Posts Tagged ‘Roman Berger’

Herefordshire GB: Geschützter Fluss mit Bulldozern begradigt / Weltbodentag 2020

5. Dezember 2020
Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Uferzerstörung des geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Der geschützte River Lugg in Herefordshire in England und seine Ufer wurden auf einer Strecke von 1,5 km mit Bulldozern plattgewalzt, begradigt und in einen sterilen Kanal umgewandelt. Alle Lebensräume, so der Wildlife Trust, seien beeinträchtigt. Betroffen sind u.a. vermutlich Flusskrebse, Otter, Lachse, Neunaugen und Libellen.

Nachdem ein Zeuge diesen Vandalismus angezeigt hatte, wurden Polizei und Umweltbehörde aufgeboten, um weitere Schäden an diesem geschützten Fluss zu verhindern.

Eine traurige Nachricht am Weltbodentag 2020!

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bulldozer begradigen geschützten River Lugg. Copyright: Herefordshire Wildlife Trust

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Bodenprofil Lössboden. © Gabriela Brändle, Urs Zihlmann, Urs Grob, Roman Berger

Weltbodentag 2020

Anlässlich des Weltbodentags am 5.12.20 ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021. Lössböden sind in der Regel sehr fruchtbar, weshalb sie sich gut für die landwirtschaftliche Produktion eigenen.

Protected River Lugg was ‚bulldozed‘ in ‚wildlife crime‘. BBC vom 4.12.20

Police move in after Herefordshire river bulldozed and straightened. The Guardian vom 4.12.20

Boden des Jahres 2021: Der Lössboden – fruchtbar und fragil. Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz

Langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt

5. Dezember 2017
Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M. © Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Gebirgsboden beim Morteratschgletscher, Gletschervorfeld, Pontresina, 2005 m ü. M.
© Gabriela Brändle, Roman Berger, Michael Wernli

Heute, 5.12.17, ist der Welttag des Bodens. Die Boden-Tatsachen sind ernüchternd und Besserung ist kaum in Sicht. Weder in der Schweiz noch in der EU noch auf der übrigen Welt. Die Gefahren für unsere Ernährungssicherheit sind längst bekannt, aber griffige Massnahmen für Gegensteuer fehlen.

Das neueste Magazin „umwelt“ ist dem Boden gewidmet. Zustand des Bodens: Der vorliegende Bericht informiert über den Zustand der Böden in der Schweiz. Die Analyse zeigt, dass verschiedene Belastungen die nicht erneuerbare Ressource Boden quantitativ und qualitativ beeinträchtigen. Dadurch ist die langfristige Erhaltung der Bodenfunktionen in Frage gestellt.  Voilà!

Auf gutem Grund, umwelt 4/2017

Hier bestellen: 12 Postkarten Der Boden lebt, ein Geschenk des BAFU, 2016

Gebirgsboden: Boden des Jahres 2018

Anlässlich des diesjährigen Weltbodentags ernennt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Gebirgsboden zum Boden des Jahres 2018. Gebirgsböden sind, je nach Alter, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Sie übernehmen wichtige Funktionen wie das Speichern von Niederschlagswasser und Kohlenstoff und bieten wertvollen Lebensraum für die Flora und Fauna der höheren Lagen.

Auf der Homepage der BGS können Sie die ausführliche Medieninformation und einen Flyer mit interessanten Informationen über die Gebirgsböden herunterladen sowie eine Postkarte und ein Poster mit dem obigen Bild.

Boden des Jahres 2018: Der Gebirgsboden, BGS

Deutschland: Alpiner Felsumusboden – Boden des Jahres 2018, eine ausführliche Dokumentation über den Felshumusboden!

5.12.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: