
Herbizide gehören in Indonesien auf dem Lande zum Alltag. Sie werden als harmlos eingestuft. Hier im Dorfladen stehen sie neben Lebensmitteln auf dem Gestell. In diesem Falle Lindomin und Paratop, beides Herbizide, die auf Paraquat basieren. Paraquat ist sehr schädlich und daher bei uns verboten. Es ist beliebter als Round up, weil es angeblich alles abtötet.
Ein Urwald ist ewig, wenn ihn nicht Menschen zerstören oder das Klima sich zu seinen Ungunsten ändert. Ölpalmen hingegen sind nur während 20 bis 25 Jahre nutzbar, je nach Standort sogar weniger. Dann müssen sie Neupflanzungen weichen. Zudem gibt es in Indonesien gemäss Landwirtschaftsministerium mehrere 100’000 Hektaren Fake-Palmen, die von Fälschern aus Samen der Hybridpflanzen gezogen wurden und daher wenig Ertrag abwerfen. Dies ist ein lukratives Geschäft, genauso wie der Handel mit Fake-Pestiziden. All diese Palmen gilt es irgendwie zu entsorgen.
So wird der grösste Teil der Palmen beseitigt

Mit Herbiziden wird der Boden rund ums Haus bespritzt, Quellfassungen werden gesäubert, Spielplätze auch usw. Vision Landwirtschaft 2.6.20: „Die Schweizer Agrochemie produziert und exportiert zahlreiche Pestizide, die hochgiftig sind und die deshalb in der Schweiz nicht eingesetzt werden dürfen. Über importierte Nahrungsmittel gelangen diese Gifte jedoch wieder auf unseren Teller, wie eine neue Studie von Public Eye zeigt.“
Die übliche Methode zur Beseitigung von Ölpalmen ist einfach: Ein Loch in den Stamm bohren und ein Herbizid (Round up oder Paraquat) oder Natriumarsenit hineinspritzen. Natriumarsenit ist wasserlöslich und äusserst giftig. Kleinbauern arbeiten oft ohne Handschuhe und Kinder sind dabei. Ein paar Videos:
Cara mematikan pohon sawit, youtube 7.7.19
Bunuh pokok sawit, youtube 18.1.19
SUNTIK POHON KELAPA SAWIT, youtube 12.11.15

Leere Pestizidflaschen werden oft achtlos weggeworfen, vorzugsweise – wie alle anderen Abfälle auch – in den Fluss; oder sie werden vom Regen in Bäche geschwemmt. Dass die Pestizide für Mensch und Umwelt gefährlich sind, das wissen viele nicht.
Grössere Unternehmen zeigen ihrem Personal wie sie die Palmen mit Herbizid todspritzen sollen. Die Ausführenden tragen in der Regel Handschuhe, manchmal einfache Schutzkleidung und/oder Gesichtsmasken.
Cara Meracun Pokok Kelapa Sawit, 0,15 Liter Round up pro Palme, youtube 10.7.19
VLOG ABAH NOOR [ Memberi pupuk kedalam batang sawit tampa di bor, youtube 28.10.18
EDUCEASY – BOR POKOK KELAPA SAWIT, youtube 3.3.19
Beseitigung in einzelnen grösseren Plantagen auch mit Maschinen
Das Todspritzen mit Herbizid ist am billigsten. Wenn Maschinen vorhanden sind, dann werden die Palmen zum Teil zerstückelt. Dazu dienen einfache Bagger mit speziellen Schneideschaufeln oder vereinzelt auch Spezialmaschinen. Für letztere braucht es aber Infrastrukturen, Fachpersonal und Ausbildungsstätten, woran es heute schon massiv mangelt.
15-25 t/h oil palm wood chipper machine, youtube 28.5.17
Heavy machine – chipping old oil palm tree, youtube 4.7.15
Unkrautbekämpfung: Instruktion in einer Plantage

Mit massivem Herbizideinsatz unkrautfrei.
Im folgenden Video sieht man wie den Arbeiterinnen einer Plantage die Unkrautbekämpfung mit Glyphosat beigebracht wird. Sie spritzen bis an ein Gewässer, denn es gibt keine Verbote. Der Boden ist bereits praktisch ohne Bewuchs. Behandelt werden junge Ölpalmensämlinge. Bei der Ernte gehen einzelne Beeren verloren und die Samen keimen. Diese Jungpflanzen sind aber unbrauchbar, da die Ölpalmen Hybriden sind und die Nachkommen von Samen genetisch sehr unterschiedlich und wenig ertragreich. Der Instruktor sagt, dass das Herbizid von den Pflänzchen tropfen müsse.
Perlakuan SEMPROT Anak Kelapa SAWIT LIAR – TUKULAN – KENTOSAN diJAMIN Mati Kering, youtube 2.8.19
Erträge kleiner als behauptet wird

Die Früchte müssen sofort nach der Ernte verarbeitet werden, denn sie verderben schnell. Wegen der oft prekären Strassenverhältnisse, verfault ein Teil der Ernte.
Die Ölpalmen werden immer wieder als weitaus ertragsreichste Ölkulturpflanze gelobt. Die immer wieder zitierten gleichen Zahlen sind aber bei genauerem Hinschauen eher theoretischer Natur. Heidi hat kürzlich mit offiziellen Zahlen aus dem Internet für Indonesien den Durchschnittsertrag gerechnet und ihn mit jenem von Schweizer Raps verglichen. Dabei sind gewisse Verarbeitungsverluste noch nicht berücksichtigt. Heidis Berechnung zeigt, dass Ölpalmen einen 1,9-mal höheren Ertrag liefern als Raps. Bei Bio dürfte das Verhältnis noch enger sein. Vielleicht wird Heidi die detaillierte Berechnung mit Quellennachweisen einmal für Sie, lieber LeserInnen, aufarbeiten. Vorerst hier ein weiterer Hinweis darauf, dass die effektiven Durchschnittserträge wesentlich kleiner sind, als jeweils kommuniziert wird.
Geschönte Palmölstudie
SWR Wissen: „Für die Palmölproduktion wird viel Regenwald gerodet. Doch die Pflanze hat auch Fürsprecher: Keine andere Pflanze liefere auf der gleichen Fläche so viel Öl. Ist das wirklich so? Odysso hat nachgerechnet.
… Korrigiert man all diese Fehler in der Rechnung, liegt der Flächenertrag der Ölpalmen deutlich niedriger, nämlich bei nur etwa 2 Tonnen pro Hektar. Raps bringt es laut EU-Statistik auf 1,7 Tonnen – ist also nicht ganz so ertragreich wie die Ölpalme, aber fast.“
Falsche Fragestellung
Heidi meint: Die lösungsorientierte Frage ist nicht „Durch welches Öl ersetzen wir Palmöl?“ Nötig ist eine seriöse Bedarfsanalyse. Diese ist z.B. bei den Lebensmitteln nicht von der Industrie und den Grossverteilern zu erwarten. Wir KonsumentInnen können an den vielen verführerischen Regalen mit Süss- und Salzgebäcken, Schokolade in allen Varianten usw. einfach vorbeigehen und zum Vergnügen ausnahmsweise selber etwas backen mit ausgewählten Zutaten und Mengenverhältnissen (Zucker!!!). Das macht nicht nur Spass, sondern ist gesünder und schmeckt auch besser! Keinen Sinn macht es sicher, riesige Mengen „Regenwald“ in nachwachsenden Diesel zu verwandeln! So lässt sich das Energieproblem nicht lösen!
Umweltzerstörung kleingerechnet – Geschönte Palmölstudie
Illegale Pestizide: Hoher Profit, geringes Risiko. BR vom 3.6.20
Hamburger Hafen: Drehscheibe für gefälschte Pestizide. Heidis Mist vom 5.9.18
Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien: Stop Palmöl
Heidis 33 Artikel über Palmöl
11.6.20 HOME
Datenschutzerklärung
Drucken, E-Mail senden und teilen:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …