehr Wärme als Kohlendioxid und trägt somit zum Klimawandel bei und ist eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit. Sulfurylfluorid verbleibt ausserdem 36 Jahre in der Atmosphäre, achtmal länger als die Lebensdauer, die angenommen wurde, als CARB das letzte Mal die Regulierung von Sulfurylfluorid als Treibhausgas in Betracht zog.

Sulfurylfluorid schädigt die Gesundheit

Sulfurylfluorid ist ein extrem giftiges Pestizid und ein Neurotoxin, das Krankheiten, Behinderungen und Tod verursacht. Sulfurylfluorid wird beim Einatmen schnell absorbiert und zerfällt in mehrere Komponenten, die über den Blutkreislauf in die Lunge, die Nieren, die Milz, das Nasengewebe und das Gehirn gelangen. Personen mit einer chronischen Atemwegserkrankung in der Vorgeschichte haben ein erhöhtes Risiko, durch Sulfurylfluorid gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erfahren. Das Gas wirkt sich besonders auf Arbeiter aus, die mit Begasungen zu tun haben. Epidemiologische Studien in Kalifornien zeigen, dass Arbeiter, die mit Sulfurylfluorid arbeiten, neurologische Auswirkungen aufweisen, einschliesslich einer verminderten Leistung bei kognitiven und Gedächtnistests und einer verminderten Geruchsfunktion.

Die Giftkontrolldatenbank zu Sulfurylfluorid des Department of Pesticide Regulation (DPR) verzeichnete zwischen 2010 und 2016 insgesamt 1’291 Anrufe zu Sulfurylfluorid. Darüber hinaus wurden zwischen 1992 und 2017 204 Expositionsfälle gemeldet. Die 204 Expositionsberichten zeigen, dass 27 Personen, die Sulfurylfluorid ausgesetzt waren, ins Krankenhaus eingeliefert wurden oder aufgrund von Erkrankungen und Verletzungen durch die Exposition nicht in der Lage waren, ihren normalen Tätigkeiten nachzugehen. Die Exposition gegenüber Sulfurylfluorid kann auch zum Tod führen. In den 204 Berichten über Expositionsfälle wurden 16 Todesfälle gemeldet. Die Todesursache war in erster Linie Lungenstauung und Ödeme, d. h. Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge, durch die der Körper nicht genügend Sauerstoff erhält.

Nach Angaben der DPR kann die Exposition zu Hautbrennen, Nesselsucht, Hautausschlägen, Augenschwellungen und -brennen, Brennen, Schwellungen und Schmerzen im Hals, Kurzatmigkeit, Keuchen, Asthma und Hyperventilation, Schmerzen, Brennen und Engegefühl in der Brust, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führen; Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Erschöpfung, Taubheitsgefühl in Gesicht, Händen, Füssen und Mund, Lungenstauung und -ödem, Zittern, Taumeln, Angst und Unruhe und schliesslich unregelmässiger Herzschlag und erhöhter Blutdruck.

Trotz der Sicherheitsvorschriften für Begasungen komme es nach wie vor zu Vergiftungen durch Sulfurylfluorid bei baulichen Begasungen. Die Regulierung von Sulfurylfluorid als Treibhausgas und die Verringerung seiner Verwendung würden die damit verbundenen Gesundheitsrisiken verringern. Dies sei besonders wichtig angesichts der zunehmenden Verwendung von Sulfurylfluorid, schreiben die Petitionssteller.

Einsatz von Sulfurylfluorid in der EU

Anfrage E-002886/2021 vom 1.6.21 von Pascal Arimont:

Das Insektizid Sulfurylfluorid (SF) ist über 4’000 Mal so klimaschädlich wie CO2. Dennoch wird der Stoff in grossen Mengen unter anderem bei der Begasung von Containern für den Holztransport (zur Bekämpfung von Holzschädlingen) eingesetzt. Einige Einfuhrländer, z. B. China oder Australien, verlangen den Einsatz. Der Anstieg des Einsatzes in der EU ist laut Experten mit dem aktuellen Anstieg der Holzausfuhren aus der EU verbunden.

  1. Beabsichtigt die Kommission im Rahmen des Grünen Deals, den Einsatz des Stoffes zu untersagen und der Wirtschaft praxistaugliche und umweltschonende Alternativen anzubieten bzw. die Wirtschaft für diese Alternativen zu sensibilisieren, damit SF nicht mehr in die Umwelt gelangt?
  2. Hat die Kommission einen Überblick über den Einsatz des Stoffes (Menge und Grund für den Einsatz) innerhalb der EU und die daraus folgenden Auswirkungen auf das Klima?

Antwort von Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans im Namen der Europäischen Kommission vom 1.9.2021:

Der Kommission sind die Verwendung von Sulfuryldifluorid (SO2F2) bei der Begasung und die darauf zurückzuführenden Emissionen bekannt. Dieser Stoff ist im Rahmen der Pflanzenschutzmittelverordnung bis 2023 zur Verwendung genehmigt. Die Risikobewertung für die Erneuerung der Genehmigung über das Jahr 2023 hinaus läuft derzeit. Die Kommission überprüft derzeit auch die F-Gas-Verordnung. In der zugehörigen Folgenabschätzung wird die Möglichkeit geprüft, die Herstellung und Einfuhr dieses Stoffes zu überwachen und vorzuschreiben, dass technisch und wirtschaftlich durchführbare Masssnahmen ergriffen werden, um das Austreten klimaschädlicher Emissionen dieses Gases zu minimieren.

Und die Schweiz?

Da sich die Schweiz an die Entscheide der EU anlehnt, ist nicht so schnell mit Einschränkungen oder gar einem Verbot zu rechnen. Schön wäre es, wenn die Schweiz einen mutigen Schritt in Richtung Verbot machen würde!

Petition to Regulate Sulfuryl Fluoride to Reduce the Use of the High Global Warming Potential Pesticide. Center for Biological Diversity, Californians for Pesticide Reform, 27.10.22

.

2.4.23 HOME

Datenschutzerklärung

Frühlingszeit – Herbizidzeit

14. März 2023
Copyright: Helena

Copyright: Helena

Liebe Heidi

Nun schicke ich dir ein Foto von unserem gestrigen Marsch. Auf diesem Feld wird jeweils Getreide, Gemüse, Salat angebaut. Unglaublich was man da sieht. Es macht sehr nachdenklich, traurig und ist einfach unverständlich 🥱😫🥴

Wünsche euch einen schönen Frühling mit wärmenden Sonnenstrahlen und grüsse herzlich

Helena

.

14.3.23 HOME

Datenschutzerklärung

Neue Beweise: Glyphosat kann Krebs erzeugen

25. Februar 2023
Glyphosat wird grossflächig in der Landwirtschaft eingesetzt, auch im Garten.

Glyphosat wird grossflächig in der Landwirtschaft eingesetzt, aber auch im Garten gesprayt.

Quelle: New US research finds “worrying” evidence linking Monsanto weedkiller to cancer. 

Neue US-Forschung findet „besorgniserregende“ Beweise für die Verbindung zwischen Monsantos Unkrautvernichter und Krebs

Neue Forschungsergebnisse hochrangiger Wissenschaftler der US-Regierung haben ergeben, dass Menschen, die der weit verbreiteten Unkrautvernichtungschemikalie Glyphosat ausgesetzt sind, Biomarker in ihrem Urin aufweisen, die mit der Entwicklung von Krebs und anderen Krankheiten in Verbindung stehen.

In der Studie, die letzte Woche im Journal of the National Cancer Institute veröffentlicht wurde, wurden die Glyphosatwerte im Urin von Landwirten und anderen Studienteilnehmern gemessen und festgestellt, dass das Vorhandensein hoher Konzentrationen des Pestizids mit Anzeichen einer Reaktion im Körper verbunden ist, die als oxidativer Stress bezeichnet wird, ein Zustand, der die DNA schädigt. Oxidativer Stress wird von Gesundheitsexperten als ein Hauptmerkmal von Karzinogenen angesehen.

