
Bericht Amazon Palm global witness vom 26.9.22. Video Brazil: The communities living in conflict with palm oil producers,auch auf youtube
Palmöl ist ein Erbstück des Kolonialismus. So konnte der multinationale Konzern Socfin mit operationellen Zentrum im schweizerischen Fribourg weltweit zahlreiche Firmen aus dieser Zeit übernehmen, auch für den Anbau anderer Kulturen. Heidi las einmal im bioaktuell, dass es neu Bio-Palmöl aus São Tomé e Príncipe gebe. Weil sie keine Ahnung hatte, wo das ist, ging sie der Sache aus Gwunder nach. Was sie dabei entdeckte, das war alles andere als erfreulich. Sie hat in mehreren Beiträgen darüber geschrieben:
Kennen Sie São Tomé e Príncipe? Paradies-Opfer für Palmöl. 15.12.20
São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! 13.1.21
São Tomé e Príncipe: So findet man Bio-Knospe-Palmöl! (2) 14.1.21
São Tomé und Príncipe: durch Plantagen bedrohte endemische Arten. 15.1.21
Heidi war nicht die Einzige, welche merkte, dass da etwas mit der Bio-Zertifizierung nicht stimmen konnte. Auch andere hatten recherchiert: Brot für Alle (heute bei HEKS), Milieudefensie/Friends of the Earth, FIAN und Uniterre. In zwei Fällen konnte Uniterre nachweisen, dass die Praktiken im Widerspruch zu den Regeln von Bio Suisse sind. Bei der Zertifizierung wurde offensichtlich ein Auge zugedrückt (oder beide?):
- Auf der Plantage in São Tomé e Príncipe wurden zwischen 2011 und 2014 über 1’500 Hektaren hochwertiger Wald gerodet, auch wurden Kleinbauern um ihr Land betrogen.
- Der Inhaber der Bioplantage in Brasilien (Agropalma) hat zwischen 1975 und 2008 insgesamt 35’000 Hektaren Land durch Urkundenfälschung auf Kosten indigener Gemeinschaften „erworben“, welche heute ihr Land zurückfordern.
Uniterre schlägt Bio Suisse vor, ihr Kontrollsystem zu verbessern, damit die Zertifizierung solcher Betriebe in Zukunft ausgeschlossen werden kann! Dass für die Bio-Zertifizierung RSPO-Zertifizierung gefordert wird, ist aus der Sicht von Uniterre (und Heidi!) keine Garantie für nachhaltigen Anbau. The Chain und REDD-Monitor berichten regelmässig über das Versagen von RSPO, Landraub, Menschenrechtsverletzungen, Abholzung usw.
Laurent Vonwiller von Uniterre schreibt in einem Beitrag in Kultur und Politik 3/22: „Im Dialog mit Uniterre hat Bio Suisse seit 2021 auf die Ergebnisse unserer Recherchen reagiert: 2021 entzog sie Agripalma (Socfin) die Zertifizierung. Auch erfuhr Uniterre, dass die Zertifizierung der kritiserten Bioplantage von Agropalma Brasilien, welche am 31.5.2022 ablief, nicht verlängert wurde. Allerdings fehlte Bio Suisse der Mut zu erkennen, dass sie jahrelang eine Firma unterstützt hat, welche auf industrielle Landwirtschaft basiert und im grossen Stil (und mit Unterstützung von RSPO!) die Fälschung von Eigentumstiteln und Land Grabbing praktiziert hat. Auch fehlt ein Zeichen der Solidarität mit den vertriebenen Gemeinschaften, die zurzeit für die Rückgewinnung des von Agropalma gestohlenen Landes kämpfen.
… Aus der Sicht der Uniterre drängen sich eine baldige Abkehr von Monokulturplantagen und eine konsequente Förderung von Kleinbauern mit diversifiziertem Anbau auf. In einem solchen Rahmen kann sich Uniterre vorstellen, dass biologisches Palmöl von Kleinbauern als ‚wirklich nachhaltig‘ einen Platz auf dem Schweizer Markt finden kann.“
Lesen Sie den vollständigen Bericht von Laurent Vonwiller in Kultur und Politik 3/22. Diese Ausgabe ist (noch) nicht online verfügbar. Sie können ein PDF des Beitrags „Dialog über Palmöl trägt erste Früchte – mehr Veränderung nötig!“ bei Heidi anfordern: heidismist at bluewin.ch
Agropalma und Brasil Biofuels werden schwerer Menschenrechtsverletzungen beschuldigt
Ein Bericht vom 26.9.22 von Global Witness zeigt, dass grosse internationale Unternehmen wie Cargill, Hershey’s, Kellogg, Nestlé und PepsiCo Palmöl beziehen, das mit Folter in Verbindung gebracht wird.
Medieninformation: Grosse internationale Unternehmen wie Ferrero, Hershey’s, Kellogg, Mondelez, Nestlé, PepsiCo, Unilever, ADM, Bunge, Cargill, Danone und andere kaufen weiterhin Palmöl von Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma, obwohl die Situation in Pará zu Verletzungen der Rechte indigener und traditioneller Völker beiträgt.
Der Bericht unterstreicht, dass internationale Unternehmen, die Palmöl von BBF und Agropalma beziehen, sowie politische Entscheidungsträger in der EU sofort handeln müssen, um schwere Menschenrechts- und Landrechtsverletzungen gegen indigene Gemeinschaften im Amazonasgebiet zu stoppen.
Global Witness hat herausgefunden, dass Gewalt, illegale Landnahme und die Zwangsvertreibung von indigenen Quilombola-, Riverine- und Campesino-Gemeinschaften im Amazonasgebiet unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro in lebensbedrohlichem Ausmass eskaliert sind. Brasil Biofuels (BBF) und Agropalma sind in einen langjährigen Konflikt mit den lokalen Gemeinschaften verwickelt. BBF wird vorgeworfen, gewaltsame Kampagnen zu führen, um indigene und traditionelle Gemeinschaften, die ihr angestammtes Land verteidigen, zum Schweigen zu bringen, ohne dass sie dafür zur Rechenschaft gezogen werden oder der Staat eingreift, während Agropalma mit betrügerischem Landraub und der Vertreibung von Gemeinschaften in Verbindung gebracht wird. Beide Unternehmen streiten die Vorwürfe ab.
Die Begünstigung des Wirtschaftswachstums zum Nachteil der Verteidiger, die schädliche Politik und die Rhetorik von Bolsonaro und seiner Regierung, diejenigen, die protestieren und ihr Land schützen, „hinzurichten“ und „loszuwerden“, haben die tägliche Gewalt, mit der die im Konflikt mit der BBF lebenden Gemeinschaften konfrontiert sind, noch verschlimmert. Da die Brasilianer wählen, wird erwartet, dass die Bedrohungen, denen die Gemeinschaften ausgesetzt sind, eskalieren werden.
Global Witness Report September 2022: Major international brands sourcing from Brazilian palm plantations linked to violence, torture and land fraud in the Amazon.
Für eine Deklaration von Palmöl in Non-Food Produkten.
Wenn wir schon beim Palmöl sind, unterschreiben Sie doch die Petition, die Heidi gestern (28.9.22) vom Bruno Manser Fonds erhalten hat:
Der Anbau von Ölpalmen bedroht weltweit die Regenwälder! Besonders dramatisch ist die Situation in Malaysia und Indonesien. Dort werden 85% des weltweiten Palmölbedarfs produziert. Mit dem Regenwald wird auch der Lebensraum und die Lebensweise der Lokalbevölkerung zerstört.
Das Palmöl landet unerkannt in unzähligen Produkten in unseren Supermärkten. Es versteckt sich in Shampoos oder Duschgels hinter Namen wie Sodium Laureth Sulfat oder Glycerin. Und es steckt sogar in Farben und Kerzen.
Unser Nichtwissen hat einen einfachen Grund: Palmöl muss in diesen Produkten nicht deklariert werden. Während wir in Lebensmitteln seit Januar 2016 eine Deklarationspflicht kennen, fehlt diese bei Kosmetik, Kerzen, Farben oder Putz- und Waschmitteln.
Helfen Sie mit, diesen Missstand zu ändern und unterzeichnen Sie die Deklarationspflicht von Palmöl im Non-Food-Bereich gleich JETZT!
«Business as usual» bei SOCFIN trotz Corona-Krise? FIAN Schweiz 26.5.20
Africa’s forests under threat:Socfin’s plantations in Cameroon and Liberia. Greenpeace Mai 2016
Coop setzt auf Bio-Palmöl – Kuchen und Törtli gibts jetzt mit Schweizer Rapsöl. 20min 6.9.22