Posts Tagged ‘Poulet’
5. September 2022

Optigal-Hühnerzucht im Wallis.
Haslers Fritz sass mit zwei weiteren Bauern bereits am Stammtisch, als der Geissenpeter in den Sternen trat. Eigentlich wollte er sich zu Schreiner Baumann setzen, aber Fritz hatte ihn schon gesehen und winkte ihm zu: „Komm doch zu uns! Valentin hat Geburtstag. Er spendet eine Runde.“ Das liess sich Peter nicht entgehen.
Doch nachdem alle wussten, dass Valentin heute 40 geworden und immer noch ledig war, lenkte Fritz das Thema auf seinen im Moment liebsten Gesprächsstoff, die Abstimmung zur Massentierhaltungsinitiative. Der Ritter sei doch einfach super und er zählte all die Argumente auf, die der Präsident des Bauernverbands bereits kommuniziert hat. „Wir müssen alle zusammenhalten, wir Bauern, und NEIN stimmen.“ Die zwei schweigenden Bauern am Tisch nickten heftig, nur der Geissenpeter dachte nach und sass regungslos da. Bald schon bedankte er sich bei Valentin für den Trunk und machte sich auf den Heimweg.
Grillparty im Sternen
Am nächsten Tag las Peter im Amtsblatt, dass die Sternen-Wirtin, Margrit Wander, ihre Gäste zu einer Grillparty einlädt: Zum Wochenanfang Gratis Chicken frisch vom Grill mit dem bekannten Grillmaster Leon. Der Sternen war an diesem Montag so voll wie noch nie. Haslers Fritz half Gartentische und -stühle in der Gaststube zu platzieren und betrieb zwischendurch Abstimmungspropaganda. Auch Heidi, der Alpöhi und der Geissenpeter waren da, obwohl sie nicht so häufig im Sternen anzutreffen waren, aber Margrit hatte sie persönlich eingeladen.
Das Servierpersonal bediente in erstaunlichem Tempo die vielen Gäste und das Trio Edelweiss sorgte für Stimmung. Margrit schaute dem Treiben wohlwollend zu. Als alle damit beschäftigt waren, Poulet-Fleisch von Knochen zu lösen, liess die Sternen-Wirtin das Glockenspiel erklingen und richtete sich mit heller Stimme an die Tafelnden: „Für heute habe ich mir etwas besonderes ausgedacht. Ich zeige euch jetzt auf der Grossleinwand ein Video, das gut zum heutigen Anlass passt. Aber zuerst noch ein paar Informationen:
Die Hühnerzucht ist ein globales Geschäft. Nur gerade fünf Konzerne beliefern den gesamten Weltmarkt mit Hühnern – auch die Schweiz.
Die importierten Hühner werden als sogenannte Elterntiere in der Schweiz aufgezogen und vermehrt. Aus ihren Eier schlüpfen schliesslich die Masthühner. Diese sind Hybride und somit weder für die Zucht geeignet (Heterosiseffekt) noch körperlich dazu imstande (Qualzucht).
Aufgezogen werden die Elterntiere u.a. von der Migros, die mehrere Standorte im Wallis unterhält. Von dort wird die gesamte Schweiz mit Masthühnern versorgt. Die Aufzucht ist grausam: Viel zu viele, gestresste Hähne verletzen die wehrlosen Hennen und picken sie zu Tode.
Mit einem Klick zeigt sie die Petition Das Leiden der Hühner für Optigal von Tier im Fokus (TIF) und ruft zum Unterschreiben auf.“

Das aggressive Verhalten der Hähne führt zu zahlreichen Verletzungen bei den Hennen. Klick auf Bild führt zur Petition „Das Leiden der Hühner für Optigal“.
Nun drückt Margrit den Knopf zum Starten des Videos Optiqual – Tierschutz-Skandal bei Migros | Tier im Fokus (TIF)

Schweizer Zuchthühner werden zu Tausenden in riesigen Ställen zusammengepfercht.
Nach dem letzten Ton sagt Margrit: „Ich hoffe, dass ihr alle ein JA für die Massentierhaltungsinitiative in die Urne legen werdet, auch du Fritz. Ab sofort wird sich das Sternen-Team auch für die Reduktion des Fleischkonsums engagieren. Täglich wird ein fleischloses Menü angeboten. Am Dienstag, Donnerstag und Sonntag gibt es ein Menü mit und eins ohne Fleisch. Die Bezugsquellen für Fleisch wird der Koch sorgfältig aussuchen: keine Massentierhaltung!
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.“
Mehr Tierwohl oder billiges Fleisch?
Am 25.9.22 stimmen wir über die Massentierhaltungsinitiative ab. Vision Landwirtschaft überprüft Argumente und stellt ergänzende Überlegungen aus ihrer Perspektive an. Fazit: Die Initiative ist – oder wäre – ein Steilpass für die bäuerliche Schweizer Landwirtschaft. Sie wirkt sich positiv auf Produzentenpreise aus und unterstützt notwendige Entwicklungen in den Bereichen Umwelt, Ernährung und Handel.
Vision Landwirtschaft hat die Argumente der Initiant:innen und der Gegner:innen der Massentierhaltungsinitiative (MTI) gesichtet und geprüft.
Den Faktencheck finden Sie, lieber Leser, liebe Leserin, hier: Kommentar zur Massentierhaltungsinitiative.
Keine Massentierhaltung in der Schweiz
Umfragen zeigen, dass sich die Schweizer Bevölkerung klar gegen Massentierhaltung ausspricht. Trotzdem stammen Tierprodukte immer häufiger von industriellen Grossbetrieben. Die Gründe für diesen Widerspruch sind vielfältig und reichen von fehlendem Bewusstsein bis zum Marketing der Milch- und Fleischlobby, die den Mythos der Heidiland-Tierhaltung weiter reproduziert. Die Initiative gegen Massentierhaltung will dem ein Ende setzen.
Ja zu einer Schweiz ohne Massentierhaltung
Tier im Fokus (TIF)
Optigal
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:aggressive Hähne, Das Leiden der Hühner für Optigal, Faktencheck, Fleischlobby, Hühnerzucht, Keine Massentierhaltung in der Schweiz, Markus Ritter, Massentierhaltung, Masthühner, Migros, Milchlobby, Optigal, Optiqual - Tierschutz-Skandal bei Migros, Poulet, Präsident des Schweizer Bauernverbands, Reduktion Fleischkonsum, Tier im Fokus, Tierwohl, TIF, Vision Landwirtschaft
Veröffentlicht in Tierschutz | Leave a Comment »
17. April 2022

Diese Ostereier kann man öffnen und Jahr für Jahr neu füllen!
Früher als die Leute wenig Geld hatten, waren die Schoki-Hasen viel kleiner, die Osternestli auch, die Eier wurden kunstvoll mit Kräutern umwickelt und dann mit Zwiebelschale zusammen gekocht. Jedes Ei ein Unikat! Einmal war in Heidis Nest ein Metall-Ei, das man öffnen konnte. Darin waren kleine Zuckereili. Diese Eier füllte die Mutter Jahr für Jahr mit den heissbegehrten Zuckereilis.
Die Eier stammten vom Bauern nebenan, der einen grossen Hühnerhof mit einer überschaubaren Zahl von Hühnern betrieb. Damals ass man hier noch keine Poulets. Die Eiproduzentinnen lebten einige Jahre lang. Wenn ein Huhn schon alt war und nur noch wenige Eier legte, dann nahm die Bäuerin das Beil zur Hand, und das Leghennen-Leben nahm ein schnelles Ende auf dem Scheitertotz. Es waren langlebige Hühner. Was damals mit den männlichen Bibelis geschah, das weiss Heidi nicht.
Die wenigen Eier, die Heidi heute kauft, stammen von Zweinutzungsrassen, d.h. die männlichen Bibelis werden zu Poulets, die weiblichen zu Leghennen. In den letzten Jahrzehnten wurde getrennt auf Ei oder auf Poulet gezüchtet – mit jämmerlichem Ergebnis für die Tiere. Die Biolandbau-Leute sind auch in diese Sackgasse geraten, wollen das aber raschmöglichst ändern. Solche Veränderungen brauchen viele Anpassungen und passieren meist nicht von einem Tag auf den andern. Aber freuen wir uns auf die tierfreundlichen Bio-Zweinutzungsrassen. Wir werden nachfragen, ob die Versprechungen umgesetzt werden. Gerne sind wir bereit, dafür mehr zu bezahlen … oder?!!!!
17.4.22 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Leghennen, Osterhase, Ostern, Poulet, Züchtung, Zweinutzungsrassen
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Tierschutz | Leave a Comment »
15. Januar 2022

Heidelbeeren aus Chile: klima- und umweltschädlicher Transport. Transporte werden regelmässig in Ökobilanzen verniedlicht.
Liebe Heidi
Auch ich staune immer wieder über Angebote unserer „ökologischen“ Grossverteiler, habe ein paar Fotos für dich gemacht, vielleicht kannst du sie brauchen.
Das Angebot von Frischprodukten aus aller Welt hat stark zugenommen, Fleischaktionen sind schon lange Standard und Beschriftungen sind immer wieder zum Lachen, etwa bei COOP Erdnüsse „Hergestellt in der Schweiz“!
Es gibt so viele Möglichkeiten, saisonale Produkte aus der Region zu kochen, alte und neue Kochbücher zeigen wie. Und, was heisst schon aus der Region. Ein Gemüsebauer bei Lausanne erzählte mir einmal, er habe zu viel Kopfsalat gehabt. COOP oder Migros – ich weiss es nicht mehr sicher – war so nett und hat ihn (billig) gekauft. Der Kopfsalat wurde nach Kerzers transportiert, dort „verarbeitet“ und nach Lausanne zurück transportiert als „regionales Produkt“. Etwa ein Drittel hätte nicht dem Standard entsprochen und als Mischsalat im Beutel verkauft werden müssen, wofür er einen wesentlich tieferen Preis bezahlt erhalten hatte als vereinbart für ganze Köpfe.
Die Versuchung ist gross, Exotisches und Aktionslebensmittel zu kaufen, wenn diese so anmächelig am Eingang liegen oder der Preis stark reduziert wurde.
Freundliche Grüsse
Hanspeter

Auch COOP verkauft Heidelbeeren aus Chile, und zwar in seiner Qualité & Prix Linie.

COOP Heidelbeeren, 500 g CHF 4.20
Lieber Hanspeter
Vielen Dank für deinen Brief und die Fotos.
Früchte von weither sind nicht nur ein Klima- und Umweltproblem, sie können auch Pestizid-belastet sein, auch mit solchen, die bei uns nicht mehr zugelassen sind weil sie sehr schädlich sind. Über den Heidelbeer-Boom und Chemie-Cocktails auf Import-Heidelbeeren hat Roger Müller am 19.5.20 im Kassensturz berichtet. Jede zweite Heidelbeere in der «Kassensturz»-Analyse war mit Pestiziden belastet, eine Probe gar mit sechs Chemikalien.

Ich esse lieber frisch geröstete Erdnüsse, etwa vom Marronistand bei der Pestalozziwiese an der Zürcher Bahnhofstrasse. Diese Bio-Erdnüsse sind per 28.6.22 datiert!
Die „in der Schweiz hergestellten Erdnüsse“ sind ein Kuriosum … hier merken die meisten KonsumentInnen, dass die Ware aus Ägypten stammt.
Die Fleischaktionsfotos hänge ich einfach mit Kommentar an.
Herzliche Grüsse
Heidi

Im Schweizer Poulet steckt viel Importfutter. Die Ställe würden besser in die Industriezone passen als in die freie Landschaft. Völlig absurd ist die Produktion im Berggebiet, wo Futter hinaufgekarrt werden muss und der Kot entweder zur Überdüngung beiträgt oder abtransportiert wird. Auch die Küken müssen hinauf zum Pouletstall und bereits nach 35 Tagen (konventionelle) bzw. 60 (Bio) für die Schlachtung ins Tal hinunter zu einem der wenigen Poulet-Schlachthöfe.

Trotz wiederkehrender Absatzprobleme wird viel Schweinefleisch produziert, mit viel Importfutter, besonders viele Tiere hat es rund um die Innerschweizer Seen. Zum Schutze der Seen zahlen wir mit den Steuern den Abtransport von Gülle.

Mit dem Kleber „Love food – reduce waste“ macht man uns die Ware schmackhaft. Jeder ein Verschwender, der das nicht kauft. Das schlechte Gewissen mobilisieren!
Heidelbeer-Boom – Chemie-Cocktail auf Import-Früchten. Roger Müller, SRF Kassensturz 19.5.20
15.1.22 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Überdüngung, Chile, COOP, Denner, Erdnüsse, Fleischaktionen, Heidelbeeren, Importfutter, Kassensturz, Klima, Landschaft, Love food - reduce waste, Pestizid-Cocktail, Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Poulet, PSM, Qualité & Prix, regional, Roger Müller, saisonal, Schweinefleisch, Transport
Veröffentlicht in Pflanzenschutzmittel, Schweizer Produkte | Leave a Comment »
6. Mai 2018

Wo ist die gesetzlich vorgeschriebene Mistplatte mit Randabschluss?

Das rezeptfreie chemisch Nötige hat die Landi an Lager. Für Gröberes sorgt der Veterinär aus der mitgebrachten Apotheke, incl. eigentlich für Menschen bestimmte Reserven-Antibiotika, natürlich.
Liebe Heidi,
Natur pur bei unseren Bauern, aber immer mit dem anscheinend unverzichtbaren Chemiechäschtli, mit oder ohne Bio, bei der lokalen Landi. Von Mitteln zur Vernichtung von ungeniessbarem Unkraut auf der Alp bis zu Desinfektionsmitteln für Euter usw.
Zusammen mit Mist und Gülle, Milchwirtschaftsfäkalien, in freier Natur, ein potenter Cocktail, dessen Rückstände sicher irgendwann, irgendwie im Frischwasser vom schönen Alpenbächli landen und das der vorsichtige Wanderer, trotz Unbedenklichkeits-Limiten, die ja nicht täglich angeschrieben werden, vielleicht nicht einfach so trinken sollte.
Soviel ich weiss, fehlen in unseren Feriendestinationen in den Alpen entsprechende, gut sichtbare Warnungen und Informationen. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen: Aber man sollte doch daran denken, dass es zum Beispiel einem amerikanischen Anwalt übel werden könnte, nachdem er diese kontaminierte Alpenbrühe genossen hat, in den Schweizer Alpen, und dass dann die Prozesse folgen könnten. Nicht gerade VW Skandal aber Ähnliches in Miniformat ist durchaus denkbar und genügt, das Image nachhaltig zu lädieren via Sensationsmedien.
Ich verstehe auch, dass die Bauern, ob Bio oder klassisch, heutzutage nicht mehr ohne ‚Chemie‘ auskommen können, so wenig wie wir Menschen, vom desinfizierenden Merfen bis zur Chemotherapie (es sei denn man ist im Prinzip dagegen – ich nicht).
Nur sollte man ehrlich sein, den Konsumenten ‚reinen‘ Wein einschenken, nicht verklärtes ‚Heidi‘-Land (!) verkaufen. Dazu gehören laufende, unabhängige Prozesskontrollen, Analysen, regelmässig publizierte Resultate, auch Warnungen, wo Vorsicht geboten, dafür weniger massenhaft ‚Zertifizierungen‘, missverstandene Labels, mit vielleicht ein oder zwei Stichproben pro Jahr, die ein Natur-Paradies vorgaukeln.
Schönes Wochenende wünscht
Berner Oberländer Feriengast

Saublumen’pracht‘ im schönen Pays d’Enhaut und Oberland.
Lieber Feriengast
Danke für diese Bilder und die Warnung zur Vorsicht. Dein Brief zeigt mir einmal mehr, dass es allenthalben an Vollzug mangelt.
Und auf Alpen werden etwa Herbizide auf entwässerte Flachmoore gespritzt, auch ganzflächig mit (oder ohne?) Bewilligung; ich habe solche Flächen selber gesehen. Das widerspricht der Sorgfaltspflicht gemäss Art. 3 des Gewässerschutzgesetzes. Ein Wunder, wenn da nicht Chemieabwasser in einem munteren Bächlein landet. Und die Direktzahlungen fliessen trotzdem.
Mit der prophylaktischen Antibiotika-Verabreichung und den Reserve-Antibiotika sollte endlich Schluss sein. Aber wie willst du die „Lebewesen“ z.B. in den grossen Hühnermastställen gesund halten? Bei Kurzmast von 31 Tagen sind das 30 „Tiere“ pro m², siehe Tierschutz-Kontrollhandbuch Mastgeflügel des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. Alternative: Die Landschaft mit vielen kleinen Ställen überbauen? Wohl kaum. Also weniger Pouletfleisch, Eier usw. konsumieren!
Warntafeln schützen die Wildtiere nicht vor allfälligem Konsum von verschmutztem Wasser. Leider werden Probleme meist nur sektoriell angegangen – wenn überhaupt – also werden sie in der Regel nicht gelöst, nur verschoben. Oder hat jemand schon gemerkt, dass die herzigen Mutterkuh-(sprich Fleischkuh-)Herden zum Bruderkalb-Problem führen, analog dem Bruderhähnchen-Problem in der Eierproduktion? Die männlichen Tiere sind dort überflüssig. Ein solcher Trend ist auch bei den Kälbern der Hochleistungsmilchkühe sichtbar. In Deutschland macht man sich deswegen Sorgen … in Australien wurde 2013 mit versteckter Kamera gefilmt: Hidden camera dairy calf investigation, Video 2:59.
Herzliche Grüsse
Heidi
Fragen und Antworten zum Kalbfleischmarkt, Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV)
Tötung von Jungtieren: Warum männliche Kälber in SH nur ein Abfallprodukt sind, shz vom 9.5.16
6.5.18 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Alpen, Antibiotika, Artenvielfalt, Berner Oberland, Bruderhähnchen, Bruderkalb, Fleischkonsum, Gewässerschutzgesetz, GSchG, Herbizid, Löwenzahn, Misthaufen, Mutterkuh, Pays d'Enhaut, Pestizid, Poulet, Reserveantibiotika, Sorgfaltspflicht, Tourismus, Wanderer
Veröffentlicht in Artenvielfalt, Mist im Feld | Leave a Comment »
30. Dezember 2015

Ende Jahr erstellt WordPress für den Blog immer einen Jahresbericht. Heidi hat ein paar Daten herauskopiert.
Attraktionen in 2015
Dies sind die am meisten besuchten Beiträge; einige sind schon „alt“, aber immer noch gefragt. WordPress kommentiert: „Deine Beiträge hinterlassen bleibende Eindrücke!“
- Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! Dezember 2011
- Reldan 22 in der Schweiz erlaubt, in Deutschland (noch) verboten, Juni 2014
- Güllen wenn’s regnet 2011
- Kloster Disentis setzt Zeichen für die Berglandwirtschaft, Juni 2011
- Der Acker rückt näher an den Bach, Mai 2013
Die meisten Besucher kamen aus: Schweiz, Deutschland und Vereinigte Staaten.
Erfreuliche Zahlen
Die Konzerthalle im Sydney Opernhaus fasst 2’700 Personen. Dieses Blog wurde in 2015 etwa 29’000 mal besucht. Wenn es ein Konzert im Sydney Opernhaus wäre, würde es etwa 11 ausverkaufte Aufführungen benötigen, um so viele Besucher aufzunehmen, wie dieses Blog (ohne Abos).
Es wurden 269 Bilder hochgeladen, das entspricht 5 Bildern pro Woche.
Mit 206 Besuchern war der 25. Februar der geschäftigste Tag des Jahres. Misthaufen im Feld 2014 war der beliebteste Beitrag an diesem Tag.
Heidi dankt WordPress für den guten Service und die Unterstützung Jahr für Jahr.
In letzter Zeit erhält Heidi übrigens häufig Anfragen wie „Gesetz betr. Ausbringen von Gülle oder Lagern von Mist im Wald“. Um es wieder einmal klar zu sagen: „Das Düngen und Ausbringen von Pflanzenchutzmitteln im Wald und auf dem 3 m breiten Pufferstreifen am Wald ist verboten!“
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Güllen, Jahresbericht, Kloster Disentis, Misthaufen im Feld, Poulet, Pufferstreifen, Reldan 22, Sydney Opernhaus, Truthahn, WordPress
Veröffentlicht in Gülle, Mist im Feld, Pflanzenschutzmittel, Verschiedenes, Wasser | Leave a Comment »
17. Dezember 2014

Polenta: Eine Wiederentdeckung… eine Geschenkidee und viele Rezepte für ein schmackhaftes Weihnachtsessen!
Wer interessiert sich im Moment schon für Gülle, Mist oder gar den komplizierten Gewässerraum? Weihnachtsessen und Geschenke haben Priorität. Die Nachfrage nach Truthahn- und Pouletfleisch steigt jedes Jahr ab Anfang Oktober. Das merkt Heidi an der Statistik für ihren Artikel Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! Die Seitenanfragen pro Tag steigen kontinuierlich. Kürzlich hat Heidi folgende Mail von einem Kunden des Gutshof Oeschberg erhalten:
Hallo Heidi
Habe leider erst jetzt Ihre Webseite entdeckt… Falls das Thema Trutenfleisch noch aktuell ist… Echt top Trutenfleisch bekommt man in 3425 Koppigen (BE) bei Hans und Priska Aregger, Gutshof Oeschberg, Bern-Zürich-Strasse 6, 3425 Koppigen, Tel. 034 413 45 67 …mail: aregger@hapri.ch
Die züchten die Tiere selber, achten darauf dass es den Tieren gut geht. Geschlachtet werden sie im Ort von einem professionellen Metzger… und man kann fast ganzjährig kaufen. Zeitweise auch frisch geschlachtetes.
Siehe hier… www.fleisch-vom-buurehof.ch
Weitere Hinweise auf Bezugsquellen finden Sie im Artikel Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! Die Migros will bis 2020 erreichen, dass auch ihre importierten Produkte unter Einhaltung des Schweizerischen Tierschutzstandards hergestellt werden, denn Tierwohl stoppe nicht an der Grenze, heisst es zu Recht. Wie gross wird die Konkurrenz für einheimisches Geflügel sein?
Doch muss es unbedingt Fleisch sein?
Natürlich nicht! Denn ein fleischloses Mal kann genauso festlich sein und passt erst noch gut zu Weihnachten, dem Fest der Liebe. Heidi macht daher ein bisschen Werbung für ein neues Buch von Erica Bänziger, das im FONA-Verlag erschienen ist: Polenta – Eine Wiederentdeckung. Es eignet sich auch ausgezeichnet als Geschenk. Hier der Werbespot des Verlags …
Polenta überrascht durch ihre vielfältigen Möglichkeiten
Wer sagt denn, dass die Polenta immer goldgelb sein muss? Erica Bänziger richtet mit phantasievoller Kelle das Traditionsgericht neu an.
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an den Mais, der lange Zeit im Schatten der «edleren» Getreidesorten stand. Das Interesse am glutenfreien Korn nimmt seit Jahren wieder zu. Die köstlichen regionalen Spezialitäten mit rotem, weissem, violettem und sogar schwarzem Mais, dem Ribel- und dem wiederentdeckten Linthmais erobern sich ihren Platz in der Küche. Das von Slow Food geförderte Farina bonà, ein geröstetes Maismehl aus dem Tessin, setzt neue kulinarische Akzente.
… und ein paar Hinweise:
Linthmais
Rheintaler Ribelmais
Paolo Bassetti, Tessiner Mais, Pro Specia Rara
Farina Bòna, Ilario Garbani
Häppchen zum Aperitif und Vorspeisen wie Linthmais-Sushi? Nicht nur Polenta als Hauptgerichte, sondern auch Pizza oder Moussaka? Desserts aller Art von der Farina-bòna-Glace bis zu den Himbeermuffins? Viele neue Rezepte mit Mais! Heidi wünscht all ihren LeserInnen eine schöne Weihnachtszeit und en Guete.
17.12.14 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:en Guete, Erica Bänziger, Farina bonâ, Fleisch vom Buurehof, FONA, glutenfrei, Gutshof Oeschberg, Hans Aregger, Ilario Garbani, Import, Koppigen, Linth, Linthmais, Mais, Maismehl, Migros, Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen!, Paolo Bassetti, Polenta, Polenta: Eine Wiederentdeckung, Poulet, Priska Aregger, Pro Specia Rara, Rheintal, Rheintaler Ribelmais, Ribelmais, Slow Food, Tessin, Tierschutz, Tierwohl, Tradition, Trutenfleisch, Truthahn, Weihnacht
Veröffentlicht in Schweizer Produkte | Leave a Comment »
16. Oktober 2013

Ich nime no’n Campari Soda
Wiit unter mer liit s’Wolkemeer
De Väntilator summet liislig
Es isch als gäbs mich nüme mee …
Ein Leser schrieb dieser Tage: „Es scheint mir, dass wir gleichartig unverbesserliche Optimisten sind. Da trifft die Volksweisheit zu:
Der Pessimist findet alles furchtbar.
Der Optimist weiss, alles kann noch schlimmer kommen.
Und (fast) alles kommt schlimmer.“
Nun ja, dies ist Heidis 250. Beitrag: 235 Artikel + 15 Seiten = 250 Beiträge. Und hier die am häufigsten aufgerufenen:
- Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen!
- Heidi
- Kloster Disentis setzt Zeichen für die Berglandwirtschaft
- Wozu?
- Misthaufen im Feld 2011/12
Gewässerschützer haben es nicht einfach. Wer interessiert sich schon dafür, was da alles rund um H2O herum ist. Das Wohl der Tiere liegt vielen Mitmenschen näher. Aber gerade darum müssen wir hartnäckig und unerschrocken weitermachen. Heidis Leitspruch:
Wir können die Welt nicht ändern, aber ein bisschen schon!
Eine Leserin schrieb gestern: „…und da lief auf der Rückfahrt wieder einmal „Campari Soda“ im Radio – wie passend, da muss ich auch immer an dich denken…“
Also machen wir’s uns gemütlich, lehnen zurück und hören:
Campari Soda Lied von TAXI
Campari Soda, Wikipedia
16.10.13 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Berglandwirtschaft, Campari Soda, Gewässerschützer, Heidi, Klosters Disentis, Misthaufen, Optimist, Pessimist, Poulet, TAXI, Truthahn
Veröffentlicht in Verschiedenes | 6 Comments »
9. Dezember 2012

Realitätsfremde Bauernhof-Idylle im Retro-Look. Da fehlt doch die Bäuerin!
Seit Wochen suchen Leute tierfreundlich gemästeten Schweizer Truthahn und finden in Heidis Artikel Nur Schweizer Truthahn und Poulet kaufen! Hinweise auf Bezugsquellen. Nachtrag 13.12.12: Heute im Kassensturz neueste Informationen zu Trutenfleisch: Profit auf Kosten der Tiere . Eine Leserin schrieb: „Wir würden sehr gerne einen „happy“ Truthahn aus der Region bestellen. Allerdings ist dies nicht ganz so einfach. Meine Mutter fragt immer wieder am Samstagsmarkt bei den Bauern nach, aber die bieten dies nicht an. Migros und Coop fragen wir nicht, da wir denen nicht ganz trauen. Wir haben früher im Coop bestellt und danach zum Metzger gewechselt. Leider ist der Truthahn aber meistens aus dem Ausland. Wie finden wir heraus, wer in unserer Region „happy“ Truthähne züchtet? Wir sind froh um jeden Tipp. Google ist leider keine grosse Hilfe.“
Die Werbung von Migros suggeriert, dass die Tiere auf den 12’000 TerraSuisse-Bauernhöfe alle soooooooo glücklich seien; „happy“ Truthähne gibt’s gleich zwei Stück auf dem Bild. Tatsache ist, dass tierfreundlich gemästete Truthähne nicht so einfach in der Region zu kaufen sind. Heidi wollte ihrer Leserin helfen, hat aber nichts Neues gefunden. Bei Biosuisse gibt es die Kategorie „Truthahn“ auf der Produkte-Suchliste schon gar nicht. Heidis Ratschlag: Auf keinen Fall ausländischen Truthahn kaufen, weil dieser mit grosser Wahrscheinlichkeit aus tierquälerischer Mast stammt.
Das Problem ist in erster Linie der zunehmende Konsum von Geflügelfleisch; je kleiner die Tiere sind, desto schwieriger ihre Lebensbedingungen: „Happy“ Poulets gibt es in der Schweiz nur wenige, z.B. KAGfreiland, Gutsbetrieb Oeschberg usw. Man stelle sich die grossen Masthallen vor bei Normalmast: 13,3 Hühnchen pro m2 sind erlaubt, bei Mistkratzerlis (Coquelets) gar 37,5 pro m2. Das ist dichtgedrängt! 88,5 Prozent der Poulets werden in besonders tierfreundlichen Ställen (BTS) gehalten, d.h. sie haben einen Wintergarten, der mindestens 20 Prozent der Stallinnenfläche beträgt; eine weitere Dichtestress-mindernde Einrichtung sind erhöhte Sitzgelegenheiten, siehe Ethnoprogrammverordnung. Sitzstangen gibt es aus gutem Grund keine: die meisten Mastrassen sind schnellwachsend, der Brustmuskel gross, so dass die Poulets nicht dorthin gelangen und sich dort halten könnten. Heidi isst schon lange kein Geflügel mehr, ausser Hühnersuppe gegen Erkältung und Bluthochdruck natürlich, und nur noch KAG-Eier.
Muss es unbedingt Truthahn sein? Weihnachten, das Fest der Liebe, möchte man es nicht in erster Linie mit den Lieben geniessen, stressfrei? Viele versuchen, mit ihren Festtagsessen Starköche zu überbieten, ein schwieriges Unterfangen. Warum nicht einen anderen Weg gehen: Mut zum Einfachen, damit man Zeit für sich und die anderen hat. Zum Beispiel Fondue, Gschwellti (Pellkartoffeln) mit ausgewählten Käsesorten oder ein Siedfleisch-Eintopf (Rezept von der Goldküste). Heidis Tipp zu Geschwellti: Glarner Schabziger-Stöckli mit Bircherraffel fein reiben, mit wenig Schlagrahm mischen. Die besten Voraussetzungen für ein schönes Fest sind entspannte, gut gelaunte GastgeberInnen. Und denken wir auch an die Tiere, nicht nur an Weihnachten, und kaufen nur Fleisch und Eier aus besonders tierfreundlicher Haltung, Aktionen hin oder her!
Feiern Sie Weihnachten mit Rücksicht auf die Umwelt, die Tiere und die Menschen, Rezepte und Aktuelles der Schweizer Vereinigung für Vegetarismus
9.12.12 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:BVET, COOP, Coquelet, Fondue, Gschwellte, KAG, Kassensturz, Kontrollhandbch, Migros, Mistkratzerli, Poulet, Pouletmast, Schweizer Tierschutz, Siedfleisch, STS, TerraSuisse, touchieren, Trutenfleisch: Profit auf Kosten der Tiere, Truthahn, Weihnachten
Veröffentlicht in Schweizer Produkte | 2 Comments »
8. November 2012

Informationen zum mangelnden Vollzug Tierschutz, Schweizer Tierschutz STS, undatiert
Gestern abend hat Heidi sich die vielen Meldungen im elektronischen Postfach vorgenommen und ist beim 2. Tierschutzbericht 2011 des Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hängen geblieben. Zwar führte die ihn ankündigende Medieninformation vom 3.10.12 nicht direkt zum Bericht, aber wer suchet, die findet. Seite 8 hat Heidi folgenden Satz gelesen:
«Die alten Ställe, in denen das Vieh lange Wintermonate ohne viel Tageslicht und ohne frische Luft verbrachte, sind zum Glück heute nur noch Kindheitserinnerungen und das ist gut so. Die Nutztiere werden heute gut gehalten. Die Haltevorschriften entsprechen einem Vier-Sterne-Hotel mit Fitnesscenter. Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht dem helvetischen Perfektionismus verfallen, denn die Gesellschaft möchte heute in Bezug auf das Tierwohl die Sterne vom Himmel holen, egal ob für Kühe oder für Wellensittiche. Wenn das so weiter geht, könnte den Bauern die Tierhaltung langsam verleiden.» Pierre-François Veillon, Nationalrat und Ingenieur-Agronom / Direktor eines landwirtschaftlichen Treuhandbüros.
Gut geht’s vielen Schweizer Nutztieren, aber lange nicht allen, wie das im Tierschutzbericht 2011 hingestellt wird. Etwa der Schlussbericht Auditprogramm BLK Tierschutz zeigt zum Teil gravierende Mängel beim Vollzug auf. Die alten dunklen Rindviehställe sind selten geworden, aber in verschiedenen Gebieten der Schweiz durchaus noch in Betrieb, häufig praktisch ohne oder mit seltenem Winterauslauf (Bauern kontrollieren Bauern). Als Nationalrat Pierre-Francois Veillon ein Kind war, da durfte das Rindvieh zweimal täglich zur Tränke ins Freie, während dieses Vergnügen den heutigen Bewohner dieser Ställe selten zugestanden wird, im von Heidi beobachteten Extremfall sind das mehr als 3 Monate dunkles Verlies. Schafe sind weniger privilegiert als das Rindvieh; wo sind sie im Winter, und wer beaufsichtigt sie im Sommer? Und ein Blick in das Tierschutz-Kontrollhandbuch Mastgeflügel zeigt, dass das Leben der „Poulets“ nicht mit einem Aufenthalt im Vier-Stern-Hotel zu vergleichen ist, was auch nicht zu erwarten ist in Anbetracht der Tatsache, dass ein Grossteil der heute üblichen Zuchtrassen schnellwachsend ist, also aus einem Küken in 30-40 Tagen ein Poulet wird. Kein Wunder, dass die Schlachtreifen nicht mehr so sicher auf den Beinen stehen!
Die grafisch perfekt aufgemachte Farbbroschüre mit vielen grossen Fotos liefert Informationen und vertuscht gleichzeitig Missstände. Wieso hat die Schweiz mehrheitlich tierfreundliche Ställe? Weil KAG und Schweizer Tierschutz (STS) über Jahrzehnte massiv Druck aufsetzten und die Bevölkerung über die misslichen Zustände wie Käfighaltung der Hühner informierten. Auch heute ist Druck durchaus nötig, siehe Heidis Bericht Kalbfleisch: rosarot ohne Antibiotika. Mit 84 Prozent JA-Stimmen war das Schweizer Volk 1973 für einen umfassenden Tierschutz. Acht Jahre später traten Tierschutzgesetz und -verordnung in Kraft mit langen Übergangsfristen. Doch der Vollzug liess auf sich warten, die Fristen verstrichen weitgehend ungenutzt. Warum? Zitat aus dem Schwarzbuch „Vollzugs-Notstand im Tierschutz“ des STS: „Für die Durchsetzung des Gesetzes sind die Kantone verantwortlich. Der Bund hat zwar die Oberaufsicht, aber die Hände sind ihm weitgehend gebunden…“ Das kommt Heidi irgendwie bekannt vor! Der damalige freiburgische Kantonstierarzt brachte es auf den Punkt: Er denke nicht daran, das Gesetz zu vollziehen. Diesen Unsinn mache er nicht mit. Glücklicherweise seien die Kantone ihre eigenen Herren. Die Tierschutzvertreter seien halt Fanatiker. Tatsächlich? Im Schwarzbuch beginnen vier Titel mit „Unwahrheit Nr.“.
Der Schutz der Tiere durch Gesetze ist heute gut, es fehlt aber teilweise am Wille, diesen durchzusetzen. Wir haben als KonsumentInnen die Möglichkeit zu denken, zu handeln, zu wählen, abzustimmen, die Zukunft zu gestalten… wenn wir wollen. Und, wenn den Bauern, wie Pierre-François Veillon befürchtet, die Tierhaltung langsam verleidet, wäre das angesichts der Milchseen und Fleischberge, der entsprechenden Exporte und des Klimas weiter nicht so schlimm. Je länger sich Heidi mit den Nutztieren befasst, desto mehr ist ihr der Konsum der aus den Fressmaschinen resultierenden Produkte verleidet.
Die Kühe im Kanton Graubünden merken wenig von der Winterauslauf-Vorschrift, Vgt, VN 09-2. In diesem Artikel gibt es auch Bilder von alten dunklen Ställen – wie sie Heidi auch kennt – und unzulänglichen Mistlagern.
8.11.12 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:BVET, Fitnesscenter, KAGfreiland, Lügen, Mastgeflügel, Pierre-François Veillon, Poulet, Schwarzbuch, Schweizer Tierschutz, Tierschutz-Kontrollhandbuch, Tierschutzgesetz, Tierschutzverordnung, Vier-Stern-Hotel
Veröffentlicht in Agrarpolitik, Gesetzte usw., Verschiedenes | 7 Comments »
21. März 2012

Gesunde Ernährung? Viel Gemüse und Früchte, wenig Fleisch, Salz, Zucker, Fett und Alkohol
Keime auf Fleisch? Nichts Neues! Antibiotika-resistente Keime auf Fleisch? Ebenfalls nichts Neues! Heidi hat in ihrem Artikel vom 6.12.11 Nur Schweizer Poulet und Truthahn kaufen! einen Beitrag von BUND zum Thema verlinkt: Antibiotika in der Massentierhaltung. Gestern haben viele Leute Antibiotika-resistente Keime auf Poulet gesucht und sind, wie die Tages-Statistik zeigt, bei Heidi gelandet. Deshalb hat auch sie diese Suchbegriffe gegoogelt und ist, einmal mehr, beim Kassensturz gelandet; Gefährliche Keime auf Schweizer Poulets heisst das Video. Wie üblich bei solchen Problemen, schieben Fachleute den Schwarzen Peter den KonsumentInnen zu: Bei richtiger Küchenhygiene kein Problem, heisst die Lösung. Es würden nur dann Antibiotika eingesetzt, wenn unbedingt nötig und vom Tierarzt verschrieben, aber man werde der Angelegenheit vermehrt Beachtung schenken. All dies ist nichts Neues! Paul Roberts hat in seinem Buch The End of Food (siehe Heidis Lieblingslinks) die Welternährungslage eindrücklich beschrieben: Grosskonzerne, Grossverteiler, Preisdruck, industrielle Produktion, mangelnde Lebensmittelsicherheit, staatliche Ämter durch Interessenvertreter besetzt, Rücksichtlosigkeit usw. Interessenvertreter schreiben Gesetze, Interessenvertreter sorgen dafür, dass diese nicht eingehalten werden. Und was passiert mir Antibiotika-resistenten Keimen, die ins Freiland gelangen, ins Wasser etwa?
Die Produkte müssen nicht sauber sein, nein, die KonsumentInnen sind in erster Linie verantwortlich für die Lebensmittelhygiene. Heidi stellt sich Eltern vor, die gestresst und müde von der Arbeit das Nachtessen zubereiten. Das kleinste Kind schreit erbarmungslos nach Zuneigung, erhält zwischendurch eine Streicheleinheit mit ungewaschenen Händen. Das grössere will beim Kochen helfen und schneidet den Salat mit dem Fleischmesser … und schon sind die Antibiotika-resistenten Keime „verteilt“. Selber schuld! Was, wenn es unsere HelferInnen für niedere Arbeiten sind, die AusländerInnen? Lesen und verstehen sie die Hygieneempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit? Zehn Stück sind es, in Deutsch, Französisch und Italienisch … da fehlen zahlreiche Sprachen. Heidi hat von deren Existenz erst heute erfahren. Acht davon behandeln Probleme mit Fleisch, z.B. Fondue Chinoise, Grillieren, Poulet, Sushi. Und wie steht es in den Restaurants, Besenbeizen und Catering bei Hochbetrieb? Heidis Sofortipp: viel Gemüse und Früchte essen, vegetarische Tage einschalten und Label-Fleisch kaufen, z.B. KAGfreiland. Das hilft auch dem Klima. Wenn wir alle handeln, dann fällt es weniger auf, dass unsere Entscheidungsträger träge sind.
Bereits am 7.3.12 eröffnete die Rundschau des Schweizer Fernsehens zum gleichen Thema eine dreiteilige Serie, Antibiotika: Neue Gefahren aus der Landwirtschaft. 21.3.12 Teil 2: Ohne Rücksicht auf Folgen. 28.3.12 Teil 3: Antibiotika im Stall: „Unter dem Druck, möglichst kostengünstig zu produzieren, setzen Schweizer Landwirte tonnenweise Antibiotika ein. Völlig unnötig, denn es ginge auch mit weniger. Ein konventioneller Bauer und ein Schweinemäster zeigen, wie sie mit einfachen Massnahmen den Antibiotika-Einsatz minimieren können.“ Die Tagesschau vom 21.3.12 nahm das Thema ebenfalls auf: Der ganz normale Antibiotika-Wahnsinn in Schweizer Ställen.
21.3.12 HOME
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter:Antibiotikaresistenz, BAG, Besenbeiz, BUND, Catering, Fondue Chinoise, Grillieren, Hygieneempfehlunge, KAGfreiland, Kassensturz, Krankheitkeime, Lebensmittelsicherheit, Poulet, Restaurant, Rundschau, Sushi, Tagesschau, The End of Food, Tierarzt, Tierhaltung, Truthahn
Veröffentlicht in Wasser | 1 Comment »