Posts Tagged ‘Schwermetallbelastung’

Amazonasgebiet: Der Kampf der Kayapó zur Rettung ihrer Heimat

1. April 2022
Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Quelle: Yale Environmental 360. Bildmontage Heidi

Jahrzehntelang haben die Kayapó in Brasilien dafür gekämpft, ihr Gebiet vor immer neuen Wellen von Holzfällern, Bergleuten, Bauern und Landräubern zu schützen. Jetzt, da eine kürzlich asphaltierte Autobahn und eine geplante Eisenbahnlinie an ihr Land heranrücken, ist der Kampf der Kayapó noch lange nicht vorbei.

Illegale Abholzung

Seit mehr als vier Jahrzehnten beobachtet Kokoró Mekranotire mit Bestürzung, wie Aussenstehende immer grössere Teile seines Kayapó-Heimatlandes verwüstet haben. Holzfäller, Goldgräber, Bauern und Landräuber strömten illegal in und um das indigene Gebiet, eine 40’000 Quadratmeilen grosse Waldfläche von der Grösse Südkoreas. Das Waldstück, in dem die Mekranotire früher Paranüsse sammelten – ein dichtes Blätterdach aus goldbraunen, fast 30 Meter hohen Bäumen – wurde abgeholzt. Bestände von Cumaru-Bäumen, einem brasilianischen Teakholz, wurden abgeholzt, um Decks, Schränke und Fussböden herzustellen. Holzfäller sind wiederholt in das Land der Kayapó eingedrungen, haben entfernt, was ihnen im Weg war, und den Rest mitgenommen, um Profit zu machen.

Auto- und Eisenbahn durch den Urwald

„Wir führen einen Krieg gegen Politiker, die uns und unser Land zerstören wollen“, sagt ein Kayapó-Aktivist … „Sie sagten uns, die Autobahn würde uns nicht beeinträchtigen. Das war eine Lüge.“

Während der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro seinen Vorstoss fortsetzt, eine breite Palette von Aktivitäten auf indigenem Land zu legalisieren, sind Pläne für eine Eisenbahnlinie im Gange, die den Transport von Sojabohnen von der wachsenden Zahl von Farmen in der Region unterstützen soll. Und obwohl die Kayapó eine der stärksten und bekanntesten indigenen Gruppen im brasilianischen Amazonasgebiet sind – sie führen seit 40 Jahren den Kampf für die Rechte der Indigenen an – stellt Bolsonaros indigenenfeindliche Politik eine erhebliche Bedrohung dar.

Und die Abholzung auf indigenem Land selbst – die in Brasilien nach Bundesrecht illegal ist – hat nicht aufgehört. Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Imazon hat gezeigt, dass zwischen August 2019 und Juli 2020 fast 67’000 Hektar Wald im Bundesstaat Pará durch unerlaubte Abholzung verloren gegangen sind

In 20 Jahren Verzehnfachung der Sojafelder

In einer im letzten Jahr veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Soja in den letzten 20 Jahren für 10 Prozent der Entwaldung in ganz Südamerika verantwortlich war und dass „die schnellste Ausdehnung im brasilianischen Amazonasgebiet stattfand, wo sich die Sojafelder mehr als verzehnfacht haben.“

Die Kayapó, die in den Reservaten Baú und Menkragnoti leben, brauchen diese Zahlen nicht zu sehen, um zu wissen, dass Soja die Region erobert. Der ständige Strom von Lastwagen, die Sojabohnen auf der BR-163 transportieren, macht es offensichtlich, ebenso wie die Farmen, welche die Strasse säumen.

Goldgräber-Queckslber in den Flüssen

Schlimm ist auch das Quecksilber der illegalen Goldgräber in den Flüssen. Ihr Wasser ist das Trinkwasser der Indogenen. Die Fische sind wegen der hohen Schwermetallbelastung ungeniessbar, Kinder werden mit Entwicklungsstörungen geboren.

Borsano-Dekret löst Besorgnis aus

Im Februar unterzeichnete Bolsonaro, der sich dieses Jahr zur Wiederwahl stellt, ein Dekret zur Förderung des Kleinbergbaus und des handwerklichen Bergbaus. Die Regierung hat bestritten, dass dies illegalen Bergbau einschliesst, aber Umweltschützer sind besorgt, dass dies zu mehr illegalem Bergbau im Amazonasgebiet führen könnte.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: For the Kayapó, a Long Battle to Save Their Amazon Homeland. Yale Environment 360 29.3.22

1.4.22 HOME

Datenschutzerklärung


%d Bloggern gefällt das: