Posts Tagged ‘Peter Jaeggi’

Vietnamkrieg – Agent Orange und die Folgen bis heute

27. Oktober 2022

Im Vietnamkrieg versprühten die USA und ihre Alliierten viele Millionen Liter Herbizide als Chemiewaffe, darunter Agent Orange. Das Entlaubungsmittel enthielt das hochgiftige Dioxin TCDD. Rund 50 Jahre später leiden noch immer Hunderttausende darunter, doch die USA erkennen ihre Schuld nicht an. Jetzt hat in Südvietnam eine der grössten Entgiftungsaktionen der Geschichte begonnen. Ein deutscher Dioxinforscher hält die gewählte Methode für fragwürdig, vielleicht sogar gefährlich. Agent Orange – eine endlose Geschichte von Leiden und Lügen.

SWR2 Wissen

Peter Jaeggi, Journalist und Fotograf, war in Vietnam. Er erzählt die traurige Geschichte in der Sendung Gifteinsatz im Vietnamkrieg – Agent Orange und die Folgen bis heute
Tragen Sie den Termin im Kalender ein: Sendung am

Radio ORF1

Die gleiche Sendung, einige Minuten kürzer, bringt ORF1 in der Wissenschsaftsreihe «Dimensionen» unter dem Titel «Versprühtes Gift». 
Sonntag, 30. Oktober 2022 um 19.05 Uhr
Unter dem Link ist die Sendung ab 30.11. noch sehr lange abrufbar:

Printreportagen

Anfang des kommenden Jahres werden auch verschiedene Printmedien unsere Reportagen zum Thema publizieren. Darunter das Amnesty International Journal Deutschland und – sehr ausführlich – «sept.info», ein französischsprachiges Online-Magazin in der Westschweiz.

Gesucht: SponsorInnen

Peter Jaeggi schreibt: „Ausserdem bereiten wir eine aktualisierte und ergänzte Neuauflage unseres Agent-Orange-Buches «Krieg ohne Ende» vor.

Im neuen Buch werden die umfangreichen Recherchen in Vietnam ihren Niederschlag finden, die ich zusammen mit Roland Schmid (Fotos) realisierte. Darunter die Geschichten über den US-Veteranen George Mizo (Agent-Orange-Opfer und zusammen mit seiner Frau Rosemarie Gründer des «Dorfes der Freundschaft» in Hanoi) sowie über Tran To Nga, die in Frankreich die grössten Hersteller von Agent Orange vor Gericht gebracht hat.

Das Buch soll im kommenden Jahr im Lenos-Verlag Basel erscheinen. Einmal als Print- und einmal als  E-Book-Version.

Wir suchen nun dringend SponsorInnen (Private, Stiftungen etc.), die uns helfen, das Projekt zu finanzieren.“

Hier geht’s zur Homepage von Peter Jäggi

.

27.10.22 HOME

Datenschutzerklärung

Passt das Herbizid Asulam zur heilen Alpenwelt?

2. Juni 2021
olgendem Copyright-Hinweis: © Werner Nydegger. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Dieser Cartoon darf gratis weiterverbreitet werden mit folgendem Copyright-Hinweis: © Werner Nydegger. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Zitat aus der Broschüre «Trittst im Alpengift daher»: „Jetzt reden die Älpler. Vor einer Alphütte sitzend, das zackige Mythenpanorama vor sich und ein Stück Brot mit Bergkäse aus der Gegend in der Hand, denkt sich der Wanderer: Älpler müssten doch ein vitales Interesse daran haben, ihren Boden giftfrei zu halten und auf Herbizide verzichten. Also schickt er später zu Hause einschlägige Fragen an zwei Alpbetriebe …“

Lesen Sie weiter in Trittst im Alpengift daher, Seite 18.

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

2.6.21 HOME

Datenschutzerklärung

Zum Weltbienentag 2021

20. Mai 2021
© Max Spring. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Vergrössern Sie den Cartoon mit einem Klick aufs Bild! © Max Spring. Aus «Trittst im Alpengift daher» https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Heidi hat für Sie diesen Cartoon von Max Spring für den Weltbienentag 2021 ausgewählt. Sie dürfen ihn ebenfalls veröffentlichen, Vorschrift ist, dass Sie den folgenden Copyright-Hinweis anbringen:

© Max Spring.
Aus «Trittst im Alpengift daher»  https://www.pestizidmythen.ch/#alpengift

Also an die Arbeit!

Die Broschüre «Trittst im Alpengift daher» können Sie gratis in Deutsch, Französisch und Italienisch herunterladen oder als gedruckte Version für 15 Franken bestellen, gedruckt nur Deutsch. Herausgeberin: Bio-Stiftung Schweiz. Idee, Konzept, Text: Peter Jaeggi.

World Bee Day. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

20.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Heile Alpenwelt? Roger Federer sieht „No Drama“

8. Mai 2021

Anfang der Geschichte von Peter Jaeggi über den Herbizideinsatz auf Alpen „Trittst im Alpengift daher“. Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Roger Federer ist der neue Markenbotschafter von Schweiz Tourismus. Im Werbefilm „No Drama“ telefoniert er mit dem Schauspieler Robert De Niro. Dieser lehnt Federers Einladung ab, in einem Filmprojekt über die Schweiz mitzuwirken. De Niro meint: „Hör mal, wegen des Schweizer-Films, den ich machen soll, … ihr habt eure Berge, eure Skigebiete, eure charmanten Dörfer eure grünen Täler. Dort gibts kein Drama, überhaupt kein Drama!“

Anders sieht es Peter Jaeggi in seinem Bericht Trittst im Alpengift daher. Ein Agrarforscher kommentiert wie folgt:

Ja, Einsatz von Herbiziden auf Alpen ist eigentlich ein No-Go, auch auf Schweizer Alpen. In einigen europäischen Ländern sind Herbizide auf Alpen verboten.

Häufig werden dabei auch besondere Pflanzenarten abgetötet z.B. verschiedene Eisenhutarten, sehr giftig zwar, aber sofern sie nicht abgespritzt sind, harmlos für Nutztiere. Diese Pflanzenarten sind zum Beispiel wichtige Pollenpflanzen für seltene, oligolektische Wildbienenarten. Abgespritzte Pflanzen sind zudem häufig tödlich für Wildtiere (herbivore Wirbeltiere). Ich finde deshalb, die Nachhaltigkeit ist bei Herbizid-Alpen ziemlich im Keller, zumal Alpgebiete als sensible Lebenräume mit hoher, schützenswerter Biodiversität gelten. Die Intensivierung solcher Gebiete ist naturschutzfachlich, umweltpolitisch und für das Image in der Gesellschaft und letztlich fur die Vermarktung der Alpprodukte ein Desaster.

Ihr macht in diesem Kontext eine sehr wichtige, wertvolle und schon längst fällige Aufklärungsarbeit. Ich bin der Meinung, es braucht definitiv viel mehr Zivilcourage in solch wichtigen Umweltthemen. Siehe auch Scnat Faktenblatt Pestizide. Es herrscht höchster Handlungsbedarf, es braucht grössere Veränderungen. Pestizide sind in der Schweiz allgegenwärtig, belasten die Umwelt und gefährden die Biodiversität. Gesetzlich verankerte Anforderungen an die Gewässerqualität werden oft und teilweise beinahe anhaltend überschritten …

Trittst im Alpengift daher

Cartoon von René Fehr. Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Cartoon von René Fehr. Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Die Broschüre Trittst im Alpengift daher – Pestizide auf Schweizer Alpweiden – enthält eine spannenden Geschichte über die nicht so heile Alpenwelt. Erzählt wird sie vom Journalisten, Fotografen und Radioreporter Peter Jaeggi, und sie ist geschmückt mit Cartoons von Christoph Biedermann, René Fehr, Mattiello, Werner Nydegger, Heinz Pfster, Caroline Rutz, Felix Schaad, Max Spring, Ruedi Widmer und Hanspeter Wyss.

Sie können die Broschüre gratis herunterladen bei der Bio-Stiftung Schweiz. Aktuell verfügbar in Deutsch und Französisch, demnächst auch in Italienisch. Zudem ist diese schön-schaurige Geschichte jetzt auch gedruckt erhältlich; sie kostet 15 Franken. Hier die Links:

TRITTST IM ALPENGIFT DAHER – Pestizide auf Schweizer Alpweiden

SUR NOS MONTS, QUAND LE POISON ANNONCE UN SINISTRE REVEIL – Les pesticides dans les alpages suisses

Die Bio-Stiftung Schweiz ist eine gemeinnützige, operative Initiativ-Stiftung zur Förderung umweltgerechter Produkte und eines nachhaltigen Konsumverhaltens. Sie finanziert ihre Aktivität über Spenden, Legate und Fundraising.

Im Vorwort zu dieser Broschüre schreibt der Geschäftsführer und Stiftungsrat Mathias Forster: „Die beiden Pestizidabstimmungen vom 13. Juni 2021 eröffnen auf dem Weg in eine gesündere Zukunft eine grosse Chance. Packen wir sie! Nachfolgende Generationen werden dankbar sein, wenn wir in ihrem Sinne entscheiden. Ein vollständiger Verzicht innerhalb von acht bis zehn Jahren, wie das die beiden Initiativen wollen, wäre ein konsequenter, zeitgemässer und dringend notwendiger Schritt.“

Weitere Webseiten der Bio-Stiftung Schweiz:

Bio-Stiftung Schweiz

Bodenfruchtbarkeitsfonds

Die Mythen der Pestizidindustrie

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

8.5.21 HOME

Datenschutzerklärung

«Trittst im Alpengift daher» – Schweizer Cartoonisten versprühen giftigen Humor

24. April 2021
Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Medienmitteilung Bio-Stiftung Schweiz vom 23.4.21:

«Trittst im Alpengift daher» heisst das 52-seitige Booklet über Herbizideinsätze auf unseren Alpen. Herausgeberin ist die Bio-Stiftung Schweiz. Der Autor Peter Jaeggi sowie zehn prominente Schweizer Cartoonschaffende lenken den Blick auf das giftige Tun, das sich fast unbemerkt auf mancher Schweizer Alp abspielt. Herbizide werden auf Alpweiden gegen unerwünschte Pflanzen eingesetzt. Unnötig, denn es geht auch ohne Gift, wie diese Recherche zeigt. Im Vorwort schreibt Mathias Forster, Geschäftsführer und Stiftungsratsmitglied der Bio-Stiftung Schweiz, zur PestizidProblematik: «Die Schuld einfach Bäuerinnen und Bauern zuzuschieben greift zu kurz. Wir haben uns als Gesellschaft in den letzten rund hundert Jahren in diesen Schlamassel hinein geritten und wir können den Ausstieg nur gemeinsam schaffen.»

In Französisch und Italienisch wird die Broschüre in etwa zwei Wochen verfügbar sein. «Trittst im Alpengift daher» gibt es digital und kostenlos unter diesem Link: http://www.pestizidmythen.ch/#alpengift. Die Printausgabe kann man unter dem gleichen Link für Fr. 15.- bestellen.

Heidi, der Alpöhi und der Geissenpeter haben sich besonders über den folgenden Cartoon gefreut. (Wenn giftige Pflanzen mit Herbizid bespritzt werden, dann erkennen die Tiere sie nicht mehr als Giftpflanzen und fressen sie!)

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Copyright: Bio-Stiftung Schweiz

Pestizidmythen

DAS GIFT UND WIR

Heidis Artikel über Herbizide auf Alpen

24.4.21 HOME

Datenschutzerklärung



 

Leserbrief zu „Mythos Milch“

19. April 2021
Heidis Gugelhopf ist nicht vegan, aber eine Veganerin hat sie darauf aufmerksam gemacht, dass es im Internet Rezepte für vegane Gugelhöpfe gibt. Heidi wird das ausprobieren, dem Alpöhi nichts sagen und seine Reaktion abwarten!

Heidis Gugelhopf ist nicht vegan, aber eine Veganerin hat sie darauf aufmerksam gemacht, dass es im Internet Rezepte für vegane Gugelhöpfe gibt. Heidi wird das ausprobieren, dem Alpöhi nichts sagen und seine Reaktion abwarten!

Liebe Heidi

Ich habe den Radiobericht „Mythos Milch“ angehört, finde ihn treffend. Unsere Tochter war krank. Nach eingehenden Untersuchungen empfahl die Ärztin, dass sie sich vegan ernähren sollte. Damit es nicht zu kompliziert wird, hat die ganze Familie auf vegan umgestellt. Anita hat sich erholt und auch uns geht es ausgezeichnet. Es gibt ja so viele Bücher, welche diesen Schritt einfach machen.

Ich habe auf Twitter an mehreren Orten den Link auf einen Bericht im Tagi bzw. Bund gesehen. Leider kann ich ihn mangels Abo nicht lesen, aber es scheint mir, dass mein Eindruck richtig ist:

Retweet der Trinkwasserinitiative

Retweet der Trinkwasserinitiative

Ich habe das lokale Oltner Tagblatt abonniert, welches weniger kritische Meldungen veröffentlicht. Es gab mal einen Bericht über die Verschmutzung unseres Trinkwassers. Es ist auch nicht verwunderlich, wenn mit Segen des Amtes für Umwelt Solothurn in der Quellschutzzone gegüllt werden darf. Auch gewisse Pestizide sind erlaubt. Ich sage nur soviel, die Bauernlobby und das Amt für Umwelt Solothurn (Abt.Wasser) tun einander nicht weh. Die Annahme der Trinkwasserinitiative könnte vieles ändern.

Ich danke dir für deine aufklärenden, interessanten Berichte zu Gunsten einer gerechten und sauberen Umwelt.

Beste Grüsse aus dem Solothurnischen

Heini

 

Lieber Heini

Leider habe ich auch keinen Zugriff auf diesen Artikel. Vielleicht schickt mir jemand ein PDF?! Das kann ich dir dann weiterleiten.

Ich wünsche dir viele Frühlingswanderungen in deiner schönen Umgebung.

Herzliche Grüsse

Heidi

Nachtrag vom 19.4.21, kurz nach Veröffentlichung: Vielen Dank! Heidi hat schon 2 PDFs erhalten.

Mythos Milch. Heidis Mist vom 18.4.21

19.4.21 HOME

Datenschutzerklärung

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 13 und Schluss: RSPO-Label kann keine Nachhaltigkeit im Palmölsektor sicherstellen

26. Februar 2021

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folgten weitere Beiträge; dies ist der 13. und letzte.

Lesen Sie den Bericht und sehen Sie das schöne Orang-Utan-Foto hier:

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis 24.2.21.

  • Folge 13 und Schluss vom 24.2.21: RSPO-Label kann keine Nachhaltigkeit im Palmölsektor sicherstellen. „Auch nach 15-jährigem Bestehen ist es dem RSPO nicht gelungen, Biodiversität und Menschenrechte in den Anbaugebieten wirksam zu schützen … Aufgrund seiner inhaltlichen Schwächen und institutionellen Mängel ist das RSPO-Label weder glaubwürdig noch verhindert es die zerstörerischen und klar nicht-nachhaltigen Auswirkungen des Palmölanbaus.“
  • Folge 12 vom 23.2.21: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz
  • Folge 11 vom 22.2.21: Wegen Palmölplantagen angeschossen und erblindet
  • Folge 10 vom 21.2.21: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»
  • Folge 9 vom 20.2.21: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich
  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis 24.2.21

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 76 Artikel über Palmöl

26.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 12: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz

24. Februar 2021
Zu jedem der bisher 12 Geschichten von Peter Jaeggi gibt es ein Foto. Besuchen Sie seine Homepage! Hier nochmals ein Beispiel aus seiner grossen Orang-Utan-Fotosammlung © Peter Jaeggi

Zu jedem der bisher 12 Geschichten von Peter Jaeggi gibt es ein Foto. Besuchen Sie seine Homepage! Hier nochmals ein Beispiel aus seiner grossen Orang-Utan-Fotosammlung © Peter Jaeggi

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

  • Folge 12 vom 23.2.21: Palmölplantagen 9 x so gross wie die Schweiz
  • Folge 11 vom 22.2.21: Wegen Palmölplantagen angeschossen und erblindet
  • Folge 10 vom 21.2.21: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»
  • Folge 9 vom 20.2.21: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich
  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 74 Artikel über Palmöl

24.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 11: Wegen Palmölplantagen angeschossen und erblindet

23. Februar 2021

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

  • Folge 11 vom 22.2.21: Wegen Palmölplantagen angeschossen und erblindet
  • Folge 10 vom 21.2.21: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»
  • Folge 9 vom 20.2.21: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich
  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 73 Artikel über Palmöl

23.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 

Palmöl-Frontgeschichten von Peter Jaeggi, Folge 10: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»

22. Februar 2021
Orang-Utan ,fotografiert von Peter Jaeggi. Er hat wohl schweizweit die grösste Orang-Utan-Fotosammlung. © Peter Jaeggi

Orang-Utan ,fotografiert von Peter Jaeggi. Er hat wohl schweizweit die grösste Orang-Utan-Fotosammlung. © Peter Jaeggi

Der Journalist und Fotograf Peter Jaeggi war 2019 in Indonesien und Malaysia, wo er über den Anbau von Palmöl recherchierte. Am 12.2.21 veröffentlichte Peter Jaeggi die erste Kurzgeschichte von der Palmölfront: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Täglich folg(t)en weitere Beiträge.

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

  • Folge 10 vom 21.2.21: Palmöl versus Naturschutz – «ein grosser Fehler»
  • Folge 9 vom 20.2.21: Indonesien: Palmölkritiker leben gefährlich
  • Folge 8 vom 19.2.21: RSPO – ein Palmöl-Label, das nicht hält, was es verspricht
  • Folge 7 vom 18.2.21: Palmöl als Wald verkauft – Eine Art Nachhaltigkeitsbetrug
  • Folge 6 vom 17.2.21: Palmöl tötet (2)
  • Folge 5 vom 16.2.21: «Nachhaltiges» aus korrupten, armen Staaten
  • Folge 4 vom 15.2.21: Palmöl tötet (1)
  • Folge 3 vom 14.2.21: Landraub
  • Folge 2 vom 13.2.21: Kriminelle Palmölfirmen
  • Folge 1 vom 12.2.21: Indonesien: Palmölplantagen gefährden Nahrungsmittelsicherheit

Palmöl-Frontgeschichten: „Ein intimer Blick hinter die Kulissen der Palmöl-Industrie“. Peter Jaeggi vom 12.2.21 bis …?

Referendum Stop Palmöl!

Heidis weitere 70 Artikel über Palmöl

22.2.21 HOME

Datenschutzerklärung

 


%d Bloggern gefällt das: