
Jeremia 7:24: Aber sie gehorchten nicht, schenkten mir kein Gehör, sondern wandelten nach den Ratschlägen ihres bösen Herzens, wandten mir den Rücken zu und nicht das Antlitz.
Beitrag von NaNa:
- 1933 Der Schweizerische Fischereiverein gelangt an das Eidgenössische Departement des Inneren, damit Massnahmen gegen die zunehmende Wasserverschmutzung getroffen und eine Beratungsstelle für Abwasserreinigung eingerichtet wird.
- 1936 Eröffnung der Beratungsstelle für Abwasserreinigung und Gewässerschutz an der ETH
- 1957 Umsetzung des ersten Wasserschutzgesetzes
- 1967 Einreichung der Volksinitiative des Schweiz. Fischerei Verband SFV: «Schutz der Gewässer gegen Verunreinigung»
- 1971 Umweltschutzartikel in der Bundesverfassung
- 1984 Einreichung der SFV-Volksinitiative «zur Rettung unserer Gewässer»
- 1987 Bundesrat: Botschaft zur Volksinitiative «zur Rettung unserer Gewässer» und zur Revision des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer: … beantragen wir Ihnen, die Volksinitiative «zur Rettung unserer Gewässer» Volk und Ständen mit der Empfehlung zur Abstimmung zu unterbreiten, die Initiative zu verwerfen. Gleichzeitig beantragen wir Ihnen, dem Entwurf zu einer Totalrevision des Gewässerschutzgesetzes zuzustimmen und die folgenden Postulate abzuschreiben: 1962 P 8410 Schutz der Landschaftsbilder bei Wasserkraftwerken (N 19. 6. 62, Welter), 1983 P 83.486 Gewässerschutz (N 16. 12. 83, Ruffy), 1986 P 85.468 Gewässerschutzgesetz. Revision (S 5. 3. 86, Knüsel)
- 1991 Gewässerschutzgesetz
- 2014 EAWAG: Pestizidcocktail in Schweizer Flüssen, Medienmitteilung Bundesrat, Eawag
- 2017 Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen, Medienmitteilung Bundesrat, Eawag
- 2019 EAWAG NEWS: Zu viele PSM in kleinen Bächen
Zu viele PSM in kleinen Bächen: Zwei Studien der Eawag und des Oekotoxzentrums zeigen erneut, dass Gewässer in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Die Konzentrationen einzelner Stoffe stellen über Monate hinweg ein Risiko für chronische Schäden dar und liegen längere Zeit über Werten, ab denen für Pflanzen und Tiere im Wasser ein akut toxisches Risiko besteht. In den meisten Proben wurden 30 oder mehr verschiedene Wirkstoffe gemessen. Untersuchungen der Artenvielfalt in den Bächen und Biotests bestätigen die Gefahr, welche von diesen Stoffgemischen ausgeht.
3.4.19 HOME