Die Autoren der Studie – zehn Wissenschaftler der National Institutes of Health und zwei von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) – kamen zu dem Schluss, dass ihre Studie einen Beitrag zu den Beweisen für einen Zusammenhang zwischen Glyphosat-Exposition und oxidativem Stress beim Menschen leistet“. Sie wiesen auch darauf hin, dass „immer mehr Beweise die Rolle von oxidativem Stress bei der Entstehung von hämatologischen Krebsarten“ wie Lymphomen, Myelomen und Leukämie unterstützen.

„Oxidativer Stress ist etwas, das man nicht haben möchte“, sagte Linda Birnbaum, Toxikologin und ehemalige Direktorin des National Institute for Environmental Health Sciences. „Diese Studie erweitert unser Verständnis dafür, dass Glyphosat das Potenzial hat, Krebs zu verursachen“.

Die Ergebnisse der Studie kommen, nachdem die CDC im vergangenen Jahr berichtet hatte, dass mehr als 80% der Urinproben von Kindern und Erwachsenen Glyphosat enthielten. Die CDC berichtete, dass von 2’310 Urinproben, die einer Gruppe von Amerikanern entnommen wurden, die für die US-Bevölkerung repräsentativ sein sollte, 1’885 mit nachweisbaren Spuren von Glyphosat belastet waren.

Glyphosat ist das am häufigsten eingesetzte Herbizid der Geschichte, sowohl in den USA als auch weltweit. Eines der bekanntesten Produkte auf Glyphosatbasis ist das Unkrautvernichtungsmittel Roundup von Monsanto. Roundup wird seit mehr als 40 Jahren sowohl von Landwirten als auch von Verbrauchern verwendet. Offizielle Vertreter von Monsanto und seinem deutschen Eigentümer, der Bayer AG, haben der Öffentlichkeit und den Aufsichtsbehörden stets versichert, dass die Exposition gegenüber dem Unkrautvernichtungsmittel keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstelle.

Heidis Frage: „Wie viele Studien braucht es noch für ein Verbot?“

Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier: New US research finds “worrying” evidence linking Monsanto weedkiller to cancer. 

oder konsultieren Sie die Originalpublikation hier: Glyphosate exposure and urinary oxidative stress biomarkers in the Agricultural Health Study. Vicky C. Chang et al., Journal of the National Cancer Institute 11.1.23

.

25.2.23 HOME

Datenschutzerklärung

Jakobs- und Alpenkreuzkraut sind Futterpflanzen für viele Insekten – Wieso also bekämpfen?

29. Juni 2022
Insekten lieben das Jakobskreuzkraut. Für sie ist es nicht giftig.

Insekten lieben das Jakobskreuzkraut. Für sie ist es nicht giftig.

Walti hat Heidi darauf aufmerksam gemacht, dass die Insekten auf ihren Ringelblumen (siehe Die Ringelblume hat viele Liebhaber) keine Käfer ist, sondern Grüne Distelwanzen. Bei dieser Gelegenheit hat er Heidi ein Foto von einem Jakobskreuzkraut mit Biene und Schmetterling geschickt sowie von einer Weide mit vielen Kreuzkräutern und dem Hinweis: „Alle Jahre wieder, müsste bekämpft werden, die Samen werden mit dem Wind überall hin vertragen!!“

Diese Jakobskreuzkräuter müssten bekämpft werden.

Das Jakobs- und Alpenkreuzkraut sind in ungepflegten Wiesen und Weiden ein Problem, denn sie sind für die Nutztiere giftig. Zwar meiden die Tiere die Pflanzen weil sie bitter sind, aber im Heu und Silo sind sie immer noch giftig und die Tiere können an Leberkrebs erkranken.

Wenn Bienen fleissig giftige Kreuzkräuter besuchen, gelangen Pyrrolizidinalkaloiden in den Honig. Der Übergang von Pyrrolizidinalkaloiden in den Nektar und mit diesem in Honig wurde nachgewiesen. Untersuchungen ergaben eine geringere Belastung bei deutschen Honigen. In 50% der untersuchten Fälle lag die Belastung jedoch bei 250 µg/kg Honig. Noch kritischer ist dies bei Honigen aus Übersee. Nicht alles Natürliche ist also gesund!

So bekämpfen Sie die Kreuzkräuter nachhaltig

PaturaALPINA ist ein Verbundprojekt zum Thema „Problempflanzen auf Alpen“ zwischen Agridea, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Agroscope und dem Büro Alpe. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) wird das praktische und theoretische Wissen im Umgang mit Problempflanzen im Sömmerungsgebiet aufgearbeitet und digitalisiert. Die Inhalte werden auf der Website, in Kurzfilmen auf youtube und dem Agridea-App verbreitet und aktualisiert.

Was sagt PaturaALPINA über das Alpenkreuzkraut?

Das Alpenkreuzkraut kommt häufig auf nährstoffreichen Viehlägerplätzen oder an feuchten Standorten auf Alpweiden vor. Dort gilt es vor allem wegen seiner „Giftigkeit“ als Problempflanze. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Alpenkreuzkraut auf Alpweiden zu regulieren. Im Video wird anschaulich erklärt wie man das macht.

Video zur Regulierung des Alpenkreuzkrauts

Das sagt Fritz Fässler, Bewirtschafter Alp Hessisbohl Oberloch im Hoch-Ybrig SZ.

Das sagt Fritz Fässler, Bewirtschafter der Alp Hessisbohl Oberloch im Hoch-Ybrig SZ. Bild aus dem Video.

Jakobskreuzkraut, Wikipedia

Heidis weitere Artikel über Herbizide auf Alpen

Jakobskreuzkraut oder Arnika?

Die Blüten des Jakobskreuzkrautes und der Arnika sind ähnlich, so dass man sie verwechseln könnte. Hingegen sind die Blätter der beiden Pflanzen sehr verschieden und der Wuchs auch. Der drüsenhaarige Stängel der Arnika ist einfach oder höchstens wenigästig verzweigt und besitzt meist ein bis zwei, selten drei gegenständige Paare Laubblätter. Beim Jakobskreuzkraut entwickelt sich im zweiten Jahr eine oft dunkelrot überlaufene, aufrechte Sprossachse (Stängel) mit Blütenständen. Bei den leierförmig fiederteiligen Laubblättern sind die unregelmässigen und stumpf gezähnten Abschnitte zum Ende hin verbreitert; an ihrer Basis weisen sie Öhrchen auf.

Das erste Foto in diesem Beitrag stammt von der gleichen Pflanze wie das folgende Foto von der ganzen Pflanze. Hier sieht man klar, dass es keine Arnika ist. Auf beiden Fotos ist das Jakobskreuzkraut zu sehen.

Alpenkreuzkraut.

Alpenkreuzkraut.

29.6.22 HOME

Datenschutzerklärung

Gehn wir Brennnesseln vergiften auf der Alp!

19. Mai 2022
Mit Herbizid todgespritzte Brennnesseln. Copyright: Anna

Mit Herbizid todgespritzte Brennnesseln auf einer Alp. Copyright: Anna

Liebe Heidi

Ich war heute auf der Alp: todgespritzte Brennnesseln! Abseits habe ich noch einen kleinen Busch voller Raupen gesehen, den hat der Älpler wohl übersehen. Fast wären mir die Tränen gekommen.

Zuhause kam mir Georg Kreisler in den Sinn. Ich habe seinen Taubenvergiften-Text angepasst:

„Das Wetter ist wunderschön,
da sitzt kein Älpler zu Haus.
Heute muss man ins Grüne gehn,
in den bunten Frühling hinaus.

Der wackere Bursch mit der Spritze
sitzt nicht im grünen Klee,
er hat seine Giftflasche auf dem Sitze,
denn er hat eine Idee.

Ja, der Frühling, der Frühling, der Frühling ist hier.
Gehn wir Brennnesseln vergiften auf der Alp!
Kann’s geben im Leben ein grössres Plaisir
als das Brennnessel vergiften auf der Alp!“

Da reden alle vom Artensterben, vom Fördern der Biodiversität mit Steuergeldern, aber sogar auf der Alp wird regelmässig Chemie gespritzt. Ich finde das total schizophren! Das sollte man verbieten. Man sieht den Weiden an, dass sie überdüngt sind. Das ist die Ursache der Verunkrautung. Die „Unkräuter“ sind nur die Symptome.

Kannst du meine Fotos veröffentlichen?

Grüsse vom Dorf

Anna

Frei nach Georg Kreisler – Taubenvergiften

Viele Raupen auf Brennnesseln. Copyright: Anna

Viele Raupen auf Brennnesseln. Copyright: Anna

19.5.22 HOME

Datenschutzerklärung

Mais-Saatbeizmittel: Gesundheitsrisiko für den Menschen?

27. März 2022
Gefahrenkennzeichnungen Mais-Saatbeizmittel Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram

Gefahrenkennzeichnungen Mais-Saatbeizmittel Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram, abgerufen im Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am 27.3.22.

Das Mais-Saatbeizmittel Korit 420 FS mit dem Wirkstoff Ziram ist in der Schweiz und in Österreich zugelassen. Es erhielt in Deutschland für den Zeitraum vom 15.12.19 bis 12.4.20 eine Notfallzulassung.

Die European Chemicals Agency (ECHA) schreibt: „Auf der Grundlage der Bewertung aller zu Ziram vorgelegten relevanten Informationen und anderer Informationen kommt die ECHA zu dem Schluss, dass weitere Informationen erforderlich sind, damit die bewertende zuständige Behörde des Mitgliedstaats (Member State Competent Authority MSCA) in der Lage ist zu beurteilen, ob der Stoff ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellt. Besonders zu klären sind die Bedenken betreffend
Entwicklungsneurotoxizität und/oder Parkinson-Erkrankungen.“

Was ist Entwicklungsneurotoxizität?

Die European Food Safety Authority (EFSA) führte im Oktober 2016 eine Workshop über Entwicklungsneurotoxizität durch und erklärt diese Störungen wie folgt: „In der frühen Phase der fötalen Entwicklung können Umweltsubstanzen Einfluss auf die Ausbildung und Differenzierung der verschiedenen Zelltypen bzw. auf die Verzögerung von Reifungsprozessen des Gehirns haben. Diese Störungen können dann in Form eines niedrigen IQs, von Autismus, Hyperaktivität, mangelnder Konzentrationsfähigkeit, beeinträchtigtem Erinnerungsvermögen oder Verhaltensstörungen in Erscheinung treten.

Amerikanische Wissenschaftler schätzen, dass 10 bis 15 Prozent der Kinder im vor- oder schulpflichtigen Alter von einer dieser Störungen betroffen sind. Die genauen Ursachen und Abläufe sind bislang noch weitgehend unbekannt, die Datenlage dürftig. Wissenschaftler nehmen an, dass Industriechemikalien, denen Frauen während der Schwangerschaft ausgesetzt waren, eine Rolle spielen. Eine werdende Mutter nimmt die Substanz über die Haut, die Luft oder oral (z.B. Pestizidrückstände) in ihren Körper auf und reicht sie oder eine verstoffwechselte Form dieser Substanz über die Planzenta an den Fötus weiter.“

Ziram und Krähen

Das Maissaatgut für die konventionellen Bauern war in der Schweiz 2021 mit dem Beizmittel Korit 420 FS (Ziram) ausgestattet. Das hat Heidi auf der Homepage der landwirtschaftlichen Schule Strickhof erfahren. Dieser Wirkstoff sei der Einzige, der noch eine Zulassung habe. Seine Wirkung gegen Krähen (Repellenteffekten) sei aber gemäss Firmenangaben deutlich schwächer als jene von Mesurol. Mesurol hat Ende Juni 2020 die Zulassung verloren. Laut Vogelwarte ist das tiefer Säen des Maises um Krähenschäden (fressen der Maiskörner) zu verhindern nicht geeignet. Die Krähen holen den Samen trotz tiefer Saat hervor. Was wirklich nützt ist, die Krähen nicht aufs Feld zu locken oder sie zu vergrämen.

Nach der Bodenbearbeitung wird etwa 2 Tage gewartet bis der Mais gesät wird. Denn die Krähen kommen auf frisch bearbeitete Felder, um Würmer, Käfer, Schnaken usw. zu fressen. Bei der Saat muss darauf geachtet werden, dass kein Maiskorn auf der Bodenoberfläche herumliegt wie dies Osmerus in Norddeutschland beobachtet hat, siehe Bericht vom 6.5.15: Wer färbt die Landschaft mit Mais rot? Herumliegende Körner locken die Krähen an. Weitere Massnahmen sind gemäss Strickhof: Akustische Abschreckgeräte wie der BirdAlert, der mit Vogelschreien arbeitet oder ein Knallapparat. Grosse mit Gas gefüllte Ballone zeigen auch Wirkung. Tote Krähen aufhängen bringt nichts als Ärger, stattdessen steckt man die Federn einer toten Krähe kreisförmig in den Boden. Dass das Aufhängen von toten Krähen nichts nützt, das kann man auch auf Heidis Mist nachlesen (28.7.12) Tote Krähen aufhängen nützt nichts!

Korit 420 FS giftig für Regenwürmer

Gemäss Kwizda Agro GmbH Wien, Zulassungsinhaber, für die Endkennzeichnung Verantwortlicher und Hersteller, ist das Beizmittel Korit 420 FS giftig für Regenwürmer. Aufgrund der Gefahrenkennzeichnungen vermutet Heidi, dass das Pestizide auch vielen weiteren Bodenlebewesen schadet.

Österreich: Was schreiben grüne Bauern?

Grünes Land, Zeitung für eine ökologische Agrarpolitik Nr 077, März 2022

Zum Vergrössern auf Bild klicken. Grünes Land, Zeitung für eine ökologische Agrarpolitik Nr 077, März 2022

Gesundheitliche Bedenken für Mensch und Tier müssten ernst genommen werden. Weshalb ist Korit 420 FS noch zugelassen?

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Korit 420 FS. Deutsches Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

EUROPEAN CHEMICALS AGENCY (ECHA), 13.2.18, Substance name: Ziram, EC number: 205-2BB-3, CAS number: L37-3O-4:

EFSA/OECD-Workshop zur Entwicklungsneurotoxizität. 7.11.16

Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. April 2021, Mais, Achtung Krähen. Landwirtschaftliche Schule Strickhof

Maisanbau: Mesurol-Beizmittel verliert seine Zulassung Ende Juni. Bauernzeitung 5.2.20

Grüne Bäuerinnen und Bauern. Die Maisaussaat steht vor der Tür. Grünes Land März 2022

Wer färbt die Landschaft mit Mais rot? Osmerus’s Blog 6.5.15

Korit 420 FS, Kwizda Agro GmbH Wien

Die richtige Beize für den Mais. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

27.3.22 HOME

Datenschutzerklärung

Werbung: „AdeSectin ist seit mehr als 20 Jahren die Schweizer Lösung gegen Spinnen“

23. Januar 2022

Wasserspinne. Quelle: Film von Otto Hahn Geliebt und gefürchtet: Spinnen

Heidi liebt Spinnen!

Wikipedia: „Die Wasserspinne (Argyroneta aquatica) oder auch Silberspinne ist die einzige Spinnenart, die nicht an Land, sondern unter Wasser lebt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Britischen Inseln im Westen bis nach Japan im Osten. Die Tiere bevorzugen saubere Seen oder langsam fliessende Gewässer. Da die Wasserqualität vielerorts durch Gülle und Pestizide aus der Landwirtschaft beeinträchtigt ist, ist der Bestand stark rückläufig. Sie steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in der Kategorie Stark gefährdet.“

Geliebt und gefürchtet: Spinnen

Über zwei Jahre lag Otto Hahn mit der Kamera auf der Lauer und hat einheimische Spinnen in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Ihm gelangen faszinierende Aufnahmen von der Balz, der Paarung, der Brutpflege, der Häutung und vom Netzbau. Der Film zeigt die ausserordentlich grosse Formenvielfalt dieser Tiergruppe und belegt ihre bedeutende Rolle als Insektenfresser im Naturhaushalt.

Geliebt und gefürchtet: Spinnen. SWR, Planet Schule

AdeSectin tötet Spinnen

Werbung: „Sie kennen das Problem: Überall, wo sich Mücken und andere Insekten tummeln, weben Spinnen ihre klebrigen Netze. Vor allem Lichtquellen im Freien sind ein grosser Anziehungspunkt für Mücken und andere fliegende Insekten. Kaum sauber geputzt, ist schon wieder alles voller Spinnweben. Ein ewiges Ärgernis! Das muss nicht sein – einfach AdeSectin aufsprühen, und der Ärger ist vorbei.

… AdeSectin ist seit mehr als 20 Jahren die Schweizer Lösung gegen Spinnen …“

Delthametrin

Der Wirkstoff von AdeSectin ist das Insektizid Delthametrin, ein Nervengift aus der Gruppe der Pyrethroide. AdeSectin ist an vielen Orten erhältlich: Drogerien, Apotheken, Hauswartbedarf, Coopvitality, Galaxus, Landi, Online-Shops usw.

Wikipedia: „Als Pflanzenschutzmittel ist ein Deltamethrin-haltiges Präparat in Deutschland und Österreich beim Anbau von Getreide, Raps, Rüben und Kartoffeln sowie auf Wiesen gegen verschiedene „beißende“ Insekten zugelassen. In der Schweiz sind mehrere Präparate zugelassen, das Anwendungsspektrum ist noch etwas breiter und umfasst unter anderem auch die Verwendung gegen Borkenkäfer bei geschlagenem Holz.

Es fällt immer wieder auf, dass die Schweiz Pestizide „grosszügiger“ zulässt als die Nachbarländer und auch besonders schädliche später verbietet.

Was ist im Sicherheitsdatenblatt geschrieben?

Adesectin_Sicherheitsdatenblatt, PDF

Gefahrenhinswiese
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280e: Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen.
P301a: BEI VERSCHLUCKEN: Mund mit Wasser ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken.
P302a: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: sofort mit viel
Wasser abwaschen.
P305a: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Sofort mit viel
Wasser, auch unter den Augenlidern, ausspülen.
P501: Inhalt/Behälter einer anerkannten Abfallentsorgungsanlage
zuführen.

Verpackungen < 125 ml
Achtung
H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder
Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P262: Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung
gelangen lassen.

Erstaunlich ist daher das Werbe-Video aus welchem Heidi folgendes Bild kopiert hat:

Adesectin-Spritzen ohne Handschuhe. Quelle: Werbe-Film.

Adesectin-Spritzen ohne Handschuhe. Quelle: Werbe-Film.

 

"Hinterlassen Sie bei Ihren Besuchern einen perfekten Eindruck mit einem sauberen Haus ... Quelle: Werbefilm AdeSectin.

„Hinterlassen Sie bei Ihren Besuchern einen perfekten Eindruck mit einem sauberen Haus …“ Quelle: Werbefilm AdeSectin.

Deltamethrin, Wikipedia

Pflanzenschutzmittelverzeichnis, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Deltamethrin

AdeSectin – Langzeitschutz vor lästigen Spinnweben, Video. adesectin.ch

Spinnenphobie bei der Schweizerischen Südostbahn? Fausta Borsani, ohneGift 25.9.21

23.1.22 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: