Posts Tagged ‘Sarawak’

Torfböden sind weltweit ein grosses Problem

27. Dezember 2019
Palmölplantage auf drainiertem Torfboden. Copyright: Wetlands International.

Palmölplantage auf drainiertem Torfboden. Copyright: Wetlands International.

Wetlands International ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit für die Erhaltung und Wiederherstellung von Feuchtgebieten einsetzt. Laufend werden Feuchtgebiete zerstört und mit ihnen ihre Artenvielfalt. Die dadurch entstehenden Probleme sind vielfältig.

In Südostasien sind zur Zeit grosse Gebiete überschwemmt. Wichtige Versorgungsbrücken sind eingestürzt, Trinkwasserversorgungen und sanitäre Einrichtungen funktionieren nicht mehr, Dörfer sind von der Umwelt abgeschnitten und Palmölplantagen unter Wasser. Die Abholzung führt in vielen Teilen der Erde zu Bränden und grösseren Überschwemmungen als früher. Besonders Gebiete mit Torfböden sind betroffen.

Das nachfolgende Video von Wetlands International zeigt wie Torfböden drainiert werden, welche Probleme dadurch entstehen und welche Böden in Sumatra, Malaysia und Indonesien in 30 bis 50 Jahren (optimistische Annahme) auf Meeresspiegelhöhe abgesackt sein werden und somit für die Produktion verloren. Es ist so anschaulich, dass der Ton (Indonesisch) nebensächlich ist. Vielleicht versteht man beim Betrachten dieses Films in den betroffenen Gebieten der Schweiz, z.B. im Berner Seeland, das Problem besser als durch die Berichte in den Schweizer Medien.

Peat Destruction, Soil Subsidence and Flooding in South East Asia, Wetlands International

Penghancuran Gambut, Subsidensi Tanah dan Banjir di Asia Tenggara, Wetlands International

Simulation des Überschwemmungsrisikos von Torfböden im Rajang Delta, Sarawak, Malaysia . Copyright Deltares.

Simulation des Überschwemmungsrisikos von Torfböden im Rajang Delta, Sarawak, Malaysia . Copyright Deltares.

Deltares ist ein unabhängiges Institut für angewandte Forschung in den Bereichen Wasser und Untergrund. Im nachfolgenden Video wurde das Überschwemmungsrisiko für Palmölplantagen 2009 bis 2109 im Rajang Delta in Sarawak, Malaysia simuliert. Fachleute von Deltares untersuchen wie das Abholzen der Wälder und die Drainage von tropischem Torfboden zu Bodensenkungen führt, welche Wasserregulierungsprobleme und Überschwemmungen verursachen. 2009 war das Überschwemmungsrisiko bereits in 29% der Palmölplantagen hoch. In 50 Jahren wird es 56% betragen, in 100 Jahren 82%.

Es wird dringend empfohlen, nicht entwässerte Landnutzungsalternativen in Betracht zu ziehen, um eine nachhaltigere Zukunft für das Gebiet und andere tropische Torfgebiete wie dieses sicherzustellen.

Flood Risk 2009 – 2109 Rajang Peatlands DELTARES 2015

Die Seeländer Bauern verlieren den Boden unter den Füssen, LID 2.3.18

27.12.19 HOME

The Borneo Case am Malaysia Day in 30 Städten weltweit

15. September 2017
Bruno Manser kämpfte für die Rechte der Penan auf Sarawak. Die Malaysische Regierung erklärte ihn 1990 zum Staatsfeind Nr. 1. Copyright: AMP Film Stockholm.

Bruno Manser kämpfte für die Rechte der Penan auf Sarawak. Die Malaysische Regierung erklärte ihn 1990 zum Staatsfeind Nr. 1. Copyright: AMP Film Stockholm.

Am 16.9.1963 wurde Malaysia unabhängig vom Britischen Weltreich. Morgen ist daher der Malaysia Day. In diesem Zusammenhang wird in 30 Städten weltweit der Film The Borneo Case gezeigt.

The Borneo Case – Bruno Manser lebt weiter

Der Dokumentarfilm „The Borneo Case“ zeigt erstmals, wie Mansers ursprüngliche Ideen im 21. Jahrhundert weiterentwickelt und umgesetzt werden. Im Kampf gegen die Abholzung der Urwälder schliessen sich Lukas Straumann vom Bruno Manser Fonds aus Basel, Mutang Urud, Freund und ehemaliger Mitstreiter Mansers, und die Investigativ-Journalistin Clare Rewcastle aus London zusammen.

Bei Nachforschungen zum illegalen Holzschlag auf Borneo stossen sie auf ein globales Korruptionsnetz, das von der malaysischen Regierungselite bis zu Schweizer Banken reicht. Durch hartnäckigen Einsatz und die Anwendung ungewöhnlicher Methoden gelingt es der Gruppe, einen mächtigen Gegner zu Fall zu bringen. Ein schwedisches Filmteam hat die kleine Ermittlergruppe über fünf Jahre begleitet und die sich zuspitzende Lage dokumentiert.

Olympische Spiele: Die Zerstörung geht weiter

Am 11.9.17 schrieben 47 NGOs, darunter auch der Bruno Manser Fonds, dem Internationalen Olympischen Komitee. Sie protestieren dagegen, dass für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo illegal gefälltes und nicht nachhaltiges Tropenholz aus Sarawak verwendet wird. Das Komitee habe zuwenig getan, um dies zu verhindern. Fast 90% des Regemwalds ist bereits abgeholzt!

Heidi meint: „Die SportlerInnen werden trotzdem hingehen, auch die Schweizer, die Offiziellen, die JournalistInnen … So plündern wir die Welt! Und die Freihandelsabkommen … Handel, Wachstum, Transport!“ Wenigstens fordert der Schweizer Bauernverband, dass den Milchkühen in Zukunft kein Palmöl mehr verfüttert wird.

Unterschreiben Sie die Petition Olympia 2020 ohne Tropenholz! Bruno Manser Fonds BMF.

The Boreneo Case

The Borneo Case: Screenings in 30 cities worldwide tomorrow, REDD, Chris Lang, 15.9.17

The Borneo Case Trailer (English, Deutsch, français), veröffentlicht auf youtube von Bruno Manser Fonds BMF

Malaysia Day, Wikipedia

An Open Letter to the International Olympic Committee, 11.9.17

NGOs Demand Olympic Authorities End Rainforest Destruction, Bruno Manser Fonds BMF, 11.9.17

Palmöl. Freihandelsabkommen mit Malaysia und Indonesien, 15.3716 Interpellation Maya Graf vom 19.6.15

Kein Palmöl mehr für Schweizer Milchkühe, Georg Hummel, Rundschau SRF vom

Heidis Artikel zu Palmöl

15.9.17 HOME

Landgrabbing für Palmöl: 43-jähriger Familienvater erschossen

29. März 2017
Bill Kayong, 43, wurde am 21.6.16 in seinem Pickup an einem Lichtsignal in Miri, Sarawak erschossen. Copyright: Yale E360.

Bill Kayong, 43, wurde am 21.6.16 in seinem Pickup an einem Lichtsignal in Miri, Sarawak erschossen. Copyright: Yale E360.

Bill Kayong setzte sich für die Landrechte seines Volkes auf Sarawak/Malaysia ein. Am 21.6.16 wurde er an einem Lichtsignal erschossen. Der Mord machte international keine Schlagzeilen. Ende Monat findet der Prozess gegen die mutmasslichen Täter statt.

In den letzten Jahren gab es auf Sarawak eine Serie von Morden an Umweltaktivisten. Immer nach dem gleichen Schema: Erschiessen im Vorbeifahren durch bezahlte Kriminelle.

Murder in Malaysia: how protecting native forests cost an activist his life, The Guardian, 24.3.17

Palmöl: Umweltschäden und soziale Konflikte

Am 9.3.17 stimmte der Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU über eine Entschliessung ab, die von der tschechischen Abgeordneten Kateřina Konečná vorbereitet worden ist. Sie wurde mit 56:1 Stimmen angenommen. Darin wird die EU-Kommission dazu aufgerufen, Umweltschutzmassnahmen zu stärken, um die Entwaldung im Zusammenhang mit Palmöl zu verhindern. Des Weiteren wird die Kommission aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass spätestens 2020 Palmöl nicht mehr als Bestandteil von Biodiesel verwendet wird. Produkte, die Palmöl aus sozial und ökologisch verantwortlichem Anbau enthalten, sollten zertifiziert werden.

„Ich denke, dass das Europäische Parlament hier sehr ehrgeizig sein sollte, und wir sollten der Kommission klar mitteilen, dass Biokraftstoffe palmölfrei sein sollten“, argumentiert Katerina Konečná.

Europas Appetit auf Palmöl soll gezügelt werden, EuroparlTV, 8.3.17.

Environmental Damage, Social Conflicts Overshadow Future of Indonesia’s Palm Oil Sector, JakartaGlobe, 21.3.17.

Report on palm oil and deforestation of rainforests, Committee on the Environment, Public Health and Food Safety, Rapporteur: Kateřina Konečná, 20.3.17.

29.3.17 HOME


%d Bloggern gefällt das: