Posts Tagged ‘Sauberes Wasser für alle’

Heidi ist soeben fast vom Stuhl gefallen ob so viel Unverstand im Schweizer Parlament

21. November 2022

Eigentlich wollte Heidi ja einen Beitrag fertigschreiben, nochmals über Lobby, aber nun hat sie den Brief des Vereins „Sauberes Wasser für alle“ gelesen. Es zeigt sich einmal mehr, dass in unserem Parlament zuhauf Leute sitzen, die von der Welt, von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, von Zusammenhängen usw. keinen blassen Dunst haben, um es höflich auszudrücken.

So seien hier die Motionen des Rechtsanwalts und Notars aus dem Wallis (Beat Rieder) und der Betriebsökonomin FH aus dem Kanton Fribourg (Johanna Gapany) präsentiert bzw. die Intentionen der SVP in Sachen Landwirtschaft.

Heidi lässt Franziska Herren und ihr Team sprechen, denn sie sind in dieser Sache kompetent.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats bricht Versprechen an die Stimmbevölkerung.

Diesmal braucht es ein 2x Nein vom Nationalrat. Für sauberes Trinkwasser und für unsere Ernährungssicherheit.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat die Annahme der Motion Gapany empfohlen. Sie will damit die Reduktion der Nährstoffüberschüsse (20 Prozent bis 2030) streichen, die der Bundesrat kurz vor der Abstimmung zur Trinkwasserinitiative als Massnahme «für sauberes Wasser» dem Volk versprochen hatte.

Die Wirtschaftskommission bricht damit ein zentrales Versprechen an die Stimmbevölkerung – ein grosser Vertrauensmissbrauch.

Bei Annahme der Motion gehen die Überdüngung von Böden, Wäldern und Gewässern, die Zerstörung der Biodiversität, die Schädigung des Klimas durch die überintensive Tierproduktion ungebremst weiter. Diese wird weiter gefördert mit Milliarden an Steuergeldern: 82% der Agrarsubventionen fliessen in die Tierproduktion. Nur gerade 18% in den Pflanzenbau. Produktion und Konsum von tierischen Lebensmitteln werden durch diese Subventionspolitik stark gelenkt und gefördert, eine klima- und umweltbewusste pflanzliche Ernährungsweise bleibt auf der Strecke.

Doch damit nicht genug: eine weitere Motion will mit dem Segen der Wirtschaftskommission des Nationalrats die vom Bundesrat zusätzlich geplanten Biodiversitätsflächen im Ackerland von 3,5% ersatzlos streichen.

Die beiden Motionen sind perfekt ausgerichtet auf eine vorangekündigte Initiative der SVP: Sie will noch mehr Tierproduktion dafür noch weniger Ökologie. All dies gut verpackt unter dem Deckmantel der «Ernährungssicherheit». Bei Annahme der Motionen würde die SVP natürlich auf ihre Initiative verzichten. Sie wäre ja durch die Hintertüre schon umgesetzt – ohne Berücksichtigung der Stimmbevölkerung. Mehr dazu in diesem Artikel der Aargauer Zeitung.

Dabei liegt klar auf der Hand, was für unsere Ernährungssicherheit und der dafür zentrale Netto-Selbstversorgungsgrad der Schweiz zu tun wäre: Weniger tierische dafür mehr pflanzliche Nahrungsmittel produzieren und konsumieren. Dafür muss auf unseren Ackerflächen – die heute zu 60% für den Futtermittelanbau genutzt werden – vermehrt Nahrung für die direkte menschliche Ernährung angebaut werden. So lassen sich pro Hektare weit mehr Kalorien erzeugen und viel mehr Menschen ernähren. Und dies im Einklang mit der Biodiversität, die die Erträge in der Landwirtschaft zusätzlich steigert.

Gewusst? Weltweit werden für die Tierproduktion 80% der Landwirtschaftsflächen gebraucht und damit nur 11% der benötigten Kalorien für die Menschheit erzeugt.

Am 14. Dezember – fast genau 18 Monate nach der Abstimmung zur Trinkwasserinitiative – wird der Nationalrat über die beiden Motionen abstimmen. Diesmal braucht es ein 2x Nein. Für die direkte Demokratie, für sauberes Trinkwasser und für eine nachhaltige, klimabewusste Ernährungssicherheit.

Wir bleiben dran. Denn die heutige Agrarpolitik können wir uns nicht leisten. Und werden sie auch so nicht hinnehmen..

  • Unterstützen Sie unser Wirken mit einer Spende
  • Werden Sie Mitglied beim Verein „Sauberes Wasser für alle“

Mit grossem Dank und herzlichen Grüssen
Franziska Herren & Team

Heidi: „Wie wir von Fachleuten immer wieder hören, muss der Tierbestand um etwa zwei Drittel auf ein Drittel reduziert werden. Dies ist nur durch rasche langfristige Planung möglich, denn die betroffenen Bauern müssen ihre Infrastrukturen amortisierren können! Auch gegen die rasante Abnahme der Biodiversität muss dringend etwas getan werden; die Landwirtschaft ist zu einem wesentlichen Teil daran schuld, aber auch davon betroffen.“

.

21.11.22 HOME

Datenschutzerklärung

Crowdfunding für die Trinkwasserinitiative

22. November 2019
Neun der zahlreichen UnterstützerInnen der Trinkwasserinitiative

Neun der zahlreichen UnterstützerInnen der Trinkwasserinitiative

Am 21.11.19 haben Franziska Herren und ihr Team ein 30-tägiges Crowdfunding für die Trinkwasserinitiative begonnen.

Das Ziel

Für die breite Informationskampagne und als Vorbereitung auf die Abstimmung im 2020 wollen die InitiantInnen innert 30 Tagen 35’000 Franken sammeln, um die Schweizer Bevölkerung flächendeckend über die verheerenden Folgen der industriellen Lebensmittelproduktion aufzuklären. Denn viele wissen nicht, dass sie mit ihren Steuern die Wasserverschmutzung und Umweltzerstörung durch die industrielle Landwirtschaft mit Milliarden jährlich subventionieren.

Für Spenden gibt es spannende Belohnungen, die von UnterstützerInnen angeboten werden: Vom Obstbaum mit eigener Namenstafel über eine Hofführung bis zum Bio-Bodenkurs ist einiges dabei! Perfekte Weihnachtsgeschenke für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung.

Hier geht’s zum Crowdfunding

Alle Belohnungen können als Gutscheine weiterverschenkt werden und unterstützen eine nachhaltige Landwirtschaft, die unser Wasser, die Biodiversität und das Klima schützt.

Mit 35’000 Franken Startkapital können die InitiantInnen

  • sich für die Abstimmung von einem Werbebüro unterstützen lassen,
  • den kurzen Informationsfilm richtig viral gehen lassen und etwa einer Million SchweizerInnen online zeigen,
  • weiterhin Flyer und Fahnen drucken und
  • Info-Events in der ganzen Schweiz durchführen.

So helfen Sie uns, die 35’000 CHF zu erreichen:

  • Teilen Sie diesen Link mit 5 Personen, FreundInnen, Kollegen, Familie!
  • Teilen Sie diesen Link auf Facebook, Instagram oder Twitter!
  • Betten Sie das Projektwidget auf Ihrer Webseite ein (gleich unter dem Projektvideo auf das Symbol < / > klicken)!

Die InitiantInnen freuen sich, gemeinsam mit SpenderInnen die SchweizerInnen für die Trinkwasserinitiative zu gewinnen. Zum Wohl aller, der Kindern und Enkeln und zum Wohl von Pflanzen und Tieren.

Heidi meint: Die Bauernvertreter beklagen sich lautstark über die schlechten Nachrichten im letzten Jahr, über die „bösen“ Medien. Tatsache ist, dass die Verschmutzung der Gewässer schon alt ist, nur haben die Medien bisher vorwiegend schöne Geschichten über Bauern verbreitet. Und solche gibt es natürlich auch zuhauf. Nun gilt es, solchen Vorbildern nachzueifern! In Anbetracht des schlechten Umweltzustandes ist dies dringend notwendig. Und wenn die Bauern auf die Verschmutzungen anderer hinweisen, dann sollen sie doch bitte ihren sehr einflussriechen PolitikerInnen (und Verhinderern) sagen, dass auch hier Handlungsbedarf besteht. Grosser Handlungsbedarf!

Bitte unterstützen Sie die Trinkwasserinitiative!

Franziska Herren zu Besuch im Dorf, das pestizidfrei werden will

8. Dezember 2015
Die Einwohner von Mals im Südtirol wollen in Zukunft ohne Pflanzenschutzmittel leben. Copyright: Johannes Fragner-Unterpertinger.

Die Einwohner von Mals im Südtirol wollen in Zukunft ohne Pflanzenschutzmittel leben. Copyright: Johannes Fragner-Unterpertinger.

Gast-Artikel von Franziska Herren, Verein „Sauberes Wasser für alle“

Dieses Jahr habe ich mein Weihnachtsgeschenk schon am 3. Oktober erhalten. Ich las an diesem Tag in der Neuen Zürcher Zeitung, dass sich die Gemeinde Mals im Südtirol mit 75,68% JA Stimmen entschieden hat, pestizidfrei zu sein. Die Bevölkerung von Mals hat das umgesetzt, was ich in der Schweiz gerne möchte.

Ich nahm Kontakt auf mit Johannes Fragner-Unterpertinger, dem Sprecher des Promotorenkomitees, und durfte ihn dann für ein Gespräch treffen. Es hat mich sehr berührt, einen Menschen kennenlernen zu dürfen, der seiner Bestimmung konsequent folgt. Ihm und all den Menschen, die es möglich gemacht haben, dass Mals pestizidfrei wird, danke ich aus tiefstem Herzen. Sie haben uns vorgelebt, was sein kann und möglich ist, wenn man anfängt, sich für die Gesundheit der Erde und all ihre Lebewesen einzusetzen.

Biolandwirtschaft im Südtirol, Ein Dorf kämpft gegen die Agrochemie, NZZ vom 2.10.15

Verein Sauberes Wasser für alle

HOLLAWINT, Netzwerk für nachhaltiges Leben, Bürgerinnen und Bürger im Obervinschgau

Heidi meint: „Nicht nur träumen, auch Träume verwirklichen! Hartnäckig.“

8.12.15 HOME

Volksinitiative „Gesundes sauberes Wasser für alle“: Infoabend in Bern

2. Dezember 2015

s_w_

Der Verein „Sauberes Wasser für alle“ hat bereits mit einer Petition gleichen Namens einen Anfang gemacht. Jetzt möchte er einen Schritt weitergehen und eine Volksinitiative lancieren. Mit der Unterschriftensammlung wird voraussichtlich im April 2015 begonnen. Franziska Herren sucht Leute, die mithelfen: Unterschriften sammeln, Übersetzungen, finanzielle Unterstützung …

Infoabend am Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19 Uhr, Vatter Business Center, Bärenplatz 2, 6. Stock, 3011 Bern.

Kontakt: info@sauberes-wasser-fuer-alle.ch, SMS 079 829 09 19 oder Telefon 032 636 14 16

2.12.15 HOME

Petition: Gesundes sauberes Wasser für alle

8. Februar 2014
"Diese Petition hat das Ziel, dass uns allen das Wasser wieder in seiner ursprünglichen Reinheit zur Verfügung steht."

„Diese Petition hat das Ziel, dass uns allen das Wasser wieder in seiner ursprünglichen Reinheit zur Verfügung steht.“

Heidi ist längst nicht die Einzige, die sich mit verschmutztem Wasser befasst, z.B. Franziska Herren stellt die Frage: Ist unser Trinkwasser in der Schweiz gesund und sauber? Heidi hat ein paar Stichworte auf den Internetseiten Sauberes Wasser für alle herausgepickt. Es sind Themen, welche sie auch beschäftigen: Pestizide, Antibiotika, weniger Fleisch essen, Mikroverunreinigungen, Fracking.

Ziele dieser Petition*:

  • Unsere Subventionsgelder, 3,5 Milliarden Fr. pro Jahr, werden ausschliesslich in die ökologische Landwirtschaft investiert, z.B. nach den Richtlinien von Biosuisse und Demeter
  • 100% des Abwassers in der Schweiz wird von Mikroverunreinigungen gereinigt.
  • Die 20% noch nicht abbaubaren Mikroverunreinigungen müssen abgefangen werden bevor sie in den Wasserkreislauf gelangen und wenn immer möglich durch abbaubare Stoffe ersetzt werden.
  • Die Fracking-Methode zur Erdgasförderung wird in der ganzen Schweiz verboten.

Weitere Informationen, Links und Unterschriftenbögen zum Herunterladen auf der Homepage von Franziska Herren:
Sauberes Wasser für alle – Petition

* Petition: Jede Person hat unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität das Recht, Bittschriften an Behörden zu richten (Bundesverfassung, Art. 33 Petitionsrecht); es gibt keine Frist zu beachten.

8.2.14 HOME


%d Bloggern gefällt das: